Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.

Home

wir über uns

Regionalgruppen

FG-Shop

Downloads

Impressum



fg bei facebook
fg bei twitter
fg bei Instagram

Aus der FG

Projekte

Newsletter

Mitglied werden

Spenden

Datenschutz

Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Nachrichten aus und über Kuba
Terminkalender
Cuba Libre
Buchtips
Reisen
Galerien
Dossiers

Dokumente

Blockade

Demokratie

Biotechnlogie

Wirtschaftspolitik

Landwirtschaft

Subversion

Bildung

Energieversorgung

Gesundheit

Tourismus

link

Cubainformación

link

Prensa cubana

link

Telesur

Granma Internacional
junge Welt / Kuba
Herzschrittmacher für Kuba

Kuba Themenschwerpunkte


Beiträge zur Integration Lateinamerikas

Bolivarianische Allianz für die Völker Unseres Amerika (ALBA)
Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (CELAC)




Aktivismus und soziale Bewegungen in Lateinamerika

Aktivismus und soziale Bewegungen in Lateinamerika: Dialog in Havanna

Havanna. Unter dem Titel "Aktivismus und soziale Bewegungen in Lateinamerika und der Karibik" haben Experten und Mitglieder sozialer Organisationen an der Universität von Havanna aktuelle Perspektiven diskutiert.
12.10.2024: amerika 21


kubanischer Präsidenten in Mexiko

Innige Brüder in Unserem Amerika

Der Besuch des kubanischen Präsidenten in Mexiko ist der Anlass für eine neue Begegnung mit den Söhnen und Töchtern einer Schwesternation.
30.09.2024: Granma




Das Streben der Karibik nach engeren Freundschaftsbanden

Esteban Lazo empfing die Sprecherin des Repräsentantenhauses von Trinidad und Tobago.
04.09.2024: Granma

Putschversuch in Bolivien

Was hat die Ruhe in La Paz gestört?

Mehrere Länder und internationale Organisationen, wie die Vereinten Nationen und die Alba-TCP, reagierten entschlossen, um die Wiederherstellung der Ordnung in Bolivien zu unterstützen, wo das Vorgehen des Militärs La Paz erschütterte.
27.06.2024: Granma



Boliviens Sieg beim Putschversuch

Putschversuch in Bolivien vereitelt

Der kubanische Präsident verurteilte das militärische Vorgehen gegen die bolivianische Verfassung.
27.06.2024: Granma




Lateinamerika

"Wir sollten keine Angst davor haben, uns zu einigen"

Ernesto Samper fordert "eine Integration, bei der wir uns als das verhalten, was wir sind, ein Kontinent mit gemeinsamen Wurzeln".
30.04.2024: Granma





XXIII. Gipfel ALBA-TCP

In der Stunde der Hochöfen spendet ALBA Licht

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, auf dem XXIII. ALBA-TCP-Gipfel in Caracas.
25.04.2024: Granma




XXIII. Gipfel ALBA-TCP

XXIII. Gipfel ALBA-TCP - Das ist die Allianz der Einheit

Dies ist das Bündnis der Solidarität und der Zusammenarbeit, das über den egoistischen Pragmatismus siegt, der sich nur auf den Profit und den Markt konzentriert.
25.04.2024: Granma




Jorge Arreaza

ALBA-TCP: Passt gut darauf auf

"Um ALBA-TCP müssen wir uns sehr kümmern und es reaktivieren", betonte der Exekutivsekretär der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas-Völkerhandelsvertrag, Jorge Arreaza.
19.03.2024: Granma



Celac-Gipfeltreffen

Celac-Gipfeltreffen mit klaren Reden und Bekenntnis für den Frieden

Staatoberhäupter beraten regionale und globale Themen. Rechte Präsidenten nicht anwesend. Deutliche Worte, aber kein Konsens für Erklärung zum Krieg in Gaza.
06.03.2024: amerika 21



Hugo Chávez

Ein Erbe um Amerika aufzurütteln

Chávez war Teil der Familie, die das kubanische Volk ist.
06.03.2024: Granma





VIII. CELAC-Gipfel

Um die Integration Lateinamerikas und der Karibik voranzutreiben, ist der Frieden unerlässlich

"Angesichts der Unterschiede: Dialog! Angesichts der Herausforderungen: Zusammenarbeit! Angesichts der Vielfalt: mehr Einheit! Angesichts Krieg und Gewalt: Lasst uns den Frieden verteidigen!"
04.03.2024: Granma


Díaz-Canel, VIII. Gipfeltreffen der CELAC

Kuba wird immer an vorderster Front stehen, wenn es darum geht, das Projekt der Einheit vom Rio Bravo bis Patagonien zu verwirklichen

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, auf dem VIII. Gipfeltreffen der CELAC in Kingstown, St. Vincent und die Grenadinen.
01.03.2024: Miguel Díaz-Canel auf dem VIII. Gipfeltreffen der CELAC


CELAC - Lateinamerika

Die Einheit ist weiterhin die einzige Möglichkeit für unsere Völker

Die Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten führt einmal mehr die Staats- und Regierungschefs aus ihren 33 Ländern zusammen.
01.03.2024: Granma



CELAC in Kingston

Kuba in Kingstown zum Treffen des Kontinents

Heute tagt der VII. CELAC-Gipfel .
01.03.2024: Granma




2. CELAC-Gipfel in Havanna

Lateinamerika und die Karibik sind nach dem ausdrücklichen Willen ihrer Völker eine Friedenszone

Zehn Jahre nach dem historischen Treffen der CELAC sind die Vereinigten Staaten, der hauptsächliche Destabilisator in der Welt, direkt oder indirekt in mehr als ein Dutzend Konflikte verwickelt.
29.01.2024: Granma


Hugo Chavez & Fidel Castro

ALBA-TCP: ein Block der Solidarität gegen das Imperium des Egoismus

Die Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerikas - Handelsabkommen der Völker (ALBA-TCP) wurde geboren, um die Solidarität im Angesicht des Egoismus zu stärken.
15.12.2023: Granma


OAS

Die OAS ist weiterhin ein Ministerium der Kolonien, bekräftigte Nicaragua

Nicaragua sei keine Kolonie irgendeiner Macht und beanspruche nationale Würde und Anstand in legitimer Verteidigung seiner Unabhängigkeit, Souveränität und Selbstbestimmung.
21.11.2023: Granma

Zum Angriff übergegangen

US-Generalin attackiert lateinamerikanischen Nachrichtensender.
16.10.2023: junge Welt

Integration der Völker Zentralamerikas

Integration der Völker Zentralamerikas verläuft nahe an ihren Parlamenten

Am Dienstag wurde zwischen der Nationalversammlung der Volksmacht (ANPP) und dem Zentralamerikanischen Parlament (Parlacen) ein interinstitutionelles Kooperationsabkommen unterzeichnet.
06.09.2023: Granma



Maikundgebung in Havanna

Suche nach Souveränität

Emanzipation in Lateinamerika schreitet weiter voran. USA und Rechte lassen nicht ab.
26.07.2023: junge Welt


Gipfel mit Konfliktpotential

In Brüssel beginnt zweitägiges Treffen von EU und CELAC. Streit um Wirtschaftsthemen wahrscheinlich.
17.07.2023: junge Welt

CELAC

Die CELAC ist die solide und geeinte Stimme Lateinamerikas und der Karibik und sie muss respektiert werden

Der kubanische Außenminister prangerte an, dass der Celac-EU-Gipfel aufgrund der mangelnden Transparenz und des manipulativen Verhaltens der Europäischen Union gefährdet sei.
11.07.2023: Granma



Lateinamerika

Kolumbien wird 2025 zum ersten Mal den Vorsitz der Celac übernehmen

Das südamerikanische Landes bekräftigt erneut sein Interesse an der Stärkung und Förderung der Integration Lateinamerikas und der Karibik.
10.07.2023: Granma



Caricom

Caricom besteht seit 50 Jahren

Die abschließende Sitzung des Konklaves findet morgen, Mittwoch, im Hyatt Regency in Puerto España, Trinidad und Tobago, im Beisein von UN-Generalsekretär António Guterres statt.
04.07.2023: Granma



Unasur-Gipfel

Um sich wieder zu integrieren, muss Südamerika nicht bei Null anfangen

Bei der Eröffnung des Gipfels der Staatschefs sprach sich Lula da Silva für die Rettung und Stärkung von Mechanismen wie Unasur und Celac aus.
31.05.2023: Granma


Brasilien

Brasilien ermutigt südamerikanische Integration

Lula da Silva würde Venezuelas Eintritt in die Brics-Gruppe unterstützen.
30.05.2023: Granma





Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla

Die Maßnahmen gegen die Inflation in Lateinamerika und der Karibik müssen umfassend und integrativ sein

Der kubanische Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla lobte den Vorschlag Mexikos, der dahin geht, einige der wirtschaftlichen Probleme der Länder Lateinamerikas und der Karibik gemeinsam, effizient und komplementär anzugehen.
31.03.2023: Granma

Frieden für die Schwesternation

Kuba erneut Vermittler: Gespräche zwischen kolumbianischer Regierung und ELN in Havanna geplant.
10.03.2023: junge Welt

Lateinamerika

Lateinamerika: Revolution oder Transformation?

Lateinamerika und die Karibik wenden sich zurzeit nach links. Der Integrationsprozess schreitet voran. In den Schlüsselländern für die geopolitische Ordnung der Region verliert die reaktionäre Rechte die Regierung gegen die Mitte-Links-Bewegung.
05.03.2023: Nueva Nicaragua - Informe




US Southern Command in Miami, Florida

US-Militärbasen in Lateinamerika: Washingtons Hauptinteresse liegt in den Bodenschätzen

Im Stil der Monroe-Doktrin halten die USA sich für die Eigentümer der natürlichen Ressourcen des Kontinents.
04.03.2023: amerika 21



Nueva Nicaragua - Informe

VII. Gipfeltreffen von CELAC in Argentinien

Am 24. Januar 2023 fand das VII. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) in Buenos Aires, Argentinien, statt. Der Präsident Argentiniens Alberto Fernández begrüßte die Delegationen der 33 Mitgliedsländer. Argentinien übte die Pro-Tempore-Präsidentschaft der Organisation aus.
31.01.2023: Nueva Nicaragua - Informe







Wiedervereint in Argentinien

CELAC-Gipfel in Buenos Aires: Staaten Lateinamerikas und der Karibik setzen auf regionale Integration und eine multipolare Welt.
28.01.2023: junge Welt

Kuba-Argentinien

Kuba und Argentinien für Vertiefung bilateraler Beziehungen vertiefen

Vor seiner Rückkehr nach Kuba wurde Díaz-Canel vom argentinischen Präsidenten Alberto Fernández empfangen, und auf dem Rückflug traf er in Venezuela mit Nicolás Maduro zusammen.
26.01.2023: Granma


Celac-Gipfel in Argentinien

Celac-Gipfel in Argentinien für "Einheit in der Vielfalt"

Erstmals Vertreter:innen sämtlicher 33 Mitgliedsstaaten anwesend. Kluft zwischen Rhetorik und Realität der Integration soll überwunden werden. Lula betont Beitrag der Region zum Aufbau der Multipolarität.
26.01.2023: amerika 21


kubanischer Außenminister

Es war ein historischer Gipfel, sagte der kubanische Außenminister

Kurz nach Abschluss des VII. Gipfeltreffens der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten gab Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla vor dem Presseteam der Präsidentschaft der Republik eine Erklärung über die Bedeutung dieses Ereignisses für Unser Amerika ab.
26.01.2023: Granma


CELAC- Abschluss

CELAC- Abschlusserklärung bekräftigt regionale Einheit

In seiner Abschlusserklärung begrüßte der Celac-Gipfel die pro tempore Präsidentschaft von St. Vincent und den Grenadinen, dem ersten englischsprachigen Land in der Karibik, das diese Verantwortung übernimmt.
25.01.2023: Granma



Kubanischer Präsident trifft sich mit Lula und Xiomara Castro

Kubanischer Präsident trifft sich mit Lula und Xiomara Castro

Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla bezeichnete die Treffen als ausgezeichnete Begegnungen, als er vor der beim CELAC-Gipfel akkreditierten kubanischen Presse Erklärungen abgab.
25.01.2023: Granma



Kubanischer Präsident trifft sich mit Lula und Xiomara Castro

Die Stärkung der CELAC ist eine dringende Notwendigkeit und eine gemeinsame Verpflichtung

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, auf dem VII. CELAC-Gipfel in Argentinien.
24.01.2023: VII. CELAC-Gipfel in Argentinien


stellvertretende kubanische Außenministerin

Alles bereit für den VII. Celac-Gipfel

Die Dokumente sind bereit, von unseren Staats- und Regierungschefs erörtert und analysiert zu werden, und wir hoffen, dass sie angenommen werden und zum Erfolg dieses 7. Celac-Gipfels beitragen, von dem wir überzeugt sind, dass er ein Erfolg wird.
24.01.2023: Granma


Kuba-Argentinien

"Ich bin überzeugt, dass wir unsere Beziehungen weiter festigen werden"

Der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei und Präsident der Republik, Miguel Díaz-Canel Bermúdez traf am Montag mit einer Vertretung der argentinischen Geschäftsleute zusammen, die Beziehungen zu Kuba unterhalten.
24.01.2023: Granma


Celac - Lateinamerika

Einheit in der Vielfalt: die Grundlagen für eine starke regionale Familie

Das VII. Gipfeltreffen wird von der Rückkehr Brasiliens in die CELAC geprägt sein, nachdem der ehemalige Präsident Jair Bolsonaro die Organisation verlassen hatte.
23.01.2023: Granma




Fidel Castro in Argentinien 2006

Die Spuren eines Quijote in den Ländern des Südens

Zwischen Fidels erstem und letztem Besuch in Argentinien vergingen siebenundvierzig Jahre. Der Besuch 2006 sollte sein letzter in diesem Land und auch seine letzte Auslandsreise sein.
23.01.2023: Granma



Celac - Lateinamerika

Die Celac macht uns unabhängiger und souveräner

"Zweifelsohne sind wir isoliert und voneinander getrennt fragiler, und nur wenn wir gemeinsam und geschlossen handeln, können wir uns als Region den großen Herausforderungen der heutigen Welt stellen".
23.01.2023: Granma


Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten

Die CELAC verteidigen, das "kostbarste Werk"

Im Dezember 2011 erlebte unsere Region ein noch nie dagewesenes Ereignis: die Gründung der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten, eines Integrationsgremiums, in dem zum ersten Mal die 33 Nationen Unseres Amerikas vereint waren.
23.01.2023: Granma


US-Reaktionäre und der »Hinterhof«

Wachsende Wut der CPAC-Funktionäre auf progressive Regierungen in Lateinamerika.
17.01.2023: junge Welt

Währungen Lateinamerika

Eine gemeinsame Währung für Lateinamerika?

Über die Pläne in Lateinamerika, sich dem Dollar mit einer neuen Währung und einer "regionalen Finanzarchitektur" zu widersetzen.
06.01.2023: amerika 21




Lateinamerika

Reflexion, Wachsamkeit und Hoffnung

Im lateinamerikanischen Kontext muss jeder der Angriffe der oligarchischen Rechten gegen die progressiven linken Regierungen, die vom Volk gewählt wurden um die Geschicke in einigen Länder zu lenken, eine ernüchternde Lektion hinterlassen haben.
28.12.2022: Granma





CARICOM

CARICOM auf dem Weg zu einem Gemeinsamen Markt der Karibik

Jeder noch so kleine Zuwachs ist ein Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel einer widerstandsfähigen, nachhaltigen, sicheren und lebensfähigen Gemeinschaft für alle.
27.12.2022: Granma


Nahrungsmittelsouveränität Paraná

Die Integration zwischen den Nationen ist die wichtigste Verpflichtung von ALBA-TCP

Den Vorsitz teilten sich der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, und die Staatschefs von Venezuela, Bolivien und Nicaragua, Nicolás Maduro, Luis Arce und Daniel Ortega.
16.12.2022: Granma


ALBA-TCP

Der ganze amerikanische Kontinent und die Karibik profitieren von der Stärke von ALBA-TCP

Den Vorsitz teilten sich der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, und die Staatschefs von Venezuela, Bolivien und Nicaragua, Nicolás Maduro, Luis Arce und Daniel Ortega.
16.12.2022: Granma


18. Jahrestages der Gründung von ALBA-TC

2023 wird ein Jahr des Kampfes und der Hoffnung sein

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, auf der außerordentlichen Sitzung der Nationalversammlung der Volksmacht anlässlich des 18. Jahrestages der Gründung von ALBA-TC am 14. Dezember 2022, "64. Jahr der Revolution", im Kongresspalast.
16.12.2022: Granma





ALBA-TCP

In Kuba heute XXII. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs von ALBA-TCP

Bei dem Treffen wird über die Fortschritte und Herausforderungen dieses Mechanismus zum Nutzen der Mitgliedsländer gesprochen.
14.12.2022: Granma


Díaz-Canel: VIII. CARICOM-Kuba-Gipfel

Die Karibik kann immer auf Kuba zählen!

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, auf dem VIII. CARICOM-Kuba-Gipfel in Barbados am 6. Dezember 2022, dem "l;64. Jahr der Revolution".
07.12.2022: Granma


VIII. CARICOM-Kuba-Gipfel

Ein Gipfel, der die Erwartungen übertraf

Die Ergebnisse des VIII. CARICOM-Kuba-Gipfels übertrafen die Erwartungen der Präsidenten, Premierminister und Delegationsleiter, die an dem Treffen in Barbados teilnahmen.
07.12.2022: Granma



Gedenken an die Opfer von Barbados

In der Karibik hat uns der Schmerz stärker gemacht

Die Staats- und Regierungschefs der Karibischen Gemeinschaft und Kubas gedachten der Opfer des Terroranschlags auf das kubanische Passagierflugzeug vom 6. Oktober 1976, bei dem 73 Menschen ums Leben kamen.
06.12.2022: Granma



Caricom-Kuba-Gipfel

Kuba in Barbados zu einem karibischen Treffen

Der kubanische Präsident nimmt heute am 8. Caricom-Kuba-Gipfel teil.
06.12.2022: Granma





St. Vincent und die Grenadinen

Ein Besuch bei den Brüdern in der Karibik

St. Vincent und die Grenadinen sind seit Samstag das erste Ziel von Díaz-Canels Rundreise durch die Karibik, ein Besuch, der aufgrund der brüderlichen Beziehungen zwischen den Völkern beider Nationen eher familiär als offiziell wirkt.
05.12.2022: Granma


Eduardo Verástegui

Ultrarechte aus Lateinamerika und der Welt versammeln sich in Mexiko

Ein "Neofaschistischer Gipfel in Unserem Amerika" sucht nach Strategien gegen eine wiedererstarkte Linke. Antikommunismus, "Religions- und wirtschaftliche Freiheit"l; auf der Tagesordnung.
27.11.2022: amerika 21



Trump stimmt ein

US-Konferenz CPAC in Mexiko: Rechte Scharfmacher schwören auf Kampf gegen fortschrittliche Regierungen ein.
22.11.2022: junge Welt

Komplizenschaft der EU mit den USA

»Lateinamerika erlebt ein Erwachen«

Internationale Konferenz in Brüssel gegen die US-Blockade Kubas. Solidarität zeigen im Machtzentrum der EU. Ein Gespräch mit Hernando Calvo Ospina.
22.11.2022: junge Welt


Lula da Silva

Lula, wo das Volk ihn braucht

Díaz-Canel hat Lula zu dessen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien beglückwünscht, den er als Sieg für die Einheit, den Frieden und die Integration Lateinamerikas und der Karibik bezeichnete.
31.10.2022: Granma





Außenminister der Celac

Die Außenminister der Celac fordern Streichung Kubas von der Liste der Länder, die den Terrorismus unterstützen

Die 23. Tagung der Außenminister der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten ist gestern zu Ende gegangen.
27.10.2022: Granma


Unser Amerika:
530 Jahre Unabhängigkeit gegen Annexionismus


Nueva Nicaragua - Informe Oktober 2022 Vor 530 Jahren erreichten die drei spanischen Karavellen Santa María, Pinta und Niña auf der Suche nach einer Westroute nach Indien die Küste einer kleinen Insel. Die Eingeborenen nannten sie "Guanahaní". Im Morgengrauen des 12. Oktober 1492 gingen Christoph Kolumbus und seine Männer an Land. Kolumbus taufte die Insel auf den Namen "San Salvador" und setzte ein grünes Kreuz. Die Seefahrer und Abenteurer im Dienste der spanischen Krone begannen, Amerika zu erobern. Die Eingeborenen konnten nicht ahnen, welche Zukunft sie erwartete. Die Eroberer raubten ihnen das Leben, die Naturreichtümer, die Kultur, die Religion und die Sprache.
Karl Marx stellte fest: "Die Entdeckung der Gold- und Silberländer in Amerika, die Ausrottung, Versklavung und Vergrabung der Eingeborenenbevölkerung in die Bergwerke, die beginnende Eroberung und Ausplünderung von Ostindien, die Verwandlung Afrikas in ein Gehege zur Handelsjagd auf Schwarzhäute waren die Morgenröte der kapitalistischen Produktionsära…"
11.10.2022: Informe Nicaragua - Informe / Sonderausgabe

Lateinamerika widersetzt sich

Vertreter aus Region warnen auf UN-Generalversammlung vor Auswirkungen von Sanktionen und fordern Diplomatie. Kuba verurteilt US-Blockade.
23.09.2022: junge Welt

Gemeinschaft der lateinamerikanischen Staaten

Kuba wird weiterhin zur Stärkung der regionalen Integration beitragen

Die Proklamation der Region zur Zone des Friedens erfüllt unsere Völker mit Stolz, ist eine internationale Referenz und verpflichtet uns, die Beziehungen zwischen unseren Ländern weiter zu verbessern.
20.09.2022: Granma

Bogen überspannt

Gleichgültigkeit und Bevormundung: US-Verhältnis zu Lateinamerika im Niedergang.
27.08.2022: junge Welt

Lateinamerika

Kräfteverschiebungen in Lateinamerika

Weniger Einfluss Deutschlands und der EU. USA geschwächt, Experten sprechen vom "post-amerikanischen Lateinamerika".
31.07.2022: amerika 21




»Freude für Lateinamerika!«

Reaktionen vom Doppelkontinent zum Wahlsieg Gustavo Petros in Kolumbien.
22.06.2022: junge Welt

Unser Amerika - junge Welt Beilage

Wahlen und Waffen

Eine Frage der Strategie: Lateinamerikas Linke zwischen Guerillakampf und Parlamentarismus.
20.07.2022: junge Welt

»Por ahora«

Vor 30 Jahren begann mit zwei gescheiterten Putschversuchen die Bolivarische Revolution in Venezuela.
20.07.2022: junge Welt

Das Volk als Souverän

Kubanisches Demokratiemodell für »die große rechtlose Masse« im Angesicht der US-Blockade.
20.07.2022: junge Welt


Völker der Karibik

Angesichts des Imperialismus ist die Einheit der Völker der Karibik lebenswichtig

Die Versammlung der Völker der Karibik findet im Rahmen der Festivals der Karibik in Santiago de Cuba statt.
06.07.2022: Granma



Die CARICOM-Länder können immer auf Kuba zählen

CARICOM-Länder
Bei der Eröffnung des 43. Gipfeltreffens der Regierungschefs der CARICOM wurde die US-Blockade gegen Kuba verurteilt.
05.07.2022: Granma

Washington scheiterte auf dem 9. Amerika-Gipfel

Drei Tage währte der 9. Amerika-Gipfel in Los Angeles.
01.07.2022: Nueva Nicaragua - Informe

»Freude für Lateinamerika!«

Reaktionen vom Doppelkontinent zum Wahlsieg Gustavo Petros in Kolumbien.
22.06.2022: junge Welt

Presencia de América Latina

Warum Lateinamerika eine neue Weltordnung braucht

Lateinamerika will keinen neuen Kalten Krieg. Lateinamerika will Frieden. Der Frieden kann jedoch nur auf der Basis regionaler Einheit geschaffen werden.
20.06.2022: amerika 21



Eigentor für Washington

US-Präsident verfehlt Gipfelziel: 15 Länder verweigern Migrationsabkommen, Unzufriedenheit mit Organisation Amerikanischer Staaten wächst.
13.06.2022: junge Welt

March. Let Cuba Live

Botschaft an den Gipfel der Völker

Solidarität ist nicht nur ein untrennbares Prinzip der revolutionären Vorgehensweise. Sie ist die großartigste Waffe für diejenigen, die wie wir an die Macht der Massen, an die tellurische Kraft der mobilisierten Völker und an den inspirierenden Kampf für die soziale Gerechtigkeit glauben.
10.06.2022: Granma


Diskussion auf dem Gipfel der Völker

Der Gipfel der Völker ist der der einfachen Menschen

Ben Becker, Organisator des Volksgipfels für Demokratie, erklärte gegenüber der Tageszeitung Granma, dass sie diese Veranstaltung seit vielen Monaten vorbereitet hätten, und dass sie als völlig konträr zu den Interessen des Biden-Gipfels definiert werde.
10.06.2022: Granma


Amerikagipfel

Wir hätten gerne einen anderen Amerikagipfel gehabt

Trotz der Versuche der Vereinigten Staaten, unser Land zu isolieren, war die Verurteilung der Ausgrenzung Kubas, Venezuelas und Nicaraguas in den Reden der Staatsoberhäupter auf der ersten Plenarsitzung des IX Amerikagipfels in Los Angeles, der bis heute andauert, präsent.
10.06.2022: Granma


Die Union Lateinamerikas

In Los Angeles hallten die Stimmen gegen die Blockade wider

Kuba war sowohl in virtuell durch wirkliche Vertreter seiner Zivilgesellschaft anwesend, aber auch andere taten sich bei der Verteidigung der Insel hervor.
10.06.2022: Granma




Amerikagipfel

Scheitern ist das denkwürdige Markenzeichen dieses Gipfels

Das Fiasko war so offensichtlich, dass nicht einmal die westlichen Medien mit ihrer stets pro-imperialistischen Ausrichtung es verbergen konnten.
10.06.2022: Granma



Realitätsverlust in Washington

Amerikagipfel in Los Angeles mit nur wenigen Staatschefs eröffnet. USA geraten in Lateinamerika ins Hintertreffen.
10.06.2022: junge Welt

Unser Amerika

Unser Amerika akzeptiert nicht, dass ihm die Interessen des Imperialismus aufgezwungen werden

An diesem Mittwoch begann der Gipfel der Völker und für Demokratie, ein wahres Szenario der Debatte und der Konfrontation von Ideen, mit einer weit angelegten Tagesordnung, die auf die dringendsten Anliegen der Region ausgerichtet ist.
09.06.2022: Granma



Gipfel der Völker

Die Stimme Kubas ist auf dem Gipfel der Völker präsent

Obwohl die wahren Vertreter der kubanischen Zivilgesellschaft nicht in Los Angeles sein konnten, haben sie sich auf dem Gipfel der Völker Gehör verschafft, denn ihre Stimmen sind die ihres Landes.
09.06.2022: Granma



Argentiniens Präsident Fernández

Amerika-Gipfel mit Gastgeber USA: Wer kommt und wer kommt nicht?

Mit selektiven Einladungen setzt US-Regierung die Botschaft "Autokratie gegen Demokratie". Lateinamerika und Karibik für Integration statt Spaltung.
09.06.2022: amerika 21


Mexiko: Kuba zentrales Thema des Amerikagipfels

Mexiko-Stadt. Mexiko wird während des einwöchigen sogenannten Amerikagipfels in Los Angeles auf ein Ende der jahrzehntelangen »unmenschlichen« US-Blockade gegen Kuba drängen.
09.06.2022: junge Welt

Díaz-Canel

Díaz-Canel: Das Erste was ein Volk tut, um ein anderes zu beherrschen, ist, es von anderen Völkern zu trennen

Rede des Ersten Sekretärs der Partei und Präsidenten der Republik Kuba, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, vor der vom IX. Gipfeltreffen der Amerikas ausgeschlossenen Zivilgesellschaft.
08.06.2022: Díaz-Canel vor der vom Amerikagipfel ausgeschlossenen Zivilgesellschaft


Lateinamerika

Was wird auf dem Amerikagipfel diskutiert und was nicht?

Unser Amerika hat sich verändert und akzeptiert nur eine Beziehung der Gleichheit und des gegenseitigen Respekts, ohne Einmischung oder Ausgrenzung.
08.06.2022: Granma



Gegen Bidens Gipfel

Los Angeles: Alternativveranstaltung zu Amerikatreffen fordert Solidarität mit Kämpfen in Lateinamerika. Rechte verstärken Angriffe.
08.06.2022: junge Welt

Ausgeschlossen, aber nicht allein

Grußwort von Mumia Abu Jamal an den »Workers’ Summit of the Americas« im mexikanischen Tijuana..
07.06.2022: junge Welt

Gipfel der Völker

Gipfel der Ausgrenzung vs. Gipfel der Völker

Morgen beginnt in Los Angeles, Kalifornien, die hochrangige Sitzung des IX. Amerikagipfels.
07.06.2022: Granma





Latinoamerica soy yo

Gipfel der Streichungen – was wollen sie vertuschen?

