
Kalender
Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Kongresse, Termine, Demonstrationen,
Kundgebungen, Aktionen, Infostände, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen und mehr.
Tania la Guerillera - Tamara Bunke
19. September bis 30. Oktober 2023
Grosse Straße 45, Strausberg
Ausstellung:
Tania la Guerillera - Tamara Bunke
Von Brandenburg an die Seite Che Guevaras
Ausstellungseröffnung mit Vortrag von Professor Oliver Rump zu "Leben und Mythos Tamara Bunke"
19. September 2023, 18 Uhr
1952 kommen die Antifaschisten Erich und Nadja Bunke aus ihrem argentinischen Exil mit ihren beiden Kindern Olaf und Tamara nach Deutschland zurück. Von Potsdam-Babelsberg ziehen sie nach Stalinstadt (das spätere Eisenhüttenstadt). Hier geht Tamara zur Schule und macht ihr Abitur. Dass ihr Lebensweg sie bald nach Kuba und an der Seite Che Guevaras in den revolutionären Kampf nach Bolivien führen würde, war da nicht abzusehen. In der DDR wurden nach ihrem frühen Tod 1967 mehr als 200 Institutionen, Kollektive usw. nach ihr benannt.
Die Ausstellung zum Leben und Mythos von Tamara Bunke wurde von Studenten der HTW Berlin unter Leitung von Professor Oliver Rump in Kooperation mit Cuba Sí erstellt. Dabei wurde der Nachlass von Tamara Bunke,gesichtet, erschlossen und ausgewertet. Ergänzt mit Archiv- und Medienrecherchen sowie Interviews in Deutschland und Kuba konnte hierdurch diese Schau erarbeitet werden.
Flyer: Tania la Guerillera - Tamara Bunke
Veranstalter: kommunalpolitisches forum Land Brandenburg
Kuba! Nachhaltig, solidarisch und voller Kultur!
Mittwoch, 4. Oktober, 18:00 Uhr
Tigges, Brunnenstrasse 1, 40233 Düsseldorf
Im Rahmen der "39. Eine Welt Tage 2023" laden die Düsseldorfer Gruppe der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. und das Frauenumweltprojekt EcoMujer e.V. zu einer kubanischen Nacht ein, im Restaurant / Kneipe / Bar Tigges.
Kuba, eine Insel in der Karibik mit den typischen Klischees: alte US-amerikanische Autos, Sonne, Rum, Zigarren und Musik. Aber Kuba hat noch weit mehr und Wichtigeres anzubieten, über das es sich lohnt, sich auszutauschen: Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Solidarität und eine reiche, interessante Kultur.
Das alles mit Musik, Tanz, dazwischen Video-Kurzclips aus und über Kuba, kurze Informations-Spots und die Möglichkeit zum Gespräch. Natürlich gibt es auch Informationsmaterial zum Mitnehmen.
Themen der Info-Spots:
- Wie kommt es, dass Kuba im Nachhaltigkeitsindex so weit vorn steht? Wie steht es um Natur, Umwelt und die Energiefrage?
- Wie ist es möglich, dass Kuba als Entwicklungsland, trotz härtester wirtschaftlicher Sanktionen durch die US-Regierung, weiterhin versucht, ein solidarisches Miteinander im eigenen Land, aber auch international so gut wie möglich aufrechtzuerhalten? Wie geht Kuba mit den Versorgungsengpässen um, was ist mit dem Gesundheitswesen?
- Was prägt die kubanische Kultur und welche wunderbaren Eindrücke kann sie uns vermitteln? Warum ist kubanische Kultur bei uns fast nur in den Bereichen Musik und Film bekannt?
Flyer: Kuba! Nachhaltig, solidarisch und voller Kultur!
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Düsseldorf,
EcoMujer
Besuch aus Kuba
Donnerstag, 5. Oktober, 19:00 Uhr
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart
Liebe Kubafreund*innen,
liebe Genossinnen und Genossen,
am Donnerstag, den 05. Oktober, 19 Uhr; begrüßen wir Déborah Azcui Carrillo vom ICAP Havanna / Institut für Völkerfreundschaft im Waldheim Gaisburg.
Der Eine oder die Andere von euch hat Déborah noch als Übersetzerin von Aleida Guevara March, Tochter des Ches, als sie bei uns war, in Erinnerung.
Jetzt wird Déborah uns über die aktuelle Situation in Kuba, den Hurrikan Idalia, die anstehende UN-Vollversammlungs-Abstimmung zur Aufhebung der US-Blockade gegen Kuba u.v.m. berichten.
Eintritt frei.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart
Kuba: Frauenbefreiung und das neue Familiengesetz
Donnerstag, 5. Oktober, 19:00 Uhr
Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80 RGB, 80336 München
Vortrag und Dislussion
Endlich kann unsere compañera Dr. Leydis Iglesias Triana von der Gruppe Ecomujer aus Pinar del Rio in Cuba nach Deutschland kommen!
Sie ist im Rahmen ihrer Austausch- und Begegnungsreise durch Deutschland auf der Veranstaltung persönlich zugegen und wird den Weg und den Prozess über die lebhafter Debatten bis hin zur Annahme des neuen Familiengesetzes durch die Bevölkerung und die wichtigsten Passagen daraus vorstellen. Es gilt als das modernste und fortschrittlichste, nicht nur in der Karibik und Lateinamerika, mit einem neuen Konzept von Familie und der Ehe für alle sowie Stärkung von Frauenrechten. Leydis ist seit vielen Jahren im Bereich Ökologie und der Frauenbewegung aktiv bei Ecomujer wie auch im kubanischen Frauenverband FMC.
Eintritt: gegen Spende
Veranstalter: Ecomujer e.V., Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V., GRANMA e.V.
Kuba und der Klimawandel
Freitag, 6. Oktober, 19:00 Uhr
Barrio Olga Benario, Schlierseestr. 21, 81541 München
Seit 1995 finden die UN-Klimakonferenzen statt, seitdem sind die CO2-Emissionen weltweit um 60% gestiegen. Doch während die Regierungschefs der meisten kapitalistischen Staaten sich in leeren Worten verlieren, ergreift eine kleine Insel die Initiative und wird mit ihren Langzeitplänen gegen den Klimawandel weltweit zum Vorreiter in Nachhaltigkeit: Kuba.
Doch wie ist das möglich? Was macht Kuba anders als andere Länder? Und können die kubanischen Ansätze eine Lösung für die Klimakrise weltweit sein?
Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Leydis Iglesias Triana, Dozentin für Geographie an der Universität in Pinar del Rio, Kuba. Wir, das Offene Antikapitalistische Klimatreffen München, freuen uns auf die Informationen aus Kuba und eine spannende Diskussion!
Veranstalter: Offenes Antikapitalistische Klimatreffen München
Unterstützt von Ecomujer e.V., Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.
"Sozialismus mit Herz und Verstand"
Montag, 9. Oktober, 19:30 Uhr
Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen
Herz und Verstand braucht es, um eine menschliche, gerechte Gesellschaft aufzubauen und zu entwickeln. Gerade auch unter den cubanischen Bedingungen: mehr als 60 Jahre bekämpfen die USA mit einer völkerrechtswidrigen Wirtschafts- Handels- und Finanzblockade die Entwicklung des Landes.
Was diese Blockade für das Leben der Cubaner:innen konkret bedeutet, wie die Lage momentan in Cuba ist, und wie die cubanische Gesellschaft darauf reagiert, darüber möchten wir diskutieren mit
Déborah Azcuy vom cubanischen Institut für Völkerfreundschaft (ICAP).
Die compañera Déborah ist seit sehr vielen Jahren im ICAP auch für die Zusammenarbeit mit der deutschen Solidaritätsbewegung verantwortlich. Außerdem war sie fünf Jahre als 3. Sekretärin der cubanischen Botschaft in Berlin für die gleiche Arbeit zuständig. Wir freuen uns, dass wir sie wieder für eine Veranstaltung als Referentin gewinnen konnten.
Außerdem möchten wir über die europäische UnblockCuba-Kampagne berichten, die den Höhepunkt im Oktober erreichen wird, vor der jährlichen UNO-Abstimmung über die Blockade. Die findet Anfang November statt. Die überwältigende Mehrheit der Weltgemeinschaft stimmt seit Jahrzehnten für den Antrag Cubas zur Beendigung der Blockade.