Könnte es sein, dass der Organisator des Amerikagipfels trotz der mehr als 800 ausgeklügelten, schamlosen, ungerechtfertigten und brutalen Wirtschaftssanktionen gegen Venezuela, Nicaragua und Kuba dieses Trio "ungehorsamer" Länder nicht zähmen kann? Könnte es das sein?.
07.06.2022: Granma




Erklärung der Regierung von Kuba

Erklärung der Regierung von Kuba: "Amerikagipfel: Imperialistische Dominanz und Ausschluss"

Eine Stellungnahme der kubanischen Regierung zum Amerikagipfel , der vom 6. bis 10. Juni in Los Angeles stattfindet.
06.06.2022: Erklärung der revolutionären Regierung


Gegen Bidens Gipfel

Los Angeles: Alternativveranstaltung zu Amerikatreffen fordert Solidarität mit Kämpfen in Lateinamerika. Rechte verstärken Angriffe.
08.06.2022: junge Welt

Biden etwas einsam

US-Präsident lädt zu Amerikagipfel: Absage von Staats- und Regierungschefs aus dem Süden. Demoverbot vor Ort.
04.06.2022: junge Welt

Die drohende Blamage

Warum doch einige lateinamerikanische Staaten an Bidens Gipfel teilnehmen..
04.06.2022: junge Welt

ALBA

OAS-Gipfel: Diskriminierende US-Politik in Lateinamerika nicht mehrheitsfähig

Mexiko-Stadt et al. Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador (Amlo) hat erneut seine Teilnahme am kommenden Gipfel der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) infrage gestellt.
03.06.2022: amerika 21


Sozialarbeit

Kein ALBA-Gipfel hat jemals Kriege angezettelt oder Sanktionen vorgeschlagen

ALBA sanktioniert nicht, sondern bietet Solidarität an. Sie bietet nicht an, was sie übrig hat, sondern teilt, was sie hat.
30.05.2022: Granma


Eröffnung des XXI. ALBA-TCP-Gipfels

Unser Amerika hat sich verändert, Ausschlüsse sind nicht mehr möglich

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, bei der Eröffnung des XXI. ALBA-TCP-Gipfels im Palast der Revolution am 27. Mai 2022, "64.Jahr der Revolution".
30.05.2022: Granma

Vereint gegen Washington

ALBA-Treffen in Kuba: Breite Kritik an US-Ausladung für Amerika-Gipfel. Integration vorantreiben.
29.05.2022: junge Welt

ALBA-TCP Gipfel In Havanna

XXI. ALBA-TCP Gipfel In Havanna

In Havanna findet das XXI. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der ALBA-TCP statt.
27.05.2022: Granma



ALBA-TCP

Der Gipfel Unseres Amerikas

In dem Land, welches das Imperium bestraft und das es vergeblich versucht zum Schweigen zu bringen, findet heute das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas – Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) statt.
27.05.2022: Granma


Lateinamerika

Díaz-Canel: Die Stimme Kubas wird auf dem Amerikagipfel zu hören sein

Der Präsident der Republik, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, bedankte sich für die mutige und würdige Haltung der Länder, die ihre Stimme gegen den Ausschluss vom Gipfeltreffen der Amerikas erhoben haben, und versicherte, dass er nicht an der Veranstaltung teilnehmen werde.
26.05.2022: Granma


ALBA-Gipfel 2022

XXI. Gipfel der Staats- und Regierungschefs der ALBA-TCP Länder in Havanna

Auf dem Gipfel werden die Staats- und Regierungschefs der Allianzländer gemeinsame Entwicklungsstrategien austauschen und die regionale politische Lage erörtern.
25.05.2022: Granma

Ins Abseits manövriert

Druck aus Lateinamerika: US-Ausschluss von Kuba, Nicaragua und Venezuela von Amerikagipfel könnte zu Schlappe für Biden werden.
21.05.2022: junge Welt

Ortega: Kein Interesse an Amerika-Gipfel in den USA

»Ich sage dem Yankee von hier aus: Vergesst es; wir sind nicht daran interessiert, an diesem Gipfel teilzunehmen«
19.05.2022: junge Welt

Die Würde anderer bringt die USA ins Stolpern

Die Stimmen gegen den Ausschluss von Ländern vom Gipfel der Amerikas sind keine Einzelfälle.
16.05.2022: Granma

Lateinamerika

Die neue Ära, die sich der Kontinent wünscht, lässt keine Ausgrenzung zu

Anstatt Gefangene einer Politik des Hasses zu sein, sollten die Vereinigten Staaten auf die vielen Menschen in Lateinamerika hören, die sie auffordern, einen integrativen Gipfel auszurichten.
13.05.2022: Granma



OAS-Gipfel 2022

Amerika-Gipfel: Regierungschefs stellen Teilnahme in Frage

Mexiko-Stadt et al. Der von den USA geplante Ausschluss Kubas, Nicaraguas und Venezuelas vom Amerika-Gipfel im Juni stößt zunehmend auf Kritik.
13.05.2022: amerika 21

Bumerang für Washington

Kritik am Ausschluss zentraler Länder vom Amerikagipfel durch USA wächst. Möglicher Boykott.
09.05.2022: junge Welt

OAS-Gipfel 2022

USA schließen Kuba, Venezuela und Nicaragua vom OAS-Gipfel aus

Washington. Es ist offiziell: Kuba, Nicaragua und Venezuela werden keine Einladung zum Gipfel der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) erhalten, der am 8. und 9. Juni in Los Angeles stattfinden soll.
05.05.2022: amerika 21


Plakat reddit.com: amrika

Biden, der Gipfel und die "drei Diktaturen"

Es ist empörend zu wissen, dass der Präsident der Vereinigten Staaten die Mehrheit der lateinamerikanischen und karibischen Regierungen zu diesem Gipfel einlädt, mit Ausnahme von drei Ländern, die gezeigt haben, dass sie sich seinen kolonialen Plänen nicht unterwerfen.
04.05.2022: Granma




López Obrador

López Obrador hat den Ausschluss Kubas und anderer Staaten vom Amerika-Gipfel durch die USA verurteilt

Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador hat die Tatsache verurteilt, dass mehrere Länder Unseres Amerika, darunter auch Kuba, nicht zum Gipfeltreffen der Amerikas in Los Angeles, Kalifornien, eingeladen wurden.
03.05.2022: Granma


Kryptowährung

Präsident von Mexiko setzt sich für Teilnahme von Kuba, Nicaragua und Venezuela am OAS-Gipfel ein

Mexiko-Stadt/Havanna. Angesichts des von den USA geplanten Ausschlusses Kubas vom Gipfel der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) hat sich Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador (Amlo) für die Teilnahme des sozialistischen Landes eingesetzt.
03.05.2022: amerika 21



USA

Ein schief geborener Gipfel

Der 9. Amerikagipfel, der vom 8. bis 10. Juni in Los Angeles in den Vereinigten Staaten stattfindet, wurde von seinen Gastgebern, die von Demokratie sprechen und Ländern wie Kuba, Nicaragua und Venezuela ausschließen wollen, verstümmelt, manipuliert und politisiert.
29.04.2022: Granma

Kuba gehört zu den Amerikas

Mexiko stellt sich dem US-amerikanischen Ansinnen entgegen, Havanna vom Gipfel auszuschließen.
27.04.2022: ND

Willkürlicher Ausschluss

US-Regierung will Teilnahme von Kuba, Nicaragua und Venezuela an Amerikagipfel verhindern. Havanna kritisiert »historischen Rückschlag«.
27.04.2022: junge Welt

kubanischer Außenminister

Kuba prangert seinen Ausschluss von den Vorbereitungen für den 9. Amerika- Gipfel durch die US-Regierung an

Erkärungen des kubanischen Außenministers Bruno Rodríguez Parrilla gegenüber der nationalen und ausländischen Presse.
26.04.2022: Erkärungen des kubanischen Außenministers


Fortschrittskräfte Lateinamerikas vor neuen Herausforderungen

(...) Die drastische Antwort Moskaus auf die Pläne der USA und Westeuropas in bezug auf die Ukraine und die Osterweiterung der NATO trifft nicht nur Europa, sie trifft auch Lateinamerika, das Washington seit 1832 für sich beansprucht.
02.04.2022: Rotfuchs

ALBA-Exekutivsekretär

Díaz-Canel empfing den ALBA-Exekutivsekretär

Während des brüderlichen Treffens bekräftigte der kubanische Staatschef die Bereitschaft Kubas, den Fortschritt und die Entwicklung des Bündnisses zu unterstützen und seine Einheit gegen Versuche der Einmischung von außen zu verteidigen.
24.03.2022: Granma


Exekutivsekretär der ALBA-TCP in Kuba

Exekutivsekretär der ALBA-TCP in Kuba

"Es ist ein echtes Privileg, wieder im Land von Martí und Fidel zu sein. Vielen Dank für die herzliche Begrüßung. Nun würde ich gern mit diesem Arbeitsbesuch beginnen, um die gemeinsamen Anstrengungen für unser ALBA-TCP fortzusetzen"
21.03.2022: Granma



Verband der Karibischen Staaten

Kuba in der Karibik: gemeinsame Anstrengungen

Seit dem 15. Februar hat die ACS-Delegation in Havanna ein intensives Arbeitsprogramm mit bilateralen Gesprächen mit kubanischen Regierungsvertretern in den Bereichen Verkehr, Handel, Tourismus, Umwelt und Zivilschutz absolviert.
22.02.2022: Granma

Linke Hoffnungsträger

2022 stehen in Lateinamerika wichtige Wahlen an. In Brasilien und Kolumbien progressive Präsidenten möglich.
18.01.2022: junge Welt

Kuba - Nicaragua

Zwei Brudervölker, zwei Revolutionen

Beide Länder teilen dasselbe Konzept des Vaterlandes und seiner unnachgiebigen Verteidigung, in ihrer Treue zu ihren Revolutionen und in ihrem heldenhaften Widerstand gegen dieselben Feinde, und ihre Prinzipien sind die Hauptgründe für ihre Brüderlichkeit.
11.01.2022: Granma


PAT / Frieden

Die Linke Lateinamerikas: Erfolgswellen und Gegenwinde

Erfolgswellen und Gegenwinde: Diese Linke ergibt sich nicht, wechselt nicht den Kurs, steht erneut auf und kämpft weiter. Und die Sandinistische Front er Nationalen Befreiung aus Nicaragua ist dabei.
02.01.2022: Nueva Nicaragua - Informe



PAZ / Frieden

XX. ALBA-Gipfel in Havanna

Am 14. Dezember 2021 fand im Palast der Revolution in Havanna der XX. Gipfel der Bolivariarischen Allianz der Völker Unseres Amerikas – Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) statt.
02.01.2022: Nueva Nicaragua - Informe



Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC)

Argentinien übernimmt den Staffelstab der Einheit

Die Hauptaufgabe Argentiniens wird darin bestehen, die Sehnsucht nach Integration und Austausch aufrechtzuerhalten, wofür es neben der Wahrung des Status der Region als Friedenszone auch die Unterstützung der Mitgliedsländer benötigt.
07.01.2022: Granma


Alba-TCP-Gipfel

Bolivarische Allianz: "17 Jahre der Verteidigung des Friedens und der Integration Lateinamerikas und der Karibik"

Erklärung des 20. Alba-TCP-Gipfels aus Anlass des 17. Jahrestages seiner Gründung.
17.12.2021: amerika 21


ALBA-Gipfeltreffen

Gipfeltreffen auf Kuba: Alba-Mitgliedsländer wollen ihre Ökonomien gemeinsam stärken

"Solidarität und gerechte Verteilung statt Gewinnstreben": Weitere Kooperationen vereinbart. Beobachtungsstelle gegen Einmischung eingerichtet.
17.12.2021: amerika 21



Bolivien und Kuba

Offizielle Gespräche zwischen den Präsidenten von Bolivien und Kuba

Während des brüderlichen Treffens bekräftigten beide Präsidenten die Bande der Freundschaft, die unsere Völker auf der Grundlage von Solidarität und gegenseitigem Verständnis verbinden.
16.12.2021: Granma


Vereint und unabhängig

Regionalbündnis ALBA-TCP tagt in Havanna: Staaten setzen weiter auf Integration. Beobachtungsstelle für US-Einmischungen geplant.
16.12.2021: junge Welt

Integration Lateinamerikas und der Karibik

Siebzehn Jahre im Einsatz für den Frieden und die Integration Lateinamerikas und der Karibik

Auszüge aus der Abschlusserklärung des 20. Gipfeltreffens der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas - Handelsabkommen der Völker.
15.12.2021: Granma


Abschlussgala des 20. Gipfeltreffens der Bolivarischen Allianz

ALBA bedeutsam für ein geeintes Amerika

Armeegeneral Raúl Castro Ruz führte den Vorsitz bei der bewegenden Abschlussgala des 20. Gipfeltreffens der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas- Handelsvertrag der Völker (ALBA).
15.12.2021: Granma




 Díaz-Canel, Gipfeltreffen von alba-tcp im

Weder Druck noch Erpressung werden die Söhne und Töchter Lateinamerikas jemals wanken lassen

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik Kuba, anlässlich der politisch-kulturellen Veranstaltung zur Feier des 20. Gipfeltreffens von alba-tcp im Kongresspalast am 14. Dezember 2021, dem "Jahr 63 der Revolution".
15.12.2021: Granma


demokratischer Gipfel für die Völker

Ein wahrhaft demokratischer Gipfel für die Völker

Es gibt nichts Demokratischeres als den Wunsch, unsere Region zu einer Zone des Friedens zu machen und alles für eine echte Demokratie zu tun.
14.12.2021: Granma



Errungenschaft von ALBA-TCP

In Einheit und Zusammenarbeit liegt die Transzendenz der ALBA

Die Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerikas - Handelsvertrag der Völker (ALBA-CTP) sei ein großer Schritt in Richtung der Einheit Lateinamerikas und der Karibik, sagte der kubanische Botschafter in Venezuela, Dagoberto Rodríguez Barrera, anlässlich des 20. Gipfels dieser Integrationsplattform.
13.12.2021: Granma


ALBA-TCP - Lateinamerika

ALBA-TCP: gemeinsam einen eigenen Weg errichten

In dem Bestreben, unsere Bemühungen zu ergänzen und nach dem zu suchen, was uns verbindet, statt nach dem, was uns trennt, wird am 14. Dezember in Havanna erneut ein Gipfeltreffen der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas - Handelsabkommen der Völker (ALBA-TCP) stattfinden.
10.12.2021: Granma



Hoffnung in Honduras

Ermutigung zur Hoffnung auf steinigem Weg

In Honduras scheint unter den 10 Millionen Bürgern, die jahrzehntelang unter dem Mantel von Armut, Gewalt, Korruption und Misswirtschaft gehalten wurden, Hoffnung aufzukeimen.
06.12.2021: Granma



Ministerium für auswärtige Angelegenheiten

Kuba unterstützt Nicaraguas Entscheidung, aus der OAS auszutreten

Stellungnahme des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten (MINREX).
20.11.2021: MINREX



Die OAS zwischen Putsch und Wahlen

Fidel Castro charakterisierte die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) als "Ministerium für die Yankee-Kolonien".
01.11.2021: Rotfuchs

ALBA verurteilt Auslieferung Saabs

Linkes Regionalbündnis fordert von Washington Respekt vor Rechten des venezolanischen Diplomaten.
22.10.2021: junge Welt

Almagro und der Innenminister von Boliviens Putsch-Regierung

Die Organisation Amerikanischer Staaten gehört abgeschafft

Die OAS hat 2019 unbegründete Behauptungen über Wahlbetrug in Bolivien 2019 aufgestellt. Immer mehr lateinamerikanische Politiker fordern die Auflösung der OAS, die seit langem ein Hindernis für eine echte Demokratie in der Region darstellt.
22.10.2021: amerika 21



Mehr Schiffbrüchige als Seefahrer

Aus der Perspektive der Armen: Vor 50 Jahren erschien Eduardo Galeanos Großessay »Die offenen Adern Lateinamerikas«.
20.10.2021: junge Welt

Frieden in Lateinamerika und der Karibik

"Lateinamerika und der gesamte Globale Süden leiden unter der Militarisierung"

Interview mit Raina Zimmering zur Konferenz "Militarismus und Frieden in Lateinamerika und der Karibik" in Frankfurt am Main vom 23. bis 24. Oktober 2021.
04.10.2021: amerika 21



Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac)

Zwischen Lakaien und Integrationsbefürwortern

Die Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) ist als Akteur gegen die Hegemonialbestrebungen wiederauferstanden.
04.10.2021: amerika 21




Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC)

CELAC ist kein Instrument des Imperiums

Fast fünf Jahre ruhte die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC). Dann übernahm am 8. Januar 2020 Mexiko die zeitweilige Präsidentschaft.
04.10.2021: Nueva Nicaragua - Informe


Verändertes Kräfteverhältnis

Neue Wortführer und Hoffnungsträger: CELAC-Gipfel demonstriert Geschlossenheit der Karibik und Lateinamerikas.
23.09.2021: junge Welt

CELAC-Gipfel - US-Einfluss schwindet

Bündniskonsolidierung, Pandemiebekämpfung und Klimawandel: Lateinamerika und Karibik rücken bei Gipfeltreffen zusammen.
20.09.2021: junge Welt

Celac-Gipfel in Mexiko

Celac-Gipfel in Mexiko setzt Zeichen für lateinamerikanische Integration

Region will sich von der US-Dominanz freimachen. Wirtschaftliche Vision setzt auf eigene Entwicklung. Kuba und Venezuela selbstbewusst.
20.09.2021: Granma


Diaz-Canel - CELAC-Gipfeltreffen

Díaz-Canel: Es ist dringend notwendig, die Celac wiederzubeleben, um eine Erholung zu erreichen, die integrativ und gerecht ist und uns als Region stärkt

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik auf dem VI. Gipfeltreffen der CELAC in Mexiko, am 18. September 2021, "63.Jahr der Revolution".
20.09.2021: Granma


Bolivien kann immer auf Kuba zählen

Díaz-Canel: Bolivien kann immer auf Kuba zählen

Der kubanische Amtsinhaber traf sich in Mexiko-Stadt mit dem bolivianischen Präsidenten Luis Arce, den er einlud, die Insel zu besuchen.
20.09.2021: Granma




CELAC 2021

Zukunft der OAS hängt am seidenen Faden

Am 18. September findet der VI. Gipfel der Staats- und Regierungschefs der CELAC statt, auf dem über die Zukunft der OAS gesprochen wird.
10.09.2021: Granma




Reencuentro con la Madre Tierra

Alba-Staaten entwickeln gemeinsame Vorschläge für Klimagipfel in Glasgow

Caracas. In Venezuela hat das zweite internationale Forum "Wiederbegegnung mit Mutter Erde" (Reencuentro con la Madre Tierra) zur Vorbereitung des Weltklimagipfels in Glasgow (COP-26) stattgefunden.
01.09.2021: amerika 21


OAS

Mexiko für ein "Lebewohl OAS"

Die Zeit ist reif für die meisten, wenn nicht sogar für alle Regierungen Lateinamerikas und der Karibik, den Aufruf Mexikos zu unterstützen, sich von der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zu verabschieden.
30.08.2021: Granma



»Lima-Gruppe« ohne Lima

Neue peruanische Linksregierung tritt aus US-naher Organisation zur Einmischung in Venezuela aus.
11.08.2021: junge Welt

Türöffner für Rechte

Vom Westen finanzierte Nichtregierungsorganisationen sind für neoliberalen Rollback in Lateinamerika zentral.
21.07.2021: junge Welt

CELAC spendet Kuba 800.000 Spritzen

CELAC spendet Kuba 800.000 Spritzen im Rahmen des Regionalplans gegen COVID-19

Die Lieferung an Kuba ist Teil einer größeren Lieferung, die im Rahmen der Strategie dieses Blocks um den Auswirkungen von COVID-19 zu begegnen.
18.07.2021: Granma



Solidarität mit der kubanischen Revolution

Solidarität mit der kubanischen Revolution aus Lateinamerika

Caracas et al. Die am vergangenen Sonntag in zahlreichen Städten Kubas initiierten teils gewalttätigen Proteste und die daraus entstandene Unruhe sind mittlerweile abgeebbt.
17.07.2021: amerika 21



Die Adern bleiben offen

Fünf Jahrhunderte und unsere Adern bleiben offen

Über die Bedeutung des Buches von Eduardo Galeano: "Die offenen Adern Lateinamerikas".
06.07.2021: amerika 21




kubanische Impfstoff Abdala

Abdala beginnt das venezolanische Volk gegen COVID-19 zu schützen

Auf dem Politischen Rat von ALBA-TCP sagte der Präsident der Schwesterrepublik Venezuela, Nicolas Maduro, dass seine Nation einen Vertrag über 12 Millionen Abdala-Impfstoffdosen unterzeichnet habe.
28.06.2021: Granma


Praktische Solidarität

ALBA-TCP-Gipfel in Caracas weist US-Aggressionen gegen Mitgliedstaaten zurück. Kuba liefert Venezuela erste Impfdosen.
26.06.2021: junge Welt

Unser Amerika setzt weiter auf Integration

Kuba hält unverändert an seiner Solidarität und internationalen Zusammenarbeit zum Wohl der Völker fest

Es hätte kein besseres Szenario für das regionale Treffen geben können,um die Verpflichtung deutlich zu machen, in einer Welt voller Herausforderungen und Bedrohungen, die von den Vereinigten Staaten ausgehen, voranzuschreiten, wobei einzig und allein die Einheit der Völker eine Garantie bietet, dem widerstehen zu können.
25.06.2021: Granma


XIX. Gipfel der Bolivarischen Allianz ALBA

Welche Themen haben die Kooperations- und Solidaritätsagenda der ALBA bestimmt?

Die Anerkennung des Triumphs Kubas bei den Vereinten Nationen mit 184 Stimmen für die Aufhebung der Blockade durch die Vereinigten Staaten sowie die Erinnerung an den 200. Jahrestag der Schlacht von Carabobo wurden in den Beiträgen der Redner auf dem XIX. Gipfel von ALBA-TCP hervorgehoben.
25.06.2021: Granma


Caricom

Kubanischer Außenminister dankt der Caricom für ihre Unterstützung gegen die Blockade

Der Rat für Außen- und Gemeinschaftsbeziehungen der Caricom äußerte weiterhin seine Besorgnis darüber, dass die US-Blockade negative und erhebliche Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung Kubas und das Wohlergehen der Menschen habe.
12.05.2021: Granma


Gewalt in Kolumbien

ALBA-TCP und zivile Organisationen verurteilen Gewalt in Kolumbien

Die Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerikas - Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) verurteilte die exzessive Gewaltanwendung und das repressive Klima, das in Kolumbien nach sozialen Protesten entfesselt wurde.
06.05.2021: Granma


Kämpfende Schwestern

Die Solidarität zwischen Kuba und Venezuela ist der Motor für eine alternative Integration Lateinamerikas.
03.05.2021: junge Welt

Dankbarkeit zwischen Mexiko und Kuba

Die Solidarität spannt Brücken der Dankbarkeit zwischen Mexiko und Kuba

In einem Gespräch mit seinem mexikanischen Kollegen bekräftigte Díaz-Canel den Willen, die historischen Beziehungen zwischen beiden Ländern fortzusetzen.
28.04.2021: Granma


Díaz-Canel auf dem XXVII. Ibero-Amerikanischen Gipfel

Díaz-Canel: Kuba hält unverändert an seiner Politik der Solidarität und internationalen Zusammenarbeit zum Wohle unserer Völker fest

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, auf dem XXVII. Ibero-Amerikanischen Gipfel der Staats- und Regierungschefs.
22.04.2021: Granma

Unasur

Unasur begeht Jubiläum, Pläne für eine wiederbelebte Union

La Paz. Im Jahr 2008 ist der 17. April zum "Tag der Union südamerikanischer Nationen (Unasur)" erklärt worden.
20.04.2021: amerika 21




Mercosur

Politische Führer Lateinamerikas treten für einen starken und geeinten Mercosur ein

Die Präsidenten von Argentinien und Bolivien sowie Brasiliens ehemaliger Staatschef Lula da Silva treten für einen starken Mercosur ein, der in der Lage ist, mit der Welt zu verhandeln.
01.04.2021: Granma


Kuba und Rose

Kuba auf dem Sao Paulo Forum: "Das wahre Geheimnis für unsere Ergebnisse liegt im Wesen der Revolution selbst"

Bei dem virtuellen Treffen des Sao Paulo Forums am Donnerstag wurde über die Erfahrungen Kubas bei der Bekämpfung von COVID-19 gesprochen.
26.03.2021: Granma



Rückschlag für Putschisten

Argentinien verkündet Rückzug aus Lima-Gruppe. US-Regierung und regionale Rechte setzen weiter auf Regime-Change in Venezuela.
26.03.2021: junge Welt

ALBA-TCP

ALBA-TCP kündigt Schaffung einer Bank für Impfstoffe an

Die regionale Organisation beschloss ihre Anstrengungen auf die Errichtung einer Bank für Impfstoffe, Medikamente und Verbrauchsmaterialen zu richten, die auf den Prinzipien des gerechten Austauschs, der Komplementarität, der Integration und der Soliadrität begründet ist.
05.03.2021: Granma

Kubanischer Außenminister / ALBA-TCP

Kubanischer Außenminister: "Es ist notwendig, Solidarität und Zusammenarbeit zu globalisieren"

Während seiner Rede auf dem XXI. Politischen Rat der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas-TCP (ALBA-TCP), wo die Beziehungen gestärkt und Aktionen als Antwort auf die Gesundheitssituation definiert wurden, rief der kubanische Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla dazu auf, das Recht auf Frieden zu verteidigen.
02.03.2021: Granma


ALBA-TCP

Außenminister der ALBA-TCP würdigen Kubas Beitrag gegen COVID-19

Die Außenminister, die am XXI. Politischen Rat der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas-TCP (ALBA-TCP) teilnahmen, der gestern in virtuellem Format stattfand, drückten ihre Anerkennung für den Beitrag Kubas zur regionalen Antwort auf die COVID-19-Pandemie und für die Entwicklung von Impfstoffen gegen diese Krankheit aus.
02.03.2021: Granma


Alba-Sozialrat und Vorstand der Alba-Bank

Venezuela und Kuba planen eine Alba-Impfstoffbank

Caracas/Havanna. Die Regierungen von Venezuela und Kuba haben mit dem Aufbau einer Impfstoffbank für die Mitgliedsstaaten der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerika – Völkerhandelsvertrag (Alba-TCP) begonnen.
21.01.2021: amerika 21


Der Solidarität verpflichtet

Regionalbündnis ALBA-TCP will gerechten Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen gegen Covid-19. Kritik an Verteilung auch von WHO.
21.01.2021: junge Welt

Treffen Kuba-Venezuela

Kuba ratifiziert seine unveränderliche Solidarität mit dem bolivarischen und chavistischen Volk

Während des brüderlichen Treffens hoben beide Führungspersönlichkeiten den hervorragenden Zustand der bilateralen Beziehungen hervor und besprachen Themen von Interesse in ihren jeweiligen nationalen Sphären sowie die regionale und internationale Situation.
18.01.2021: Granma


Vereinbarung zwischen Mexiko und Kuba

Vereinbarung zwischen Mexiko und Kuba zur Stärkung des gegenseitigen Handels

Montevideo. Mexiko und Kuba haben eine fünfte Ergänzung zu ihrem gegenseitigen Wirtschaftabkommen im Rahmen der Lateinamerikanischen Integrationsvereinigung (Aladi) unterzeichnet.
28.12.2020: amerika 21



Alba-Bündnis

Alba-Bündnis begeht 18. Gipfeltreffen virtuell

Caracas. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie hat das 18. Gipfeltreffen der Bolivarischen Allianz für die Völker unseres Amerika – Handelsvertrag der Völker (Alba-TCP) in diesem Jahr virtuell stattgefunden.
18.12.2020: amerika 21


Gipfel von ALBA-TCP

ALBA beweist, dass der Mensch besser sein kann und besser sein muss

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Präsident der Republik Kuba beim XVIII. virtuellen Gipfel von ALBA-TCP am 14. Dezember 2020, "62. Jahr der Revolution".
15.12.2020: Granma


ALBA

ALBA-TCP: antineoliberale, solidarische und humanistische Alternative für die Völker

Auf dem 18. ALBA-TCP-Gipfel wurde der Organismus zu einem von stündiger Konsultation und Aktivität deklariert.
15.12.2020: Granma



Kubas Chefdiplomat in La Paz, Danilo Sánchez

Kuba und Bolivien setzen Zusammenarbeit fort

Havanna/La Paz. Nach der Rückkehr einer demokratisch gewählten Regierung in Bolivien hat Kuba seine Bereitschaft zu einer Stärkung der Zusammenarbeit erklärt.
09.12.2020: amerika 21




Gipfel Caricom-Kuba

Díaz-Canel: Wir sind kleine Giganten in einer Welt, in der Heuchelei und Grausamkeit herrschen

Lassen Sie uns Solidarität und Zusammenarbeit als unverzichtbare Kräfte verteidigen, um uns gemeinsam den großen Herausforderungen und Bedrohungen zu stellen.
09.12.2020: Granma


Luis Arce - Bolivien

Lateinamerika zwischen Pandemie und Wahlen

Lateinamerika, eine arme und ungleiche Region, die im Jahr 2020 durch mehrere soziale Umwälzungen gekennzeichnet ist und erschreckende Zahlen von Infektionen und Todesfällen aufgrund des COVID-19 aufweist, durchläuft im letzten Quartal des Jahres mehrere Wahlprozesse hinzu, die die politische Landkarte neu gestalten können.
12.11.2020: Granma

Präsident der Republik Kuba

Díaz-Canel: Multilateralismus, Zusammenarbeit und Solidarität müssen in diesen Zeiten richtungsweisende Worte sein

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Präsident der Republik Kuba, anlässlich der virtuellen Eröffnungszeremonie der achtunddreißigsten Tagung der ECLAC aus dem Kongresspalast am 26. Oktober 2020, "Jahr 62 der Revolution".
27.10.2020: Granma


Puebla-Gruppe

Puebla-Gruppe: Leitung der Entwicklungsbank gehört in die Hände Lateinamerikas

Washington. Das progressive politische Forum "Puebla-Gruppe" fordert die Verschiebung der Wahl des Vorsitzes der Interamerikanischen Entwicklungsbank (...) und einen lateinamerikanischen Kandidaten für das Amt.
19.08.2020: amerika 21


virtuelles Treffen der CEPAL

Karibische Staaten fordern Paradigmenwechsel bei internationaler Finanzierung

Georgetown. Repräsentanten von Ländern aus der Karibik haben bei einem virtuellen Treffen der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) eine neue Strategie in der internationalen Finanzierung während der Corona-Pandemie gefordert.
09.08.2020: amerika 21


Lula, Fidel und Raul

Was sie mit Lula gemacht haben, zeigt, wie weit die Feinde der Linken bereit sind zu gehen

In der Schlusssitzung des XXV. Sao Paulo Forums sagte der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel Bermúdez: "Lula, der aufgrund falscher Anschuldigungen und skandalöser juristischer Manöver im Gefängnis sitzt, ist ein Beispiel dafür, wie weit die Feinde der Linken bereit sind zu gehen".
06.08.2020: Granma


ECLAC

Kuba behält das Prinzip bei, zu teilen, was es hat, nicht was übrig hat

Kuba hat die Länder Lateinamerikas und der Karibik auf verschiedenen internationalen Foren und Tagungen vertreten, die Hauptversammlungen der Kommission geleitet und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung in der Region gefördert.
03.08.2020: Granma


Kapitalismus versagt

Teilnehmer der linken Konferenz Forum von Sao Paulo: Globales Wirtschaftssystem scheitert bei Pandemie.
30.07.2020: junge Welt

Junge Stimme des Südens

Vor 15 Jahren wurde der multinationale TV-Sender Telesur gegründet.
30.07.2020: junge Welt

30 Jahre nach der Gründung des Sao Paulo Forums

Die antiimperialistische Einheit ist die Taktik und Strategie des Sieges

Rede des Präsidenten der Republik Kuba, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, per Videokonferenz beim Treffen der Staats- und Regierungschefs 30 Jahre nach der Gründung des Sao Paulo Forums am 28. Juli 2020, "62. Jahr der Revolution".
28.07.2020: Präsidenten der Republik Kuba auf dem Sao Paulo Forum


Fidel und Lula

Die inklusivste und repräsentativste Kraft der Region

Die Präsidenten Kubas, Venezuelas und Nicaraguas, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, Nicolás Maduro Moros und Daniel Ortega Saavedra meldeten sich auf dem Treffen der Führer anlässlich des 30. Jubiläums des Sao-Paulo-Forums am gestrigen Dienstag virtuell zu Wort.
29.07.2020: Granma



Sao Paulo-Forum

Ein proaktives Forum angesichts des neoliberalen Fiaskos

Ermutigt durch den kürzlich erfolgten Aufruf eines der Gründer des Sao Paulo-Forums, (...), wurde am Nachmittag des gestrigen Tages das Treffen der Führungspersönlichkeiten eröffnet.
28.07.2020: Granma


Solidarisches Miteinander

Forum von Sao Paulo: Linke Kräfte schließen sich gegen die Rechte auf dem amerikanischen Kontinent zusammen.
28.07.2020: junge Welt

Unser Amerika - junge Welt Beilage

Geschichte wird gemacht

Lateinamerika zeigt: Die Kämpfe für eine bessere Zukunft müssen aus der Vergangenheit lernen.
22.07.2020: junge Welt

Kuba hält stand

Trotz der Verschärfung der US-Blockade bleibt die sozialistische Inselrepublik in der Coronakrise der internationalen Solidarität verpflichtet.

Guaidós Zeit läuft ab

In Venezuela wird am 6. Dezember ein neues Parlament gewählt. Damit endet auch die Fiktion des »Übergangspräsidenten«

pdf-download: Unser Amerika


Lateinamerika und Karibik

Vor 30 Jahren brachte das Sao Paulo Forum sein Herz ein

Vor 30 Jahren fand auf Initiative von Fidel Castro und Luiz Inácio Lula da Silva und aufgrund des Aufrufs der brasilianischen Arbeiterpartei in einem für die Linke der Welt ungünstigen Kontext vom 2. bis 4. Juli 1990 in Sao Paulo das Treffen der politischen Parteien und Bewegungen in Lateinamerika und der Karibik statt.
06.07.2020: Granma


ALBA-PetroCaribe

Regionalwirtschaft tritt Pandemie entgegen

Während sich in anderen Teilen der Welt der Individualismus ausbreitet, ist in unserer Region geplant, die komplementäre Wirtschaftszone ALBA-PetroCaribe als ein echtes Modell für produktive und technologische Entwicklung zu fördern, das auf den Werten der Solidarität und Komplementation basiert.
30.06.2020: Granma


Treffen des  XX. ALBA-TCP

ALBA –TCP Rat für Politik und Wirtschaft stimmt Aktionen zur Linderung der Auswirkungen der Pandemie ab

Das Treffen des XX. ALBA-TCP Rat für Politik und Wirtschaft wurde auf der hochrangigen Konferenz &uouml;ber Wirtschaft, Finanzen und Handel im Rahmen von COVID-19 beschlossen, die am 10.Juni 2020 stattfand.
29.06.2020: Granma


Venezuelas Präsident Maduro

Linkes Alba-Bündnis will gegen Corona-Pandemie in Lateinamerika vorgehen

Staatenbund für Unterstützung der WHO. ALBA-China-Forum angestrebt. UN-Wirtschaftskommission plädiert für Aussetzung von Auslandsschulden.
16.06.2020: amerika 21


Präsident der Republik Kuba

Diese schwierigen Zeiten sollten uns zur weiteren gemeinsamen Arbeit mit mehr Zusammenarbeit und Abstimmung motivieren

Rede von Miguel M. Díaz-Canel Bermúdez, Präsident der Republik Kuba, auf der virtuellen hochrangigen Konferenz: Postpandemische Wirtschaft von ALBA-TCP, am 10. Juni 2020, "62. Jahr der Revolution".
10.06.2020: Díaz-Canel, Konferenz: Postpandemische Wirtschaft von ALBA-TCP


ALBA-TCP

ALBA-TCP für neue Herausforderungen

Der Präsident der Republik Kuba, Miguel Díaz - Canel Bermúdez, wird an der hochrangigen Konferenz über Wirtschaft, Finanzen und Handel im Rahmen von COVID-19 teilnehmen, die von ALBA-TCP einberufen wird.
10.06.2020: Granma



ALBA-TCP

ALBA-TCP gegen COVID-19: 5 Fakten zur Konferenz auf hoher Ebene vom heutigen Mittwoch

Die Veranstaltung wird von der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerika - Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) einberufen und wird virtuell stattfinden.
10.06.2020: Granma


Puebla-Gruppe

Lateinamerika: Puebla-Gruppe fordert Schuldenschnitt und Ende der US-Sanktionspolitik

Konferenz unter dem Motto "Die Einheit ist der Weg". Frieden, Wirtschaft und Corona-Pandemie auf der Tagesordnung.
24.05.2020: amerika 21


Caricom

Caricom beruft Krisengipfel zu COVID-19 ein

Eine gemeinsame Strategie angesichts COVID-19 ist das zentrale Thema des Krisengipfels der Gemeinschaft Karibischer Staaten (Caricom).
14.04.2020: Granma


Attacken auf Telesur

Abgeschaltet und okkupiert: Prediger der Pressefreiheit im Westen schauen weg, wenn rechte Putschisten in Lateinamerika diese mit Füßen treten.
13.02.2020: junge Welt

Mexiko übernimmt CELAC-Vorsitz

Gastgeber des Gipfels will Einheit Lateinamerikas und der Karibik wiederherstellen.
10.01.2020: junge Welt

Celac

Kuba tritt in Celac für Konsens ein

Mit dem von Mexiko vorgelegten Arbeitsplan, das die vorübergehende Präsidentschaft der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) übernimmt, soll dieser multilaterale Mechanismus aufgrund seiner Stärken bei der Unterstützung von Sozialprogrammen zum wichtigsten Mechanismus in der Region werden.
10.01.2020: Granma


Celac-Gipfel 2020 - kubanischer Außenminister

Kuba setzt sich aktiv für die Integration in der Region ein

Die kubanische Delegation beim Celac-Gipfel unter Vorsitz von Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla forderte die Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten auf, den Austausch zwischen den Mitgliedstaaten wiederzubeleben, um die Integration zu festigen.
09.01.2020: Granma


Mexiko Celac 2020

Mexiko übernimmt Vorsitz des amerikanischen Staatenbundes Celac

Mexiko-Stadt. Mexiko hat am gestrigen Mittwoch die Präsidentschaft der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños, Celac) für ein Jahr übernommen.
09.01.2020: amerika 21


Gemeinsam Washington trotzen

Alba-Gipfel in Havanna: »Petrocaribe« wiederbeleben. Venezuela verhindert rechten Terroranschlag.
16.12.2019: junge Welt

Jetzt sprechen wir – die Völker Lateinamerikas

Unter dieser Losung fand vom 2. bis 4. Dezember vergangenen Jahres der Kongreß zur "Bildung einer alternativen Kommunikation" in Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, statt.
03.09.2019: RotFuchs

CELAC

Brasilien stellt Mitarbeit in Regionalbündnis Celac ein

Brasilia. Brasiliens Regierung hat den Austritt des Landes aus der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (Celac) erklärt.
24.01.2020: amerika 21




Karibik

Die Karibik spalten: Neue Strategie der USA

Angesichts des neuen imperialen Versuchs uns zu trennen, muss mehr Einheit und Integrität die Antwort sein.
22.01.2020: Granma




Angriff auf Telesur

Venezuelas Opposition will multinationalen Nachrichtensender unter ihre Kontrolle bringen. Dessen Präsidentin weist Attacken zurück.
14.01.2020: junge Welt

Telesur

Kubas Präsident weist Drohungen gegen Telesur entschieden zurück

Der Präsident der Republik Kuba Miguel Díaz-Canel wies über sein Twitter Konto die Drohungen gegen den multi-staatlichen Nachrichtenkanal Telesur zurück.
13.01.2020: Granma


Telesur

Opposition in Venezuela nimmt Telesur ins Visier

Lateinamerikanischer Fernsehsender soll übernommen werden. Juan Guaidó erklärt endgültigen Rückzug aus den Gesprächen mit der Regierung Maduro.
13.01.2020: amerika 21




Jose Marti

Unser Amerika zu dieser Stunde

Unser Amerika ist ein anderes geworden und hat in den Straßen die Losung wieder angeeignet: "das vereinte Volk wird niemals besiegt werden". Ihr können und müssen wir den Plural hinzufügen, denn ganz ohne Zweifel werden die vereinten Völker niemals besiegt werden.
10.01.2020: Granma

Mexiko übernimmt CELAC-Vorsitz

Gastgeber des Gipfels will Einheit Lateinamerikas und der Karibik wiederherstellen.
10.01.2020: junge Welt

Celac

Kuba tritt in Celac für Konsens ein

Mit dem von Mexiko vorgelegten Arbeitsplan, das die vorübergehende Präsidentschaft der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) übernimmt, soll dieser multilaterale Mechanismus aufgrund seiner Stärken bei der Unterstützung von Sozialprogrammen zum wichtigsten Mechanismus in der Region werden.
10.01.2020: Granma


Celac-Gipfel 2020 - kubanischer Außenminister

Kuba setzt sich aktiv für die Integration in der Region ein

Die kubanische Delegation beim Celac-Gipfel unter Vorsitz von Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla forderte die Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten auf, den Austausch zwischen den Mitgliedstaaten wiederzubeleben, um die Integration zu festigen.
09.01.2020: Granma


Mexiko Celac 2020

Mexiko übernimmt Vorsitz des amerikanischen Staatenbundes Celac

Mexiko-Stadt. Mexiko hat am gestrigen Mittwoch die Präsidentschaft der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños, Celac) für ein Jahr übernommen.
09.01.2020: amerika 21


Celac-Gipfel 2014

Kuba wird beim Gipfeltreffen der Celac sein Engagement für Einheit und Frieden bekräftigen

Der Celac Gipfel wird heute in der mexikanischen Hauptstadt eröffnet und die vorübergehende Präsidentschaft des gastgebenden Landes wird eingerichtet.
08.01.2020: Granma


Unser Lateinamerika

Die Länder der Region haben noch nicht ihr nachhaltiges Entwicklungsmodell gefunden. Sie sind weiterhin von ihren Exporten abhängig d.h. sie sind den Interessen der Länder der Metropole und den Schwankungen des Marktes ausgesetzt.
27.12.2019: Granma

Gipfeltreffen der Alba-Staaten

Alba-Gipfel: Einheit gegen US-Interventionen, Putsche und Strafmaßnahmen

Havanna. Die Staats- und Regierungschefs der Bolivarischen Allianz (Alba) sind am 14. Dezember in der kubanischen Hauptstadt zusammengekommen.
21.12.2019: amerika 21


Präsident der Republik Kuba

Sie verzeihen uns nicht, dass wir uns als Lateinamerikaner und Bewohner der Karibik solidarisch ohne Imperiale Bevormundung vereinigen

Rede des Präsidenten der Republik Kuba auf der politisch-kulturellen Veranstaltung anlässlich des XV. Jahrestags der Gründung der Bolivarischen Allianz der Völker Unseres Amerika auf der Freitreppe der Universität von Havanna am 14. Dezember 2019, "61. Jahr der Revolution".
16.12.2019: Granma

"Die ALBA ist eine Front der Einheit und des Widerstandes gegen das Imperium gewesen und muss es bleiben"

In Anwesenheit von Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas, und des Präsidenten der Republik, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, fand am 14. Dezember an der Freitreppe der Universität Havanna die politisch-kulturelle Veranstaltung zum 15. Jubiläum der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas-Handelsvertrags der Völker (ALBA-TCP) statt.
16.12.2019: Granma

Gemeinsam Washington trotzen

Alba-Gipfel in Havanna: »Petrocaribe« wiederbeleben. Venezuela verhindert rechten Terroranschlag.
16.12.2019: junge Welt

Politischer Rat der ALBA-TCP

Politischer Rat der ALBA-TCP verurteilt Staatsstreich und ruft zur Verteidigung Boliviens auf

Die Mitgliedsländer des regionalen Blocks verabschiedeten eine Schlusserklärung, in der der Staatsstreich gegen die Regierung von Evo Morales Ayma, Präsident des Plurinationalen Staates Bolivien, entschieden verurteilt wird.
15.12.2019: Granma


Caricom - Kuba

Die Karibik kann stets auf die Unterstützung Kubas zählen

47 Jahre Aufbau der Beziehungen zwischen Kuba und den Nationen der Karibischen Gemeinschaft (Caricom) wurden gefeiert.
09.12.2019: Granma



Unasur

Unasur feiert Jubiläum, regionale Integration aber am Scheideweg

Bündnis nach 15 Jahren und vielen Austritten in schwieriger Lage. Puebla-Gruppe könnte unter Führung von Argentinien und Mexiko wichtige Alternative werden.
10.12.2019: amerika 21




Lateinamerika

Celac: Gemeinsame Vision des Großen Vaterlandes

Im Dezember 2011 eröffnete in Caracas die CELAC den Weg für eine neue Art der regionalen und internationalen Kooperation.
04.12.2019: Granma




Außenministerium Kuba

Unser Amerika vor dem Ansturm des Imperialismus und der Oligarchien

Erklärung des Außenministeriums.
04.12.2019: Granma


Demonstration in Kolumbien

Die Demonstrationen die Lateinamerika erschüttern

Während Chile wegen der Gewalt in den Schlagzeilen ist, die die Carabineros an den Tagen des Protests ausübten, hat sich in Kolumbien das Volk einem nationalen Streik gegen die neoliberalen politischen Maßnahmen angeschlossen, die von der Regierung von Iván Duque durchgesetzt werden.
22.11.2019: Granma

Berlin und der Putsch (II)

LA PAZ/BERLIN (Eigener Bericht) - Die selbsternannte Putschpräsidentin Boliviens, Jeanine Áñez, bedankt sich bei der Bundesregierung für ihre Anerkennung und stellt den Streitkräften des Landes eine Lizenz zum Töten bei der Niederschlagung von Protesten aus.
18.11.2019: German Foreign Policy

Lizenz zum Töten

Boliviens Putschisten erteilen Polizei und Militär Freibrief gegen Protestierende. Massaker in Cochabamba. Kubas Ärzte ausgewiesen.
18.11.2019: junge Welt

Lula greift wieder an

Neue Etappe des Kampfes: Nach Freilassung tritt Brasiliens früherer Präsident vor Zehntausenden in Recife auf.
18.11.2019: junge Welt

Informationen über verletzte Kokabauern

Polizei und Militär in Bolivien greifen Demonstration von Kokabauern an, mehrere Tote

Cochabamba. Bei einer Demonstration von Kokabauern in Sacaba nahe der Stadt Cochabamba im Zentrum Boliviens sind am Freitag bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften fünf Protestierende getötet worden, zahlreiche Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
16.11.2019: amerika 21


Nach Evo nun Maduro?

Venezuela: Chavistas antworten mit Großdemonstrationen auf »entscheidende« Aktion der Opposition.
16.11.2019: junge Welt

Politischer Rat der ALBA-TCP

Politischer Rat der ALBA-TCP verurteilt Staatsstreich und ruft zur Verteidigung Boliviens auf

Die Mitgliedsländer des regionalen Blocks verabschiedeten eine Schlusserklärung, in der der Staatsstreich gegen die Regierung von Evo Morales Ayma, Präsident des Plurinationalen Staates Bolivien, entschieden verurteilt wird.
15.11.2019: Granma


El Alto steht auf

Boliviens indigene Bevölkerung wehrt sich gegen den Putsch der Rechten und Rassisten. Eindrücke aus den letzten Tagen.
15.11.2019: junge Welt

Evo Morales - Telesur

Evo und Bolivia stören das Imperium

Wenn noch jemand an der Beteiligung der aktuellen Regierung der USA und der OAS an der Organisation des Putsches in Bolivien Zweifel haben sollte, gehe er auf das Twitter Konto von Donald Trump und dort wird er lesen: "Diese Ereignisse senden ein starkes Signal an die unrechtmäßigen Regime in Venezuela und Nicaragua".
14.11.2019: Granma


Evo Morales - Volveremos y seremos Milliones

Fünfter Tag nach Putsch in Bolivien: Evo Morales versicherte, dass Putsch gegen ihn von den USA ausging

Der rechtmäßige Präsident Boliviens klagte an, dass die Streitkräfte und die Polizei seines Landes mit Kugeln auf das mobilisierte Volk schießen würden. Der indigene Führer, der sich im Exil in Mexiko befindet, betonte, dass man "das Volk nicht mit Waffen zum Schweigen bringt".
14.11.2019: Granma




Evo Morales - Telesur

Vierter Tag nach Putsch in Bolivien

Das südamerikanische Land befindet sich in diesen Augenblicken angesichts des Machtvakuums nach dem Staatsstreich, der den Rücktritt von Evo Morales als Präsident zur Folge hatte, in einer schwierigen politischen Situation.
13.11.2019: Granma



Proteste und Generalstreik in Chile

Erneute Proteste und Generalstreik in Chile

Landesweit große Beteiligung. Forderung nach verfassungsgebender Versammlung. Regierung leugnet Menschenrechtsverletzungen
12.11.2019: amerika 21



»In Bolivien ereignet sich ein Staatsstreich«

Nach Putsch gegen Präsident Evo Morales drängen rechte Kräfte an die Macht. Sozialisten zeigen sich kämpferisch. Gespräch mit Ariana Campero Nava.
13.11.2019: junge Welt

Präsident Mexikos

Präsident Mexikos empfindet Stolz eine Regierung anzuführen, die das Recht auf Asyl garantiert

12.11.2019: Granma


Evo Morales - Volveremos y seremos Milliones

Dritter Tag des Putsches in Bolivien, die Welt verurteilt Angriff gegen die Demokratie

Der kubanische Teil des Netzes zur Verteidigung der Menschheit verurteilt energisch den faschistischen und rassistischen Putsch gegen den Präsidenten Boliviens, der zurücktrat, um Blutvergießen im Land zu verhindern, während das Zentrum für Wirtschaftliche und Politische Studien der USA das Bestehen von Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen in Bolivien dementierte.
12.11.2019: Granma


Komplott und Schweigen der OAS

Dies ist der Moment, dass sich alles Staaten Lateinamerikas und der Karibik einig sind, Nein zu den Putschen und ihren Drahtziehern der Organisation Amerikanischer Staaten zu sagen.
12.11.2019: Granma

No esta solo - Carajo

Was ist nach dem Staatsstreich gegen Evo Morales passiert?

Bolivien befindet sich derzeit in einer ernsten politischen Situation, da nach dem Staatsstreich, der Evo Morales‘ Rücktritt von der Präsidentschaft nach der von Oppositionsgruppen initiierten Welle der Gewalt sowie Druck vonseiten der Bewaffneten Streitkräfte und der Polizei ausgelöst hatte, ein Machtvakuum im Land entstanden ist.
12.11.2019: Granma

Berlin und der Putsch (I)

LA PAZ/BERLIN - Die Bundesregierung und ein führender Politiker der Opposition billigen den Putsch in Bolivien. Der von der Armeeführung erzwungene Rücktritt des gewählten Präsidenten Evo Morales sei ein "wichtiger Schritt hin zu einer friedlichen Lösung", behauptet ein Berliner Regierungssprecher.
12.11.2019: German Foreign Policy

Schock in Havanna

In Kuba sorgte die Nachricht vom Putsch in Bolivien für Entsetzen. Eindrücke aus einem Hotel der Hauptstadt.
12.11.2019: junge Welt

Solidarität mit Bolivien!

Evo Morales von Militär und Polizei zum Rücktritt gezwungen. Berlin und Brüssel billigen Staatsstreich.
12.11.2019: Granma

Demonstration gegen den Putsch

Evo Morales im Asyl in Mexiko, Proteste und Gewalt nach Putsch in Bolivien

Regierungen in Lateinamerika kritisieren den Staatsstreich und rufen zur Beendigung der Gewalt auf.
11.11.2019: amerika 21


Evo Morales

Zweiter Tag des Staatsstreichs in Bolivien, die Welt fordert Schutz für Evo

Der bolivianische Führer Evo Morales dankte heute für die Solidarität in seinem Land und der Welt nach dem Putsch, der zu seinem Rücktritt führte.
11.11.2019: Granma


Der Putsch in Bolivien

Der Putsch in Bolivien: Fünf Lektionen

Die bolivianische Tragödie lehrt uns überzeugend verschiedene Lektionen, die unsere Völker und die sozialen Kräfte und die Politik lernen und für immer in ihr Bewusstsein aufnehmen müssen.
11.11.2019: Granma




Kuba - Bolivien

Kuba verurteilt Staatsstreich in Bolivien

Die mehr als 700 kubanischen Mitarbeiter befinden sich nach Aussage der Chefin der Medizinischen Brigade in Bolivien in Sicherheit.
11.11.2019: Granma


Präsident Morales erklärt Rücktritt

Militärputsch in Bolivien! Präsident Morales erklärt Rücktritt

In Bolivien ist der Militärputsch vollzogen. Präsident Evo Morales und sein Stellvertreter Álvaro García Linera beugten sich am Sonntag dem Druck des Oberkommandos der Streitkräfte und erklärten ihren Rücktritt.
10.11.2019: Red Globe


Putsch gegen Evo

Bolivien: Staatsstreich vollzogen! Präsident Morales und Vizepräsident García Linera erklären Rücktritt, um Blutvergießen zu verhindern.
10.11.2019: junge Welt

OAS immer mit dabei

Putschversuch in Bolivien.
10.11.2019: junge Welt

Evo Morales

Evo Morales tritt in Bolivien nach Ankündigung von Neuwahlen zurück

OAS hatte zuvor nach vorläufigem Bericht Neuwahlen empfohlen. Gewalttätige Angriffe auf staatliche Medien und Angehörige der Regierung.
10.11.2019: amerika 21



Bolivien

Boliviens Regierung verurteilt Angriffe auf Medien und Journalisten

Am Sonnabend sind in Bolivien das staatliche Fernsehen Bolivia TV, der Rundfunksender Radio Patria Nueva und weitere Medien – darunter der Gewerkschaftssender Radio Comunidad – von militanten Regierungsgegnern angegriffen worden.
10.11.2019: Red Globe

Lateinamerika und die US-Politik im XXI. Jahrhundert

Von Obamas »smart power« zu Trumps »hard (stupid) power«.
01.11.2019: Marxistische Blätter

Alberto und Cristina Fernández

Argentinien feiert, Uruguay in Wartehaltung

Der Sieg des Duos Alberto und Cristina Fernández in Argentinien ist die beste Antwort auf die chaotische Situation, in die die Regierung von Mauricio Macri mit vielen Versprechungen und wenigen Ergebnissen das Land geführt hat.
29.10.2019: Granma


Oktoberrevolution

Aufstand in Chile.
28.10.2019: junge Welt

Chile erhebt sich

Chile erhebt sich

Unterirdisch, unsichtbar, hat sich das Unbehagen der sozialen Mehrheiten über viele Jahre akkumuliert.
25.10.2019: amerika 21




Evo Morales gewinnt Präsidentschaftswahl in Bolivien

Evo Morales gewinnt Präsidentschaftswahl in Bolivien

Nach Zweitauszählung hat sich Amtsinhaber in erster Runde durchgesetzt. Kontrahent Mesa spricht weiter von Wahlbetrug. Streit in OAS.
25.10.2019: amerika 21




Gewinner: Evo Morales

Gewinner: Evo Morales, Verlierer: die OAS und die Vereinigten Staaten

Die OAS stellte sich erwartungsgemäß hinter die Verlierer und stellte das Wahlsystem und das Wahlgesetz in Frage, das wörtlich besagt, dass "derjenige Kandidat als Sieger deklariert wird, der seinen nächsten Gegner um zehn Prozentpunkte übertrifft".
25.10.2019: Granma


Evo Morales im Wahlkampf

Achtung Bolivien: Putschpläne

Der kubanische Außenminister Bruno Rodríguez prangert Kampagne der Destabilisierung und Gewalt an.
24.10.2019: Granma



Die Revolution geht weiter

Evo Morales gewinnt Präsidentschaftswahl in Bolivien. Stichwahl im Dezember möglich. Sozialisten dominieren Parlament.
22.10.2019: junge Welt

Wahl in Bolivien

Mehr als 45% der Bolivianer stimmten fär Evo

Der Wahltag an diesem Sonntag, dem 20. Oktober, verlief in ganz Bolivien in völliger Ruhe und Harmonie. Nach vorläufigen Ergebnissen (20.00 Uhr) erhielt Präsident Evo Morales 45,28% der Stimmen, während auf den Kandidaten Carlos Mesa 38,16% und Oscar Ortiz 8,77% entfielen. Mit diesem Ausgang stünde Bolivien in eine zweite Wahlrunde bevor.
21.10.2019: Granma


Lateinamerika

Die Mechanismen der Abhängigkeiten Lateinamerikas

Im Boden Lateinamerikas lagern enorme Mengen wertvoller mineralischer Rohstoffe, die für die Länder des Kontinents selbst und für die Weltwirtschaft gebraucht werden.
21.10.2019: Unsere Zeitung



https://heise.cloudimg.io/width/700/q75.png-lossy-75.webp-lossy-75.foil1/_www-heise-de_/tp/imgs/89/2/7/7/0/3/7/5/image1170x530cropped-860730232562dba5.jpeg

105 Stimmen für Venezuelas Aufnahme in UN-Menschenrechtsrat

Wahl des südamerikanischen Landes ist ein herber Rückschlag für die USA und ihre Verbündeten, darunter Deutschland.
18.10.2019: Telepolis


Cuba Libre

Drei Schlüsselfragen zur Situation in Venezuela

Inmitten der Fehlinformationen über Venezuela gibt es drei Schlüsselfragen, die beantwortet werden müssen:
15.10.2019: Cuba Libre


Protestaktion gegen die Einmischung der USA in Lateinamerika

Solidarität tut not

Linke Lateinamerika-Konferenz in Frankfurt am Main: Imperialistischen Begehrlichkeiten trotzen.
01.10.2019: junge Welt



OAS

Die OAS, dieses hässliche Gebilde, schreibt weiterhin den Krieg auf ihre Fahnen

Bogotás Provokationen gegen Caracas haben in den letzten Wochen den Frieden bedroht, nachdem die kolumbianische Regierung unter dem Vorsitz von Ivan Duque die Exekutive von Maduro beschuldigte, den Mitgliedern der ehemaligen Guerilla der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens – Armee des Volkes (FARC-EP) Unterschlupf zu gewähren.
13.09.2019: Granma

Für den Frieden in Kolumbien

Kuba und Norwegen wollen sich weiter für Friedensprozess in Kolumbien einsetzen

Havanna/Oslo. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Regierungen von Kuba und Norwegen ihre Bereitschaft bekräftigt, das Engagement für den Frieden in Kolumbien fortzusetzen.
02.09.2019: amerika 21


Kolumbien - Frieden

Gemeinsame Erklärung Kubas und Norwegens

Kuba und Norwegen bekräftigen einmal mehr die Bereitschaft, weiterhin die Anstrengungen zur Erreichung eines stabilen und dauerhaften Friedens in Kolumbien zu unterstützen und zu begleiten.
30.08.2019: Erreichung eines Friedens in Kolumbien


Auf dem Rücken der Ärmsten

Neue US-Sanktionen gegen Venezuela treffen vor allem Menschen, die Hilfe am dringendsten brauchen.
16.08.2019: junge Welt

Haushoher Favorit – in der ersten Runde

Bolivien entscheidet im Oktober, ob Evo Morales Präsident bleibt.
15.08.2019: junge Welt

Fidel Castro Ruz

Fidel gegenüber dem Imperium: Plan gegen Plan

Das Denken und die politische Praxis Fidels gegenüber dem US-Imperialismus stellen eine unausweichliche Referenz nicht nur für das kubanische Volk dar, sondern für alle Völker Lateinamerikas, die heute gegen die neo-kolonisierende Offensive jenes verworrenen und brutalen Nordens Widerstand leisten, der uns verachtet.
12.08.2019: Granma


Handfeuerwaffe

Straßenräuber stoppen

Internationale Solidarität mit Venezuela nach Verschärfung der US-Sanktionen. Russland spricht von »Wirtschaftsterrorismus«.
08.08.2019: junge Welt


Für die Einheit der Linken

Hunderte Vertreter fortschrittlicher Parteien und Bewegungen trafen sich in Caracas. Forum von Sao Paulo will antiimperialistische Bewegung stärken.
30.07.2019: junge Welt

Sao Paulo Forum

Kuba verrät weder seine Freunde noch seine Prinzipien

"Danke, dass Sie nach Venezuela gekommen sind, um die Wahrheit zu verteidigen", sagte Präsident Nicolás Maduro Moros den Anwesenden.
29.07.2019: Granma



Forum der Linken in Puebla

Progressive Kräfte Lateinamerikas gründen Forum von Puebla

Puebla. Rund dreißig führende Persönlichkeiten des linken und progressiven Spektrums aus Lateinamerika haben vergangene Woche in der mexikanischen Stadt Puebla die Gründung des neuen "Forums von Puebla" vereinbart.
27.07.2019: amerika 21



Forum von Sao Paolo 2019

Lateinamerikanische Linke kommt zum 25. Forum von Sao Paulo zusammen

Teilnehmer aus 26 Ländern Lateinamerikas. Auch Europäische Linke vor Ort. Reaktivierung der Monroe-Doktrin und Drohungen gegenüber Venezuela im Mittelpunkt.
25.07.2019: amerika 21



»Sao Paulo Forum« beginnt in Caracas

Caracas. Am heutigen Donnerstag beginnt in der venezolanischen Hauptstadt Caracas das 25. Treffen des »Sao-Paulo-Forums«.
25.07.2019: junge Welt

Unser Amerika - junge Welt Beilage

Zeichen der Solidarität

Hunderte Menschen kamen Ende Mai in Berlin zu einer Großveranstaltung für Venezuela zusammen.
24.07.2019: junge Welt

»Es geht nicht nur um Venezuela«

Über die Bedrohung durch Kolumbien und die Rolle der Paramilitärs.

»Ein Kampf wie David gegen Goliath«

Über die Auswirkungen der Blockade, die Demokratie Venezuelas und die Verteidigung des Völkerrechts.

pdf-download: Unser Amerika


Cuba Libre

Nicolás Maduro, der seltsamste "Diktator" der Welt

In jüngster Zeit hat es in Unserem Amerika keinen Präsidenten gegeben, der so viel Hass, so viel Bösartigkeit, so viele Aggressionen aller Art hat ertragen müssen, wie es dem Präsidenten der Bolivarischen Republik Venezuela, Nicolás Maduro, geschehen ist.
15.07.2019: Cuba Libre


Hernando Calvo Ospina

Krone und Brillant

Venezuela-Veranstaltung setzt starkes Zeichen gegen US-Interventionspläne und Rolle der Bundesregierung.
15.07.2019: Cuba Libre





Veranstaltung »Hände weg von Venezuela« in der Berliner Urania

David gegen Goliath

50 Menschen bei Veranstaltung »Hände weg von Venezuela« in der Berliner Urania. Aufruf zur weiteren Solidarität.
31.05.2019: junge Welt


Internationaler Kuba-Solidaritätskongress

Kuba lädt zu antiimperialistischer Kontinental-Konferenz ein

Managua/Havanna. Mit einem internationalem Aufruf zur Teilnahme am geplanten "Antiimperialistischen Hemisphären-Treffen der Solidarität, für die Demokratie und gegen den Neoliberalismus" endete am vergangenen Samstag die Sondersitzung der ständigen Arbeitsgruppe des Forum von Sao Paulo im mittelamerikanischen Managua.
26.05.2019: amerika 21


Solidarität mit Venezuela

Wir lassen euch nicht im Stich!

Bündnis ruft zur Solidarität mit Venezuela auf. Rechte reagieren mit Beschimpfungen und Drohungen auf Veranstaltung am 28. Mai.
25.05.2019: junge Welt


Schutz gegen Imperialismus

ALBA-TCP tagt in Havanna. Wiederbelebung und Stärkung der Bolivarischen Allianz vorrangiges Ziel.
23.05.2019: junge Welt

Netzwerk Cuba

Ein gigantisches Verbrechen an der Menschheit!

Eine Veranstaltung in Basel am 8. Mai 2019, ausgerichtet von VSC (Vereinigung Schweiz-Cuba) versuchte Licht in die Verhältnisse in und um Venezuela zu bringen. Natalie Benelli, Soziologin und Mitglied von ALBA Suiza und der VSC referierte über die aktuelle Situation Venezuela.
22.05.2019: Netzwerk Cuba / Neue Rheinische Zeitung


ALBA-TCP

ALBA-TCP erneuert Verpflichtung zur Zusammenarbeit, Integration und zur Verteidigung der Einheit angesichts der Einmischung

22.05.2019: Granma



Unser Amerika

Es ist strategisch wichtig, die Bolivarische Allianz der Völker Unseres Amerikas zu revitalisieren

"Wir stehen vor den Toren großer Siege in Unserem Amerika, aber wir müssen starken Widerstand leisten, wie es das kubanische und das venezolanische Volk getan haben", sagte der venezolanischen Außenminister Jorge Arreaza.
21.05.2019: Granma

Solidarität ist unsere Waffe

Venezuela setzt sich für internationale Zusammenarbeit ein. Doch die Einheit Lateinamerikas wird nach und nach zerstört.
18.05.2019: junge Welt

Arbeitssitzung an der Medizinischen Universität

Einheit und Solidarität angesichts von Hetze und Aggression

Die friedliebenden Völker müssen sich zusammenschließen, um sich dem ungezügelten imperialistischen Appetit zu stellen, sagte das Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees der Partei Víctor Gaute.
06.05.2019: Granma


Johne Bolton

Sie lügen, um weitere Aggressionen gegen Kuba zu rechtfertigen

In einer Presseerklärung bestätigte die stellvertretende Direktorin der Abteilung Vereinigte Staaten des kubanischen Außenministeriums, Johana Tablada, am Mittwochnachmittag, dass "Kuba weder mit Truppen noch mit militärischem Personal an militärischen Operationen in Venezuela beteiligt ist".
02.05.2019: Granma

Putschversuch in Venezuela verhindert

Live: Durch Opposition vorangetriebener Putschversuch in Venezuela verhindert

Kuba verurteilt energisch den Versuch eines Staatsstreichs, der in Venezuela im Gang ist. Der Präsident des Staats und des Ministerrats Kubas Miguel Díaz-Canel Bermúdez und Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla drückten über Twitter die unerschütterliche Unterstützung Kubas für das venezolanische Bruderland aus.
30.04.2019: Granma


ALBA-TCP

ALBA-TCP unterstützt Souveränität und Integrität Kubas

Das bolivarische Bündnis für die Völker unseres Amerika – Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) folgt weiter seiner Berufung der Achtung des Völkerrechts und verteidigt die Autonomie eines souveränen Kuba.
29.04.2019: Granma


Kraftprobe in Caracas

Tausende demonstrieren für und gegen Regierung Venezuelas. USA verschärfen Blockade.
Kubas Präsident Miguel Díaz-Canel verurteilte die neuen Sanktionen am Sonnabend über Twitter als »exterritorial, Einmischung und Ausdruck imperialer Überheblichkeit«.
08.04.2019: junge Welt

Maduro bei der Asamblea im Februar in Caracas

Venezuela: Internationale Versammlung unterstützt Bolivarische Revolution

Caracas. Vom 24. Bis 27. Februar hat in Caracas die Internationale Versammlung der Völker (Asamblea Internacional de los Pueblos, AIP) stattgefunden.
02.03.2019: amerika 21


Gefahr auch für Telesur

Multinationales TV-Projekt in Venezuela durch Umsturzpläne der Contras bedroht.
28.02.2019: junge Welt

Brücke Angostura in Ciudad Bolivar an der Grenze nach Brasilien

Trumps Führungsanspruch verhindert jede Lösung in seinem "Hinterhof"

"Das ist unsere Region. Wir wollen nicht, dass es in Venezuela einen kubanischen Marionettenstaat gibt", erklärte US-Außenminister Mike Pompeo der Hörfunk- und Fernsehkette NBC.
25.02.2019: amerika 21




Kubas Außenminister Bruno Rodríguez

Kuba ruft zu Mobilisierung für den Frieden in Lateinamerika auf

Havanna. Kubas Außenminister Bruno Rodríguez hat am Dienstag auf einer Pressekonferenz die Vereinten Nationen aufgefordert, die "Souveränität des venezolanischen Volkes zu unterstützen" und unter keinen Umständen eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten dieser Nation sowie die Verletzung des Völkerrechts zuzulassen.
21.02.2019: amerika 21


Venezuelas Verteidigungsminister Vladimir López

Venezuela: Showdown am Wochenende

Mit dem Hebel der "humanitären Hilfe" soll der Regime Change durchgesetzt werden, Trump setzt auch innenpolitisch auf den Kampf gegen Sozialismus und für die kapitalistische Freiheit.
20.02.2019: Telepolis


Anzeichen f&uumlr US-Milit&aumlraktionen gegen Venezuela

USA militarisieren Frage von Hilfslieferungen für Venezuela massiv

Caracas/Miami. Der Einsatz um die Frage von humanitären Hilfslieferungen für Venezuela hat sich dramatisch erhöht.
20.02.2019: amerika 21


Trump in Siegerlaune

US-Präsident verschärft Ton gegen Caracas und entsendet Flugzeugträger. Hilfe für Venezuela aus befreundeten Ländern.
20.02.2019: junge Welt

Venezuela

Venezuela und die Troika des Bösen

In den letzten Tagen beherrschte das Treiben um Venezuela weiterhin die Medien.
18.02.2019: Granma




Kuba sichert Venezuela Solidarität zu

Caracas. Der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel hat am Samstag seinem venezolanischen Amtskollegen Nicolás Maduro die Solidarität der sozialistischen Karibikinsel angesichts der anhaltenden US-Aggression zugesichert.
18.02.2019: junge Welt

Solidarität mit Venezuela

Der Frieden ist in Gefahr!

Das kubanische Institut für Völkerfreundschaft ruft zur weltweiten Solidarität mit Venezuela auf.
17.02.2019: Cuba Sí




USS Theodore Roosevelt

USA setzen Venezuela mit Positionierung des Militärs zunehmend unter Druck

Washington/Cúcuta/Curaçao. Erneut haben die USA "Hilfsgüter" nach Cúcuta in Kolumbien nahe der venezolanischen Grenze geschickt, wie aus einem Bericht an den US-amerikanischen Kongress hervorgeht.
17.02.2019: amerika 21


Ton wird schärfer

Russland und China stellen sich klar hinter venezolanische Regierung. Putschistenführer Guaidó eskaliert weiter.
Der von Washington organisierte Putschversuch gegen die Regierung Venezuelas droht sich zu einem globalen Konflikt auszuweiten. Nachdem Kuba über einen Aufmarsch von US-Truppen in der Karibik berichtet hatte, warnten Russland, China und andere Länder die USA vor einer weiteren Eskalation.
16.02.2019: junge Welt

Von Mexiko bis Patagonien - Trump Raus!