Mitte November findet dann ein internationales Tribunal gegen die Blockade in Brüssel statt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen.
Veranstalter: Bremen-Cuba: Solidarität konkret
Kuba-Infostand & Bilderwand
Dienstag, 10. Oktober 2023, 15:00-18:00 Uhr
Uhrtürmchen, Berger Str. 185/187, 60385 Frankfurt
Informationsstand zur US-Blockade und zur aktuellen Situation in Kuba.
Für die Kampagne "1 Million Unterschriften" - Für die Streichung Kubas von der Liste der staatlichen Unterstützer des Terrorismus und ein bedingungsloses Ende der Blockade, kann man am Infostand oder auch hier online unterschreiben.
Wir freuen uns über Euren Besuch am Stand.
Veranstalter:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt a.M.
Die kubanische Revolution vor neuen Herausforderungen
Dienstag, 10. Oktober 2023, 10:00 Uhr
Seniorenklub, Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin
Am 26. Juli 2023 wurde in Kuba an den 70. Jahrestag des Angriffs auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba gedacht und an den Beginn der Revolution erinnert. An den Feierlichkeiten nahm eine hochrangige Delegation der LINKEN und der Linksfraktion im Bundestags teil. Sie informierte sich vor Ort über die gegenwärtige Situation.
Über die Reise und die aktuellen Entwicklungen in Kuba sowie die Arbeit von Cuba sí berichten aus erster Hand der Bundesgeschäftsführer der LINKEN, Tobias Bank, sowie Miriam Näther und Steffen Niese von Cuba sí.
Moderation: Christian Beyer
Kosten: 2,00 Euro
Veranstalter: Helle Panke
Kuba: Nachhaltig und solidarisch !
Dienstag, 10. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Magda-Thürey-Zentrum, Lindenalle 72, 20259 Hamburg-Eimsbüttel
Am 10. Oktober wird Déborah Azcuy Carrillo aus Havanna vom Institut für Völkerfreundschaft (ICAP) unser Gast sein. Sie ist dort für die Zusammenarbeit auch mit der deutschen Solidaritätsbewegung zuständig.
Vielleicht kennt sie auch noch jemand aus der Zeit, als sie fünf Jahre lang für die kubanische Botschaft in Berlin gearbeitet hat. Sie spricht hervorragend Deutsch und kann berichten, wie Kuba mit den katastrophalen Folgen der neoliberalen Politik umgeht und trotz der längsten Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade, die ein Land jemals aushalten musste, an einer nachhaltigen Entwicklung und dem Aufbau einer sozialen und ökologisch bewussten Gesellschaft festhält.
Kuba hat sich eine nachhaltige und solidarische Gesellschaft zur Lebensaufgabe gemacht und das sogar in einem Gesetz festgeschrieben. Oberstes Ziel ist der Schutz des Lebens. Damit es darin nicht länger behindert wird, ist der Kampf für die Abschaffung der Blockade eine Notwendigkeit. Auf der Veranstaltung gibt es daher auch Informationen über Ereignisse im November wie die jährliche UNO-Abstimmung über die Blockade sowie ein internationales Tribunal gegen diese Blockade in Brüssel und wie das in Hamburg unterstützt werden kann.
Über eine rege Teilnahme aller, die die Hamburger Kuba-Solidarität oder "Unblock Cuba" unterstützen, würden wir uns sehr freuen.
Flyer: Kuba: Nachhaltig und solidarisch !
Veranstalter: Cuba Sí / Hamburg, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Hamburg
frühere Veranstaltungen
Fahrrad-Demonstration: Stoppt die US-Blockade gegen Kuba
Samstag, 30. September 2023, 12:00 Uhr
Startpunkt: Botschaft der Republik Kuba, Stavanger Straße 20, 10439 Berlin
Von der kubanischen Botschaft zur US-Botschaft am Brandenburger Tor

#UnblockCuba
Schluß jetzt !
62 Jahre sind 62 Jahre zuviel!
Stoppt die US-Blockade gegen Kuba !
TRETEN WIR ERNEUT IN DIE PEDALE
gegen die US-Blockade gegen Kuba
62 Jahre Blockade, das heißt immer noch:
62 Jahre Völkerrechtsbruch
62 Jahre Menschenrechtsverletzung
62 Jahre Unrecht gegen das souveräne und freie Kuba
Alle Jahre wieder wird in der UN-Vollversammlung eine Resolution vorgelegt, die die US-Blockade gegen Kuba verurteilt. Seit der ersten Abstimmung 1992 spricht sich stets die überwiegende Mehrzahl der Länder für die aufhebung der Sanktionen gegen Kuba aus - im November 2022 waren dies 185 Staaten. Lediglich der Täter, die USA, sowie Israel stimmen immer dagegen.
Ein Land kann man auf vielfältige Weise schädigen: durch Ausplünderung, durch Krieg oder eben durch Sanktionen. Gegen Kuba besteht die längste allumfassende Blockade, die in der Geschichte der Menschheit bekannt ist: Sie umfasst die Wirtschaft, den Handel und das Finanzwesen - und sie hat darüber hinaus negative Folgen für viele Menschen, Organisationen und Unternehmen in anderen Ländern. Seit 1960 versuchen die US-Regierungen so, das sich durch eine Revolution von der Vormacht der USA befreite Volk auszuhungern, zu demütigen, zu schwächen und in die Knie zu zwingen. Bisher ist das nicht gelungen. Jedoch wird Kuba gehindert, sich frei zu entfalten und all ihre Kraft und Fantasie in die Weiterentwicklung des Sozialismus zu stecken. Das ist ein Verbrechen der USA an einer souveränen Nation und ist laut UN-Charta ein kriegerischer Akt. Das stillschweigende Dulden dieser Machenschaften durch die von den USA abhängigen Länder bzw. Regionen, so auch Deutschland und die EU, ist ein ebensolches Verbrechen. Denn auch, wenn sie alljährlich in der UN für die Aufhebung der Blockade votieren, ist das nichts weiter als der Biss eines zahnlosen Vasallen, eine unehrliche symbolische Geste.
Wir protestieren gegen diese Verbrechen!
Wir fordern von der Bundesregierung und der EU, ihrer jährlichen Zustimmung zu der Resolution auch endlich Taten folgen zu lassen.
Flyer: Fahrrad-Demonstration: Stoppt die US-Blockade gegen Kuba
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba (FBK)
Die Klimakatastrophe - Antworten auf kubanisch !
Freitag, 29. September 2023, 19:00 Uhr
NaturFreunde Berlin Paretzer Str. 7, 10713 Berlin

Kann es sozialistische Lösungen für ein kapitalistisches Problem geben?
Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Leydis Iglesias Triana, Dozentin für Geografie an der Universität in Pinar del Río.
Welche Ursachen und Hintergründe hat die Klimakatastrophe? Welche Alternativen gibt es, wenn Menschen und Natur gleichberechtigt sind, Ökonomie sich am Gemeinwohl orientiert und ein gutes Leben für alle angestrebt wird? Sind Frauen vom Klimawandel in besonderer Weise betroffen? Gibt es feministische Antworten? Welche Rolle spielen Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung von Umweltbewusstsein und der Entwicklung von Alternativen für das zukünftige Leben auf unserem Planeten? Welche konkreten Maßnahmen ergreifen Kuba und Deutschland, um dem Klimawandel zu begegnen?
Kuba wurde im November 2019 als das am nachhaltigsten entwickelte Land der Welt eingestuft, wie der Index für nachhaltige Entwicklung (SDI) zeigt. Insbesondere auch in Klimafragen ist Kuba aktiv und mischt sich ein! Die kleine Insel in der Karibik ist wie die meisten Länder des Südens schon heut enorm von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.
In Kuba wird abr nicht nur geredet, sondern auch gehandelt, es werden konkrete Strategien zur Minderng der Auswirkungen des Klimawandels entwickelt. Ein gutes Beispiel dafür ist "Tarea Vida" (dt.: Aufgabe Leben), ein Programm das schon 2017 von der kubanischen Regierung auf den Weg gebracht wurde und ständig national und regional weierentwickelt wird.
Wir, EcoMujer, die Naturfreunde Berlin und die FBK laden ein zu Vortrag und Austausch und freuen uns auf die Informationen aus Kuba und spannende Diskussion!