Für die US-Regierung ist Venezuela nur das erste Opfer

US-amerikanische Politiker über Militärinterventionen in Kuba und Venezuela.
15.02.2019: amerika 21




Venezuela - Kuba

Das kubanische Volk ist solidarisch mit Venezuela

Erneut zeigt das kubanische Volk seine Solidarität mit der Bolivarischen Schwesterrepublik Venezuela und ihrem legitimen Präsidenten Nicolás Maduro.
15.02.2019: Granma



Kuba schlägt Alarm

Havanna enthüllt Vorbereitungen der USA für Intervention in Venezuela. Truppen werden in Karibik zusammengezogen.
15.02.2019: junge Welt

Kuba vermeldet Truppen der USA in der Karibik

15.02.2019: Neues Deutschland

Weitere Anzeichen für US-Intervention in Venezuela

Kubas Außenministerium warnt vor Truppenbewegungen in der Karibik.
14.02.2019: Telepolis

Kuba registriert Bewegung von US-Militär in der Karibik

Venezuela Solidarity
Stationierung von US-Militär auf Karibikinseln. Trump und hohe Politiker ziehen Intervention in Venezuela in Betracht. Klage vor UN-Sicherheitsrat.
14.02.2019: amerika 21

Kuba: USA haben Spezialtruppen in der Karibik stationiert

Offenbar Transportflüge nach Puerto Rico und in die Dominikanische Republik / Erneue Drohung von US-Präsident Trump.
14.02.2019: Neues Deutschland

Pentagon gegen Venezuela

Außenminister Kubas: Washington bereitet ein »als humanitäre Intervention getarntes Militärabenteuer in Venezuela« vor.
14.02.2019: junge Welt

Venezuela - Kuba

Erklärung der Revolutionären Regierung vom 13.2.2019

Es ist dringend notwendig, das imperialistische militärische Abenteuer gegen Venezuela zu stoppen.
14.02.2019: Granma





Kubanischer Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla

Kubanischer Außenminister weist Druck der USA gegen Venezuela in der UNO zurück

Bruno Rodríguez Parrilla verurteilte am Montag die Schritte der Vereinigten Staaten um im UNO Sicherheitsrat ein Projekt voranzutreiben, das Venezuela unter Druck setzt, humanitäre Hilfe zu akzeptieren, die von Caracas als ein Instrument der Aggression betrachtet wird.
11.02.2019: Granma


Präsident Nicolás Maduro

Ultimatum…

Das kürzlich von den Vereinigten Staaten an den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro ausgesprochene Ultimatum und der Prozess der "Aufweichung" durch alle Arten von Sanktionen, einschließlich des Diebstahls der in den USA gegründeten venezolanischen Raffinerie Citgo, haben das Label der Methoden von vor anderthalb Jahrhunderten.
04.02.2019: Granma


Der rechtmäßige Präsident Venezuelas, Nicolas Madouro

Venezuela und der Vereinigte Staatenstreich

Eine jüngste Umfrage des Instituts Hinterlaces enthüllte, dass 81 % der Venezolaner ihren angeblichen Präsidenten Juan Guaidó, einen der Erdenbewohner die im Augenblick die Medien beherrschen, nicht kennen.
31.02.2019: Granma



La pupila insomne

Die Europäische Union macht sich zum Komplizen eines Putsches in Venezuela

Der Ministerpräsident Spanien, Pedro Sánchez, hat in einem Akt von Maßlosigkeit, Arroganz und Unverantwortlichkeit, sowie in Komplizenschaft mit den Regierungen von Ländern wie Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Portugal die Unverschämtheit besessen, Juan Guaidó als "Übergangspräsidenten" von Venezuela anzuerkennen..
30.01.2019: La pupila insomne


US-Friedensaktivistin Medea Benjamin protestiert vor der OAS gegen die US-Linie zu Venezuela

Venezuela: In Lateinamerika wächst die Kritik an Guaidó, Westen hält zu ihm

Selbst US-dominierte OAS lehnt Anerkennung von selbsternanntem "Interimspräsidenten" ab. USA scheitern im UN-Sicherheitsrat. EU und Deutschland setzen Maduro Ultimatum.
27.01.2019: amerika 21


Nicolás Maduro gestern vor Anhängern auf dem Balkon des Präsidentenpalastes

Kuba verurteilt Einmischung in Venezuela und warnt vor "Marionettenregierung"

Das kubanische Außenministerium hat gestern Abend in einem Statement den versuchten Staatsstreich in Venezuela aufs schärfste verurteilt.
24.01.2019: Cuba heute



Venezuela - Kuba

Erklärung der Revolutionären Regierung: Die Aggression gegen Venezuela muss aufhören

Die Revolutionäre Regierung der Republik Kuba verurteilt und lehnt nachdrücklich den Versuch ab, in der Bolivarischen Republik Venezuela durch einen Staatsstreich eine Marionettenregierung im Dienste der Vereinigten Staaten einzusetzen, und bekundet ihre unerschütterliche Solidarität mit der Regierung des verfassungsmäßigen Präsidenten Nicolás Maduro Moros.
24.01.2019: Granma


Unterstützung für Maduro

Venezuela bricht diplomatische Beziehungen zu USA ab

Die Regierung von Donald Trump hat einen Staatstreich in der bolivarischen Nation angeführt und einen Interimspräsidenten ernannt, was außer dass es sich dabei um eine Einmischung handelt, auch noch verfassungswidrig ist.
24.01.2019: Granma



Unterstützung für Maduro

Warum Venezuela?

Das Imperium weiß sehr wohl, dass innerhalb der Geopolitik der US- Regierungen, die Bolivarische Republik immer wie ein Stein im Schuh war, ein Beispiel, um es zu wiederholen, eine Standarte für die revolutionäre Aktion und deswegen dieses Projekt zerstört werden muss.
24.01.2019: Granma


Organisation Amerikanischer Staaten - OAS

Die OAS in der Rolle des amerikanischen Judas Ischariot

Es ist Zeit, dass die Völker der Region aufwachen und sich daranmachen, das zu demaskieren, was hinter dem Angriff gegen Venezuela und Nicaragua steckt.
14.01.2019: Granma




 Generalsekretär der OAS Luis Almagro

Das schlimme Erbe der OAS

Die OAS und ihr Generalsekretär Luis Almagro unterstützen heute die Politik der USA gegen Kuba, Venezuela und Nicaragua.
08.01.2019: Granma


16. Alba-Gipfel in Kubas Hauptstadt Havanna

Verbundenheit beim Alba-Gipfeltreffen in Havanna

Havanna. Ende der Woche hat in der kubanischen Hauptstadt das 16. Alba-Gipfeltreffen stattgefunden.
18.12.2018: amerika 21



ALBA-Gipfel in Kuba

15.12.2018: junge Welt

ALBA-TCP

LIVE: XVI . Gipfel von ALBA-TCP in Havanna

Inmitten eines Kontexts der der Linken Lateinamerikas die Suche nach mehr Bündnissen aufzwingt, bewegt sich das zentrale Thema des Gipfels um die lateinamerikanische und karibischen Einheit, sowie um die Notwendigkeit die Vielfalt zu stärken.
14.12.2018: Granma


ALBA-TCP

Heute beginnt der XVI. Gipfel von ALBA-TCP in Havanna

Das Treffen findet im Rahmen des 14. Jahrestags der Gründung des Blocks statt.
14.12.2018: Granma




America Latina

Integration: Keim des Neuen Amerika

Die grundlegende Notwendigkeit der Integration Lateinamerikas und der Karibik wurde in der Gemeinsamen Erklärung vom 14. Dezember 2004 während des offiziellen Besuchs von Präsident Hugo Chávez Frías in Kuba zum Ausdruck gebracht.
12.12.2018: Granma





Treffen des Politischen Rates der Bolivarischen Allianz

Bolivarische Allianz will politischen Zusammenhalt stärken

Managua. In Nicaraguas Hauptstadt Managua hat das 17. Ordentliche Treffen des Politischen Rates der Bolivarischen Allianz (Alba) stattgefunden.
12.11.2018: amerika 21




ALBA-TCP

Havanna Gastgeber des XVI. Gipfels von ALBA-TCP

Prensa Latina berichtet, dass diese Ankündigung am Ende der XVII. Sitzung des Politischen Rats des Blocks in Managua erfolgt sei, bei der die Verpflichtung zur lateinamerikanischen und karibischen Einheit und die Notwendigkeit, die Einheit in der Vielfalt zu stärken, bekräftigt wurde.
12.11.2018: Granma


Gegen USA und EU

Lateinamerika antwortet auf Einmischung Washingtons und Brüssels in Venezuela und Nicaragua.
12.11.2018: junge Welt

Der 12. Oktober, ein Feiertag in ganz Lateinamerika

Kaum ein anderes Datum hat so unterschiedliche Inhaltsveränderungen erlebt wie der 12. Oktober 1492. Bleibend ist dabei die anhaltende eurozentristische Sichtweise und damit unterschwellig das Überlegenheitsgefühl der Europäer bzw. der "weißen Rasse". Jahrhundertelang wurde der 12. Oktober als Tag der Entdeckung Amerikas gefeiert.
02.11.2018: Rotfuchs

Krieg gegen die Demokratie in Lateinamerika

Festzustellen ist eine Kapitulation der Judikative vor der Rechten. Gerichtsverfahren gegen progressive Führer der Region sind im Voraus manipuliert.
19.09.2018: Granma

Präsident der Bolivarischen Republik Venezuela, Nicolás Maduro

Kuba bekundet seine Solidarität und uneingeschränkte Unterstützung für Präsident Maduro und die Bolivarische und Chavistische Revolution

Die revolutionäre Regierung verurteilte das Attentat auf den Präsidenten der Bolivarischen Republik Venezuela, Nicolás Maduro Moros, das am 4. August während einer Militärparade in Caracas verübt wurde.
06.08.2018: Granma

Anschlag auf Maduro

Die Regierungen von El Salvador, Kuba, Nicaragua und Bolivien bekräftigten umgehend ihre Solidarität mit Maduro.
06.08.2018: junge Welt

Netzwerk Cuba

Schlusserklärung des 24. Treffens des Forums von Sao Paulo, das vom 15. bis 17. Juli 2018 in Havanna (Kuba) stattfand

02.08.2017: Netzwerk Cuba


Nicaragua

Raúl und Díaz-Canel senden Botschaften an Volk von Nicaragua

Der Erste Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas, Raúl Castro und der Präsident des Staats- und des Ministerrats Miguel Díaz-Canel Bermúdez sandten anlässlich des 39. Jahrestages des Sieges der Sandinistischen Revolution Glückwunschbotschaften an den Präsidenten Daniel Ortega und die Vizepräsidentin Rosario Murillo.
20.07.2018: Granma

Überleben und siegen

Tagung des »Forums von Sao Paulo« in Havanna zu Ende gegangen. Solidarität mit Nicaragua, Venezuela und Lula da Silva.
19.07.2018: junge Welt

Díaz-Canel Bermúdez beim Sao Paulo Forum

Es wird niemals Raum für Spaltung oder Wankelmut geben!

Dies sagte der Präsident des Staats- und des Ministerrats Miguel Díaz-Canel Bermúdez beim Sao Paulo Forum, das am Dienstag in Havanna zu Ende ging einer besonderen Plenumssitzung über das Denken Fidels.
18.07.2018: Granma


Forum von Sao Paulo

Forum von Sao Paulo: Linke in Lateinamerika will sich neu formieren

Mehr als 600 Delegierte in kubanischer Hauptstadt Havanna. Politische Justiz gegen progressive Politiker und Interventionismus wichtigste Themen.
18.07.2018: amerika 21



Unser Amerika - junge Welt Beilage

Mit Kuba für die Freiheit

Am 18. Juli wäre Nelson Mandela 100 Jahre alt geworden.
18.07.2018: junge Welt

Kubas Triumph in Afrika

1988 machte der Sieg in Cuito Cuanavale den Weg frei für die Unabhängigkeit Namibias und ein Ende der Aggression gegen Angola.
18.07.2018: junge Welt

Frucht des kolonialen Europa

Kubas Truppen sahen sich in Angola der Gefahr gegenüber, von Südafrika mit Atomwaffen angegriffen zu werden.
18.07.2018: junge Welt

pdf-download: Unser Amerika


Für Einheit und Integration Lateinamerikas und der Karibik

Für Einheit und Integration Lateinamerikas und der Karibik

Eine spezielle Plenarsitzung mit dem Titel "Für die Einheit und Integration Lateinamerikas und der Karibik", zentrales Thema des XXIV. Treffens des Forums von Sao Paulo, erfasste die Debatten am zweiten Tag dieses jährlichen Raums der politischen Einigung.
17.07.2018: Granma




Am Ende siegen

Treffen der Linken in Havanna: »Forum von Sao Paulo« endet heute.
17.07.2018: junge Welt

Balaguer Cabrera

Das Sao Paulo Forum: ein Kampf für die Einheit von zentraler Bedeutung

Am Sonntag begann das XXIV. Jahrestreffen des Sao Paulo Forums. Aus diesem Anlass sprach Granma mit dem Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Leiter von dessen Abteilung für Internationale Beziehungen José Ramón Balaguer Cabrera.
16.07.2018: Granma


Sao Paulo Forum in Havanna

Um nicht beherrscht zu werden

Delegierte der Jugend- und Studentenbewegungen klagten an, dass in der Region weiche Staatsstreiche stattfänden, die sich zu der Karte entwickelt hätten, die die Geheimdienste am häufigsten ausspielten, um Regierungen zu stürzen, die nicht ihren Interessen entsprechen.
17.07.2018: Granma


Lateinamerika

Worauf zielt das XXIV. Jahrestreffen des Sao Paulo Forums hin?

Das XXIV. Jahrestreffen des Forums von Sao Paulo (FSP) wurde an diesem Sonntag in der kubanischen Hauptstadt mit mehr als 400 Delegierten und Gästen der Mitgliedsparteien des Forums eröffnet.
16.07.2018: Granma



Volle Breitseite gegen den "Neoliberalismus": Sao-Paulo-Forum findet diesmal in Havanna statt

Das 24. Treffen des Foro Sao Paulo wird vom 15. bis 17. Juli in Havanna stattfinden. Weit über 100 linke Parteien und Organisationen aus 26 Ländern werden daran teilnehmen. Strategien gegen den "Vormarsch des Neoliberalismus" stehen im Vordergrund.
15.07.2018: RT deutsch

Forum der Linken

In Havanna kommen Vertreter von mehr als 100 progressiven Organisationen Lateinamerikas zusammen.
14.07.2018: junge Welt

Eine Gegenhegemonie formulieren und die Änderung der Geschichte möglich machen

Wenige Tage vor dem XXIV. Jahrestreffen des Sao Paulo Forums sprach der Vizepräsident des Ausschusses für Internationale Beziehungen der Nationalversammlung Kubas Rolando González Patricio über den aktuellen Kontext der Region und die neoliberale Offensive, die man uns von der Kultur aus und indem man uns entmutigt, aufzwingen möchte.
12.07.2018: Granma

Forum von Sao Paulo

Forum von Sao Paulo in Kuba will Antiimperialismus stärken

Vorbereitungen für Gipfel linker Organisationen und Parteien. "Lawfare" in Lateinamerika und Restauration des Neoliberalismus auf Agenda.
10.07.2018: amerika 21




Aggressivität in Zentralamerika und der Karibik

Kehrt die Ära der Interventionen zurück?

Jetzt, hundert Jahre nach jenen Episoden, werden wir Zeuge, wie Washington auf der panamerikanischen Theaterbühne der OAS die Loyalität der Regierungen der Region auf den Prüfstand stellt.
25.06.2018: Granma


Präsidenten Lateinamerikas

Martí sah die OAS entstehen und warnte uns

Die Organisation Amerikanischer Staaten ist entstanden, um sich in ein ideales juristisches Instrument für die US-Herrschaft über den Kontinent zu verwandeln.
07.06.2018: Granma



Staatsbesuches des kubanischen Präsidenten in Venezuela

Die Unterstützung Kubas für die Bolivarische Revolution ist unabänderlich und wird es immer sein

Rede des Präsidenten des Staats- und des Ministerrats der Republik Kuba Miguel M. Díaz-Canel Bermúdez vor der Verfassunggebenden Versammlung der Bolivarischen Republik Venezuela anlässlich seines Staatsbesuches in diesem Land. Caracas, 30. Mai 2018, "60. Jahr der Revolution".
30.05.2018: Miguel M. Díaz-Canel Bermúdez vor der Verfassunggebenden Versammlung der Bolivarischen Republik Venezuela


Besuch des kubanischen Präsidenten in Venezuela

Warum stattet Díaz-Canel seinen ersten Besuch als Staatsoberhaupt Venezuela ab?

Der Besuch des kubanischen Präsidenten ist ein Zeichen der Bruderschaft, die beide Länder vereint.
31.05.2018: Granma



Kubas Präsident Miguel Díaz-Canel

Kuba übernimmt Cepal-Präsidentschaft

Havanna. Das sozialistische Kuba hat die zweijährige Präsidentschaft der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) inne.
29.05.2018: amerika 21



Beteiligung Kubas am Amerikagipfel

Fünfzehn Fragen: Was geschah mit Kuba in Peru?

Die Anprangerungen der Einmischungen und der von der OAS und den Vereinigten Staaten produzierten Verwicklungen erreichten ihren Höhepunkt in den Tagen, als die offiziellen Veranstaltungen stattfanden • Über 28.000 Twitter Nutzer teilten ihre Botschaften über den Event mit, viele davon solidarisch mit Kuba.
16.04.2018: Granma


Bruno Rodríguez Parrilla

Kuba will keine Konfrontation, wird aber keinen Millimeter von seinen Prinzipien abweichen

Rede von Bruno Rodríguez Parrilla, Minister für Auswärtige Beziehungen der Republik Kuba, in der Plenarsitzung des VIII. Amerikagipfels in Lima, Peru, am 14. April 2018, "60. Jahr der Revolution".
16.04.2018: Granma

Korruption als Vorwand

In Peru ist am Wochenende der 8. Amerikagipfel zu Ende gegangen. Progressive Regierungen sollten isoliert werden.
16.04.2018: junge Welt

Wir werden nicht von unserem Vorhaben abgehen, den Sozialismus aufzubauen

Antwort des kubanischen Außenministers Bruno Rodríguez Parrilla an den Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, Mike Pence, beim 8. Amerikagipfel am 14. April 2018 in Lima, Peru.
16.04.2018: Granma

alternativer Gipfel in Lima

Kuba: "Wir lassen uns nicht von den USA erpressen"

Lima. Nach den scharfen Angriffen von US-Vizepräsident Mike Pence beim 8. Amerika-Gipfel in der peruanischen Hauptstadt Lima hat Kubas Außenminister Bruno Rodríguez Stellung bezogen.
16.04.2018: amerika 21


Amerika-Gipfel in Peru

Amerika-Gipfel in Peru beschließt Kampf gegen Korruption

Lima. Am Freitag und Samstag hat der 8. Amerika-Gipfel in der peruanischen Hauptstadt stattgefunden.
16.04.2018: amerika 21



Anttimperialistische Demo

Abfuhr für Almagro

Amerikagipfel in Lima: Eklat bei »Jugendforum«. Tausende beteiligen sich an antiimperialistischer Demonstration.
14.04.2018: junge Welt



kubanische Delegation

Die Stimme der Völker lässt die OAS verstummen

Die Organisatoren waren gezwungen, sich in einen privaten Raum zurückzuziehen, während im Hauptauditorium eine Plattform improvisiert wurde, damit sich die wahren Vertreter der indigenen Völker, der Afrikanischstämmigen und Kämpfer für soziale Rechte in der Region frei äußern konnten.
13.04.2018: Granma


Protestmarsch in Lima

Protestmarsch in Lima

Die Demonstranten forderten die Freilassung des brasilianischen Expräsidenten Luiz Inácio Lula da Silva und das Ende der politischen Verfolgung von Führern der Linken Lateinamerikas und der Karibik.
13.04.2018: Granma



8. Amerika-Gipfel

Trump, Lateinamerika und der Gipfel von Lima

Beim Amerikagipfel in Peru am 13. und 14. April ist eine gespannte Atmosphäre zu erwarten, meinen Experten aus Kuba.
13.04.2018: amerika 21



Ohne Trump und Maduro

Amerikagipfel in Lima findet ohne die Präsidenten der USA und Venezuelas statt.
13.04.2018: junge Welt

ugendforum der Amerikas

Chronologie eines vorhersehbaren Angriffs beim Jugendforum der Amerikas

Das V. Jugendforum der Amerikas verwandelte sich in eine Bühne der Anklage.
12.04.2018: Granma



Forum der Jugendlichen der Amerikas

Programm von Yabts und OAS: eine neoliberale Spritze für die Jugendlichen der Amerikas

Das heutige Programm für das V. Forum der Jugendlichen der Amerikas beinhaltet eine Konferenz mit der US Agentur für Internationale Entwicklung (USAID), die in Kuba wegen ihrer Taktik der Einmischung und Subversion mit besonderem Fokus auf die Jugendlichen allseits bekannt ist.
12.04.2018: Granma


Forum der Zivilgesellschaft des VIII. Amerikagipfels

OAS scheitert mit Einberufung der Zivilgesellschaft des Kontinents

Das Forum der Zivilgesellschaft des VIII. Amerikagipfels, das von der OAS organisiert wurde, hat am zweiten Sitzungstag nur wenig Zulauf.
11.04.2018: Granma


Forum der Zivilgesellschaft

Die Völker sind am Treffen in Lima beteiligt

Heute trifft sich die Koalition 15 des Forums der Zivilgesellschaft, dem die Vertreter Kubas angehören.
11.04.2018: Granma



Parallelforen des VIII. Amerikagipfels

Erklärung der kubanischen Delegierten an die Parallelforen des VIII. Amerikagipfels

Granma bietet Ihnen den gesamten Wortlaut der Erklärung der kubanischen Delegation zum Event, das in Peru stattfindet.
10.04.2018: Granma



Völker Lateinamerikas und der Karibik

Lima ist ab heute Hauptstadt der Völker Lateinamerikas und der Karibik

An diesem Dienstag beginnt in der peruanischen Hauptstadt der Gipfel der Völker, ein alternativer Event zum VIII. Amerikagipfel.
10.04.2018: Granma



Kuba hat Gesicht und Stimme in Peru

Fast einhundert Delegierte geben seit Sonntag der kubanischen Gesellschaft in Peru Gesicht und Stimme, wo der VIII. Amerikagipfel und der Gipfel der Völker stattfinden werden.
09.04.2018: Granma

US-Subversion in Lateinamerika

Der neue US-Haushalt sieht wieder viel Geld zur Destabilisierung Kubas und Venezuelas vor.
28.03.2018: junge Welt

Jugendforum "Amerika überdenken"

Am heutigen Freitag tagt das Jugendforum "Amerika überdenken"

Mehr als 400 Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft nehmen an der Veranstaltung im Rahmen der vorausgehenden Aktivitäten des VIII. Amerikagipfels teil.
23.03.2018: Granma


Kuba-Bolivien

Wirtschaftsbeziehungen Kuba-Bolivien: Komplementarität und Integration

In ökonomischer und finanzieller Hinsicht sind die Beziehungen zwischen beiden Ländern vielversprechend.
21.03.2018: Granma


kubanische Jugend

Die kubanische Zivilgesellschaft hat viel aufzuweisen

An diesem Mittwoch findet das zweite "ForumPensando Américas" (über die Amerikas nachdenken) statt, bei dem Vertreter von über 2000 kubanischen Verbänden und Gruppierungen zusammenkommen.
21.03.2018: Granma


Die Poltik von "USA zuerst"

Die Stunde von "Lateinamerika und Karibik zuerst"

In Zeiten, in denen die Vereinigten Staaten die Monroe Doktrin wiederbeleben, sollten die Völker Unseres Amerika, wie dies die Befreier von 200 Jahren waren, bereit sein, für die zweite Unabhängigkeit zu kämpfen.
21.03.2018: Granma


Zurück zu den Wurzeln

Weltsozialforum in Brasilien vor dem Abschluss. Zehntausende demonstrieren für Solidarität und gegen den Imperialismus.
17.03.2018: junge Welt

VIII. Amerikagipfel

Der VIII. Amerikagipfel und der Schatten von James Monroe

Wenige Wochen vor dem Treffen in der peruanischen Hauptstadt Lima führen die USA eine neue Rettungsaktion der alten Monroe Doktrin durch.
16.03.2018: Granma


Kuba ist weiterhin dem ACS verpflichtet

Die Konferenz zur Kooperation ermöglicht die Förderung der regionalen Zusammenarbeit und wird sich positiv auf die Zukunft der Länder auswirken.
14.03.2018: Granma

FREI BETTO, BRASILIANISCHER THEOLOGE

Die Monroe Doktrin und die Lektionen der Vergangenheit

Granma hat eine Auswahl an Gedanken von Politikern Lateinamerikas und der Karibik zusammengestellt, was die Anwendung der Monroe Doktrin mitten im 21. Jahrhundert betrifft.
12.03.2018: Granma



Alba-Gipfel

Alba-Gipfel fordert Respekt vor Souveränität von Venezuela

Caracas. Ein Gipfeltreffen der Länder des lateinamerikanischen Regionalbündnisses Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerika – Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) in der venezolanischen Hauptstadt ist mit einer einhelligen Verurteilung des "Versuchs, die Monroe Doktrin wieder zum Leben zu erwecken" beendet worden.
07.03.2018: amerika 21


Raúl Castro auf dem 15. Ordentlichen Gipfel der ALBA-TCP

Ohne Einheit, ohne Integration haben unsere Völker keine Zukunft

Rede von Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Prüsident des Staats- und des Ministerrats der Republik Kuba, auf dem 15. Ordentlichen Gipfel der ALBA-TCP am 5. Mürz 2018 in Caracas, "60. Jahr der Revolution".
06.03.2018: Granma


Hugo Chavez

ALBA mit einer Stimme gegen die Einmischung

Heute werden die Länder, die Teil der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerika – Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) sind, erneut ihre Stimme erheben, um die Einmischungs- und Interventionsversuche gegen unsere Region anzuklagen.
05.03.2018: Granma


Präsidenten der Linksregierung Lateinamerikas, 2009

Die Linke in Lateinamerika – angegriffen von der Rechten und ihren eigenen Fehlern?

Rafael Correa über die Strategie der konservativen Restauration und Probleme der Linken an der Macht.
02.03.2018: amerika 21



Kuba und Bolivien erweitern ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit

Auf der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe für wirtschaftliche Komplementarität zwischen Kuba und Bolivien wurden Vereinbarungen zu verschiedenen Themen ausgehandelt.
01.03.2018: Granma

Lateinamerika

Die strategische Herausforderung der lateinamerikanischen Linken

Die Kommunikationsmedien sind zu den wichtigsten Oppositionsparteien der fortschrittlichen Regierungen der Region geworden.
19.02.2018: Granma


Abfuhr für Almagro

OAS-Generalsekretär wettert in Miami gegen Kuba. Havanna verbittet sich Einmischung. US-Republikaner verweigern Bestätigung von Botschafter.
17.02.2018: junge Welt

Düstere Allianzen

EU und USA greifen Demokratie in Lateinamerika an. Von Heike Hänsel.
17.02.2018: junge Welt

Maduro lässt sich nicht ausladen

Venezuelas Präsident will am Amerika-Gipfel in Lima teilnehmen.
17.02.2018: junge Welt

Venezuela

Kuba weist Einmischung und Ausschluss Venezuelas vom Amerikagipfel zurück

Erklärung des Ministeriums für Auswärtige Beziehungen.
15.02.2018: Granma



Raúl Castro und Lateinamerika

Raúl Castro und Lateinamerika: ein in der Zeit unveränderliches revolutionäres und martianisches Denken

Über den Wert und die Transzendenz des Denkens von Armeegeneral Raúl Castro wurde auf der Buchmesse ein Werk präsentiert, das Reden, Wortmeldungen und Erklärungen enthält, die sein revolutionäres Ideal widerspiegeln.
08.02.2018: Granma





Protest gegen die Konferenz der Welthandelsorganisation in Buenos Aires

Lateinamerika: Die sozialen Bewegungen in Zeiten der globalen präventiven Konterrevolution

Die argentinisch-kubanische Intellektuelle Isabel Rauber über die Herausforderungen für die sozialen Bewegungen und fortschrittlichen Regierungen Lateinamerikas.
19.01.2018: amerika 21


Rechte von hinten

Wie das Erreichte verteidigen?

In Lateinamerika geht die Debatte über das Scheitern der linken Regierungen weiter.
12.01.2018: Unsere Zeit


Unser Amerika

Die neue Strategie der USA hinsichtlich Unseres Amerika

Die von Präsident Donald Trump vorgestellte Strategie verteidigt die nationalistische Plattform «United States first», was in der Praxis bedeutet «Militärisch-Industrieller Komplex zuerst», um die globale Hegemonie wieder zu erlangen.
03.01.2018: Granma

Gegen den Rechtstrend

Lateinamerika erlebt gegenwärtig eine politische Wende. Der Widerstand dagegen wird immer stärker.
23.12.2017: junge Welt

Kuba: Hauptstadt der lateinamerikanischen und karibischen Integration

Die Vision des historischen Führers der kubanischen Revolution, Fidel Castro, und des Kommandanten Hugo Chávez wird in den integrativen und solidarischen Aktionen der Bolivarischen Allianz für die Völker unseres Amerika verwirklicht.
15.12.2017: Granma

Teilnehmer am XVI. Politischen Rat der ALBA

Die Einheit und Solidarität zwischen unseren Völkern und Regierungen ist der Weg zum Sieg

Die Außenminister und Delegationsleiter der Mitgliedsländer der Bolivarischen Allianz für die Völker unseres Amerika- Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) trafen in Havanna zu ihrem XVI. Politischen Rat zusammen.
15.12.2017: Granma


XVI. Politische Rat der ALBA-TCP

Das amerikanische Vaterland verteidigen

Heute tritt der XVI. Politische Rat der ALBA-TCP zusammen. Ebenfalls tagt der Regierungsausschuss Kuba- Venezuela.
14.12.2017: Granma




ALBA-TCP

Politischer Rat der Alba, eine Bastion der lateinamerikanischen und karibischen Integration

Am Donnerstag wird in Havanna der 16. Politischen Rat der Bolivarischen Allianz für die Völker unseres Amerikas-Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) tagen.
13.12.2017: amerika 21


Karibik-Kuba-Gipfel beginnt

Antigua und Barbuda. Das sechste Gipfeltreffen der 15 Mitgliedsstaaten der Karibischen Gemeinschaft (Caricom) und Kubas hat am Freitag in Antigua und Barbuda begonnen.
09.12.2017: junge Welt

CARICOM - Kuba

VI. Gipfel zwischen der Karibischen Gemeinschaft (Caricom) und Kuba nimmt seinen Anfang

Das Treffen begann am Freitagmorgen in Saint Mary, Antigua und Barbuda, wo die Führer der 15 Länder der Gemeinschaft und der Präsident Kubas Raúl Castro mit dem Ziel zusammentreffen, die Solidarität und regionale Integration zu fördern.
08.12.2017: Granma


Raúl nimmt am VI. Gipfel Caricom-Cuba teil

Raúl nimmt am VI. Gipfel Caricom-Cuba teil

Er traf am Donnerstagmittag in Antigua und Barbuda ein und nimmt heute an den Aktivitäten des karibischen Treffens teil.
08.12.2017: Granma



Premierminister von Antigua und Barbuda, Gaston Browne

Kuba ist ein solider Verbündeter der Karibik

Der Premierminister von Antigua und Barbuda, Gaston Browne, gab der kubanischen Presse, die zum VI. Caricom-Gipfel in Kuba akkreditiert ist, Erklärungen ab.
08.12.2017: Granma


Die Linke vor einem Superzyklus von Wahlen in Lateinamerika

Die lateinamerikanischen Wähler werden immer mehr von den Kommunikationsmedien und der digitalen Welt beeinflusst.
29.11.2017: Granma

Präsident der Zentralmerikanischen Bank für Wirtschaftsintegration

Kuba schließt sich Zentralamerikanischer Bank für Wirtschaftsintegration an

Der Anschluss Kubas an die Zentralamerikanische Bank für Wirtschaftsintegration ermöglicht ihm, die bereits umfangreichen Beziehungen mit den Ländern der mittelamerikanischen Region weiter zu stärken und er begünstigt die Unterstützung dieser Institution für Projekte der wirtschaftlichen Entwicklung und der Integration.
29.08.2017: Granma


Solidarität Kubas mit dem Volk und der Regierung Venezuelas

Stärkung der Solidarität Kubas mit dem Volk und der Regierung Venezuelas

Im Kubanischen Institut der Völkerfreundschaft (ICAP) fand am Montag ein Akt der Bekräftigung der Solidarität gegenüber der Bolivarischen Republik Venezuela statt, die Bedrohungen vonseiten des Imperiums und anderen kriminellen Aktionen der rechten Opposition und der Oligarchie ausgesetzt ist.
22.08.2017: Granma


ALBA-TCP

ALBA-TCP weist illegale US-Sanktionen gegen Venezuela zurück

Der ALBA Generalsekretär David Choquehuanca stellte die Abschlusserklärung von ALBA-TCP vor.
09.08.2017: Granma


Junge-Welt-Beilage Unser Amerika

Unser Amerika


Obama auf Filzlatschen
Verfassungsfragen sind Machtfragen
Weg mit Pinochets Verfassung
Verraten und verkauft
Demokratische Revolution
»Verfassungsreform war schon vor zehn Jahren notwendig«
Zwei Stimmen für den Frieden
»Verringerung der Arbeitszeit«
26.07.2017: Unser Amerika - ALBA




Forum von Sao Paulo

Forum von Sao Paulo beschließt erstmals gemeinsames Programm

Managua. Das 23. Forum von Sao Paulo ist nach drei Tagen Debatten und Analysen am Mittwoch mit der Verabschiedung des Programms "Konsens unseres Amerikas" sowie einer Abschlusserklärung beendet worden.
22.07.2017: amerika 21


XXIII. Treffen des Sao Paulo Forums in Managua

Konsens Unseres Amerikas ist Leitfaden für die Geschicke der lateinamerikanischen Linken

Mit der Verabschiedung des ersten programmatischen Dokuments des Sao Paulo Forums besitzen die linken und progressiven Parteien Lateinamerikas und der Karibik ein neues Instrument, um den Angriffen der Rechten zu widerstehen und den Weg der politischen und sozialen Veränderungen fortzusetzen.
19.07.2017: Granma

XXIII. Treffen des Sao Paulo Forums in Managua

Nächstes Sao Paulo Forum findet in Kuba statt

Die über 300 Delegierten der XXIII. Auflage des Sao Paulo Forums bedachten die Bekanntgabe, dass Kuba der Austragungsort für das nächste Treffen der linken und progressiven Kräfte der Region sein wird, mit Beifall.
19.07.2017: Granma



XXIII. Treffen des Sao Paulo Forums in Managua

Sao Paulo Forum arbeitet für Konsens der Linken

Die Teilnehmer am XXIII. Treffen des Sao Paulo Forums arbeiteten am Montag in verschiedenen Workshops und thematischen Gruppen angesichts der aktuellen historischen Situation Lateinamerikas und der Karibik an der Stärkung des Konsenses zwischen den linken und progessiven Bewegungen.
18.07.2017: Granma


Sao Paulo Forum

Sao Paulo Forum politischer Akteur in Lateinamerika

Über 300 Delegierte und Gäste aus 32 Ländern debattieren bis zum Dienstag in Managua über die Herausforderungen der Linken und die Wege zur Fortsetzung der in der Region begonnenen Umwandlungen.
17.07.2017: Granma



José Ramón Balaguer Cabrera

Ein Forum dessen Herz links schlägt

Der Leiter der Abteilung für Internationale Beziehungen des Zentralkomitees der PCC José Ramón Balaguer Cabrera spricht mit Granma über die Tragweite des Sao Paulo Forums, dessen XXIII. Auflage vom 15. bis 19. Juli in Niacargua stattfindet.
14.07.2017: Granma


XXIII. Sao Paulo Forum

Organisationen der Linken kommen in Nicaragua zusammen

Politische Organisationen und soziale Bewegungen der Linken aus 33 Ländern kommen zwischen dem 15. und 19. Juli in Managua zum XXIII. Sao Paulo Forum zusammen.
13.07.2017: Granma


Die Feinde der Linken

Diejenigen die vom Ende des Zyklus der Linken in Lateinamerika sprechen muss man an jenen apokryphen Satz erinnern, den einige Don Quijote in den Mund gelegt haben: "Wenn die Hunde bellen, Sancho, bedeutet das, dass wir reiten".
12.07.2017: Granma

Mitgliedsstaaten der Karibischen Gemeinschaft

Karibische Länder wollen Delegation zur Mediation nach Venezuela entsenden

Gipfeltreffen in Grenada. Verurteilung von ausländischen Interventionen in Venezuela und Vermittlungsangebot.
11.07.2017: Granma



Bolivianischer Außenminister

Bolivianischer Außenminister ruft zur Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Lateinamerika auf

Fernando Huanacuni stellte am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Havanna die Notwendigkeit heraus, den ideologischen Bindungen mit der Entwicklung von Grundlagen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Lateinamerika Ausdruck zu verleihen.
28.06.2017: Granma

Krieg gegen Berichterstatter

Lateinamerikanische Journalistenvereinigung verurteilt zunehmende Gewalt in Region.
08.06.2017: junge Welt

Militärakademie der ALBA-Länder

Militärakademie der ALBA-Länder in Lateinamerika erinnert an Gründung 2011

Santa Rosita del Paquió, Bolivien. Am 31. Mai hat die lateinamerikanische Akademie zur Verteidigung und Souveränität (EDS) ihr sechsjähriges Jubiläum begangen.
02.06.2017: amerika 21


widerständiger Hinterhof

Die US-Lateinamerikapolitik unter Donald Trump

(...) Schon während des Wahlkampfes erklärte Trump seine Ablehnung der Politik Obamas gegenüber Kuba, die dieser im Dezember 2014 mit einer schrittweisen Veränderung der Politik gegenüber Kuba begonnen hatte.
30.05.2017: amerika 21


Evo Morales

Evo Morales: Der Imperialismus verletzt lateinamerikanische Souveränität

Der bolivianische Präsident sagte am Montag, dass der US-Imperialismus darauf aus sei, mit militärischen Interventionen, Staatsstreichen und wirtschaftlicher Destabilisierung die Souveränität der lateinamerikanischen Völker zu verletzen.
30.05.2017: Granma


Kontingent Henry Reeve

Kuba für nachhaltige Entwicklung und Unterstützung karibischer Länder belobigt

Die Kapazität und Stärke, die Kuba aufbringt, um die nachhaltige Entwicklung zu fördern, wurde jüngst von der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) anerkannt.
23.05.2017: Granma


Brücke über den Río Toa

Die ALBA-Länder verurteilen den Nica Act

Am 10. April 2017 tagte der Politische Rat von ALBA-TPC in Havanna. Die Mitgliedsländer des Bündnisses veröffentlichten eine Erklärung zur Unterstützung Nicaraguas und verurteilten die Vorstellungen einiger nordamerikanischen Kongress-Abgeordneten das Gesetz, das als Nica Act bekannt geworden ist, einzuführen.
15.05.2017: Informe Nicaragua


Titelblatt der Zeitschrift Correo del Alba Nr. 60

Lateinamerika, Trump und der Neoliberalismus

Der marxistische Ökonom Claudio Katz aus Argentinien über die konservative Restauration und die Grenzen des "progressiven Zyklus" in Lateinamerika.
15.05.2017: amerika 21



José Mujica

Politiker in Lateinamerika solidarisch mit Venezuela, Kritik an OAS

Montevideo/La Paz/Caracas. In Lateinamerika haben sich amtierende und ehemalige Politiker sowie politische Bewegungen kritisch zu den anhaltenden Protesten gegen die sozialistische Regierung in Venezuela geäußert.
06.05.2017: amerika 21

Lateinamerika unterstützt friedliche Lösung

Außenminister aus 25 Ländern der Region berieten in San Salvador.
04.05.2017: junge Welt

CELAC

Celac gegen putschistische Gewalt und für Dialog

In der Hauptstadt El Salvadors fand das von der Bolivarischen Republik Venezuela beantragte Treffen der Außenminister zur politisch regionalen Einigung statt.
03.05.2017: Granma


Auf die Straße

Nach Generalstreiks in Argentinien und Brasilien: Lateinamerikas Gewerkschaften demonstrieren am 1. Mai für die Rechte der Arbeiter und für antiimperialistische Solidarität. (...) Tausende US-Bürger werden wie in den Vorjahren erneut zur Mai-Demonstration in Havanna erwartet.
28.04.2017: junge Welt

kubanisches Außenministerium

Kuba bekräftigt Entschlossenheit Venezuela zu begleiten

Wieder waren wir Zeugen einer perfiden Entscheidung der in Verruf geratenen OAS gegen die Bolivarische Revolution, einer Wiederauflage dessen, was in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts an beschämenden Seiten gegen die Kubanische Revolution geschrieben wurde.
27.04.2017: Erklärung des kubanischen Außenministeriums


Bolivarische Allianz für Amerika (Alba)

Bolivarische Allianz bekräftigt Solidarität in Lateinamerika

Havanna. Mit einem Aufruf für "Einheit, Frieden und Hoffnung" hat der Politische Rat des linksgerichteten lateinamerikanischen Staatenbundes Bolivarische Allianz für Amerika (Alba) seine 15. Sitzung beendet.
16.04.2017: amerika 21


Schulterschluss mit Maduro

ALBA-Staaten solidarisieren sich mit Venezuela. Erinnerung an Putsch vor 15 Jahren. Kritik an Gewalt.
12.04.2017: junge Welt

XV. Politischen Rat der ALBA

Zeit der Einheit

Nach der XV. Tagung des Politischen Rates der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas-Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) war Havanna Schauplatz einer Solidaritätsveranstaltung mit Venezuela.
11.04.2017: Granma


XV. Politischen Rat der ALBA

Erklärung des 15. Politischen Rates der ALBA-TCP

Die Minister für Auswärtige Beziehungen der Mitgliedsländer der ALBA-TCP weisen die Aggressionen und abgemachten Manipulierungen gegen die Bolivarische Republik Venezuela zurück, sowie die Täuschungen und Lügen, die deren Souveränität, Unabhängigkeit und Stabilität sowie die der gesamten Region so sehr gefährden.
11.04.2017: Granma


XV. Politischen Rat der ALBA

Einheit in schwierigen Zeiten

Der XV. Politische Rat der ALBA findet in schwierigen Zeiten statt, in denen Einheit, Organisation und Solidarität nötig sind.
11.04.2017: Granma


Erklärung des XV. Politischen Rats der ALBA –TCP zu Nicaragua

Rat der ALBA

Die ALBA Länder erklären ihre Unterstützung und ihre Solidarität mit dem Volk und der Regierung Nicaraguas und weisen noch einmal diese neue Aggression zurück.
11.04.2017: Granma

Rat der ALBA

Kubanischer Außenminister ruft zur Einheit des Großen Vaterlandes auf

Der XV Politische Rat der ALBA tagt an diesem Montag unter Anwesenheit verschiedener Außenminister des Blocks in Havanna.
10.04.2017: Granma


revolutionäres Kommunikationssystem

Medienkrieg gegen progressive Regierungen

Kann es Demokratie geben, wenn die Kommunikationsmedien einer antidemokratischen Minderheit gehören?
08.04.2017: amerika 21



Kämpferischer 14. Gipfel von ALBA

Inspiriert von den Lehren und Ideen ihrer Gründer Hugo Chávez und Fidel Castro fand am 5. März 2017 in Caracas der 14. Gipfel der Bolivarischen Allianz der Völker Unserer Amerikas – Handelsabkommen der Völker (ALBA-TCP) statt.
05.04.2017: Informe Nicagarua

ANAP

Erklärung der ANAP in Solidarität mit der Bauernschaft und dem Volk von Venezuela

Die Organisation der kubanischen Bauern weist die Schande der um ihr Ansehen gebrachten Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zurück, versucht zu haben, gegen das Bruderland die Interamerikanische Demokratische Charta anzuwenden.
31.03.2017: Granma


Erklärung kubanisches Außenministerium

Erklärung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten Kubas

Die OAS, die Venezuela angriff, ist die gleiche, die Aggressionen und militärische Interventionen gebilligt hat, ist die, die zu ernsthaften Verletzungen der Demokratie und der Menschenrechte in der ganzen Hemisphäre komplizenhaft schwiegt.
28.03.2017: Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten Kubas


Cumbre CELAC

Celac wird über neue Herausforderungen für Lateinamerika und die Karibik beraten

Demnächst wird in El Salvador die 21. Beratung der nationalen Koordinatoren der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten stattfinden.
22.03.2017: Granma



ACS Ministerrat

Raúl beim XXII. Treffen des ACS Ministerrats (+Fotos)

In Anwesenheit des Präsidenten des Staats- und des Ministerrats Raúl Castro wurde am Freitag das XXII. Treffen des Ministerrats des Verbandes Karibischer Staaten (ACS) eröffnet.
10.03.2017: Granma



Staats- und Regierungschefs von ALBA-Staaten beim Gipfeltreffen in Venezuela

Alba-Bündnis unterstützt Migranten und wählt neuen Generalsekretär

Caracas. Das linke Staatenbündnis Alba (Bolivarische Allianz für die Völker unseres Amerika) will seinen Unterstützungsfonds für lateinamerikanische Migrantinnen und Migranten außerhalb des Kontinents wieder aktivieren.
08.03.2017: amerika 21


»Veränderungen möglich«

Gipfeltreffen der Bolivarischen Allianz in Caracas setzt auf Frieden und Verständigung statt auf den Bau von Mauern.
07.03.2017: junge Welt

stellvertretender kubanischer Außenminister Rogelio Sierra

Kuba und die Karibik strecken Bande der Solidarität weiter aus

Der stellvertretende kubanische Außenminister Rogelio Sierra gab eine Pressekonferenz, auf der er über die Events sprach, die von Morgen bis zum Samstag in Havanna stattfinden werden.
07.03.2017: Granma


Evo Morales

Evo Morales: »Dies sind Momente der Einheit«

Der Präsident Boliviens Evo Morales sprach vor seiner Rückreise nach Bolivien mit Journalisten in Havanna.
07.03.2017: Granma





Lasst uns die Einheit, die Würde und die Souveränität unseres Amerikas verteidigen

Erklärung des XIV. Gipfel der Staats- und Regierungschefs von ALBA-TCP.
06.03.2017: Granma

 XIV. ALBA-TCP Gipfel

ALBA: Der Traum zweier Quijotes (+Fotos)

Der kubanischen Delegation zum XIV. ALBA-TCP Gipfel gehörten außer dem Präsidenten des Staats- und des Ministerrats Raúl Castro Ruz auch Außenminister Bruno Rodríguez, der stellvertretende Außenminister Rogelio Sierra und Botschafter Rogelio Polanco an.
06.03.2017: Granma


Raul Castro auf dem XIV Sondergipfel der ALBA-TCP

Die Mitgliedsländer der ALBA-TCP betrachten die solidarische Integration als unerlässliche Bedingung für ein Voranschreiten in der Entwicklung

Rede von Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident des Staats- und des Ministerrats, auf dem XIV Sondergipfel der ALBA-TCP, in Caracas, Venezuela.
06.03.2017: Raúl Castro auf dem XIV Sondergipfel der ALBA-TCP

In Venezuela wird die entscheidende Schlacht Unseres Amerika geschlagen, versichert Raúl

Venezuela ist nicht allein und kann auf die Begleitung des Volkes und der Regierung Kubas rechnen, sagte Raúl während seiner Ansprache auf dem 14. Außerordentlichen ALBA-Gipfel.
06.03.2017: Granma

Der republikanische Elefant im Porzellanladen Lateinamerika

Wieder einmal wechselt eine US-Regierung, wieder einmal stellt sich die Frage, wie sich das auf die Beziehungen zu Lateinamerika auswirkt. Nach dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump war die Stimmung der linksgerichteten Welt düster.
01.03.2017: Marxistische Blätter

Konferenz über Emanzipatorische Paradigmen in Lateinamerika und der Karibik

"Die Radikalisierung der Befreiungsprozesse in Lateinamerika ist unumgänglich"

Für die Mehrzahl der Länder sind sozialistische Prozesse die notwendige Bedingung für ihre Entwicklung, meint der kubanische Philosoph Martínez Heredia.
23.02.2017: amerika 21



David Granger

Kariben verstärken die Integration

Der Präsident Guyanas und der Karibischen Gemeinschaft (Caricom), David Granger, rief am Donnerstag die karibischen Regierungschefs dazu auf, die Hindernisse der Entwicklung zu bewältigen und den Prozess der regionalen Integration zu stärken.
17.02.2017: Granma


Treffen der Intellektuellen in Ecuador sieht kein Ende des Zyklus der Linken Lateinamerikas

Verschiedene lateinamerikanische Intellektuelle waren am Dienstag übereinstimmend der Auffassung, dass die jüngsten Niederlagen linker Regierungen auf dem Kontinent kein Zeichen für das Ende des Zyklus dieser politischen Strömung in der Region darstelle.
15.02.2017: Granma

CELAC-Gipfel 2017

El Salvador übernimmt den turnusmäßigen Vorsitz der CELAC

El Salvador übernimmt den turnusmäßigen Vorsitz der CELAC.
02.02.2017: Informe Nicaragua<




Celac 5. Gipfeltreffen

Regionalorganisation Celac kommt in Punta Cana zusammen

Gemeinsame Erklärung zur Vertiefung der Integration und wirtschaftlichen wie politischen Herausforderungen. Wahrung der Menschenrechte lateinamerikanischer Migranten angemahnt.
29.01.2017: amerika 21


Die Partner sind woanders

Celac-Gipfel: Lateinamerika übt Kritik an Plänen des neuen US-Präsidenten.
27.01.2017: junge Welt

Latinos geben Nachhilfe

Absage an Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
27.01.2017: Neues Deutschland

CELAC-Gipfel 2017

CELAC-Gipfel schließt mit Aufruf zur regionalen Integration

Der V. Gipfel der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) spricht sich in seiner Abschlusserklärung für den Ausbau der Integration und wirtschaftlichen Komplementarität der Länder der Region aus.
26.01.2017: Granma



Ernährungssicherheit

Ernährungssicherheit: CELAC-Strategie könnte Geschichte schreiben

Vor zwei Jahren hat die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) eine gemeinsame Strategie zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung verabschiedet.
26.01.2017: UNRIC


Sondererklärung der CELAC

Zur Notwendigkeit, die Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade der USA gegen Kuba zu beenden.
26.01.2017: Red Globe

CELAC-Gipfel in Punta Cana 2017

CELAC-Gipfel schließt mit Aufruf zur regionalen Integration

Das fünfte Gipfeltreffen der Lateinamerikanischen und Karibischen Staatengemeinschaft (CELAC) ging am 25. Januar mit einer Abschlusserklärung zu Ende, in der zum Ausbau der Integration und wirtschaftlichen Komplementarität der Länder der Region aufgerufen wird.
26.01.2017: Red Globe


Raúl Castro beim CELAC-Gipfel in Punta Cana

Rede des kubanischen Präsidenten Raúl Castro beim CELAC-Gipfel in Punta Cana

Rede von Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrats der Republik Kuba, beim V. CELAC Gipfel in Punta Cana, Dominikanische Republik, am 25. Januar 2017, "59. Jahr der Revolution".
25.01.2017: Raúl Castro auf dem CELAC-Gipfel in Punta Cana


CELAC-Gipfel 2017

Hervorheben was uns eint

Die Teilnehmer am V. Gipfel der Staats- und der Regierungschefs der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) stimmen darin überein, die Dringlichkeit des Prinzips der Einheit in der Vielfalt zu stärken.
25.01.2017: Granma



Schweigeminute zu Ehren Fidels

Mit einer Schweigeminute zu Ehren Fidels begann der V. Celac-Gipfel

Der dominikanische Präsident Danilo Medina sagte, dass Fidel "einer der wesentlichen Förderer der Celac war und unbeirrt an den Traum von einem vereinten Lateinamerika glaubte".
25.01.2017: Granma



5. Gipfel der CELAC

Die Celac muss Weg des Fortschritts konsolidieren

Der Präsident der Dominikanischen Republik, Danilo Medina, eröffnete den V. Celac Gipfel.
25.01.2017: Granma




5. Gipfel der CELAC

Das Wohlergehen unserer Völker steigern

Armeegeneral Raúl Castro Ruz führt den Vorsitz der kubanischen Delegation, die am 5. Gipfel der CELAC teilnimmt, welche am heutigen Tag ihre Arbeit beendet.
25.01.2017: Granma




Außenministertreffen beginnt heute

Kubas Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla traf am Montag in der Dominikanischen Republik ein, um an der Sitzung der Außenminister des V. CELAC-Gipfels teilzunehmen.
24.01.2017: Granma

5. CELAC GIPFEL

5. CELAC GIPFEL - Die Einheit in der Vielfalt erhalten

Der Gipfel findet am 24. und 25. Januar in Punta Cana, Dominikanische Republik statt.
19.01.2017: Granma



ALBA Nuestra America

ALBA -TCP beging auf Kuba 12. Jahrestag ihrer Gründung

Die Bolivarische Allianz für die Völker Amerikas (ALBA - TCP) beging am 14. Dezember 2015 auf Kuba den 12. Jahrestag ihrer Gründung.
14.01.2016: Informe Nicaragua


Foro Sao Paulo in der Hauptstadt Nicaraguas

In Nicaragua stärken Kräfte der Linken ihre Gemeinsamkeiten

Etwa 40 Vertreter linker Parteien und Bewegungen aus über zehn Ländern waren zum Sao Paulo Forum in der nicaraguanischen Hauptstadt.
12.01.2017: Granma



Daniel Ortega und Rosario Murillo

Lateinamerikanische Linke will in Nicaragua ihren Konsens stärken

Repräsentanten verschiedener Parteien und Gruppen der Linken Lateinamerikas debattieren in Nicaragua einen offiziellen Vorschlag zur Stärkung der Einheit der progressiven Bewegungen der Region.
09.01.2017: Granma


Proest in Argentinien gegen die Suspendierung Venezuelas aus dem Mercosur

Ein gar nicht so weicher Putsch im Mercosur

Für die Länder Südamerikas hat die Integration - der Völker und nicht nur des Handels - tiefgreifende strategische Bedeutung
22.12.2016: amerika 21




Banco del Sur

Bank des Südens will Infrastrukturprojekte in Lateinamerika finanzieren

Ökonom aus Uruguay hat Geschäftsführung der Bank übernommen. Finanzierung von gemeinsamen Projekten soll Souveränität und Entwicklung Südamerikas stärken.
16.12.2016: amerika 21


12. Jahrestages der ALBA

Venezuela zu unterstützen bedeutet, für die Emanzipation Lateinamerikas zu kämpfen

Dies versicherte der Präsident des Staats- und des Ministerrats, Armeegeneral Raúl Castro auf der Solidaritätsveranstaltung Kubas mit der Bolivarischen Republik Venezuela aus Anlass des 12. Jahrestages der ALBA.
15.12.2016: Granma


Raul Castro

Fidel und Chávez umrissen die Ziele und Ideen und wiesen mit ihrem unvergänglichen Beispiel den Weg

Worte des Armeegenerals Raúl Castro Ruz, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Vorsitzender des Staats- und des Ministerrates auf der Solidaritätsversanstaltung Kubas mit der Bolivarischen Republik Venezuela.
15.12.2016: Granma


MinRex

Erklärung des Außenministeriums vom 14. Dezember 2016

Das Außenministerium der Republik Kuba hat überrascht und mit Entrüstung die aus Buenos Aires kommenden Nachrichten über die physischen Angriffe aufgenommen, denen die Delegationen Venezuelas und Boliviens ausgesetzt waren.
15.12.2016: Granma


Hugo Chávez zum ersten Mal in Kuba

Das Treffen, zwei Jahrzehnte später

Am 14. Dezember vor 22 Jahren besuchte Hugo Chávez zum ersten Mal Kuba und traf mit dem Revolutionsführer Fidel Castro zusammen. Ihre Beziehung ging über eine bloße Freundschaft zwischen zwei Männern hinaus und führte dazu, dass sich das Antlitz eines ganzen Kontinents zu ändern begann.
14.12.2016: Granma


Maduro zum 12. Jahrestag der ALBA in Kuba

Maduro zum 12. Jahrestag der ALBA in Kuba

Der venezolanische Staatschef wurde auf dem Internationalen Flughafen José Martí vom kubanischen Außenminister Bruno Rodríguez empfangen.
14.12.2016: Granma


Kontinentales Treffen sozialer Bewegungen

Kontinentales Treffen sozialer Bewegungen vereinbart gemeinsame Mobilisierung

Alba-Bewegungen für unabhängige, solidarische Wirtschaftsform. Ehrung für Fidel Castro. Unterstützung für Friedensbestrebungen in Kolumbien.
07.12.2016: amerika 21

Organisierungsdebatte auf Amerikanisch

300 Menschen aus sozialen Bewegungen Amerikas trafen sich in Kolumbien.
06.12.2016: Neues Deutschland

Plakat zum zweiten Treffen der Alba-Bewegungen

Soziale Bewegungen rufen zu kontinentalem Treffen in Kolumbien auf

Bogotá. Der Zusammenschluss sozialer Bewegungen und politischer Gruppen aus Lateinamerika, "Articulación Continental de Movimientos Sociales hacia el Alba", organisiert für den 1. bis 4. Dezember die zweite amerikaweite Versammlung seiner Delegierten in Kolumbien.
15.11.2016: amerika 21



Daniel Ortega und Rosario Murillo - Wahlsieg in Nicaragua

Raúl beglückwünscht Daniel Ortega und Rosario Murillo zu Wahlsieg in Nicaragua

"Lieber Daniel, liebe Rosario, ich beglückwünsche euch zu diesem großartigen Wahlsieg. Unser Amerika wird mit euch weiter in der Bemühung Gerechtigkeit und Wohlergehen für unsere Völker zu erreichen, voranschreiten können", sagte Raúl.
08.11.2016: Granma


Jornada Continental por la Democracia

Gemeinsam für Demokratie und gegen Neoliberalismus

Ein Treffen mit dem Ziel, die Souveränität der Insel zu verteidigen.
04.11.2016: Granma





Jornada Continental por la Democracia

In Kuba neoliberaler Angriff gegen lateinamerikanische Einheit angeprangert

Der gegenwärtige Anriff der Rechten in Lateinamerika versucht die Einheit der Länder des Kontinents zu zerreißen, sagte der FEU Vorsitzende Anibal Barredo.
03.11.2016: Granma



Treffen der Lateinamerikanischen Progressiven

Das gewonnene lateinamerikanische Jahrzehnt – Thema Kubas bei ELAP 2016

In seinem Vortrag wiederholte José Ramón Balaguer, dass Kuba weiter die Aufhebung der Blockade fordere.
29.09.2016: Granma



Lateinamerikas Linke berät in Ecuador

29.09.2016: junge Welt

Linke Parteien Lateinamerikas

Linke Parteien Lateinamerikas kommen in Lima zusammen

An die zwanzig linke Parteien Lateinamerikas beginnen heute in Peru ihre Tagung, um ihre Erfahrungen innerhalb und außerhalb des Staates zu analysieren.
26.08.2016: Granma


1. Mai-Kundgebung in der kubanischen Hauptstadt Havanna

Fidel Castro – geprägt von Bolívar und Martí

Das Konzept der Brüderlichkeit und Einheit Lateinamerikas gehört bei Fidel Castro zum wesentlichen Kern seines politischen Denkens.
13.08.2016: amerika 21



jw-Beilage: Unser Amerika

Unser Amerika


Aufstand im Hinterhof
»Machtfrage auf der Tagesordnung«
(K)ein Inselparadies
»Das Schlimmste ist das Schweigen der Presse«
Empörung gegen Ungerechtigkeit
Revolutionäres Erbe

20.07.2016: junge Welt (pdf-download)



»Eigene Fehler wurden eingestanden«

Während des »Forums von Sao Paolo« diskutierten Linke über die Situation in den lateinamerikanischen Ländern. Gespräch mit Heinz Bierbaum.
09.07.2016: junge Welt

Keine Minute des Ausruhens

Lateinamerikas Linke sucht bei Forum von Sao Paulo nach Konzepten gegen rechte Offensive.
28.06.2016: junge Welt

José Ramón Balaguer

Balaguer hebt Sao Paulo Forum in El Salvador hervor

Das Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas (PCC) und Leiter seiner Abteilung für Internationale Beziehungen, José Ramón Balaguer, versicherte, dass er das XXII. Treffen des Sao Paulo Forums, das in El Salvador stattfand, hoch bewerte.
27.06.2016: Granma


Raúl Castro, Friedensverhandlungen Kolumbien

Der Friede wird ein Sieg für ganz Kolumbien sein, aber auch für Unser Amerika insgesamt

Rede des Armeegenerals Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrats der Republik Kuba, nach der Unterzeichnung der Vereinbarung zur Bilateralen und Definitiven Einstellung des Feuers und der Feindseligkeiten, der Abgabe der Waffen und über Sicherheitsgarantien in Kolumbien.
24.06.2016: Granma


Kuba fordert in der UNO Aufhebung des Kolonialstatus von Puerto Rico

Auch die Vertreter von Bolivien, Ecuador, Nicaragua, Syrien und Venezuela bekundeten ihre Unterstützung für die Unabhängigkeit und Souveränität von Puerto Rico.
21.06.2016: Granma

Der Politische Rat der Bolivarischen Allianz tagte in Caracas

Alba pocht auf interne Lösung der Krise in Venezuela

Caracas. Das lateinamerikanische Regionalbündnis Bolivarische Allianz (Alba) hat der Regierung Venezuelas seine Unterstützung ausgesprochen und das Recht des südamerikanischen Landes unterstrichen, ohne äußeren Druck über seine konstitutionelle, wirtschaftliche und soziale Ordnung souverän zu bestimmen.
10.06.2016: amerika 21


Erklärung in Unterstützung der demokratischen Institutionen, des Dialogs und des Friedens in der Bolivarischen Republik Venezuela

Der Dialog wird als Weg der Versöhnung und als legitimes und geeignetes Instrument zur Lösung interner Konflikte der Mitgliedstaaten anerkannt.
09.06.2016: Granma

ALBA-TCP

Kuba ruft zur Festigung der Strategien gegen die imperialistische Intervention in der Region auf

Der Außenminister Kubas, Bruno Rodriguez Parrilla, forderte am Mittwoch die Bolivarische Allianz für die Völker unseres Amerika (ALBA-TCP) zur Stärkung der Strategien gegen die imperialistische Intervention auf.
09.06.2016: Granma


AEC-Gipfel

Kommuniqué des AEC-Gipfels zu Venezuela

Die Staats- und Regierungschefs der AEC unterstützen die Bemühungen um den Dialog in Venezuela.
06.06.2016: Granma


Alfonso Múnera

Scheidender AEC Generalsekretär dankt Kuba für Unterstützung

Der scheidende Generalsekretär der AEC Alfonso Múnera hat der Regierung Kubas und Raúl seinen Dank nicht nur für die Organisation des Gipfels ausgesprochen, die er als wunderbar bezeichnete, sondern auch für die Unterstützung, die er in seinem Amt erhalten hat, und für die Ehre, mit ihm am Tisch sitzen zu dürfen.
04.06.2016: Granma


Eröffnungsrede Raul Castro auf dem AEC Gipfel

Wir können angesichts der Turbulenzen, die in Lateinamerika stattfinden, nicht gleichgültig bleiben

Rede des Präsidenten des Staats- und des Ministerrats der Republik Kuba bei der Eröffnung des VII. Gipfels des Verbandes der Karibischen Staaten.
04.06.2016: Granma


Eröffnung AEC Gipfel

Raúl eröffnet AEC Gipfel der Staats- und Regierungschefs

In seiner Eröffnungsrede erinnerte der Präsident des Staats- und des Ministerrats Raúl Castro Ruz an das AEC Gründungsjahr 1994: "Wir vereinten uns in Verteidigung unserer Identität, zur Verstärkung der politischen Zusammenarbeit und der nachhaltigen Entwicklung unserer Völker."
04.06.2016: Granma

kubanisches Außenministerium

Erklärung des Außenministeriums (MINREX)

Die Bolivarische Schwesterrepublik von Venezuela führte eine schwere und siegreiche diplomatische Schlacht in der Außerordentlichen Sitzung des Ständigen Rats der OAS.
03.06.2016: Granma


Die Neoliberalen sind zurück

Lateinamerikas Linksregierungen sehen sich einer Offensive der Neuen Rechten und einer Politik der »intelligenten Macht« der USA ausgesetzt.
28.05.2016: Neues Deutschland

Kein vorzeitiger Abgesang

Niederlagen, Proteste, ökonomische Probleme: Ist Lateinamerikas Linke schon am Ende?
23.05.2016: Neues Deutschland

ALBA gegen Erneuerung der US-Sanktionen gegen Venezuela

Die Mitglieder dieses integrativen Blocks wiesen am Donnerstag in einem Kommuniqué die Erneuerung des Gesetzes zur Verteidigung der Menschenrechte und der Zivilgesellschaft in Venezuela, das aus dem Jahr 2014 datiert, zurück.
06.05.2016: Granma

VII. AEC-Gipfel

Stellvertretender kubanischer Außenminister Abelardo Moreno eröffnet VII. AEC-Gipfel

Er beginnt mit dem Treffen hochrangiger Beamten im Palacio de Convenciones in Havanna.
02.06.2016: Granma



VII. AEC-Gipfel

Heute Beginn des VII. AEC-Gipfels

Unter dem Motto "Die nachhaltige Entwicklung in der Karibik fördern" beginnt heute in Havanna der VII. Gipfel der Gemeinschaft Karibischer Staaten.
02.06.2016: Granma




Venzuelas Präsidenten Nicolás Maduro in Kuba

Kubas Außenminister bekräftigt vor Präsident Maduro Solidarität der Insel mit Venezuela

Er entbot Chávez seinen Tribut und tauschte sich mit Mitarbeitern aus.
25.05.2016: Granma