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Einwahldaten: https://zoom.us/j/526339150
Flyer: Die Klimakatastrophe - Antworten auf kubanisch !
Veranstalter: EcoMujer e.V., Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba, NaturFreunde Berlin
Kundgebung: Unblock Cuba!
Donnerstag, 28. September 2023, 16:30 Uhr
Bilker Bahnhof vor den Bilker Arkaden, Düsseldorf
Unblock Cuba! Aufruf zur Solidarität gegen den Wirtschaftskrieg der USA gegen Cuba!
Cuba muss von der US-Liste der terrorunterstützenden Staaten gestrichen werden!
Ziel dieser Blockademaßnahmen war offiziell 1960 verkündet: «…durch wirtschaftliche Unzufriedenheit und Not das Wirtschaftsleben schwächen, indem Kuba Geld und Lieferungen verwehrt werden, mit dem Ziel, die Nominal- und Reallöhne zu reduzieren, Hunger, Verzweiflung und den Sturz der Regierung zu bewirken.».
Am Ende seiner Regierungszeit hatte dann Donald Trump Cuba auf die US-Liste der terrorunterstützenden Staaten gesetzt. Dieser böswillige Akt wurde aber auch unter Joseph Biden trotz Wahlkampversprechens nicht rückgängig gemacht sondern erneuert. Das bedeutet z.B., dass Cuba international von, für den Außenhandel notwendigen, Krediten nahezu völlig abgeschottet wird, da die internationalen Banken keinesfalls in Konflikt mit den USA kommen wollen.
Die Mitgliedsstaaten der EU, einschließlich BRD und Österreich, sowie die Schweiz votieren seit Jahren gegen die Blockade und verurteilen deren exterritoriale Ausdehnung, die auch europäische Unternehmen und Institutionen trifft.
Die europäischen Regierungen belassen es derweil bei wohlfeilen Worten oder hüllen sich in Schweigen.
Wir rufen deshalb im Vorfeld der nächsten UN-Abstimmung wie schon im letzten Jahr zu Solidaritätsaktion für Kuba und gegen den Wirtschaftskrieg auf! In den Städten verschiedener europäischer Länder wollen wir das Totschweigen der Blockade seitens der dominierenden Medien durchbrechen und unübersehbar auf die Folgen solch verbrecherischer Politik aufmerksam machen.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Düsseldorf
Die Klimakatastrophe
Dienstag, 26. September 2023, 19:00 Uhr
Magda-Thürey-Zentrum, Lindenalle 72, 20259 Hamburg

Kann es sozialistische Lösungen für ein kapitalistisches Problem geben?
Veranstaltung mit Dr. Leydis Iglesias Triana aus Kuba.
Am 26. September wird Dr. Leydis Iglesias Triana, Dozentin für Geografie und Dr. der Pädagogik an der Universität in Pinar del Río, unser Gast in Hamburg sein. Sie berichtet von Erfahrungen und Wegen, die in Kuba in Bezug auf Umweltfragen beschritten werden. Es geht um Ursachen und Hintergründe für die Klimakatastrophe und welche Alternativen es gibt, wenn Mensch und Natur gleichberechtigt sind, Ökonomie sich am Gemeinwohl orientiert und ein gutes Leben für alle angestrebt wird. Gibt es feministische Antworten? Welche Rolle spielen Gesetze wie "Tarea Vida" und Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung von Umweltbewusstsein?
Eintritt frei
Flyer: Die Klimakatastrophe
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Cuba Sí Hamburg, EcoMujer e.V.
Cine Cubano: Clandestinos
Freitag, 22. September 2023, 19:00 Uhr
Galerie Olga Benario, Richardstr. 104,12043 Berlin

Die FBK präsentiert mit der Botschaft Kubas: CINE CUBANO in Neukölln
Im Anschluss Gespräch mit dem Tourismusrat Orlando Ramos über den Kontext des Films und die Situation heute in Kuba.
Flyer: Cine Cubano: Clandestinos
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba (FBK)
Cuba mischt sich ein bei Klimafragen - Antworten auf Cubanisch!
Mittwoch, 20. September 2023, 19:30 Uhr
Zakk, im Studio, Fichtenstr. 40, 40233 Düsseldorf
Austausch zwischen Frauen aus Cuba, Lateinamerika und Deutschland.
Endlich kann unsere compañera Dr. Leydis Iglesias Triana aus Pinar del Rio in Cuba nach Deutschland kommen! Sie ist im Rahmen ihrer Austausch- und Begegnungsreise durch Deutschland persönlich zugegen.
Cuba ist, wie viele Länder des Südens, von den Folgen des Klimawandels stark betroffen. Seit Jahren arbeitet das Land auf nationaler und regionaler Ebene an Lösungen, wie den katastrophalen Auswirkungen der Klimaveranderungen begegnet werden kann.
Die spannende Frage dabei ist: Kann es sozialistische Lösungen für ein kapitalistisches Problem geben?
Darüber wollen wir uns austauschen.
Flyer:
Cuba mischt sich ein bei Klimafragen - Antworten auf Cubanisch!
Veranstalter: EcoMujer in Kooperation mit Zakk..
Gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Contra Machismo - Das neue cubanische Familiengesetz
Dienstag, 19. September 2023, 19:30 Uhr
Frauenberatungsstelle, Talstr. 22-24, 40217 Düsseldorf
Austausch zwischen Frauen aus Cuba, Lateinamerika und Deutschland.
Endlich kann unsere compañera Dr. Leydis Iglesias Triana aus Pinar del Rio in Cuba nach Deutschland kommen!
Sie ist im Rahmen ihrer Austausch- und Begegnungsreise durch Deutschland auf der Veranstaltung persönlich zugegen und wird die wichtigsten Passagen des neuen cubanischen Familiengesetzes vorstellen. Es gilt als das modernste und fortschrittlichste nicht nur in der Karibik und Lateinamerika.
Das Thema der häuslichen Gewalt soll im Mittelpunkt des Austauschs stehen.
Kostenfrei, all genders welcome
Flyer: Contra Machismo - Das neue cubanische Familiengesetz
Veranstalter: EcoMujer in Kooperation mit der Frauenberatungsstelle.
Gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Kuba-Infostand auf dem LAB-Festival
25.-27. August 2023
Berger Festplatz im Schlossgarten, 70190 Stuttgart
Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart, haben wieder einen Kuba-Stand auf dem LAB-Festival auf dem Berger Festplatz, Unterer Schlossgarten. Wer Lust
und Zeit hat kann vorbeischauen, mithelfen, diskutieren oder auch gern in Büchern aus und über Kuba schmökern.
Es erwarten Euch auch Cubita Caffee, der neuen Havanna Kalender 2024, die aktuelle Zeitschrift Cuba Libre, Infos und mehr.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart
Kuba Sommerfest
Freitag, 25. August 2023, ab 16:00 Uhr
DGB-Haus, Jugendclub U68, Wilhelm-Leuschner-Str. 69, 60329 Frankfurt
Musik
Informationen
Essen
Trinken und
Versteigerung
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt
Fiesta Moncada
Samstag, 19. August 2023, 15:00-20:00 Uhr
Botschaft der Republik Kuba, Kennedy-Alle 22-24, 53175 Bonn
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker
Die Fiesta Moncada ist ein Fest der internationalen Freundschaft und der Solidarität mit Cuba, einem Land, welches seit mehr als 60 Jahren unter einer völkerrechtswidrigen umfassenden Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade durch die USA leidet.
Deshalb fordern wir "Schluß mit der Blockade"
Der Reinerlös aus unseren Veranstaltungen und Aktionen fließt in soziale Projekte auf Cuba. Jeder Euro zählt und hilft dort wo Hilfe gebraucht wird.
Kuba-Musik Live
Hemingway Cocktail-Bar
Kubanisache Küche
Info-Ecke
Kinder-Spiele mit Clown, Trampolin, ...
Zur Geschichte:
Am 26. Juli 1953 erfolgte unter Führung von Fidel Castro der historische Sturm auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba, damals das zweitwichtigste Militärzentrum des Landes, und die Kaserne "Carlos Manuel de Céspedes" in Bayamo, seinerzeit Symbole der brutalen Batista-Diktatur, beide im Osten Cubas gelegen. Obwohl beide Angriffe militärisch fehlschlugen, gilt der 26.7.1953 als Beginn der cubanischen Revolution und wird heute als Nationalfeiertag nicht nur in Cuba, sondern in zahlreichen anderen Ländern der Welt von Freundinnen und Freunden Cubas begangen. Der Überfall auf die beiden Kaserenen sollte eine Volksrevolution in Ostcuba auslösen.
Der Angriff selbst erfolgte mit 120 Männern und 16 Autos im Morgengrauen um 5:14 Uhr. die Rebellen hatten überwiegend nur leichte Waffen. Sie setzten nach den Karnevalsfeiern auf das Überraschungsmoment. Der Überfall scheiterte letztlich an ihrer Unerfahrenheit. Auf Seiten der Revolutionäre gab es 8 Tote. 61 Gefangene wurden später bestialisch ermordet. Vor Gericht schloss Fidel seine Verteidigungsrede mit den berühmten Worten "Die Geschichte wird mich freisprechen". Castro und 27 Gefährten wurden zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt, aber im Mai 1955 freigelassen.
Die Gruppe reiste nach Mexiko. Hier wurde die Bewegung 26. Juli, kurz M-26-7, mit den Farben Rot-Schwarz offiziell gegründet- Während in Mexiko der Aufstand militärisch, organisatorisch und logistisch vorbereitet wurde, bereitete Frank País mit dem Directorio Revolucionario Estudiantil, dem revolutionären Studentendirektorium, den Aufstand in Ostcuba vor. Im Mexiko stieß unter anderem auch der argentinische Arzt Che Guevara zur M-26-7.
Am 25.11.1956 startete unter anderem die Expedition auf der Yacht Granma, um in Cuba einen Guerillakrieg zu entfachen. Wieder gab es Pannen und Mißerfolge, aber der Wille, die Verhältnisse umzustürzen, blieb ungebrochen. Nach dem legendären Guerillakampf in der Sierra Maestra konnten die Revolutionäre am 1. Januar 1959 siegreich in Havanna einziehen. Ein neues Kapitel Cubas hatte begonnen.
Seit 1992 findet jährlich, von der Botschaft der Republik Cuba und regionalen Cuba-Solidaritätsgruppen organisiert, das Fest anässlich der Erstürmung der Moncada-Kaserne statt.
Veranstalter: Botschaft der Republik Kuba - Außenstelle Bonn,Cuba-Hilfe Dortmund, Cuba Sí, DKP-Kuba AG; Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Humanitäre Cuba-Hilfe, Soli Cuba, SDAJ, SJD-Die Falken, u.a.
Dokumentarfilm "Epicentro" auf der Globale Leipzig
Mittwoch, 16. August 2023, 20:00 Uhr
Richard-Wagner-Hain, Wiese am Elsterbecken, Leipzig
Dokumentarfilm, Kuba, Österreich 2021, Regie: Hubert Sauper, original mit deutschen Untertiteln.
Im Anschluss Gespräch u.a. mit Aktivisten der Kampagne Unblock Cuba.
Der Dokumentarfilm ist ein eindringliches Porträt des "utopischen" Kuba und seiner unnachgiebigen Bevölkerung. Ausgehend von der Explosion des amerikanischen Schlachtschiffes USS Maine 1898 im Hafen von Havanna, welche zum Mitauslöser des Krieges zwischen den USA und Spanien wurde, unternimmt der Film eine Reise durch Geschichte und Gegenwart Kubas.
Die USA sanktionieren und behindern die Entwicklung Kubas seit über 60 Jahren mit einer massiven Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade. Seit Jahren engagieren sich Menschen weltweit für ein Ende der Sanktionen und Blockade.
Jedes Jahr wird anlässlich der UNO-Vollversammlung im Herbst in New York über eine Resolution abgestimmt, welche die Aufhebung der von den USA gegen die Insel verhängte Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade fordert. Seit Jahren wird sie von der überwiegenden Mehrheit angenommen, bei wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen.
Mehr Informationen dazu u.a. hier:
- Kampagne Unblock Cuba.
- Nachrichten und Analysen aus Lateinamerika.
- Proyecto Tamara Bunke.
Veranstalter: Golbale Leipzig
Medien in und über Kuba
Mittwoch, 9. August 2023, 19:15 Uhr
DGB-Haus, Kaiserstraße 26-30, 55116 Mainz
HASTA LA VICTORIA SIEMPRE !?!
Die Revolution zwischen Twitter und Radio Rebelde
Veranstaltung mit den jungen kubanischen Journalist*innen Dania Díaz (Radio Camagüey, Radio Reloj) & Jorge Jerez ("Die Kraft der Schwachen", Granma online)
Ab 18:00 Uhr: "Die Kraft der Schwachen"
Die Mainzer Gruppe der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba lädt zu einer ganz besonderen Informationsveranstaltung ein:
Am 9. August 2023 haben wir eine junge Journalistin und einen jungen Journalisten aus Kuba bei uns in Mainz. Dania Díaz wirkt u.a. bei der Online-Ausgabe der Granma mit.
Einige kennen Jorgito vielleicht aus dem Film "Die Kraft der Schwachen" (Wer den Dokumentarfilm noch nicht kennt, hat die Gelegenheit, ihn direkt vor der Veranstaltung anzuschauen).
Wie ist die Lage in Kuba, wie sehen junge Wenschen heute die Revolution?
Was bewegt junge Journalist*innen, Medienarbeit in, über und für die Revolution zu machen?
Warum ist die Berichterstattung über Kuba oft so unterschwellig feindselig?
Welche Rolle spielt die US-Blockade für das Land?
Wie geht es weiter und was können wir tun?
Über diese und andere Fragen wollen wir mit Dania und Jorgito in Gespräch kommen.
Sie sind, Ihr seid herzlich willkommen, dabei zu sein!
Flyer: Medien in und über Kuba
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Mainz
Fiesta Cubana / Zwischen Blockade und Fortschritt
Samstag, 5. August 2023, ab 18.00 Uhr
Alte VHS, Rölsdorferstr. 20, 53225 Bonn
Liebe Genoss*innen, liebe Freund*innen,
Wie wir alle wissen: die Preise steigen, Krieg tobt, rechte Parteien
kriegen nun zweistellige Wahlergebnisse, die Rechte von Frauen und
queeren Menschen scheinen jederzeit von reaktionären Gesetzesänderungen
bedroht und dem Klima geht’s leider auch immer noch nicht wirklich gut.
Doch gucken wir 8000km weiter nach Lateinamerika, so sehen wir, wie im
September 2022 das progressivste Familiengesetz der Welt beschlossen
wird, wir sehen das nachhaltigste Land weltweit und das Land mit der
höchste Ärztedichte – trotz einer bereits 60 Jahre andauernden Blockade.
Um welches Land es sich handelt? Kuba!
Was zeichnet den kleinen Inselstaat aus, wie schafft er das, wovon wir
bislang nur träumen können?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, dürfen wir euch herzlichst am
05.08. ab 18 Uhr in der Alten VHS (Rölsdorferstr. 20, 53225 Bonn) zu
unserer Veranstaltung Fiesta Cubana – zwischen Blockade und Fortschritt
einladen! Neben einem Vortrag, der sich um all die Fragen dreht, die wir
uns gestellt haben, wird es zusätzlich eine Fragerunde geben mit jungen
Leuten, die erst vier Tage vorher aus Kuba zurückkommen und uns so
hautnah von ihren Eindrücken berichten können. Auch an Spaß kommt es
nicht zu kurz: einen leckeren Mojito aus echtem kubanischem Rum
schlürfend wird es die Möglichkeit geben, bei einem Tanzkurs Salsa zu
lernen oder bei einem Kneipenquiz die zuvor erlernten Kenntnisse auf die
Probe zu stellen und vielleicht sogar etwas zu gewinnen.
Insbesondere freuen wir uns, die kubanische Botschaftsrätin willkommen
zu heißen, die ein spannendes Grußwort halten wird.
Wir, die SDAJ und die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, würden uns freuen
euch zu sehen und gemeinsam die Kultur, die Menschen und die
Errungenschaften Kubas zu feiern!
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Bonn, SDAJ
Kuba und Medien
Samstag, 5. August 2023, ab 18.30 Uhr
Magda-Thürey-Zentrum, Lindenalle 72, 20259 Hamburg-Eimsbüttel
Die kubanische Revolution zwischen Twitter und Radio Rebelde
Wir begrüßen am 5. August Dania Saccarás und Jorge "Jorgito" Jerez aus Kuba.