Bruno Rodríguez besuchte eine Basis der sozialistischen Missionen

Kubanischer Außenminister wiederholt unbedingte Treue zum venezolanischen Volk

Der kubanische Außennminister hob hervor, dass der entscheidende Kampf für die Stabilität des Kontinents hier ausgetragen werde, wo eine wirkliche Gefahr für die Träume der großen Befreier bestehe.
24.05.2016: Granma


Raúl Castro und Evo Morales

Evo: Kuba ist immer eine Inspiration für den Kampf unserer Völker gewesen

Dies sagte am Freitag der Präsident Boliviens, Evo Morales, als er in einer von Armeegeneral Raúl Castro Ruz präsidierten Zeremonie den José-Martí-Orden, die höchste Auszeichnung, die der kubanische Staatsrat vergibt, entgegennahm.
21.05.2016: Granma




Lateinamerika und die Karibik

Lateinamerika und die Karibik: Roadmap für 2030

Die Lateinamerikaner und die Bewohner der Karibik müssen ihre Entwicklung selbst in die Hand nehmen und dabei die ehrgeizige und zwingende Agenda über Wachstum beachten, die Nachhaltigkeit und Gleichheit in den Mittelpunkt stellt.
20.05.2016: Granma


Kubafahne

Erklärung der Revolutionären Regierung zu Brasilien

Das, was in Brasilien geschieht, ist Teil einer reaktionären Gegenoffensive des Imperialismus und der Oligarchie gegen die revolutionären und progressiven Regierungen Lateinamerikas und der Karibik.
13.05.2016: Granma


1.-Mai-Demoanstration Caracas, Venezuela

Großdemonstrationen am 1. Mai 2016 in ganz Lateinamerika

Märsche von Gewerkschaften und Linken in allen Staaten des Kontinents. Proteste geprägt von Folgen der Rohstoffkrise und Gegenwehr gegen rechte Angriffe.
03.05.2016: amerika 21



Wandbild für die Integration Lateinamerikas

"Das Großkapital will die lateinamerikanische Integration zerstören"

Der Ökonom Ariel Noyola Rodríguez aus Mexiko im Gespräch mit dem brasilianischen Sozialwissenschaftler Theotonio dos Santos.
17.04.2016: amerika 21


Netzwerk zur Verteidigung der Menschheit

Netzwerk ruft zur Verteidigung progressiver Regierungen in Lateinamerika auf

Caracas. Künstler, Intellektuelle und Aktivisten aus Lateinamerika haben zur Solidarität mit den fortschrittlichen Regierungen und zum Aufbau eines Netzes alternativer Medien in Lateinamerika aufgerufen.
14.04.2016: amerika 21


Kuba und Venezuela verstärken Zusammenarbeit bei Gesundheit und Bildung

Nicolás Maduro genehmigte am Montag Fonds für über 1,4 Millionen Dollar zur Stärkung des 2016 mit Kuba im Bereich Gesundheit, Bildung, Kultur und Sport unterzeichneten Kooperationsvertrags.
05.04.2016: Granma

Sitz von Telesur in der venezolanischen Hauptstadt Caracas

Argentinien stellt Finanzierung für TV-Sender Telesur ein

Offenbar politische Differenzen zwischen Regierung Macri und multinationalem Sender. Entscheidung wird sich auf Reichweite des Programms auswirken.
28.03.2016: amerika 21



Raúl empfing die Exekutivsekretärin der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL)

25.03.2016: Granma

Präsident Venezuelas, Nicolás Maduro in Kuba

Präsident Venezuelas setzt auf Stärkung der Beziehungen

Der Präsident kam nach Mitternacht auf dem Flughafen José Martí an und wurde vom ersten Vizepräsidenten des Staats- und des Ministerrats Miguel Díaz-Canel empfangen.
18.03.2016: Granma


Macri dreht Uhr zurück

TV-Kanal Telesur wird in Argentinien blockiert. Präsident und Neoliberale machen Front gegen linke Medien.
10.03.2016: junge Welt

Medienvertreter aus Lateinamerika beim Treffen in Venezuela

Journalisten aus Lateinamerika gegen "medialen Terrorismus"

San Antonio de Los Altos, Venezuela. Rund 100 Medienvertreter und Aktivisten sozialer Organisationen aus 24 Ländern haben in Venezuela an einem mehrtägigen Treffen teilgenommen, um Wege zur Demokratisierung der Medien zu diskutieren.
09.03.2016: amerika 21


Erklärung des Ministeriums für Auswärtige Beziehungen

Die unverschämte Manipulation des Kampfes gegen die Korruption hat die Diskreditierung und Kriminalisierung von Lula da Silva, einer emblematischen Führungspersönlichkeit unseres Amerika, zum Ziel.
07.03.2016: Granma Internacional

Miguel Díaz-Canel Bermúdez auf der Gedenkveranstaltung zum III. Jahrestag des Ablebens von Hugo Chávez

Wir Revolutionäre sind niemals allein

Rede des Ersten Vizepräsidenten des Staats- und des Ministerrats der Republik Kuba, Compañero Miguel Díaz-Canel Bermúdez auf der Gedenkveranstaltung zum III. Jahrestag des Ablebens von Comandante Rafael Chávez Frías, am 5. März 2016 im Teresa Carreño Theater in Caracas.
05.03.2016: Miguel Díaz-Canel zum III. Todestag von Hugo Chavez

Medien-Kraken Lateinamerikas

Das Innere der drei Medien-Kraken Lateinamerikas

Eine Röntgenaufnahme der drei großen Medienkonglomerate, die bestimmen wollen, was Lateinamerikaner denken, konsumieren und wählen.
01.03.2016: amerika 21



Lateinamerika

Lateinamerika: "Ein Prozess, der sich nicht radikalisiert, geht rückwärts."

Geht der progressive Zyklus zu Ende? Darüber diskutiert die Linke nicht nur in Lateinamerika. Der Argentinier Claudio Katz meint, dass über die Zukunft des progressiven Zyklus in Venezuela entschieden wird. Die Bedingung für eine Fortsetzung des progressiven Weges ist der Aufbau der Macht von Unten.
24.02.2016: Marxistische Linke


ALBA

Alba-Bündnis ruft Bevölkerung Boliviens zur Teilnahme am Referendum auf

Caracas. Der linksgerichtete lateinamerikanische Staatenbund Bolivarische Allianz (Alba) hat Bolivien zur Durchführung des heutigen Referendums beglückwünscht.
21.02.2016: amerika 21



CELAC-Gipfel Quito

Kuba hält die Aufrechterhaltung der lateinamerikanischen und karibischen Integration für wesentlich

QUITO — "Kuba glaubt an die Kooperation, die Solidarität und die kollektive Aktion ohne Egoismus noch Unversöhnlichkeit.
15.02.2016: Granma Internacional



Nicolas Maduro, CELAC-Gipfel 2016 Quito

Das Engagement trägt das Antlitz des Volkes

Der Präsident von Ecuador, Rafael Correa, betonte in seiner Eröffnungsrede auf dem 4. Gipfel der Celac in Quito die Notwendigkeit der Entwicklung und Stärkung der Rolle der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten als Regionalblock.
15.02.2016: Granma Internacional


Ecuador plädiert für ein neues interamerikanisches System

Präsident Correa: Einfluss der USA auf die Belange der lateinamerikanischen und karibischen Staaten beschränken.
30.01.2016: Telepolis


Logo des vierten Celac-Gipfels

Gipfel der Celac für Ernährungssouveränität und gegen US-Blockade gegen Kuba

Unterstützung des Friedensprozesses in Kolumbien betont. Bündnis entsendet Kommission nach Haiti. Forderung nach Ende der US-Blockade gegen Kuba.
29.01.2016: amerika 21



Teilnehmer des CELAC-Gipfels am Mittwoch in Quito

Keiner braucht Washington

Lateinamerikanisches Gipfeltreffen in Quito: Unterstützung für Friedensprozess in Kolumbien und Kampf gegen Zika-Virus.
29.01.2016: junge Welt




Präsident Ecuadors Rafael Correa

Es gibt immer viel mehr was uns vereint als was uns trennt

In seinen einführenden Worten zum IV. Celac Gipfel sagte der Präsident Ecuadors Rafael Correa, dass unter den Mitgliedern eine Übereinstimmung herrsche, was die Prinzipien angehe, die sie verteidigen.
28.01.2016: Granma Internacional




VI. Gipfel der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac)

Kuba hält die Aufrechterhaltung der lateinamerikanischen und karibischen Integration für wesentlich

QUITO — "Kuba glaubt an die Kooperation, die Solidarität und die kollektive Aktion ohne Egoismus noch Unversöhnlichkeit. In der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (Celac) haben wir die Prinzipien und Mechanismen, um dies zu erreichen".
28.01.2016: Granma Internacional


VI. Gipfel der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac)

Celac Gipfel für eine Reform des regionalen Finanzsystems

HAVANNA – Der Präsident Ecuadors Rafael Correa drängte heute, bei der Eröffnung des VI. Gipfels der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac) darauf, weiter an der Schaffung einer neuen regionalen Finanzarchitektur zu arbeiten, die die Entwicklung der lateinamerikanischen Länder unterstützt.
27.01.2016: Granma Internacional


uruguayischer Expräsidenten José Mujica

Wir sind der Kultur und Martí verpflichtet

Der uruguayische Expräsident überraschte mit seiner Rede alle Anwesenden im Che Guevara Saal der Casa de las Américas.
27.01.2016: Granma Internacional




CELAC Gipfel

CELAC Gipfel wird wichtige Themen für die Region behandeln

Das vierte Gipfeltreffen des im Jahr 2010 gegründeten Blocks wird am 27. Januar im Sitz der Union Südamerikanischer Nationen stattfinden, in der so genannten Stadt der Weltmitte, etwa 15 Kilometer nördlich von Quito.
26.01.2016: Granma Internacional


CELAC-Gipfel

Treffen der nationalen Koordinatoren für den CELAC-Gipfel

Die Koordinatorender 33 Mitgliedsländer des Organismus der Integration werden die Tagesordnungspunkte abstecken, die von den Außenministern am kommenden Dienstag diskutiert werden.
25.01.2016: Granma Internacional



IV. Gipfeltreffen der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten

Díaz-Canel führt kubanische Delegation zum CELAC Gipfel an

Der kubanische Erste Vizepräsident nimmt am Gipfeltreffen des Regionalblocks in Ecuador teil, teilte am Donnerstag der Vizeaußenminister Abelardo Moreno auf einer Pressekonferenz mit.
22.01.2016: Granma Internacional


Celac Gipfel

IV. Celac Gipfel - Einem gemeinsamen Ziel verpflichtet

Am 27. Januar findet das IV. Gipfeltreffen der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten in Quito/Ecuador statt, bei dem die 33 Mitgliedsländer des Blocks die Gelegenheit haben werden, die Ziele, die sie vereinen, erneut zu bestätigen.
22.01.2016: Granma Internacional


Generalsekretär der Union Südamerikanischer Staaten (UNASUR) trifft in Kuba ein

22.01.2016: Granma Internacional

karibisches Meer angesichts des Klimawandels

Kuba übernimmt pro tempore Vorsitz im Verband Karibischer Staaten

Nachdem Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla im Namen Kubas diese Verantwortung übernommen hatte, bekräftigte er den Willen zu den Anstrengungen beizutragen, diese regionale Einrichtung neu zu beleben.
20.01.2016: Granma Internacional


Für den Sozialismus - Kommune oder Nichts

Volksregierungen in Lateinamerika - Ende eines Zyklus oder neue politische Zeit?

Um das Erreichte zu sichern und die Veränderungsprozesse in Gang zu halten, ist es erforderlich, sie zu vertiefen und zu radikalisieren.
16.01.2016: amerika 21


»Probleme zu leugnen ist nicht der beste Weg«

Nach rechten Wahlerfolgen in verschiedenen Ländern steht Lateinamerikas Linke am Scheideweg. Gespräch mit Luis Sepulveda.
14.01.2016: junge Welt

Assoziation Karibischer Staaten

Für eine vereinte Karibik

Kuba übernimmt in diesem Jahr die rotierende Präsidentschaft der Assoziation Karibischer Staaten.
13.01.2016: Granma Internacional



Telesur

Telesur künftig ohne Argentinien?

Buenos Aires. Die Regierung von Argentinien wird die Beteiligung des Landes am multistaatlichen lateinamerikanischen Nachrichtensender Telesur überprüfen.
30.12.2015: amerika 21



»Wir werden uns nicht fügen«

Wie weiter nach der Wahlniederlage? Die Bolivarische Republik Venezuela will sich von Washington und IWF nicht in die Knie zwingen lassen. Ein Gespräch mit Präsident Nicolás Maduro.
12.12.2015: junge Welt

Kuba und Caricom

Kuba und Caricom werden ihre Freundschaftsbande weiter stärken

Während des ersten Gipfeltreffens Kuba-Caricom in Havanna, am 8. Dezember 2002, wurde vereinbart, dieses Datum als Feiertag der Verbindungen zwischen dem Block und der Großen Antilleninsel einzuführen.
09.12.2015: Granma Internacional


Kuba-Caricom-Tag

Beziehungen Kuba-Caricom : ein Modell in der Region

Kuba und die Organisation haben ein Schema für die ökonomischen und politischen Beziehungen entwickelt, das auf Solidaität, Kooperation und Komplementierung beruht.
08.12.2015: Granma Internacional


Evo Morales übergibt Laurent Fabius, dem Präsidenten der Weltklimakonferenz COP21, das Manifest des Klimagipfels der Völker

Lateinamerika fordert in Paris Klimagerechtigkeit

Paris. Zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Paris haben sich die lateinamerikanischen Staaten für die Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels und eine verbindliche Verantwortung der Industrienationen ausgesprochen.
02.12.2015: amerika 21


Vertreter der Celac-Staaten berieten in Quito gemeinsame Positionen zum Klimawandel

Celac-Länder suchen gemeinsame Position für Klimaverhandlungen

Quito. Die Mitglieder der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (Celac) haben sich in Quito getroffen, um eine gemeinsame Position für die anstehenden Klimaverhandlungen auszuarbeiten.
12.11.2015: amerika 21


Cepal: Weltweite Rezession verschärft wirtschaftliche Schwächen Lateinamerikas

Alicia Bárcena, die Exekutivsekretärin der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) drängt die Länder mit Überschuss und Defizit einen Pakt der Gegenseitigkeit abzuschließen, um so die Wirtschaft zu fördern.
21.10.2015: Granma Internacional

Lateinamerika; Im April 2009 amtierende linksgerichtete Präsidenten

Die lateinamerikanischen Wikileaks-Dateien

Die Depeschen zeigen, wie die USA die Welt sehen und darauf reagieren, was sie als Herausforderungen ihrer Interessen verstehen.
21.10.2015: amerika 21



»Gipfel der Völker« 2015

»Gipfel der Völker« 10. und 11. Juni 2015 in Brüssel:

Eine eindrückliche Begegnung fortschrittlicher Kräfte aus Lateinamerika und Europa
15.10.2015: Cuba Libre




Südamerikanisches Energieforum

Südamerika strebt energiepolitische Integration an

Quito. Über 150 Vertreter aus Energiewirtschaft, -wissenschaft und -politik aus 30 Staaten sind zum ersten Südamerikanischen Energieforum zusammengekommen. Die Konferenz wurde gemeinsam von der Union Südamerikanischer Nationen (Unasur), dem Weltenergierat und der Regierung Ecuadors ausgerichtet.
16.09.2015: Granma Internacional


Basem Tajaldine

Bis zum letzten Inning ...

Granma-Interview mit dem venezolanischen Analysten Basem Tajaldine zur lateinamerikanischen Einheit..
15.09.2015: Granma Internacional



Banco del Sur

Bank des Südens nimmt Arbeit auf

Buenos Aires. Ende dieses Jahres soll die Bank des Südens mit der Finanzierung von Entwicklungsprojekten beginnen.
08.09.2015: amerika 21



Banco del Sur

Kuba wird an Konferenz Amerikanischer Parlamentarier teilnehmen

Während der Sitzung werden Probleme und Chancen Amerikas in Regierungsführung, Umwelt, Gesundheit, Sicherheit und Demokratie beraten.
08.09.2015: Granma Internacional




Petrocaribe

Petrocaribe verstärkt Pläne für sozialen Schutz seiner Mitglieder

Gemäß dem im zehnten Gipfel dieses Organismus der regionalen Integration beschlossenen Vereinbarungen haben deren Mitglieder einen integralen Schutzplan für den Zeitraum 2015-2025 beschlossen.
07.09.2015: Granma Internacional


Luftbrücke nach Dominica

Linker Staatenbund Alba hält Luftbrücke nach Dominica aufrecht

Tropensturm hatte Karibikstaat schwer getroffen. Humanitäre Güter werden über Caracas ausgeflogen. Hilfe wird in der Region rasch koordiniert.
01.09.2015: amerika 21


SIDA

Lateinamerika und die Karibik wollen HIV-Neuinfektionen reduzieren

Letzte Woche tagte dazu in Rio de Janeiro, Brasilien, das zweite Forum Lateinamerikas und der Karibik über Kontinuität der Betreuung von HIV-Infizierten.
25.08.2015: Granma Internacional


Alba-Länder verstärken Solidarität

Alba-Länder verstärken Solidarität

Caracas. Bei einem außerordentlichen Treffen des politischen Rates der Bolivarischen Allianz (Alba) haben die Teilnehmer die aktuellen Herausforderungen angesichts der sogenannten "golpes suaves", der sanften Staatsstreiche diskutiert. Die Außenminister des Bündnisses sehen die Notwendigkeit, sich enger zusammenzuschließen.
14.08.2015: amerika 21

Nothilfe gegen den Irrsinn

Mittelmeer: Lateinamerikanische Staaten wollen Flüchtlingen aus Afrika zu Hilfe kommen. Bolivarische Allianz ALBA kündigt Sonderprogramm an.
12.08.2015: junge Welt

ALBA-TCP

Erklärung der ALBA zur Krise im Mittelmeer

Erklärung der Außenminister der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas – Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP), zu der Antigua und Barbuda, Bolivien, Dominica, Ecuador, Grenada, Kuba, Nicaragua, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen sowie Venezuela gehören.
12.08.2015: Red Globe

Außenminister der ALBA vereint gegen Destabilisierungsversuche

Auf der 4. außerordentlichen Tagung des Politischen Rates der ALBA-TCP legten die Delegationen einen gemeinsamen Aktionsplan gegen die Verschwörungen der Rechten vor.
11.08.2015: Granma Internacional

Zehn Jahre Telesur

Zehn Jahre Telesur

Telesur ist vor allem auch die Stimme des großen Projektes der Integration Unseres Amerika, das wir Schritt für Schritt verwirklichen.
03.08.2015: amerika 21



Zehn Jahre Telesur

Gemischte Bilanz nach zehn Jahren Telesur

In zwei Beiträgen bilanzieren Aram Aharonian und Ángel Guerra Cabrera das Medienprojekt Telesur - mit unterschiedlichen Ergebnissen.
03.08.2015: amerika 21




XXI Sao Paulo Forum

XXI Sao Paulo Forum

Die Zukunft Lateinamerikas hängt vom Widerstand ab Das Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas, José Ramon Balaguer, sprach am Donnerstag bei dem Treffen der politischen und sozialen Bewegungen des Kontinents in Mexiko.
03.08.2015: Granma Internacional

Lateinamerika ist wachsam

»Forum von Sao Paulo« sagt in Mexiko-Stadt Neoliberalismus den Kampf an.
01.08.2015: junge Welt

Die Miami Filiale der Stonegate BankVenezuelas Präsident Nicolás Maduro

Präsident von Venezuela fordert Auflösung der OAS

Caracas. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat in einer Rede die Organisation amerikanischer Staaten (OAS) als "überkommenes Bündnis" bezeichnet und ihr vorgeworfen, nur schlechte Entscheidungen zu unterstützen.
31.07.2015: amerika 21


Die Korrespondenten von TeleSur werden von der Polizei gefilzt

Zielscheibe der Reaktion

Der lateinamerikanische Fernsehkanal Telesur wird jetzt zehn Jahre alt. Alternative zu Konzernmedien.
30.07.2015: junge Welt



Fidel schickt Brief an Telesur anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Senders

Der historische Führer der kubanischen Revolution schickte dem Sender ein Schreiben, in dem er dessen Kollektiv beglückwünschte und ihm seine Anerkennung aussprach.
24.07.2015: Granma Internacional

Telesur

Fernsehsender Telesur feiert sein zehnjähriges Jubiläum

Sender soll Gegengewicht zu westlichen Informationskonzernen bilden. Mehrere Staaten beteiligt. Weitgehend positive Resonanz in Lateinamerika.
24.07.2015: amerika 21



ALBA-Beilage junge Welt

Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerikas –
Handelsvertrag der Völker


Obama auf Filzlatschen
Eine Zeitenwende
Solidarität ohne Grenzen
»Auf dem Weltmarkt herrscht Chaos«
Besuch bei der alten Dame
»Meine Pflicht als Kommunist erfüllt«
Der richtige Weg
22.07.2015: junge Welt (pdf-download)

Erklärung der Revolutionären Regierung der Republik Kuba zu Ecuador

Seit dem vergangenen 8. Juni sieht sich die von Präsident Rafael Correa angeführte Regierung Aktionen von Gewalt und Aufrufen zum Sturz der Regierung der Bürgerrevolution ausgesetzt.
16.06.2015: Erklärung der Revolutionären Regierung der Republik Kuba zu Ecuador

Abschlussveranstaltung »Gipfel der Völker«

Vereint für Lateinamerika

Solidarisch mit Venezuela: »Gipfel der Völker« in Brüssel bündelte Kräfte zur Verteidigung der fortschrittlichen Prozesse auf dem Kontinent.
13.06.2015: junge Welt



Keine Einbahnstraße

»Gipfel der Völker« in Brüssel: Linke aus Lateinamerika und Europa wollen sich enger zusammenschließen.
12.06.2015: junge Welt

EU-Celac-Gipfel in Brüssel

Differenzen und Wille zur Kooperation bei EU-Celac-Gipfel in Brüssel

Brüssel. Bei dem am Donnerstag in Brüssel beendeten Gipfel der Europäischen Union und der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) hat die repressive Flüchtlingspolitik der EU für deutliche Kritik gesorgt.
12.06.2015: amerika 21


Ecuadors Präsident Rafael Correa

Sozialismus statt Freihandel

Hochrangige Gäste aus Ecuador, Venezuela und Kuba beim »Gipfel der Völker« in Brüssel. Rafael Correa brandmarkt EU-Wirtschaftspolitik.
12.06.2015: junge Welt




Demonstranten des Gipfels der Völker

EU und Lateinamerika ringen um Konsens, NGOs bei Gegengipfel

"Gipfel der Völker" für Zusammenarbeit sozialer Bewegungen. Celac-Staaten fordern Achtung territorialer Integrität und politischer Unabhängigkeit.
11.06.2015: amerika 21


Lateinamerika gegen das Kapital

Brüssel. Ecuadors Präsident Rafael Correa hat seine Rede zum Auftakt des zweitägigen EU-Lateinamerika-Gipfels in Brüssel am Mittwoch für scharfe Kritik an der internationalen Wirtschaftsordnung genutzt.
11.06.2015: junge Welt

EU-Celac-Gipfel

Proteste begleiten EU-Celac-Gipfel, Erklärung betont Völkerrecht

Zweitägiges Treffen beginnt heute. Debatten vor allem um Handelspolitik. NGOs richten Gegenveranstaltung aus. Werden Kuba und Bolivien isoliert?
10.06.2015: amerika 21


Miguel Díaz-Canel

Kuba tritt für konstruktiven Dialog zwischen Lateinamerika und Europa ein

Dies stellte Miguel Díaz-Canel fest, der in Brüssel weilt, um am zweiten Gipfel der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten mit der Europäischen Union teilzunehmen.
10.06.2015: Granma Internacional


Gipfel der Völker

Hoffnung für den alten Kontinent

In Brüssel treffen sich die Staatschefs der EU und der Lateinamerikanischen Staatengemeinschaft CELAC. Politische Impulse gibt es aber vor allem beim »Gipfel der Völker«.
10.06.2015: junge Welt


Offensive der Linken

EU-Lateinamerika-Gipfel in Brüssel: Lage in Venezuela auf der Tagesordnung. »Gipfel der Völker« demonstriert für Solidarität.
10.06.2015: junge Welt

UNASUR

Mehr Integration durch Re-Industrialisierung

Ernesto Samper, Generalsekretär der Union Südamerikanischer Staaten (UNASUR) und von 1994 bis 1998 Präsident Kolumbiens, hat sich bei seinem viertägigen Besuch in Brasilien für die Re-Industrialisierung der Region ausgesprochen.
02.05.2015: Quetzal


VII. Gipfel der Amerikas

Vom VII. Gipfel der Amerikas

Lateinamerika und die Karibik fordern die Vereinigten Staaten auf, die Souveränität der Völker zu achten.
02.05.2015: Informe Nicaragua


Millionen demonstrieren am 1. Mai

Millionen demonstrieren am 1. Mai in der Karibik und Lateinamerika

Massive Kundgebung "für den Aufbau des Sozialismus" in Havanna. Kämpferische Demo in Caracas. Hunderttausende auch in anderen Staaten.
02.05.2015: amerika 21



Vertreter der in der ULAN zusammengeschlossenen Nachrichtenagenturen

Nachrichtenagenturen in Lateinamerika stärken Zusammenarbeit

Quito. Die Union Lateinamerikanischer Nachrichtenagenturen (ULAN) will weitere öffentliche Medien einbeziehen und ihre Verbindungen zu den Integrationsbündnissen der Region intensivieren.
28.04.2015: amerika 21


Logo des Amerikagipfels in Panama

Lateinamerika nach dem Gipfel

Der argentinische Politikwissenschaftler Juan Manuel Karg zieht ein Resümee des 7. Amerikagipfels in Panama.
18.04.2015: amerika 21



Gegen Bevormundung

Lateinamerikas Staatschefs sprechen sich bei Gipfel in Panama gegen US-Einmischungspolitik aus.
14.04.2015: junge Welt

Raúl Castro auf dem Amerika-Gipfel in Panama

Kuba wird auch weiterhin die Ideen verteidigen, die unser Volk die größten Opfer und Gefahren auf sich genommen hat

Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrats, dankte allen Ländern Lateinamerikas und der Karibik für ihre Solidarität, die ermöglicht hat, dass Kuba gleichberechtigt an diesem hemisphärischen Forum teilnimmt, sowie dem Präsidenten der Republik Panama für die Einladung und für die gewährte Zeit.
11.04.2015: Rede von Raúl Castro Ruz, auf dem Amerikagipfel 2015 in Panama

Enspannung in Panama

Außenminister von Kuba und den USA am Rande des Amerikagipfels zusammengetroffen.
11.04.2015: junge Welt

Klassenkampf in Panama

Amerika-Gipfel erstmals mit kubanischer Beteiligung. Antikommunisten provozieren. US-Außenminister schickt Abgesandten nach Caracas.
10.04.2015: junge Welt

Kongresszentrum Atlapa

7. Amerika-Gipfel in Panama beginnt

Lateinamerikanische und karibische Staaten setzten erstmalige Teilnahme Kubas durch. USA mit Obama-Dekret und Sanktionen gegen Venezuela isoliert.
10.04.2015: amerika 21



Amerika-Gipfel in Panama: Kuba und die USA treffen aufeinander

Am Freitag beginnt der von der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ausgerichtete zweitägige Amerika-Gipfel in Panama. Geladen sind die Staats- und Regierungschefs aller 35 Länder der Region. Erstmals wird auch Kuba an dem Gipfel teilnehmen, der 1994 ins Leben gerufen wurde.
09.04.2015: Hintergrund

Lateinamerika auf der Seite von Venezuela

Das 7. Gipfeltreffen amerikanischer Staatsoberhäupter, das in Panama am 10. und 11. April stattfinden wird, dieses Mal unter Teilnahme von Kuba, müsste die historische Ablehnung des Kontinentes gegenüber den Bedrohungen der USA gegen Venezuela bekräftigen.
09.04.2015: Neue Rheinische Zeitung

Washington rudert zurück

Hochrangiger Vertreter des US-Außenministeriums zu Überraschungsbesuch in Caracas. Venezuela fordert Aufhebung von Obama-Dekret.
09.04.2015: junge Welt

Amerika-Gipfel in Panama: Kuba und die USA treffen aufeinander

Am Freitag beginnt der von der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ausgerichtete zweitägige Amerika-Gipfel in Panama. Geladen sind die Staats- und Regierungschefs aller 35 Länder der Region. Erstmals wird auch Kuba an dem Gipfel teilnehmen, der 1994 ins Leben gerufen wurde.
09.04.201: Hintergrund

Logo des Amerika-Gipfels in Panama

Was steht bei dem Amerika-Gipfel in Panama auf dem Spiel?

Der argentinische Politikwissenschaftler Juan Manuel Karg analysiert die Konfliktlinien des Amerika-Gipfels in Panama.
08.04.2015: amerika 21


Gipfel der Amerikas

Schon vor seinem offiziellen Beginn am kommenden Freitag wird der siebte Amerikagipfel in Panama als historisch bezeichnet.
08.04.2015: junge Welt

Contras blasen zur Attacke

Provokationen gegen Kuba und Venezuela beim Amerikagipfel in Panama geplant. BRD-Organisationen beteiligt.
07.04.2015: junge Welt

Gipfel der ALBA-TCP

Vom 9. Außerordentlichen Gipfel der ALBA-TCP

Am 17. März 2015 fand der 9. Außerordentliche Gipfel der ALBA-TCP in Caracas, Venezuela, statt.
07.04.2015: Informe Nicaragua




Parallelforen des Amerikagipfels

Erklärung der Vertreter Kubas auf den Parallelforen des Amerikagipfels

Auf einer Pressekonferenz im Auditorium José D. Moscote der Fakultät für Ökonomie an der Universität von Panama wurde am 7. April die Erklärung der Vertreter Kubas auf den Parallelforen des Amerikagipfels vorgestellt.
07.04.2015: Granma Internacional


Kampagne gegen das antivenezolanische Dekret Obamas

Obama isoliert im "Hinterhof"

Die US-Regierung erklärt Venezuela kurzerhand zur "Bedrohung" und sorgt dafür, dass die Regierung von Nicolás Maduro Rückendeckung aus ganz Lateinamerika erhält.
04.04.2015: amerika 21


ALBA

Alba-Bündnis kündigt aktive Teilnahme am Amerika-Gipfel an

Caracas. Das linksgerichtete, lateinamerikanische Staatenbündnis Bolivarische Allianz für Amerika (Alba) hat in einem Kommuniqué seine Schwerpunkte für den siebten Amerikagipfel der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in der kommenden Woche in Panama bekannt gegeben.
02.04.2015: amerika 21


Bank des Südens

Bank des Südens steht vor Eröffnung

Cochabamba. Die Bank des Südens kann in Kürze ihre Arbeit aufnehmen. Um Details zu besprechen, trafen sich Boliviens Präsident Evo Morales, Außenminister David Choquehuanca und Wirtschaftsminister Luis Arce mit dem Außenminister Ecuadors, Ricardo Patiño, am Freitag in Cochabamba.
28.03.2015: amerika 21


Aufhebung des US-Präsidaldekrets gegen Venezuela

Celac-Bündnis und G 77 plus China unterstützen Venezuela

Caracas. Die Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (Celac) und der Gruppe der 77 plus China haben sich gegen das Dekret von US-Präsident Barack Obama gewandt, mit dem Venezuela zur "außerordentlichen und außergewöhnlichen Gefahr für die nationale Sicherheit der USA" erklärt und Sanktionen gegen Regierungsfunktionäre verhängt wurden.
27.03.2015: amerika 21

Die Freiheit reicher Leute

Vor dem Amerikagipfel im April macht die Interamerikanische Pressegesellschaft gegen progressive und linke Regierungen auf dem Kontinent Stimmung.
26.03.2015: junge Welt

Botschaft Fidels an Präsident Nicolás Maduro

Der historische Revolutionsführer Kubas hob in seiner Botschaft die Haltung des heldenhaften Volkes von Bolívar und Chávez hervor, sowie die beispielhafte Disziplin und den Geist der Nationalen Bolivarischen Streitkräfte angesichts der Sanktionen durch die USA.
17.03.2015: Granma Internacional

Frauen im kubanischen Parlament

Veränderungsprozesse in Lateinamerika fördern Frauenrechte

Mehr weibliche Repräsentation in Politik und Gesellschaft. Ökonomische Abhängigkeit und unbezahlte Arbeit nach wie vor weit verbreitet.
22.03.2015: amerika 21


Appell an Obama

Internationale Solidarität mit Venezuela hält an. Streit zwischen Caracas und Washington überschattet Vorbereitungen für Amerikagipfel in Panama.
20.03.2015: junge Welt

ALBA Sondergipfel 2015

ALBA-Staatenbündnis verteidigt Venezuela gegen die USA

Caracas. Die Mitgliedsstaaten der Bolivarischen Allianz für Amerika (ALBA) haben bei einem Sondergipfel in Caracas Strafmaßnahmen der USA gegen Venezuela mit deutlichen Worten zurückgewiesen. Ein entsprechendes Kommuniqué des linksgerichteten Staatenbündnisses verlas Venezuelas Präsident Nicolás Maduro nach dem Treffen am Dienstag.
19.03.2015: amerika 21

ALBA Sondergipfel 2015

Kuba im Schulterschluss mit Venezuela und der ALBA

Das regionale Bündnis bot dem südamerikanischen Land seine Unterstützung und forderte die US-Regierung auf, das Dekret von Präsident Obama aufzuheben.
18.03.2015: Granma Internacional



Zuckerbrot und Peitsche

Annäherung an Havanna, Konfrontationskurs gegen Caracas: Obama könnte sich verrechnet haben.
18.03.2015: junge Welt

Raul Castro Ruz

Wir müssen alle Völker und Regierungen Unseres Amerikas zusammenrufen, damit sie sich mobilisieren und bei der Verteidigung Venezuelas wachsam sind

Rede des Armeegenerals Raul Castro Ruz, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident des Staats- und des Ministerrats auf dem 9. Außerordentlichen Gipfel von ALBA-TCP, der in Solidarität mit dem venezolanischen Brudervolk am 17. März 2015 in Caracas in der Bolivarischen Republik Venezuela stattfand.
17.03.2015: Raul Castro Ruz auf dem 9. Außerordentlichen Gipfel von ALBA-TCP


Cuba Libre

Kuba und die USA vor dem Amerika-Gipfel in Panama

Ende der Blockade ist Voraussetzung für Normalisierung
Am 10. und 11. April wird auf dem 7. Amerika-Gipfel in Panama die erste offizielle Begegnung der Präsidenten Raúl Castro und Barack Obama erwartet.
15.03.2015: Cuba Libre

Obama isoliert sich in Südamerika

Die US-Sanktionen gegen Venezuela stoßen auf dem Subkontinent auf Unverständnis.
Mit den jüngsten Sanktionen hebt die US-Regierung die Konfrontation mit Venezuela auf eine neue Stufe. Nicht nur aus Caracas selbst, sondern auch aus der ganzen Region kommt starke Kritik.
14.03.2015: Neues Deutschland

Solidarität mit Venezuela und seinem demokratisch gewählten Präsidenten Nicolás Maduro!

Hände weg von Venezuela!

Destabilisierung und Aggression von innen und außen beenden! Solidarität mit der Bolivarischen Republik Venezuela und mit ihrem gewählten Präsidenten Maduro!
Stellungnahme des Koordinierungsrates der AG Cuba Sí in der Partei DIE LINKE
13.03.2015: Cuba Sí



Venezuelas Präsident Nicolás Maduro

Venezuela ist uns heilig und muss respektiert werden

Der venezolanische Prüsident Nicolás Maduro beantragte angesichts der Drohungen der USA ein Ermächtigungsgesetz. Er las außerdem den Brief vor, den der Führer der kubanischen Revolution Fidel Castro geschickt hatte und dankte ihm für all seine Unterstützung.
11.03.2015: Granma Internacional

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro

Präsident Maduro: Obamas Dekret gegen Venezuela "fataler Fehler"

Qualifizierung Venezuelas als "Bedrohung der Sicherheit" der USA ruft international Ablehnung und Bestürzung hervor. Regierung Maduro alarmiert.
11.03.2015: amerika 21


Gegen Destabilisierung

Caracas: Die lateinamerikanischen Bündnisse Petrocaribe und Unasur stellen sich hinter venezolanische Regierung.
09.03.2015: junge Welt

»Yo soy Telesur«

Putschisten in Venezuela haben linken Fernsehsender als Ziel ausgemacht. Keine Reaktion westlicher Staatschefs zu Angriff auf Pressefreiheit.
19.02.2015: junge Welt

Präsidentenpalast Miraflores

Lateinamerika solidarisiert sich mit Venezuela

Mexiko-Stadt/Montevideo. Regierungen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Lateinamerika haben sich mit der venezolanischen Regierung solidarisiert und einen mutmaßlichen Putschversuch gegen Präsident Nicolás Maduro verurteilt.
18.02.2015: amerika 21


CELAC-gipfel 2015

Ein weiterer Schritt zur Einheit Lateinamerikas und der Karibik

Am 28. und 29. Januar fand im Kongresszentrum „El Pedregal“ von Belén (Bethlehem), Costa Rica, der III. Gipfel der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) statt.
17.02.2015: Informe Nicaragua


Blick auf die Favelas in Brasilien

Der Seiltanz der fortschrittlichen Regierungen

Mit den Linksregierungen haben sich die Armutsparameter in Lateinamerika in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich verbessert. Dennoch existiert in der Region weiterhin die größte soziale Ungleichheit der Welt.
03.02.2015: amerika 21


Zivilgesellschaft erwünscht

USA provozieren mit Einladung an »Vertreter des kubanischen Volks« zum Amerikagipfel. Castro fordert Beteiligung internationaler sozialer Bewegungen.
02.02.2015: junge Welt

CELAC-Gipfel 2015

CELAC-Bündnis schließt Reihen im Kampf gegen Armut

Dritter Gipfel in Costa Rica. Staaten Lateinamerikas und der Karibik für nachhaltige Entwicklung. International geschlossenes Auftreten angestrebt.
31.01.2015: amerika 21


Nichts geschenkt

CELAC-Gipfel: Kuba und sein Verhältnis zu den USA im Mittelpunkt. Lateinamerika stellt sich hinter Castro.
31.01.2015: junge Welt

Kubas Präsident fordert Ende des US-Embargos

Raúl Castro: Blockade verletzt internationales Recht.
29.01.2015: Neues Deutschland

Raul Castro - CELAC-Gipfel 2015

Die Außenpolitik der kubanischen Revolution wird ihren Prinzipien treu bleiben

Rede des Präsidenten Raúl Castro Ruz, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident des Staats- und des Ministerrats, auf dem Dritten Gipfeltreffen der CELAC, Costa Rica, am 28. Januar 2015, "57. Jahr der Revolution".
28.01.2015: Rede des Präsidenten Raúl Castro Ruz

CELAC

CELAC verurteilt US-Blockade gegen Kuba

San José. Die nationalen Koordinatoren der Mitgliedsländer der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) haben sich gegen die Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade der USA gegen Kuba ausgesprochen.
28.01.2015: amerika 21


Forum China-CELAC

Forum China-CELAC: Die neue multipolare Welt und Lateinamerika

Am 8. und 9. Januar findet das Ministerforum der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac) mit China statt. Was kann von der Zusammenkunft erwartet werden? Welche Möglichkeiten eröffnen sich nach dem Treffen für die Region?
08.01.2015: amerika 21


Die Vertreter der ALBA-Staaten

Gemeinsam souverän

Havanna: ALBA-Staaten feiern soziale Errungenschaften des lateinamerikanischen Staatenbündnisses und verurteilen US-Einfluss in Region.
16.12.2014: junge Welt


ALBA wird zehn Jahre alt

Am 14. Dezember 2004 besiegelten Kuba und Venezuela die Bolivarianische Alternative für Amerika (ALBA). Bereits auf dem 5. Gegengipfel zu ALCA und TCP am 3. November 2005 verkündete Chávez: "Wir sind hierher gekommen, um den Kapitalismus zu begraben."
16.12.2014: Informe Nicaragua

Raúl Castro Ruz - ALBA

Nichts und niemand wird uns vom Weg der Integration abbringen

Der Präsident des Staats- und Ministerrats Raúl Castro Ruz eröffnete am Morgen des 14. Dezember das 13. Gipfeltreffen der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerika-Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) mit einem Aufruf zur Stärkung der regionalen Einheit.
15.12.2014: Granma Internacional


Gründungsakte der Bank des Südens unterzeichnet

Bank des Südens soll dieses Jahr noch Arbeit aufnehmen

Noch in diesem Jahr soll die Bank des Südens ihren Betrieb aufnehmen. Dies sei während des Gipfeltreffens der Union südamerikanischer Nationen (Unasur) beschlossen worden.
13.12.2014: amerika 21



Grenada und St. Kitts und Nevis sind neue Mitglieder der ALBA-TCP

Grenada und St. Kitts und Nevis sind neue Mitglieder der ALBA-TCP

Grenada und St. Kitts und Nevis traten am Sonntag während des 13. Gipfeltreffens der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerika-Handelsvertrag (ALBA-TCP), das in Havanna stattfand, diesem Bündnis bei.
12.12.2014: Granma Internacional

Solidarisch gegen Ungleichheit

Am Sonntag feiert das Staatenbündnis ALBA sein zehnjähriges Bestehen. Für die Menschen in Lateinamerika ist es eine Erfolgsgeschichte.
12.12.2014: junge Welt

ALBA-TCP: Operacion Milagro

ALBA begeht ihren 10. Jahrestag in Havanna

Die Bolivarianischen Allianz für die Völker Unseres Amerika - Handelsvertrag der Völker (ALBA-TCP) begeht am 14. Dezember ihren 10. Jahrestag. An diesem Tag wird in Havanna das 13. Gipfeltreffen des Integrationsblocks abgehalten werden.
11.12.2014: Granma Internacional


Hin zur unerlässlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Integration Lateinamerikas und der Karibik

Raúl Castro Ruz zum 5. Gipfeltreffen CARICOM-Kuba
Eröffnungsrede von Präsident Raúl Castro Ruz zum 5. Gipfeltreffen CARICOM-Kuba.
09.12.2014: Raúl Castro Ruz zum Gipfeltreffen CARICOM-Kuba

Unasur-Gipfeltreffen in Ecuador

Einführung eines gemeinsamen Passes für die 500 Millionen Einwohner Südamerikas beschlossen. Notwendigkeit eigener Institutionen betont .
08.12.2014: amerika 21

Palast der Revolution

5. Gipfel Caricom-Kuba begonnen

Heute begann der 5. Gipfel Caricom-Kuba im Palast der Revolution in Havanna, der der Stärkung der Beziehungen und der Überprüfung der Kooperationsvereinbarungen zwischen den 14 Karibikländern, die Mitglieder des Mechanismus sind, und der größten Karibikinsel gewidmet ist.
08.12.2014: Granma Internacional

Woche der Gipfel

Karibische Gemeinschaft CARICOM trifft sich in Havanna. Kooperation im Bereich Gesundheit und Bildung soll verstärkt werden.
07.12.2014: junge Welt

Ecuadors Präsident Rafael Correa während des versuchten Staatsstreichs vom 30. September 2010

Ära der leisen Staatsstreiche in Lateinamerika

Nach den Diktaturen ist Lateinamerika wieder ein Feld für linke Politik geworden. Inzwischen aber haben die USA gelernt, Regierungen ohne zu viel Blutvergießen zu stürzen.
18.11.2014: amerika 21


ALBA-TCP

Lateinamerika erlebt neue Zeiten

ALBA-TCP ist heute eine politische Allianz, die abgestimmte Positionen in Verteidigung der Menschenrechte gegen Interventionen und Krieg einnimmt.
17.11.2014: Granma Internacional


»Wir wollen die Vielfalt Lateinamerikas widerspiegeln«

Der multinationale Fernsehsender TeleSur berichtet auch auf englisch aus der Perspektive der Länder des Südens. Ein Gespräch mit Rolando Segura.
13.11.2014: junge Welt

Containerhafen

Lateinamerika und die Karibik - Das Streben nach wirtschaftlicher Integration

Eines der Ergebnisse des letzten Gipfels der Staatschefs des Gemeinsamen Markts des Südens (Mercosur) war es, in der Region Lateinamerika und die Karibik eine ausschließliche Wirtschaftszone einzurichten, eines der ambitioniertesten Projekte, die in den letzten Jahren ins Leben gerufen worden sind.
07.11.2014: Granma Internacional

Bildungsagenda ab 2015 für Lateinamerika und die Karibik erörtert

Am ersten Tag der Regionaltagung der Bildungsminister Lateinamerikas und der Karibik in Lima wurde der Beitrag Kubas zur Beseitigung des Analphabetismus in mehreren lateinamerikanischen Ländern betont.
31.10.2014: Granma Internacional

Treffen der linken und progressiven Kräfte in Quito

Lateinamerika und die Karibik: Zwischen dem Fortschreiten der Veränderungen und der Bedrohung durch die "konservative Restauration"

Im Folgenden eine Reflexion zu den Referaten und Diskussionen, die beim Treffen der linken und progressiven Kräfte in Quito am 29. und 30. September zum Thema "Die Revolutionen des Großen Vaterlandes: Herausforderung und Kampfansage" gehalten wurden.
30.10.2014: Granma Internacional

ALBA-Gipfel zu Ebola

ALBA-Länder koordinieren Kampf gegen Ebola

Bei einem Sondergipfel der Regierungschefs des linksgerichteten Staatenbündnisses Bolivarische Allianz für Amerika (ALBA) in Kubas Hauptstadt Havanna haben die Teilnehmer am Montag einen gemeinsamen Plan zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie ausgearbeitet.
22.10.2014: amerika 21

Erklärung des Außerordentlichen Gipfels der ALBA-TCP über Ebola

21.10.2014: Granma Internacional

ALBA-Gipfel zu Ebola

Allianz für das Leben

Im Anschluss an die Plenartagung des Außerordentlichen Gipfels der Bolivarischen Allianz für die Völker Amerikas äber Ebola traf sich der kubanische Präsident Raúl Castro zusammen mit anderen Staats- und Regierungschefs, Delegationsleitern und weiteren Persönlichkeiten, die am Gipfel teilgenommen hatten, mit den Mitgliedern der medizinischen Brigaden, die am Dienstag nach Liberia und Guinea Conakry abreisen.
22.10.2014: Granma Internacional

Gemeinsame Lösung gegen Ebola

Die Suche nach Strategien zur Bekämpfung von Ebola kennzeichnet die Reden der Präsidenten und Gesundheitsminister aus zwölf Ländern Lateinamerikas und der Karibik, die sich heute auf dem Sondergipfel der Bolivarischen Allianz für die Völker unseres Amerikas (ALBA) versammelt haben.
20.10.2014: Granma Internacional

Raúl Castro

Ebola ist eine gewaltige Herausforderung für die Menschheit

Eröffnungsansprache des kubanischen Präsidenten Raúl Castro anlässlich des Außerordentlichen ALBA-Gipfels in Havanna.
20.10.2014: Granma Internacional


Nicolás Maduro

Nicolás Maduro: Die ALBA hat einen Schritt nach vorn zur Erfüllung der Pflicht getan

Der Präsident von Venezuela, Nicolás Maduro, sagte am Montag in Havanna, der Sondergipfel der ALBA-TCP über Ebola sei eine rechtzeitige Reaktion und ein Schritt nach vorn des Blocks, um seine Pflicht zu erfüllen und die Völker zu schützen.
20.10.2014: Granma Internacional

Evo Morales

Evo Morales würdigt Kubas Engagement für das Leben

Der Präsident Boliviens, Evo Morales, hob heute auf dem Außerordentlichen Gipfel der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerika (ALBA), der zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie anberaumt wurde, das Bewusstsein Kubas und sein Engagement für das Leben hervor.
20.10.2014: Granma Internacional

Raúl eröffnet ALBA-Gipfel

Raúl eröffnet ALBA-Gipfel

Der kubanische Präsident Raúl Castro hielt die Eröffnungsrede zum ALBA-Gipfel über Ebola. Er sagte, dass das geeignete Mittel, um Ebola zu bekämpfen, darin bestehe, "gemeinsam Präventivmaßnahmen auszuarbeiten und die Krankheit so zu behandeln, dass ihre Ausbreitung verhindert wird".
20.10.2014: Granma Internacional

Außenministerin Panamas Isabel de Saint Malo

Panama hebt noch einmal Bedeutung der Teilnahme Kubas am Amerikagipfel hervor

Kuba zum VII Amerikagipfel im April 2015 einzuladen, entspreche der Position Panamas, den Dialog und den Konsens zu fördern, sagte die Vizepräsidentin und Außenministerin Panamas Isabel de Saint Malo dem nationalen Fernsehen.
15.10.2014: Granma Internacional

Zunzuneo

CELAC weist in der UNO subversives Programm ZunZuneo zurück

DVor einigen Monaten deckten amerikanische Medien die Implementierung eines Messaging-Dienstes für Mobiltelefone in den sozialen Netzwerken auf, die auf die Destabilisierung der Insel gerichtet war.
14.10.2014: Granma Internacional

Forum Progressives Lateinamerika

Treffen Linker aus Europa und Lateinamerika in Ecuador

Das "Forum Progressives Lateinamerika" (ELAP) hat unlängst in Quito stattgefunden. Es nahmen 35 Parteien und soziale Bewegungen aus 20 Ländern teil.
06.10.2014: amerika 21

Treffen der linken Parteien Lateinamerikas in Ecuador

Das Treffen der Linken Lateinamerikas, an dem 35 Organisationen aus 20 Ländern teilnahmen, endete mit der Verabschiedung eines Aktionsplans, der dem Wiederaufleben der Rechten in der Region Einhalt gebieten soll.
30.09.2014: Granma Internacional

Bank des Südens

Die Bank des Südens für den Süden

Die Bank des Südens gewinnt an Kraft, denn noch vor Jahresende wird das neue Kreditinstitut seinen Betrieb aufnehmen.
29.09.2014: Granma Internacional


Lateinamerikaner wollen Kuba in der OAS zurück

Panama sorgt in den USA mit seiner Einladung an die Karibikinsel für Verstimmung vor dem kommenden Gipfel.
18.09.2014: Neues Deutschland

Forum von Sao Paulo

Forum von Sao Paulo tagt vom 25. bis 29. August in Bolivien

Das Treffen linker Parteien und sozialer Bewegungen Lateinamerikas, "Forum von Sao Paulo", wird in diesem Jahr unter Teilnahme von 180 Organisationen im bolivianischen La Paz abgehalten.
28.08.2014: amerika 21

Linke stärken

Forum von Sao Paulo in La Paz berät Strategien im Kampf gegen die Armut und die imperialistische Gegenoffensive.
26.08.2014: junge Welt

junge Welt-Beilage am 23.7.2014
ALBA - Schwerpunkt Wirtschaft

ALBA, das Staatenbündnis, das die lateinamerikanische Integration auf sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene wesentlich vorantreibt, wurde vor 10 Jahren als Alternative zur von den USA geplanten Freihandelszone ALCA gegründet.
In der Linken, also auch und besonders unter den Lesern der jungen Welt, werden die lateinamerikanischen Entwicklungen viel diskutiert; Ökonomie spielt dabei zu oft eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig gibt es Berührungspunkte mit der aktuellen theoretischen Debatte unter Marxisten, gerade wenn es um Verstaatlichungen geht.
Die ALBA-Beilage richtet sich sowohl an Lateinamerika-Interessierte, v.a. aus dem Solidaritätsspektrum, als auch an jene, die sich aus einer theoretischen Perspektive für die Entwicklungen dort interessieren.
junge Welt-Beilage: ALBA - Schwerpunkt Wirtschaft


44. Generalversammlung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS)

USA allein gegen den Rest Amerikas

Die 44. Generalversammlung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), die vom 3. bis 5. Juni in Asunción, der Hauptstadt von Paraguay, abgehalten wurde, zeigte dass die USA in ihrer seit Januar verfolgten Politik der Isolierung Kubas vom Rest der Welt immer mehr allein dasteht.
15.07.2014: Granma Internacional

Neue Partner

El Salvadors neuer Präsident Sánchez Cerén steuert anderen Kurs als sein Vorgänger. Annäherung an Venezuela und Rußland.
11.07.2014: junge Welt

Telesur

Telesur sendet ab Juli auch in Englisch

Der lateinamerikanische Fernsehsender Telesur wird ab dem 24. Juli dieses Jahres auch Programme in englischer Sprache ausstrahlen. Dies gab Venezuelas Präsident Nicolús Maduro am Sonntag bekannt.
17.06.2014: amerika 21


ALBA

ALBA feiert zehnjähiges Bestehen mit Präsidentengipfel

Das Regionalbündnis "Bolivarische Allianz für die Völker unseres Amerika – Handelsvertrag der Völker" (ALBA-TCP) wird am 14. Dezember dieses Jahres mit einem Gipfel der Präsidenten der Mitgliedsländer in der kubanischen Hauptstadt Havanna sein zehnjähriges Bestehen feiern.
13.06.2014: amerika 21


Sucre

Geschäfte von mehr als 2,2 Milliarden US-Dollar zwischen ALBA-Ländern

Der Vorsitzende des Währungsrates des lateinamerikanischen Regionalbündnisses Bolivarische Allianz für Amerika (ALBA), Eudomar Tovar, hat die Geschäfte zwischen den Mitgliedsstaaten auf umgerechnet 2,2 Milliarden US-Dollar beziffert.
18.05.2014: amerika 21

CELAC

Erklärung der CELAC zur Aufnahme von Kuba in die sogenannte Liste der den Terrorismus fördernden Staaten

Die Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) hat mit Besorgnis die Entscheidung des Außenministeriums der Vereinigten Staaten zur Kenntnis genommen, Kuba erneut in die Liste der den internationalen Terrorismus fördernden Staaten aufzunehmen, obwohl diese Maßnahme international und innerhalb der Vereinigten Staaten verurteilt wird
08.05.2014: Granma Internacional

»Wir streben einen gerechten Handel an«

Bernardo Álvarez Herrera über die Bolivarianische Allianz für Amerika und Integration in Lateinamerika.
28.04.2014: Neues Deutschland

ALBA gegen US-Propaganda

Lateinamerikanischer Staatenbund protestiert gegen Twitter-Kopie der USAID auf Kuba
22.04.2014: junge Welt

ALBA

ALBA-Botschafter stellen Allianz in Frankreich vor

Die Botschafter der ALBA-Mitgliedsländer in Frankreich haben in Paris bei einer Veranstaltung des renommierten Instituts für Politikwissenschaften (Science Po Paris) über die Bedeutung der ALBA (Bolivarianische Allianz für die Völker unseres Amerika) für die Souveränität Lateinamerikas berichtet.
21.04.2014: amerika 21


UNESCO

Bedeutung der Proklamation Lateinamerikas als Friedenszone vor der UNESCO hervorgehoben

Kuba hob am Dienstag vor der UNESCO den Beschluss des Zweiten Gipfels der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) hervor, die Region als eine Zone des Friedens zu proklamieren.
09.04.2014: Granma Internacional

CELAC-Gipfel tagte in Havanna

Diplomatischer Durchbruch für die Insel der Freiheit.
02.04.2014: Rotfuchs

Lateinamerikas ALBA wird als antimperialistisches Bündnis ausgebaut

29.03.2014: www.kommunisten.de

ALBA

»Es gibt keinen menschlichen Kapitalismus«

Bernado Álvarez ist seit Herbst 2013 Generalsekretär der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas (ALBA). Diesem Bündnis gehören unter anderem Venezuela, Kuba Ecuador, Bolivien und Nicaragua an.
27.03.2014: junge Welt


Integration: Einheit des Kontinents

Lateinamerika rückt zusammen. In den vergangenen Jahren sind auf dem Kontinent zahlreiche internationale Organisationen entstanden, durch die sich die Staaten von der bisherigen Dominanz durch die USA lösen.
27.03.2014: junge Welt

ALBA-Exekutivsekretär Bernardo Álvarez

ALBA-Chef kritisiert "Denkweise des Kalten Krieges"

Bernardo Álvarez kündigt im Gespräch mit amerika21.de Festigung und Ausweitung der linksgerichteten "Bolivarischen Allianz" an.
26.03.2014: amerika 21


Lateinamerikanische Integration

Lateinamerikanische Integration

Marxistische Blätter 2-2014

Editorial

- Politische Umgestaltung und Lateinamerikanischer Integrationsprozess
- Die Entwicklung von Mercosur
- Herausforderungen und Perspektiven der lateinamerikanisch-karibischen Integration
Die KP im Kabinett von Michelle Bachelet
Aspekte neuer Medienpolitik in Lateinamerika
Die linken Regierungen Lateinamerikas: von inneren und äußeren Gegnern bedroht
Lehren aus Lateinamerika


Bolivarische Allianz für die Völker unseres Amerikas
Donnerstag, 20. März, 19:00 Uhr
Botschaft der Bolivarischen Republik Venezuela, Schillstr. 910785 Berlin

Flyer: Bolivarische Allianz für die Völker unseres Amerikas
Veranstalter: Botschaft der Bolivarischen Republik Venezuela

»Überall Sprengsätze legen«

USA und Europa verbünden sich mit Faschisten – in Lateinamerika wie in der Ukraine. Ein Gespräch mit Stella Calloni. Die Argentinierin Stella Calloni (78) ist eine der bedeutendsten Schriftstellrinnen und Journalistinnen Lateinamerikas. Zu ihrer am Freitag auf der Buchmesse in Havanna vorgestellten Biographie schrieb Fidel Castro das Vorwort.
24.02.2014: junge Welt

CARICOM

Karibikstaaten arbeiten an zukunftsfähiger Energiepolitik

Georgetown, Guayana. Vertreter der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) und Fachleute aus deren Energiesektoren haben in der Zentrale des Regionalbündnisses in Guayana über ein umfangreiches vierjähriges Projekt zur Einführung und Verbreitung erneuerbaren Energietechnologien in den Mitgliedsländern diskutiert.
22.02.2014: amerika 21


Neues Selbstbewusstsein in Lateinamerika

Lateinamerika – Inspiration für linke Politik in Europa

Ein Rückblick auf den CELAC-Gipfel in Havanna und ein Ausblick auf den EU-Wahlkampf der LINKEN.
21.02.2014: Cuba Sí


CELAC

CELAC – das Zentrum der Schwerkraft Amerikas

Auf dem II. Gipfel der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) machten die Präsidenten der 33 Nationen einen weiteren gemeinsamen Schritt. CELAC soll eine Friedenszone werden.
07.02.2014: Informe Nicaragua


ALBA

ALBA – Entwicklungsweg für Nicaragua

Dank der verschiedenen sozialökonomischen Programme der Bolivarianischen Allianz für die Völker Unseres Amerika (ALBA) war es nicht nur möglich, die Energieversorgung des Landes wieder herzustellen und zu garantieren.
07.02.2014: Informe Nicaragua


Der CELAC-Gipfel – diplomatischer Durchbruch für Kuba

Der CELAC-Gipfel – diplomatischer Durchbruch für Kuba

Vergangenen Mittwoch ging in Havanna das zweite Gipfeltreffen der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (CELAC) zu Ende. Der regionale Verband zählt 33 Mitgliedsstaaten und wurde 2011 auf Initiative des verstorbenen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez gegründet.
04.02.2014: Cuba heute

Vertreter Lateinamerikas und der Karibik sprachen sich für ein gemeinsames Ziel aus: Integration

Nachdem sie hinter verschlossenen Türen getagt hatten, versammelten sich die am 2. Gipfeltreffen der CELAC teilnehmenden Staats- und Regierungschefs der lateinamerikanischen und karibischen Länder am 28. Januar, wenige Minuten nach 18:00 Uhr, um auf der Plenartagung ihre Standpunkte darzulegen.
02.02.2014: Granma Internacional

Ban Ki-moon lobte die Arbeit Kubas an der Spitze der CELAC

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon lobte die Arbeit Kubas in der Pro-tempore-Präsidentschaft der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC), als er am Montag, dem 27. Januar, von Präsident Raúl Castro Ruz in Havanna empfangen wurde.
02.02.2014: Granma Internacional

Zone des Friedens

Lateinamerikanische und Karibische Staaten demonstrieren auf Regionalgipfel CELAC Einigkeit. Kuba festigt Position.
31.01.2014: junge Welt

Deklaration von Havanna

Integration auf der Grundlage der Verschiedenartigkeit.
30.01.2014: Granma Internacional

CELAC-Gipfel in Havanna: Amerika wächst zusammen

In der kubanischen Hauptstadt ist in den vergangenen Tage eine Manifestation historischen Ausmaßes zu bestaunen gewesen.
30.01.2014: Red Globe

Gipfel in Havanna

30.01.2014: junge Welt

2. Gipfeltreffen der CELAC endet heute mit wichtigen Erklärungen

Das zweite Gipfeltreffen der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) schließt heute mit wichtigen Aussagen, insbesondere in der Verkündigung der Region als eine Zone des Friedens und ohne Atomwaffen.
29.01.2014: Granma Internacional

Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrats der Republik Kuba, auf dem II. Gipfeltreffen der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC), Havanna, 28. Januar 2014

CELAC: Legitime Interessenvertreterin Lateinamerikas und der Karibik

Eröffnungsansprache von Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrats der Republik Kuba, auf dem II. Gipfeltreffen der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC), Havanna, 28. Januar 2014.
29.01.2014: Granma Internacional

Celac-Gipfeltreffen in Havanna erüffnet

Das Celac-Treffen in Havanna

Das Regionalbündnis Celac bringt alle Völker Lateinamerikas und der Karibik zusammen. Mit einer Ausnahme: Puerto Rico.
29.01.2014: amerika 21


Celac-Gipfeltreffen in Havanna eröffnet

Celac-Gipfeltreffen in Havanna eröffnet

Am gestrigen Dienstag ist in Havanna das Gipfeltreffen der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) offiziell eröffnet worden. Das Bündnis aus 33 Staaten war 2011 als Mechanismus der regionalen Integration auf Initiative des damaligen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez gegründet worden.
29.01.2014: amerika 21

CELAC-Gipfel eröffnet: Havanna ist die Hauptstadt Lateinamerikas

29.01.2014: junge Welt

ALBA wächst weiter

Im zehnten Jahr ihrer Existenz wächst die 2004 von Hugo Chávez und Fidel gegründete Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerikas (ALBA) weiter.
28.01.2014: Red Globe

Störungen geplant

Kuba: USA und rechter Thinktank aus Argentinien bereiten Provokationen gegen CELAC-Gipfel vor.
27.01.2014: junge Welt

Außenministertreffen vor dem 2. Gipfeltreffen der CELAC in Havanna

Außenministertreffen vor dem 2. Gipfeltreffen der CELAC in Havanna

Alles ist hier bereit für das heutige Treffen der Außenminister der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC), der letzten Etappe vor dem Zweiten Gipfeltreffen der Gemeinschaft, das am 28. und 29. Januar stattfindet.
27.01.2014: Granma Internacional

CELAC

Letzte Vorbereitungen für Celac-Gipfel in Kuba

Am kommenden Dienstag beginnt in der kubanischen Hauptstadt das zweite Gipfeltreffen der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (Celac). Kuba hat derzeit den Vorsitz im Bündnis inne.
25.01.2014: amerika 21


Erweiterte CELAC-Troika trifft sich in Havanna

24.01.2014: Granma Internacional

Blamage für Washington

Kampf gegen Armut, Hunger und Ungleichheit: Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten zum Gipfel in Havanna. US-Isolationspolitik gescheitert.
24.01.2014: junge Welt

Resolution: Zone des Friedens

Kuba setzt sich dafür ein, daß die Teilnehmerstaaten des zweiten CELAC-Gipfels Lateinamerika und die Karibik zu einer »Zone des Friedens« erklären.
24.01.2014: junge Welt

»Unser Amerika«

CELAC-Bündnis gilt Gründern als »entscheidender Baustein für die Einheit, Unabhängigkeit und Entwicklung« der Mitgliedsländer.
24.01.2014: junge Welt

Kuba macht sich bereit

Alle Bedingungen für den gebührenden Empfang der Teilnehmer des zweiten Gipfeltreffens der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (CELAC) sind geschaffen worden.
17.01.2014: Granma Internacional

CELAC

Venezuela setzt sich für Aufnahme Puerto Ricos in die CELAC ein

Caracas. Die Regierung Venezuelas wird beim kommenden Gipfeltreffen der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (CELAC) die Einbeziehung Puerto Ricos in das Bündnis vorschlagen.
14.01.2014: amerika 21


USAID

USAID und NGOs: Die leise Einmischung in Lateinamerika

Die Ausweisung der dänischen NGO IBIS aus Bolivien wirft neue Fragen über die Rolle von privaten Organisationen in Lateinamerika und der Karibik auf.
11.01.2014: amerika 21


ALBA und Petrocaribe zu Gipfeltreffen in Caracas

ALBA und Petrocaribe zu Gipfeltreffen in Caracas

Abkommen über gemeinsame Wirtschaftszone geschlossen. Verbindung mit Mercosur angestrebt.
27.12.2013: amerika 21




CELAC

CELAC schafft regionale Finanzstruktur

Finanzminister beschließen Schaffung einer regionalen Investitionsbeobachtungsstelle sowie Stärkung des Lateinamerikanischen Reservefonds.
13.12.2013: amerika 21


Internationales Treffen der Kommunistischen und Arbeiterparteien

Beitrag der KP Kubas

Das 15. Internationalen Treffen der Kommunistischen und Arbeiterparteien am 9./10. November in Lissabon stand unter dem Motto des Kampfes der Kommunisten und Volksmassen der Welt gegen die sich vertiefende Krise des Kapitalismus, gegen die Offensiven des Imperialismus. Lateinamerika, die Karibik und Kuba nehmen dabei eine besondere Rolle ein.
01.12.2013: Kommunisten

Die Strategie der Pazifik-Allianz

Berlin intensiviert seine Beziehungen zur neuen lateinamerikanischen &aquot;Pazifik-Allianz" und verstärkt damit Spannungen auf dem Subkontinent. Die Pazifik-Allianz, ein Zusammenschluss von vier Pazifik-Anrainern in Lateinamerika, ist neoliberal orientiert und über Freihandelsabkommen eng mit EU und USA verbunden. Sie erstarkt zur Zeit recht rasch und bedroht auf lange Sicht unter anderem die Stellung Brasiliens, der bislang stärksten Wirtschaftsmacht des Subkontinents. Vor allem aber richtet sie sich gegen das lateinamerikanische ALBA-Bündnis um Venezuela, das sich um eine eigenständige Entwicklung inklusive einer stark sozial orientierten Politik bemüht.
15.11.2013: German Foreign Policy