Beide sind junge Medienschaffende: Dania ist Rundfunkjournalistin bei Radio Reloj; Jorge arbeitet u.a. für die Online-Ausgabe der Parteizeitung der Kommunistischen Partei "Granma".
Wie ist die Lage in Kuba und wie sieht die Jugend heute die Revolution?
Was bewegt junge Journalistinnen und Journalisten, Medienarbeit in, über und für die Revolution zu machen?
Warum ist bei uns die Berichterstattung über Kuba oft so unterschwellig feindselig?
Welche Rolle spielt die US-Blockade für das Land?
Was können wir für Kuba tun?
Über diese und andere Fragen wollen wir mit Dania und "Jorgito" ins Gespräch kommen.
Flyer: Kuba und Medien
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Cuba Sí Hamburg und DKP
"Unsere Herren sind sie nicht!"
Donnerstag, 3. August 2023, 19:00 Uhr
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart
"Die Imperialisten schwimmen in einem Meer von Siegessicherheit und reden wie die Herren der Welt.
Die Herren der Welt aber können sie nicht sein, denn zumindest
Unsere Herren sind sie nicht!"
Fidel Castro vor Studenten am 13. März 1991
Fidel Castro wurde am 13. August 1926 geboren und starb am 25.November 2016 in Havanna.
In "Augenblicke mit Fidel", 45 min, in dt., nähern wir uns über Archivbilder dem "El Comandante", die ihn mitten im Leben zeigen. Sie sollen Grundlage für unsere Diskussion sein.
Eintritt frei.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart & Cuba Si
Medien in und über Kuba
Mittwoch, 2. August 2023, 19:00 Uhr
Thalia Buchhandlung Roter Turm, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz
HASTA LA VICTORIA SIEMPRE !?!
Die Revolution zwischen Twitter und Radio Rebelde
Veranstaltung mit den jungen kubanischen Journalist*innen Dania Soccarás (Radio Camagüey, Radio Reloj) & Jorge Jerez ("Die Kraft der Schwachen", Granma online)
Jorge Enrique Jeréz Belisario oder kurz Jorgito, wie ihn die meisten nennen, kam 1993 in Kuba zur Welt. Diagnose: Infantile Zerebralparese in Verbindung mit einer spastischen Lähmung. In vielen anderen Staaten der Welt wäre jemand wie Joprgito vermutlich für ein aktives Leben abgeschrieben worden. In Kuba aber gibt es dank der sozialistischen Revolution ein Gesundheitssystem, dass den Menschen an erste Stelle setzt. Jorgito ist heute Journalist und arbeitet u. a. für die Regionalzeitung Adelante der Provinz Camagüey.
Viele kennen joprgito aus dem Dokumantarfilm "Die Kraft der Schwachen" und "wo der Himmel aufgeht" - Beide Filme wurden mehrfach in Chemnitz gezeigt.
Jorgito und seine Frau Dania Soccarás (u. a. Journalistin für Radio Reloj) werden u. a. über die Lage in Kuba sprechen, den Medienkrieg gegen Kuba und seine Auswirkungen sowie zu Fragen:
Wie sehen junge Wenschen heute die Revolution?
Welche Rolle spielt die US-Blockade für Kuba?
Wie geht es weiter und was können wir tun?
Flyer: Medien in und über Kuba
Veranstalter: Cuba Sí / Regionalgruppe CHEmnitz
Alternative Medien auf Kuba
Montag, 31. Juli 2023, 19:00 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
Alternative Medien auf Kuba
Information oder Medienkrieg?
Gäste:
Dania Soccarrás
Universität Camagüey, Journalistin beim Radio Agramonte in Camagüey, Korrespondentin von Radio Reloj
Jorge Enrique Jeréz Belisario
Universität Camagüey,, Kommunikationswissenschaftler, Journalist der Zeitung "Adelante" und "Granma"
Veranstalter: SDAJ Berlin, Netzwerk Cuba, junge Welt
Fiesta Moncada
Samstag, 29. Juli 2023, ab 18.00 Uhr
Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg
Fiesta Moncada
Fest der Solidarität für Kuba
in der Villa Leon und auf der Terasse (U-Bahn: Rothenburger Str.) in Nürnberg.
Live-Musik, Kulinarisches vom Grill, Mojitos, Verlosung
70 Jahre Moncada
Am 26.07.1953 begann die kubanische Revolution mit dem Sturm auf die Moncada Kaserne. Seither ist der 26. Juli in Kuba ein Nationalfeiertag und wird in zahlreichen Ländern von der Solidaritätsbewegung gefeiert. Nicht nur das ist ein Grund mit uns Kuba zu feiern.
Mit dem Erlös der Fiesta unterstützen wir den Spendenaufruf 20.000 € für Notfallmedizin nach Kuba (Homepage und Twitter)
Flyer: Fiesta Moncada
Veranstalter:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V., Cuba Sí, Die LInke, DKP, SDAJ, KAZ, Freidenker
Ausstellung: Guantánamo - ein Name zwei Gesichter
Vortragsabend: Freitag, 14. April, 19:00 Uhr
17. April 2023 bis zum 29. Juli 2023
Montags bis freitags von 10-14 Uhr und montags bis donnerstags von 17-19 Uhr
Bildungsverein Hannover, Am Listholze 31, 30177 Hannover
Heinz-Werner Reichenbach bereiste mehrfach die östlichste Provinz Kubas - Guantánamo. Der Name löst hierzulande vor allem die Assoziation zum rechtsfreien Raum des US-amerikanischen Gefangenenlagers in der Militärbasis aus.
Die Provinz Guantánmao ist jedoch viel mehr als das. Auf seinen Reisen hat Heinz-Werner Reichenbach die Schönheit dieses Landstrichs und die ansteckende Fröhlichkeit seiner Menschen fotografisch festgehalten.
Guantánamo "Wenige wissen etwas über diese Stadt"
Es ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, zu der auch Baracoa gehürt. In der Stadt leben 230.000 Einwohner. Sie liegt, 929 km von Havanna entfernt, im Osten von Kuba. Tourismus spielt keine große Rolle, aber das Lied "Guantanamera" bekommen Touristen an vielen Orten zu hören. Der Text stammt von José Martí, nach dem der zentrale Platz im Herzen der Stadt benannt wurde. Auf diesem Platz befindet sich eine Kathedrale und eine große Bühne, auf der oft Konzerte gegeben werden. Die Stadt hat schöne Parks, prächtige Gebäude und ein ausgeprägtes kulturelles Leben. Der Geburtstag von Josá Martí wird jedes Jahr am 28. Januar mit großen Umzügen gefeiert. (...)
US Marinebasis Guantánamo Naval Base "Jeder kennt diesen Ort"
Seit 1903 gibt es in der Bucht von Guantánamo, also auf kubanischem Territorium eine Militärbasis. Es ist eine Enklave, die in einem Vertrag an die USA verpachtet wurde. Der Pachtvertrag ist mit Gewalt durchgesetzt worden, und hat nach modernem Völkerrecht keine Gültigkeit. Die Bucht liegt etwa 25 km von der Stadt Guantánamo entfernt und hat eine Größe von 117 Quadratkilometern. Die Küstenlinie beträgt 17 km.
1934 erlangte diese den Status einer Marinebasis. Nach dem Sieg der kubanischen Revolution wurde die Zahl der dort stationierten Soldaten stark aufgestockt. (...)
Der Europarat forderte am 9. Januar 2007 eine sofortige Schließung des US-Lagers Guantánamo. Das Lager stelle eine eklatante Verletzung der Menschenrechte dar, sei ein Schandfleck für die USA sowie eine Behinderung des weltweiten Kampfes gegen den Terrorismus, (...)
Flyer: Einladung zur Vernissage
Solidarität mit Kuba !
Freitag, 21. Juli 2023, 19:00 Uhr
Vereinsgaststätte des VfB Moschendorf, Epprechtsteinstr. 1, 95032 Hof (Saale)
Informationsveranstaltung mit Hellmut Naderer (Oelsnitz), Cuba Sí
Kuba leidet seit über 60 Jahren unter der Blockade der Finanz- und Handelsbeziehungen der USA. Dieser völkerrechtswidrige Wirtschaftskrieg zwingt der Bevölkerung viele Einschränkungen auf und behindert das Land massiv in seiner Entwicklung. Besonders bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln und medizinischem Material, den geringen Transportmöglichkeiten durch den Ausfall von Rohöllieferungen und die allgemeine Energieknappheit. Gleichzeitig wird die Blockade durch eine vor keiner Lüge zurückschreckenden Propaganda in Medien und Netzwerken gefährlich verschärft.
Unser Referent Hellmut Naderer von Cuba Sí Vogtland hat in Kuba praktische Solidaritätsarbeit geleistet. Er wird über die aktuelle Situation berichten, auch anhand von eigenen Fotos von seinen Reisen dorthin.
Über diese Informationen hinaus wollen wir den 95. Geburtstag von Ernesto Ché Guevara feiern, mit kubanischer Musik und Cuba libre! Mehr als 50 Jahre nach seiner Ermordung bleibt die Ausstrahlung des legendären Revolutionärs gerade auch auf junge Menschen in aller Welt ungebrochen. Compañero Che Guevara – presente!
Flyer: Solidarität mit Kuba !
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V., Cuba Sí Vogtland; Cuba Sí Franken und Bayern, Die LINKE KV Hochfranken, DKP Hof, DKP Oberfranken
Kuba aktuell
Donnerstag, 6. Juli 2023, 18:30
Gewerkschaftshaus, Willi Bleicher Str. 20, 70174 Stuttgart
Inflation, Krise, Auswirkungen von Kriegen gibt es nicht nur in Deutschland, sondern global. Besondere Auswirkungen haben diese Entwicklungen für die Menschen in südlichen Ländern.
Kuba ist eines davon. Wir wollen die Lage besser einschätzen können und erhalten einen Einblick in die Situation unserer Kolleg:innen in Santiago de Cuba.
Unsere Kolleg:innen Prof. Dra. Ediltrudis Panadero De La Cruz und José Alvarez Romaguera
gen. Pepin, Prof. im Ruhestand) informieren uns über die Lage im Land , mit mehr als
60jährigem Wirtschaftskrieg und Blockade, Devisenmangel und Emigration, und dennoch
Festhalten am Ziel: Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft.
Für uns immer wieder wichtig: wie können wir in
Solidarität mit Kuba das Land
unterstützen, politisch und materiell?
Auf eine lebhafte Diskussion!
Flyer: Kuba aktuell
Veranstalter: IG BAU Baden-Württemberg, Netzwerk Cuba, Cuba Si, DGB Stuttgart, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart
Filmabend: "La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik"
Donnerstag, 29. Juni 2023, 19:30 Uhr
Paradox, Bernhardstr. 10-12, 28203 Bremen
Mit seinem Kameramann Toussiant Ávila Álvarez begibt sich der Regisseur Kurt Hartl in die Straßen Kubas, um der Musikszene des karibischen Inselstaats nachzuspüren - in Jamsessions, bei Bühnenauftritten und beim ausgelassenen Tanzen. Schön ist hierbei, dass der Film selbst etwas Rhytmisch-Beschwingtes hat. So wirft sich die Kamera auch mal in die tanzende Menge. Und Bobby Carcassés, Gründer der Band Afrojazz und Organisator des ersten Jazz Plaza Fetivals, wird als einer der zahlreichen Talking Heads durch seine enorme Leidenschaft für das Thema auch mal zum Dancing Head.
In seiner collagenartigen Form bildet der Film die beachtliche musikalische Vielfalt, die in Kuba herrscht, ab - mit all den Einflüssen aus Afrika, Europa und Amerika. Hartl widmet sich einzelnen Bands und Tanzgruppen und lässt Personen aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort kommen, darunter der Saxofonist César López, die Schlagzeugerin Yissy Garcí a , der Multiinstrumentalist Alain Pérez, der Musikologe Dr. Olavo Alén und die Schriftstellerin Valentina Porras. Die Beteiligten gehen auf die Entstehungsgeschichten von musikalischen Stilen und Strömungen sowie Tänzen wie der afrokubanischen Rumba ein und räumen auch mit Irttümern auf.
Ein wichtiger Aspekt des Films, der nachhaltig in Erinnerung bleibt, ist der Blick auf die Kinder und somit auf die Zukunft. Während Musikerziehung inetlichen Teilen der Welt ein absolutes Privileg ist, wird sie in Kuba kostenlos angeboten und in ihrer Bedeutung ernst genommen.
So gibt "La Clave" Einblick in das von Marina Ruíz Garmendía ins Leben gerufene soziale Kinderprojekt Niños en la Frontera und die Kinder-Tanzgruppe Los Conguitos de la Lisa und geht in Schulen, um die Begeisterung der Kleinsten für Gesang, Tanz und Instrumente zu zeigen. Das titelgebende Geheimnis der kubanischen Musik - es liegt womöglich einfach darin, kommende Generationen zu fördern.
Veranstalter: Bremen-Cuba: Solidarität konkret
Protestaktion: BLOCKADE GEGEN KUBA SOFORT BEENDEN!
Samstag, 24. Juni 2023, 14:00 Uhr
Wilhelm-Leuschner-Platz, 04107 Leipzig
Seit 62 Jahren führt die US-Regierung mit ihren Verbündeten in Form einer völkerrechtswidrigen,
verbrecherischen Wirtschafts- und Handelsblockade Krieg gegen Kuba. Mit dieser
brutalen Blockade sowie mit einem millionenteuren ideologischen Krieg gegen diese
sozialistischeInsel führen die USA seit mehr als 60 Jahren einen Eroberungskrieg gegen
Kuba, weil es die Ideen des Sozialismus realisiert.
KUBA: frei von Ausbeutung, Unterdrückung, frei von Diskriminierung, frei von sozialer Ungleichstellung, frei von Profitgier und Kriegspolitik!
Flyer: Protestaktion Leipzig, Gegen die Blockade
Veranstalter: Die Linke, Cuba Sí
Medienkrieg gegen Kuba und die Rolle der "Contras"
Donnerstag, 22. Juni, 19:30 Uhr
Eine Welt Haus (im Weltraum), Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Die Kuba-Solidaritätsbewegung in Deutschland hat den jungen kubanischen TV-Moderator Michel Torres ("Con Filo") zu öffentlichen Veranstaltungen in mehrere Städte eingeladen.
Er sollte hier daräber berichten, wie die reaktionären Kräfte innerhalb und außerhalb Kubas ihre Lügen- und Hetzkampagnen gegen das sozialistische Kuba betreiben. Er ist Moderator der auf ein junges Publikum ausgerichteten Sendereihe "Con Filo" - etwa "mit scharfer Klinge" -, die zweimal wöchentlich ausgestrahlt wird, mit Geschichten, Tatsachen, Meinungsmustern, die in den traditionellen und den sozialen Medien über die kubanische Realität zirkulieren. Michel ist ganz nah dran, an Themen der Zeit, der Wirtschaftskrise, der Emigration, der Haltung der Jugend, der Situation von Journalisten und der Medien, den heutigen Aufgaben der kubanischen Revolution…..... In seinen Sendungen klärt Michel Torres über Fake-News und die permanenten Manipulationen auf.
Nun musste sein Besuch wegen Sicherheitsbedenken leider abgesagt werden. In einigen Sozialen Medien und in anderen Foren und Formen tauchten immer mehr Drohungen und aggressive Parolen gegen seine geplanten Auftritte auf.
Erst kürzlich wurde das kubanische Musikerduo "Buena Fe" bei Auftritten in Spanien, wohin Michel Torres nach seinem Deutschlandbesuch weiterreisen wollte, von gewaltbereiten "Freiheitskämpfern" bedroht und ihre Auftritte gestört oder auf Druck sogar abgesagt bzw. verlegt!
Wir werden unsere Veranstaltung trotz alledem durchführen.
Es wird ein kurzes Video einer ConFilo Sendung gezeigt, ein Interview mit Michel Torres vorgetragen und wir wollen über Strukturen und Aktivitäten der Contra Netzwerke hierzulande aufklären und diskutieren.