Frauengipfel 2010 in Cochabamba

Gleichstellung: ALBA-Länder Spitze in Lateinamerika

Studie zu Geschlechtergerechtigkeit lobt hohen Frauenanteil in Volksvertretungen und abnehmende Lohnunterschiede.
05.11.2013: amerika 21



Salvador Sánchez Cerén (FMLN)

El Salvador: FMLN plant Beitritt zum ALBA-Bündnis

San Salvador. Der Präsidentschaftskandidat der Nationalen Befreiungsfront Farabundo Martí (FMLN), Salvador Sánchez Cerén, hat angekündigt, bei einem Wahlsieg der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas (ALBA) beizutreten.
04.11.2013: amerika 21


ALBA

ALBA-Länder solidarisch mit Nicaragua

Die Bolivarianische Allianz für die Völker Unseres Amerika (ALBA) erklärte sich auf einer Beratung ihres Politischen Rates solidarisch mit Nicaragua, Venezuela und den karibischen Ländern in deren souveränen Handlungen.
13.10.2013: Informe Nicaragua



Manifest der kommunistischen Jugendverbände Lateinamerikas

Lateinamerika marschiert weltweit an der Spitze der sozialen Kämpfe. Die Jugend mobilisiert gegen imperialistische Unterdrückung und gegen die nationalen Oligarchien, sie schreitet mit Riesenschritten auf dem Weg sozialer Veränderungen voran.
17.10.2013: Weltfestspiele der Jugend und Studierenden

Veto des Südens

Lateinamerikas Präsidenten machen UN-Vollversammlung zum Tribunal gegen US-Aggressionen.
27.09.2013: junge Welt

Venezuela: Puerto Rico soll CELAC-Mitglied werden

Caracas. Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat sich bei einer Ministerratssitzung in der vergangenen Woche für die Mitgliedschaft Puerto Ricos in der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (CELAC) ausgesprochen.
16.08.2013: amerika 21

ALBA garantiert Mitgliedsländern wichtige Medikamente

ALBA garantiert Mitgliedsländern wichtige Medikamente

Quito. Die Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerika (ALBA) garantiert die Versorgung der Bevölkerung der Mitgliedsländer mit wesentlichen Medikamenten.
15.08.2013: amerika 21


Einheit in der Vielfalt

Widerstand gegen US-Hegemoniebestreben und Ringen um Kooperation: In Brasilien trafen sich Vertreter linker Parteien beim Forum von Sao Paulo.
09.08.2013: junge Welt

Südamerika vereint sich

Konferenzen sollen Kampf gegen Imperialismus verstärken: Regierungen beraten in Ecuador, Linke in Brasilien, soziale Bewegungen in Bolivien.
Lateinamerikas Linke bläst in dieser Woche zum Widerstand – auf gleich drei internationalen Konferenzen der fortschrittlichen Regierungen und Bewegungen des Kontinents.
01.08.2013 junge Welt

ALBA-Länder bilden Netzwerk von Fernsehsendern

Beim 12. Gipfeltreffen der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas (ALBA), das seit dem 30. Juli in Guayaquil stattfindet, wurde ein multinationales Netzwerk von Fernsehsendern aus den Mitgliedsländern vereinbart.
01.08.2013 amerika 21

Machado Ventura: Der Gipfel hat die ALBA gestärkt

Ecuador - Die Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas (ALBA) ist in ihren Grundsätzen der Integration und Komplementarität gestärkt worden, versicherte der Vizepräsident der Staats- und des Ministerrats Kubas, José Ramón Machado Ventura.
01.08.2013 Granma Internacional

Telesur seit acht Jahren auf Sendung

Telesur seit acht Jahren auf Sendung

Lateinamerikas internationaler Fernsehkanal - eine Referenz im Medienbereich .
Der lateinamerikanische Fernsehsender Telesur hat am 24. Juli sein achtjähriges Bestehen gefeiert. Der Kanal war 2005 auf Initiative der damaligen Präsidenten Venezuelas und Kubas, Hugo Chávez und Fidel Castro, als Alternative des Südens zu den US-amerikanischen Sendern CNN und Univisión gegründet worden.
29.07.2013 amerika 21

Morgenrot in Lateinamerika

Ein antiimperialistischer Staatenbund fordert die Großmächte heraus. Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerikas versteht sich als sozialistisch.
24.07.2013 junge Welt

Alle für einen

Zukunftsweisender Gipfel: MERCOSUR-Länder rufen Botschafter wegen Überflugverbot für Morales aus Europa zurück. Staatenbund soll Entwicklungsmotor werden.
15.07.2013: junge Welt

ALBA-Bank

ALBA-Bank baut neue internationale Finanzarchitektur auf

Caracas. Die Bank der Bolivarischen Allianz der Völker Unseres Amerika (ALBA-Bank) hat weitere Fortschritte bei der organisatorischen Entwicklung dieser Finanzinstitution bekannt gegeben.
10.07.2013: amerika 21


Handelsvertrag mit Kuba

Nicaraguanische Unternehmer blicken optimistisch in die Zukunft, weil sich die Möglichkeit des Handelsaustausches zwischen Nicaragua und Kuba eröffnet.
02.07.2013: Informe Nicargua

Welternährungsorganisation zeichnet ALBA-Länder aus

18.06.2013: amerika 21

ALBA verlässt Interamerikanischen Verteidigungsrat

ALBA-Länder streben eigene Verteidigungspolitik an. Suche nach Alternativen, die der Region angemessen sind.
18.06.2013: amerika 21

PETROCARIBE für Unser Amerika

Lenin wiedergebend können wir sagen, dass PETROCARIBE bestätigt, dass die Revolution in Unser Amerika, die tiefen Veränderungen in den sozialökonomischen Strukturen hochgradig verbunden sind mit der Strategie, der Sicherheit und der Souveränität auf dem Energiesektor sowie mit der Integration die sich als komplette Einheit und brüderliche Solidarität seitens der beteiligten Staaten und Brudervölker versteht.
06.06.2013: Informe Nicaragua

CELAC

Kommuniqué der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC)

über die Aufnahme Kubas in die Liste der Staaten, die den Terrorismus fördern.
06.06.2013: Kommuniqué CELAC



Die Praxis des Aufbaus des Sozialismus in Lateinamerika

Für die imperiale Propagandamaschinerie sind die linken Regierungen und Regierungschefs in Lateinamerika maßlose Linke, falsche Linke, fanatische Blinde, hinterlistige Machiavellisten (Niccoló Machiavelli: skrupelloser Machtpolitiker in der Republik Florenz), Kapitalisten in roten Kleidern, verschworene Feinde des freien Marktes und vieles andere mehr. Das ist so, weil das Ziel der Propaganda darin besteht, es ihrem Publikum unmöglich zu machen, die Wirklichkeit zu begreifen.
29.05.2013: El 19 digital / Nueva Nicaragua e.V.

Im Sinne Castros und Chávez'

Kuba und Venezuela sprechen sich für Vertiefung der Kooperation aus.
27.05.2013: Neues Deutschland

Kontinentale Kräfte für ein anderes Lateinamerika

Viertägiges Treffen in Brasilien. Gemeinsame Mobilisierungen sowie Vernetzung der Weiterbildung und der Alternativmedien vereinbart.
In Brasilien haben sich vom 16. bis zum 20. Mai in der Schule der Landlosenbewegung (MST) 200 Delegierte aus 22 Ländern am "Ersten kontinentalen Treffen der Sozialen Bewegungen in Richtung ALBA " beteiligt.
25.05.2013: amerika 21

CELAC beschließt Ausweitung internationaler Beziehungen

Die Beauftragten der Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (CELAC) sind in der kubanischen Hauptstadt Havanna zum fünften Treffen zusammengekommen. Einstimmig verabschiedeten die Vertreter aus 33 Ländern das diesjährige Arbeitsprogramm.
13.05.2013: amerika 21

Brasilien holt 6000 Ärzte aus Kuba ins Land

Brasilien und das sozialistische Kuba bauen ihre Kooperation im Gesundheitswesen aus. Unter anderem sollen 6000 kubanische Ärzte nach Brasilien kommen, um in besonders armen Gegenden zu arbeiten.
07.05.2013: Hintergrund

6000 kubanische Ärzte für Brasilien

07.05.2013: Red Globe

Nationalversammlung bestätigt den Eco-ALBA-Vertrag

Die Nationalversammlung Nicaraguas bestätigte den Vertrag für die Bildung des Wirtschaftsraumes der Bolivarianischen Allianz der Völker Unseres Amerika – Handelsvertrag der Völker (EcoAlba-TCP).
02.05.2013: Informe Nicaragua

Kuba schaut gebannt nach Venezuela

Der Sender Telesur aus Caracas ist nach den Wahlen als Informationsmedium wichtiger denn je.
20.04.2013: Neues Deutschland

Kuba und Nicaragua schließen Vertrag ab

In Nicaragua beriet eine Delegation kubanischer Experten der Wissenschaft, Technologie und Umwelt mit Kollegen der sandinistischen Regierung.
31.03.2013: Informe Nicaragua

Uruguay tritt ALBA-Währung bei

26.03.2013: junge Welt

Uruguay schließt sich dem SUCRE an

25.03.2013: Granma Internacional

Staatenbund ALBA berät weitere Projekte

Caracas. Während des Treffens zur Akkreditierung neuer Botschafter in Venezuela hat Übergangspräsident Nicolás Maduro weitere Maßnahmen zur Verbesserung des gemeinsamen Kommunikations- und Mediensystems von Venezuela und Ecuador angekündigt.
14.03.2013: amerika 21

USA rüsten in Lateinamerika und der Karibik wieder auf

Steigende Militärausgaben im vergangenen Jahr. Eigene Kontrollstandards werden unterlaufen.
21.02.2013: Telepolis

Bewegungen gründen Schule für politische Bildung

Lehrgang in Buenos Aires eröffnet lateinamerikanische Schule. Soziale Bewegungen nehmen politische Bildung selbst in die Hand. Bezug auf peruanischen Marxisten.
16.02.2013: amerika 21

Regionalwährung Sucre übertrifft Erwartungen

Caracas. Vertreter des linksgerichteten ALBA-Staatenbündnisses haben eine positive Bilanz der regionalen Handelswährung Sucre (XSU) gezogen.
16.02.2013: amerika 21

Missverständnisse und Interessensüberschneidungen

Gipfel EU-CELAC für freien Handel / Kuba übernimmt CELAC-Führung.
ie hat genau gezählt: "zum vierten Mal" sei Angela Merkel bei einem EU-Lateinamerika-Gipfel gewesen. Da liegt sie richtig, wenn auch EU-LAC zu EU-CELAC geworden ist, was an der Gründung der "Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten" (CELAC) vor einem guten Jahr liegt.
01.02.2013: Unsere Zeit

UNO-Funktionär lobt Sozialpolitik der ALBA-Staaten

Jean Ziegler hebt Kampf der linksgerichteten Staaten gegen Hunger und Unterernährung hervor. Kritik an Haltung westlicher Medien.
31.01.2013: amerika 21

Erstarkendes Selbstbewusstsein: Ein Rückblick auf den EU-Lateinamerika-Gipfel

Am vergangenen Wochenende fand das 7. Gipfeltreffen der EU mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik in Santiago de Chile statt. Im Mittelpunkt der Besprechungen von Staats- und Regierungschefs aus insgesamt sechzig Ländern, unter ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy, standen wirtschaftspolitische Fragen.
31.01.2013: Hintergrund

Kuba tritt für eine konstruktive Atmosphäre ein

Der kubanische Außenminister bezieht sich auf die Ergebnisse des Gipfeltreffens CELAC–UE.
28.01.2013: Granma Internacional

Gipfel der zwei Welten

In Santiago de Chile ist das erste Treffen der Europäischen Union mit dem Regionalbündnis CELAC zu Ende gegangen.
28.01.2013: Telepolis

Neue Zeiten

EU-Lateinamerika-Gipfel.
28.01.2013: junge Welt

Merkel ausgebremst

Selbstbewußte Lateinamerikaner beim EU-CELAC-Gipfeltreffen.
28.01.2013: junge Welt

Massive Differenzen zwischen EU und CELAC

Diplomaten berichten von Verhandlungen bis zur letzten Minute. EU-drängt auf Marktöffnung und will Verurteilung der US-Kuba-Blockade verhindern.
27.01.2013: amerika 21

EU-CELAC Gipfel in Chile: Zwei Welten stoßen aufeinander

Am Samstag beginnt in Santiago de Chile der Gipfel der EU und der Staaten Lateinamerikas und der Karibik. Es ist das siebte Treffen der Europäischen Union mit den Ländern Lateinamerikas, aber der erste nach deren Zusammenschluss zur Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) im Jahr 2011.
25.01.2013: amerika 21

Lateinamerika ist kein Bittsteller mehr

Beim siebten EU-Lateinamerika-Gipfel in Santiago de Chile gibt es ein Aufeinandertreffen auf Augenhöhe.
25.01.2013: Neues Deutschland

EU wartet auf die »Zeit nach Chávez«

Gipfeltreffen in Santiago de Chile: Europäer kommen als Bittsteller, aber hoffen auf zahmere Lateinamerikaner.
Die einstigen Kolonialherren kommen als Bittsteller. Am Wochenende werden in Santiago de Chile hochrangige Vertreter aus rund 60 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und der Lateinamerikanischen und Karibischen Staatengemeinschaft (CELAC) zu ihrem ersten Gipfeltreffen zusammenkommen, unter ihnen Kubas Präsident Raúl Castro und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
25.01.2013: junge Welt

Fahrplan zur Normalität

EU-Lateinamerika-Gipfel in Chile: Beziehungen zu Kuba auf der Tagesordnung.
Am 26. und 27. Januar findet in Santiago de Chile das erste Gipfeltreffen der EU und der im Dezember 2011 gegründeten Lateinamerikanischen und Karibischen Staatengemeinschaft CELAC statt.
18.01.2013: junge Welt

Angela Merkel bei CELAC-EU-Gipfel in Chile

Europa möchte am Wirtschaftswachstum in Lateinamerika beteiligt werden. Paralleler Gipfel der sozialen und politischen Bewegungen.
Santiago de Chile. Der erste gemeinsame Gipfel der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) und der Europäischen Union (EU) wird am 26. und 27. Januar 2013 in Chile stattfinden.
13.01.2013: amerika 21

VIII. Jahrestag von ALBA

02.01.2013: informe Nicaragua

Nicaragua tritt dem Sucre bei

Die Mehrheit der Abgeordneten der Nationalversammlung stimmten dem Beitritt Nicaraguas zum Einheitlichen System der Regionalen Währung, "Sucre", zu.
02.01.2013: informe Nicaragua

Lateinamerikanische Wege der Transformation

Dieter Boris diskutiert die Beiträge aus dem Band "Demokratie, Partizipation, Sozialismus" der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
01.01.2013: amerika 21 / Z – Zeitschrift Marxistische Erneuerung

»Wiedergeburt der Utopie in Südamerika«

Jahresrückblick 2012:
Lateinamerika. Wahlen bestätigen den fortschrittlichen Kurs der Linksregierungen. Rechte greift zum Putsch.
21.12.2012: junge Welt

Acht Jahre ALBA: Morgenrot in Lateinamerika

Mit einer Festveranstaltung auf der Plaza Bolívar im Zentrum der venezolanischen Hauptstadt Caracas haben hochrangige Vertreter der Mitgliedsstaaten am Samstag den achten Jahrestag der Gründung der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerikas (ALBA) begangen.
16.12.2012: Red Globe

Mercosur diskutiert Beitritt Boliviens und Ecuadors

Gipfeltreffen des Wirtschaftsbündnisses in Brasilien. Venezuela erstmals als Vollmitglied dabei. Chávez sagt Teilnahme entgegen Ankündigung ab.
07.12.2012: amerika 21

»Integration Lateinamerikas bleibt für Kuba wichtig«

Havanna hält an sozialistischer Wirtschaftsplanung fest. Obama soll über Ende der US-Blockade verhandeln. Ein Gespräch mit Hugo Pons Duarte.
13.11.2012: junge Welt

Wohin gehen die linken und fortschrittlichen Regierungen?

Das Anwachsen der gesellschaftlichen Bewegungen und die Wahl von linken und fortschrittlichen Regierungen sind zwei der großen Ereignisse, die gegen Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Lateinamerika geschehen sind.
10.08.2012: Marxistische Blätter

Ein neues Modell für die Welt

Die Zusammenarbeit Kubas und Venezuelas demonstriert, wie internationale Beziehungen aussehen können, wenn sie nicht von den USA dominiert werden.
18.07.2012: junge Welt

ALBA-Staaten sollen USAID-Mitarbeiter ausweisen

Politischer Rat fordert Bruch mit der US-Organisation. Hinter Entscheidung stehen zunehmende Angriffe auf progressive Regierungen.
03.07.2012: amerika 21

USAID finanziert rechte Gruppen in ALBA-Ländern

02.07.2012: Nueva Nicaragua

Entschließung des Politischen Rates der Bolivarianischen Allianz für die Völker Unseres Amerika (ALBA) für den sofortigen Rückzug der Mitglieder aus der USAID

Die Außenminister der Mitgliedsländer der Boliviarischen Allianz für die Völker Unseres Amerika, versammelt am 21. Juni 2012 in der Stadt Rio de Janeiro, Föderative Republik von Brasilien:
22.06.2012: Granma

Vom VI. Gipfel der Organisation Amerikanischer Staaten

Am 14. und 15. April fand in Cartagena, Kolumbien, der VI. Gipfel der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) statt.
02.05.2012: Informe Nicarague

Daniel: Keine Gipfel mehr ohne Kuba!

Der nicaraguanische Präsident, Comandante Daniel Ortega Saavedra, kritisierte am Abend des 14. April den Ausschluss der Bruderrepublik Kuba vom sogenannten Amerikagipfel.
02.05.2012: Informe Nicarague

Carolus Wimmer: "Der Gipfel von Cartagena war ein glückliches Scheitern"

Am 14. und 15. April fand in Cartagena, Kolumbien, das 6. Gipfeltreffen der Regierungschefs Amerikas statt. Die Präsidenten Venezuelas, Ecuadors, Nicaraguas, Haitis y Perus nahmen aus verschiedenen Gründen nicht teil. Rafael Correa, Präsident Ecuadors, begründete seine Nichtteilnahme mit dem Ausschluss Cubas.
25.04.2012: Kommunisten

ALBA-Staaten: Rio+20-Gipfel "historische Chance"

ALBA-Vorbereitungstreffen benennt Reform des internationalen Finanzsystems und Armutsbekämpfung als Schwerpunktthemen für kommenden Rio+20-Gipfel.
24.04.2012: amerika 21

Gipfel der Völker

Gipfel der Völker betont regionale Integration Lateinamerikas

Während der offizielle "Amerika-Gipfel" am Sonntag ohne eine Abschlusserklärung zu Ende gegangen ist, hat der parallel stattfindende Gipfel der Völker in einem gemeinsamen Dokument zahlreiche Positionen fixiert.
17.04.2012: amerika 21


Leerstellen nach Linksruck

Vor allem die Ausgrenzung Kubas belastete den 6. Amerikagipfel in Cartagena.
17.04.2012: Neues Deutschland

Kuba-Frage spaltet Amerika-Gipfel

USA mit Nein zur Teilnahme Havannas isoliert.
16.04.2012: Neues Deutschland

Kein Hinterhof mehr

Amerika-Gipfel in Cartagena
14.04.2012: junge Welt

Gipfel mit Lücken

Amerika-Treffen in Cartagena ohne Kuba und Ecuador. Präsident Santos will das Image Kolumbiens aufpolieren.
12.04.2012: junge Welt

Chávez nimmt an "Amerika-Gipfel" in Kolumbien teil

11.04.2012: amerika 21

Rafael Correa

Kuba-Blockade: Ecuador sagt "Amerika-Gipfel" ab

Präsident Correa wendet sich in offenem Brief an kolumbianischen Staatschef Santos. Entscheidung stärkt Position der ALBA-Staaten.
05.04.2012: amerika 21



Amerika streitet mit den USA um Kuba

Havanna soll auf Wunsch Washingtons nicht zum Gipfel in Kolumbien eingeladen werden.
10.03.2012: Neues Deutschland

ALBA droht mit Boykott

Kolumbiens Präsident Santos in Havanna. Besuch sollte Amerika-Gipfel in Cartagena retten.
09.03.2012: junge Welt

Amerika-Gipfel: Kuba soll draussen bleiben

Ist Kolumbiens Staatschef Juan Manuel Santos extra nach Kuba gekommen, um das mitzuteilen?
08.03.2012: Red Globe

Kuba wäre bereit, von seinem traditionellen Standpunkt der Wahrheitsliebe aus am so genannten Gipfel der Amerikas teilzunehmen.

In Havanna tagte die 8. Versammlung des Politischen Rates der ALBA.
16.02.2012: Granma Internacional

Kuba will nicht zurück in OAS

Havanna. Kuba will am Gipfel der Amerikas im April in Kolumbien teilnehmen.
16.02.2012: amerika 21

ALBA-Außenminister beraten über Teilnahme an Amerikas-Gipfel

Havanna. Die Außenminister der ALBA-Staaten beraten über die Teilnahme am Gipfel der Amerikas im April in Kolumbien.
15.02.2012: amerika 21

ALBA-Bündnis

ALBA-Bündnis begrüßt neue Mitglieder

Allianz um Venezuela und Kuba will gemeinsamen Wirtschaftsraum vorantreiben. Eigener Verteidigungsrat in der Diskussion.
07.02.2012: amerika 21

Präsidenten von Kuba und Venezuela erhielten Einladung zu Besuch in Haiti

06.02.2012: Dominican Republic

ALBA-Gipfel in Caracas

Linkes ALBA-Bündnis engagiert sich verstärkt in Haiti

Caracas. Auf dem XI. Gipfeltreffen der Bolivarianischen Allianz für Amerika (ALBA) haben die Mitgliedsstaaten am Sonntag in der venezolanischen Hauptstadt Caracas beschlossen.
06.02.2012: amerika 21

ALBA wächst

Haiti, Surinam und Santa Lucia wollen Staatenbund beitreten. Gemeinsamer Wirtschaftsraum geplant.
06.02.2012: junge Welt

Héctor Timerman

ALBA erwägt in Disput mit Argentinien Sanktionen gegen Großbritannien

Caracas. Die Mitglieder des Staatenbündnisses ALBA (Bolivarianische Allianz für Amerika) haben am heutigen Sonntag während eines Gipfeltreffens in Caracas ihre Position zum Konflikt zwischen Großbritannien und Argentinien um die Malwinen (Falkland-Inseln) beraten.
05.02.2012: amerika 21


 ALBA-Bündnis

Gipfel des ALBA-Bündnisses startet in Caracas

Caracas. Vor dem Gipfeltreffen des lateinamerikanischen Staatenbündnisses ALBA (Bolivarianische Alternative für Amerika) am Sonntag sind die ersten Staats- und Regierungschefs in der venezolanischen Hauptstadt Caracas eingetroffen.
04.02.2012: amerika 21




ALBA wird stärker

Der Präsident Venezuelas Hugo Chávez unterstützt die Friedensbotschaft Daniel Ortegas, die dieser während der Amtseinführung an die Völker der Welt richtete.
02.02.2012: Informe - Nueva Nicaragua

ALBA vor Erweiterung

Die Mitgliedsstaaten der Bolivarischen Allianz für die Völker Unseres Amerika (ALBA) wollen am kommenden Sonntag zu einem Gipfeltreffen in der venezolanischen Hauptstadt Caracas zusammenkommen.
31.01.2012: junge Welt

CELAC

Der wesentlichste Teil dieser Gegenwart und der Bemühungen um eine Integration der lateinamerikanischen und karibischen Staaten ist zweifelsohne die kürzliche Gründung der CELAC (Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños), der "Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten",am 2. und 3. Dezember in Caracas.
15.01.2012: Marxistische Blätter

Haiti prüft Vollmitgliedschaft im ALBA-Bündnis

Haiti prüft eine Vollmitgliedschaft in der Bolivarischen Alternative für Amerika (ALBA). Dies sagte der Präsident des Karibikstaates, Michel Martelly, am Mittwoch gegenüber dem lateinamerikanischen Fernsehsender Telesur.
13.01.2012: amerika 21

Die Geburt von CELAC

Am 2. und 3. Dezember 2011 trafen sich in Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, die Repräsentanten aus 33 Staaten Lateinamerikas und der Karibik, um eine neue Gemeinschaft aus der Taufe zu heben.
07.01.2012: Informe - Nueva Nicaragua

Aram Aharonian

Mit der Einheit entsteht die Zukunft

Aram Aharonian über die Gründung der Gemeinschaft lateinamerikanischer Staaten und der Karibik (CELAC) am 4. Dezember 2011 in Caracas.
28.12.2011: amerika 21





Auf eigenen Wegen

Lateinamerika. Der Kontinent emanzipiert sich von den USA. Soziale Kämpfe gehen weiter
24.12.2011: junge Welt

Dokumentation: Abschlußerklärung des CELAC-Gipfels in Caracas

In der venezuelanischen Hauptstadt Caracas trafen sich am 2. und 3. Dezember Staats- und Regiereungschefs der Gemeinschaft der Staaten Süd-Amerikas und der Karibik (CELAC) zum 3. Gipfel. In einer Abschlußerklärung bekräftigten die Teilnehmer u.a. das Recht jedes Staates, sein eigenes politisches und wirtschaftliches System frei wählen zu dürfen. Zudem wurde die CELAC als "einziger Mechanismus des Dialogs und der Vereinbarung, der die 33 Länder Lateinamerikas und der Karibik umfasst" bezeichnet, was als weiterer Bedeutungsverlust für die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gilt.
23.12.2011: Berliner Umschau

CELAC – ohne die USA erwacht die Region zu neuem Leben

Das ist die Überschrift einer salvadorianischen Zeitung anlässlich der Konstituierung von CELAC (Gemeinschaft der Staaten Lateinamerikas und der Karibik), die am 2. und 3. Dezember in der venezolanischen Hauptstadt Caracas stattfand.
15.12.2011: Cuba kompakt

Celac-Gründung

Celac-Gründung: Einheit in der Vielfalt

Die Staaten Lateinamerikas und der Karibik gründen erstmals ein alle Länder des Kontinents umfassendes Regionalbündnis ohne Beteiligung der USA.
05.12.2011: amerika 21



Gründung des Staatenbunds CELAC in Caracas besiegelt

05.12.2011: Neues Deutschland

Raúl zurück in Kuba

05.12.2011: Granma Internacional

An der Wiege in Caracas

Kommentar von Gerhard Dilger, Porto Alegre
05.12.2011: Neues Deutschland

Martelly dankt Venezuela und Kuba für Haiti-Hilfe

05.12.2011: amerika 21

Neues Modell

Caracas: Lateinamerikanische Staatengemeinschaft CELAC gegründet. Distanz zu EU und USA, Annäherung an China.
05.12.2011: junge Welt

Celac-Gründung

Gipfel der Celac endet mit Aktionsprogramm

In der venezolanischen Hauptstadt Caracas ist der Gründungsgipfel der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (Celac) zu Ende gegangen.
04.12.2011: amerika 21


USAID in der Karibik und Mittelamerika

Im Dezember 2006, vor fünf Jahren, bestätigte der kubanisch-amerikanische Mafioso Adolfo Franco, Direktor für Lateinamerika der USAID (Internationale Agentur für Entwicklung), dass die Regierung in Washington solange nicht direkt mit der von Haiti zusammenarbeite, bis das Land seine politischen Probleme gelöst habe.
04.12.2011: informe

ALBA und Basisorganisationen drängen auf neues Kyoto-Protokoll

03.12.2011: amerika 21

ALBA-Länder in Durban: Klima nicht dem Markt überlassen

Auf dem 17. Weltklimagipfel im südafrikanischen Durban setzen sich Vertreter des lateinamerikanischen Staatenbundes ALBA um Kuba und Venezuela entschieden für einen wirkungsvollen und gerechten Kampf gegen den Klimawandel ein.
02.12.2011: amerika 21

Adiós, USA und Kanada

Die Staaten Lateinamerikas und der Karibik bilden eine neue Gemeinschaft ohne den Norden
02.12.2011: Neues Deutschland

Ohne Washington

In Caracas wird am Freitag die lateinamerikanische Staatengemeinschaft CELAC gegründet
01.12.2011: junge Welt

Patientenversorgung

Correa dankt Kuba für die Zusammenarbeit mit Ecuador

Am 22. September wies der ecuadorianische Präsident Rafael Correa während der Eröffnung einer externen Praxis des Krankenhauses Abel G. Pontón in Guayaquill darauf hin, dass in der Zeit der Bürgerrevolution die Zahl der Patientensprechstunden von 16 Millionen auf 36 Millionen gestiegen sei.
23.11.2011: Granma Internacional


Venezuela, Haupthandelspartner Kubas

Mit der Unterzeichnung von etwa einhundert Verträgen in diesem Jahr konsolidiert sich die Bolivarianische Republik Venezuela als erster Handelspartner Kubas.
03.11.2011: Granma Internacional

ALBA entschieden auf Kurs gegen die Imperien

Am vergangenen Freitag (9.9.) traf sich in Caracas die Bolivarische Allianz der Völker Unseres Amerikas (ALBA) zur Vierten Politischen Beratung ihrer Außenminister, vor allem um sich über die Folgerungen aus dem Krieg von EU/NATO gegen Libyen zu verständigen.
12.09.2011: Kommunisten

Latinos rücken vom Dollar ab

Angst vor Schuldenkrise in den USA sorgt für neue Allianzen in Südamerika.
01.08.2011: junge Welt

Terroristen zu Gast

Am heutigen Dienstag feiert Venezuela den 200. Jahrestag seiner Unabhängigkeitserklärung von der spanischen Kolonialherrschaft.
05.07.2011: junge Welt

Venezuela: Medizinuniversität bildet fast 25.000 Ärzte aus

Fünf Jahre nach ihrer Gründung hat die "Lateinamerikanische Medizinschule" (ELAM) in Venezuela nach Angaben der Regierung dieses südamerikanischen Landes fast 25.000 Nachwuchsmediziner aus Lateinamerika und Afrika ausgebildet.
29.05.2011: amerika 21

ALBA solidarisiert sich mit Venezuela gegen US-Sanktionen

Caracas. In Venezuela und anderen Ländern Lateinamerikas halten die Proteste gegen die von Washington verhängten Sanktionen gegen den staatlichen Erdölkonzern PDVSA an.
27.05.2011: junge Welt

Gewerkschafter betonen Vorteile durch ALBA-Bündnis

Teilnehmer der inzwischen dritten Konferenz von Gewerkschaftsorganisationen der ALBA-Länder haben in Havanna die positiven sozialpolitischen Auswirkungen dieser 2004 gegründeten Regionalorganisation betont, wie die kubanische Nachrichtenagentur Prensa Latina berichtet.
05.05.2011: amerika 21

Verleihung des Rodolfo-Walsh-Preises

Werben für Integration Südamerikas

Venezuelas Präsident Chávez beendet Südamerika-Reise. Integrationsbemühungen im Mittelpunkt.
02.04.2011: amerika 21



Historisches Treffen

Staatschefs der Bolivarischen Allianz ALBA kommen in Ecuador mit 300 Vertretern der Indígenas und der Afroamerikaner zusammen.
24.06.2010: junge Welt

ALBA-Staaten planen Schutzmaßnahmen

Jahresbilanz 2008 auf Gipfeltreffen in Caracas. Krisenpläne bis 2010 besprochen. ALBA-Bank nimmt Geschäfte auf.
04.02.2009: amerika 21

ALBA: Abkommen zur Ernährungssouveränität

03.02.2009: Poonal

Vereinbarungen zur Anwendung der bolivarischen Alternative für die Völker unseres Amerikas und der Handelsvertrag der Völker

Vereinbarung zur Errichtung der Bolivarianischen Alternative für die Völker Unseres Amerikas (ALBA) und die Handelsverträge zwischen den Völkern.
29.04.2006: Vereinbarungen der ALBA-Länder

Aufbruch ?
Stimmen aus Kuba, Mexiko, Kolumbien,Peru, Chile, Brasilien Argentinien & Kanda

Marxistische Blätter 3-05, Aufbruch?

Marxistische Blätter 3-05
Vorbemerkung:
Die Intergration Lateinamerikas

Lateinamerikanismus oder Panamerikanismus?
Zwischen Amerikanischer Freihandelszone und bilateralen Verträgen
Auf dem Weg zur Befreiung der Völker
Integration und der Freihandelsvertrag Peru-USA
Kolumbiens Außenpolitik - Konsequenzen für den Kontient
Heraus aus dem Neoliberalismus, hin zu einem neuen Modell
Integrationsprozesse im sich verändernden Lateinamerika
Argentinien bleibt auf der gleichen Route
Ein frischer Wind der Veränderung
Unbegrabene Tote



CARICOM 2005

Unsere Brüder des CARICOM erleiden am eigenen Leibe die egoistischen Entscheidungen der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten

Rede des Präsidenten der Republik Kuba Fidel Castro Ruz zum zweiten Gipfeltreffen Cuba-CARICOM, Bridgetown, Barbados.
08.12.2005: Fidel Castro Ruz zum zweiten Gipfeltreffen Cuba-CARICOM