Flyer: Medienkrieg gegen Kuba
Eine Veranstaltung der Freundschaftsgesellschaft BRD Kuba, und Solidaritätsgemeinschaft Granma
Kuba im Medienkrieg
Dienstag, 20.6., 19:00 Uhr
AJZ, Chemnitztalstraße 54, 09114 Chemnitz
Der junge kubanischer Journalist, Michel Enrique Torres Corona, kommt nach Deutschland. Er ist Moderatordes auf ein junges Publikum ausgerichteten Formates "Con Filo" - etwa "mit scharfer Klinge" - das zweimal wöchentlich ausgestrahlt wird, mit Geschichten, Tatsachen, Meinungsmustern, die in den traditionellen und vor allem sozialen Medien über die kubanische Realität zirkulieren.
Das Programm zählt inzwischen zu den 10 beliebtesten Sendungen des kubanischen Fernsehens.Gemäß Studien erreicht Con Filo im Durchschnitt 15 Prozentpunkte der Zuschauer:innen, das entspricht rund 1 Million Zuschauer:innen, ein hoher Anteil für eine politische Sendung. Die Akzeptanz beruht auf der populären Darstellung, Nachrichten auf eine direkte Art zu präsentieren.
Michel ist also ganz nah dran an den Themen der Zeit: Wirtschaftskrise, Emigration, Haltung der Jugend, Situation von Journalisten und Medien sowie den heutigen Aufgaben der kubanischen Revolution.
Flyer: Kuba im Medienkrieg
Veranstalter: Cuba Si / Chemnitz
Benefizkonzert mit Reynier Mariño
Freitag, 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
Naturfreundesaal, Bahnhof Langendreer, Alte Bahnhofstr. 175, 44892 Bochum
Reynier Mariño ist ein außergewöhnlicher Gitarrist. Seine Beherrschung des Instruments wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass er ein Musiker ist, der jenseits des Atlantiks in Kuba geboren wurde und nicht in Andalusien, wo dieses Musik im 18. Jahrhundert entstand. Der an den akademischen Konservatorien der kubanischen Kunstausbildung ausgebildete Gitarrist hat bei internationalen Größen wie Tomatito, Gerando Nunes, Manolo Sanlucar und anderen Unterricht genommen, was ihm Anerkennung und einen interessanten internationalen Ruf eingebracht hat. Seit er als erster Gitarrist der Liszt Alfonso Company auf der nationalen Bühne auftauchte, hat er große Akzeptanz und Popularität gewonnen, obwohl der Flamenco nicht gerade zu den Lieblingsgenres des kubanischen Publikums gehört.
Seit 2006 lebt und arbeitet er in Spanien, obwohl er jedes Jahr nach Havanna zurückkehrt. Im Rahmen seiner wiederholten nationalen Tourneen tritt er mit seiner Gruppe landesweit auf. "Wenn ich mehr als ein Jahr lang nicht nach Kuba fahre, brauche ich Sauerstoff. Kuba ist mein Leben und sein Publikum ist das speziellste des Universums", sagte er.
Eintritt frei, Spende für Kubaprojekte der HCH erwünscht
Veranstalter: Humanitäre Cuba Hilfe e.V. in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Langendreer
Vamos a la lucha! Der Ché wird 95
Freitag, 16. Juni 2023, 19:00 Uhr
COOP Anti-Kriegs Café, Rochstraße 3, 10178 Berlin
Vor 95 Jahren erblickte Ernesto Ché Guevara, besser bekannt als Ché das Licht der Welt. Diesen 95. Geburtstag des Arztes, Revolutionärs, heldenhaften Guerillakämpfer, Internationalisten und antiimperialistischen Kämpfer wollen wir gemeinsam begehen.
Sein antiimperialistisches Vermächtnis ist heute wichtiger denn je.
"Seit immer fähig, jede Ungerechtigkeit, die sich gegen irgendjemandem, in jeglichen Teil der Welt richtet, in eurem innersten zu spüren. Das ist die schönste Eigenschaft eines Revolutionäs."
Dazu feiern wir gemeinsam
am 16. Juni 2023 ab 19.00 Uhr im COOP Anti-Kriegs Café
Flyer: Vamos a la lucha! Der Ché wird 95
Veranstalter: Musikandes, Cuba S&eiacute;, Frente Unido America Latina, DKP, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Partido Comunista de Chile, Anti-War-Café, Mex Berlin Kolektiv
HCH Filmclub: "La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik"
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19:00 Uhr
Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Lebensfreude, die ansteckt! "La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik" ist ein leidenschaftlicher Dokumentarfilm über die musikalische Seele eines Landes, in der sich afrikanische und europäische Wurzeln vereinen. Unbeschwerte Jam-Sessions a la "Buena Vista Social Club", Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeu-gerin Yissy García oder Musiker der Band "Irakere" lassen in die mythenreiche Geschichte der Musik- und Tanzszene Kubas eintauchen. Ein inspirierender Blick auf die Vielfalt der karibischen Insel, wo schon die Kinder in einzigartigen Musikschulen die traditionellen Tänze und Instrumente erlernen.
Veranstalter: Humanitäre Cuba Hilfe e.V.
Che Guevara wird 95. Jahre alt
Mittwoch, 14. Juni 2023, 19:00 Uhr
Chamäleon, Reichensand 9, 35390 Gießen
Che Guevara wird 95. Jahre alt- und wir kämpfen und feiern in seinem Sinne weiter
Wir freuen uns auf Petra Wegener (Vorsitzende der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba) und ihre Einschätzung der aktuellen Situation in Kuba. Wir freuen uns auch auf weitere Beiträge und werden dann verschiedene Portäts von Che versteigern. Gleichzeitig ist es uns gestattet in dem Lokal Cuba libre und Mojito zu verkaufen. Die kompletten Einnahmen werden wir an das Krankenhaus Miguel Enríquez spenden.
Das Universitätskrankenhaus "Miguel Enríquez" umfasst ein Einzugsgebiet von ca. 500.000 Menschen. Es ist spezialisiert auf die Behandlung von mehrfach traumatisierten Patienten und ist das Provinzzentrum für die chirurgische Behandlung von HIV-Positiven und AIDS-Kranken. Außerdem besitzt es eine onkologische Abteilung, eine Abteilung zur Behandlung von schweren Verbrennungen, eine neurochirurgische Abteilung und eine Dialysestation.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, SDAJ, DKP
Filmfest: Kubanische Visionen
9. bis 11. Juni 2023
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino, Sophienstraße 2, 30159 Hannover
5. Festival des kubanischen Kinos
Der facettenreichen Alltag der karibischen Insel ist geprägt von malerischen Palmenstränden, allgegenwärtiger Salsamusik und pittoresken Bilder, aber auch von prekären Lebenssituationen und gesellschaftlichen Besonderheiten. Das erzeugt einen ganz besonderen Mix von Emotionen, die je nach Sichtweise des Betrachters sehr unterschiedlich ausfallen können. (...)
In filmischer Hinsicht freuen wir uns sehr, mit ›El mundo de Nelsito‹ das jüngste Werk von Altmeister Fernando Pérez, des international bekanntesten lebenden Regisseurs der Insel (›La Vida es silbar‹), präsentieren zu können.
Doch auch die jüngeren cineastischen Generationen sind im Spielfilmbereich mit ›Vicenta B‹ von Carlos Lechuga und mit dem Episodenfilm ›Cuentos de un día más‹ (...) vertreten.
Und wir zeigen noch einmal die schwarze Komödie ›Oscuros Amores — Dunkle Liebschaften‹, die wir bereits am 16. Mai als ›Appetizer‹ in Anwesenheit des Regisseurs Gerardo Chijona präsentiert hatten.
Natürlich bieten wir immer auch gerne einen Blick in die Filmgeschichte (...)
Programm und mehr: Kubanische Visionen
Veranstalter: Kino im Künstlerhaus in Kooperation mit Cuba im Film / Frankfurt/Main und Global Partnership Hannover e. V.
Abgesagt:
Vortrag und Diskussion mit Michel Torres (Con Filo)
14. bis 22. Juni 2023
Tour: Bremen, Hannover, Göttingen, Leverkusen, Chemnitz, Nürnberg, München
Der kubanische Journalist Michel Enrique Torres Corona ist Moderator der kubanischen Sendereihe "Con Filo" (etwa "mit scharfer Klinge"), die zweimal wöchentlich ausgestrahlt wird. "Con Filo" ist entstanden nach den Demonstrationen im Juli 2021, inmitten des vom Westen entfachten Medienkriegs und einer Bombardierung der kubanischen Bevölkerung mit Fakes, und ist jetzt ständiger Bestandteil des kubanischen Fernsehens.
Die Sendung dauert 15 Minuten und behandelt alle Themen, die in der kubanischen Öffentlichkeit zirkulieren. Sie beleuchtet Nachrichten und Gerüchte, Tatsachen und Hintergründe.
Das Programm zählt inzwischen zu den 10 beliebtesten Sendungen des kubanischen Fernsehens. Gemäß Studien erreicht "Con Filo" im Durchschnitt 15 Prozent der Zuschauer, das entspricht 1. MIllion, ein hoher Anteil für eine politische Sendung. Die Akzeptanz beruht auf der populären Art, Nachrichten zu präsenteieren.
Michel ist also ganz nah dran am den Themen der Zeit: der Wirtschaftskrise, der Emigration, der Haltung der Jugend, der Situation von Journalisten und der Medien, den heutigen Aufgaben der kubanischen Revolution ...
Mittwoch, 14.6., 19:30 Uhr: Medienkrieg gegen Cuba
Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen
Veranstalter: Bremen-Cuba: Solidarität konkret
Donnerstag, 15.6., 18:00 Uhr: CON FILO – mit "spitzer Zunge" - Gegen den Medienkrieg gegen Kuba
Freizeitheim Linden, Windheimstrasse 4, 30451 Hannover-Linden
Veranstalter: Cuba Sí Hannover
Freitag, 16.6., 19:00 Uhr: Kuba gegen Fake News
Rotes Zentrum, Lange-Geismar-Straße 3, 37073 Göttingen,
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Göttingen
Samstag, 17.6., 15:00 Uhr
Karl-Liebknecht-Schule, Am Stadtpark 68, 51373 Leverkusen
Veranstalter: Netzwerk Cuba
Dienstag, 20.6., 19:00 Uhr: Kuba im Medienkrieg
AJZ, Chemnitztalstraße 54, 09114 Chemnitz
Veranstalter: Cuba Sí
Mittwoch, 21.6., 19:30 Uhr: CON FILO – mit "spitzer Zunge"
Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg
Veranstalter: Cuba Si, Die Linke, Freidenker, SDAJ, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V., DKP
Donnerstag, 22.6., 19:00 Uhr: Wie tickt das junge Kuba heute?
Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Che Guevara-SchnellschachCup 2023
Samstag, 10. Juni 2023, 10:00-16:00 Uhr
TSG Oberschöneweide, Nixenstrasse 3, 12459 Berlin
Zum 95. Geburtstag des Revolutionärs und Schachliebhabers Che Guevara (14.06.1928) finden auf Initiative seiner Tochter Aleida Guevara weltweit Schachturniere zu seinen Ehren statt.
Auch in Berlin wollen wir dem Helden der kubanischen Revolution und Symbol des Kampfes für die Unabhängigkeit und Souveränität der Völker mit dem Schachspiel gedenken. Gemeinsam mit der TSG Oberschöneweide richtet der Freundeskreis des Che-Guevara-SchnellschachCups am Samstag, dem 10. Juni 2023, ein ELO-gewertetes Schnellschachturnier aus. Eröffnet wird das Turnier mit einem Grußwort der Botschafterin der Republik Kuba Juana Martínez González.
Programm, Anmeldung und mehr:
Che Guevara-SchnellschachCup 2023
Kuba auf dem Methfesselfest
9. & 10. Juni 2023
Else-Rauch-Platz, 20255 Hamburg
Liebe Freundinnen und Freunde des Methfesselfestes!
Es ist wieder so weit: Am 9. und 10. Juni wollen wir erneut mit Vergnügen Position beziehen!
Nach wie vor gilt: Eine andere Welt ist möglich!
Ohne Krieg, ohne Faschismus und ohne Umweltzerstörung.
Kuba auf dem Methfesselfest:
Freitag, 9. Juni, 20:00 Uhr
CUBA Si - Rolf Becker liest:
FIDEL CASTROs »Die Geschichte wird mich freisprechen«.
Das programmatische Manifest der kubanischen Revolution - eine Anklage ... aktuell wie zuvor.
Freitag 9. & Samstag 10. Juni
Infostand von Cuba Si und Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba.
Programm und mehr: Methfesselfest
Leben und lernen auf Kuba
Samstag, 3. Juni, 17:00 Uhr
Barrio Olga Benario, Schlierseestraße.21 81451 München
Leben und lernen auf Kuba
Ein Vortrag von zwei Genossen.
Anschließender Barabend
Veranstalter: Antikapitalistisches Klimatreffen München
Ernesto "Che" Guevara - Mensch, Genosse, Freund ...
Donnerstag, 1. Juni 2023, 19:00 Uhr
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart
Unter Verwendung umfangreichen Bildmaterials aus verschiedenen kubanischen Archiven und der Mitarbeit von Che Guevaras erster Lebensgefährtin Hilda Gadea ist ein Film entstanden, der Che Guevaras Beweggründe, seine Botschaft der Befreiung und seine Hoffnung für die Möglichkeit einer menschlichen Gesellschaft plastisch darstellt.
Ein Film von Roberto Massari über Leben und Werk des Ernesto Guevara. Italienisch-kubanische Produktion, 1997, dt., 105 min., mit anschließender Diskussion.
Eintritt frei.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. Regionalgruppe Stuttgart
Kubanische Filmtage
17. - 31. Mai 2023
Black Box Kino im Filmmuseum, Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
Ein tolles Ereignis wird ab dem 17.5. in Düsseldorf stattfinden und bei allen Filmbegeisterten und Kubainteressierten großes Interesse wecken:
Es starten die 1. Kubanischen Filmtage in Düsseldorf in der Black Box, dem kommunalen Kino im Filmmuseum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V., Regionalgruppe Düsseldorf, mit Eco Mujer e.V. - Frauen und Umwelt, Futuro Sí und dem Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums e.V.
Unterstützt werden die Filmtage durch "Kuba im Film – Festival de Cine Cubano", Frankfurt am Main und durch den Eine Welt Beirat Düsseldorf.
Die offizielle Eröffnung wird am 17. Mai 2023 ab 19 Uhr stattfinden einschließlich einer Begrüßung durch eine Vertretung der kubanischen Botschaft. Als NRW-Premiere wird aufgeführt der kubanischen Film "Riquimbili o El Mundo de Nelsito" oder "Die Welt von Nelsito" aus dem Jahre 2022, Regisseur Fernando Pérez. Anschließend gibt es Cocktails im Foyer und kubanischer Live-Musik. Tanzen ist dabei angesagt.
Es lohnt sich, einen Blick auf das Filmschaffen der sozialistischen karibischen Insel zu werfen. Von neuen Produktionen bis hin zu "Klassikern" des kubanischen Films ist alles vorhanden. Auch ein Kurzfilmprogramm "Junges Kubanisches Kino" sollte großes Interesse wecken.
Zwei kubanische Regisseure werden die Filmtage besuchen und stehen für Publikumsgespräche zur Verfügung: am 19.Mai Gerardo Chijona und am 21. Mai Yasmany Guerrero. Mehr Informationen dazu im Programm.
VVK oder Reservierung wird empfohlen!
Kartenreservierungen unter 0211-899-22 32
Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 € mit Black-Box-Pass 4,00 €
(außer Veranstaltungen am 19.05.)
Flyer und Programm: Kubanische Filmtage Düsseldorf
Weitere Infos zu den Filmen und Veranstaltungen: hier
Kuba auf dem Festival der Jugend
26. - 29. Mai 2023
Jugendpark Köln, Sachsenbergstraße, 51063 Köln
Steigende Kriegsgefahr, höhere Preise, Klimawandel, Leistungsdruck in Schule, Uni und Betrieb? Es ist Zeit für Widerstand!
Unter diesem Motto veranstalten wir, die SDAJ, an Pfingsten, 26. – 29. Mai 2023 das Festival der Jugend im Jugendpark in Küln direkt am Rhein. Ein Wochenende voller politischer Workshops, Konzerte, Kulturangebote und Sport – organisiert von jungen Leuten aus ganz Deutschland, unterstützt von Gewerkschaften, Schtülervertretungen und linken Organisationen.
Was ist das Festival der Jugend?
Das Festival der Jugend ist ein politisches Festival, das alle zwei Jahre von Jugendlichen für Jugendliche in Küln veranstaltet wird. Zusammen mit vielen Gruppen und Organisationen arbeitet das ehrenamtliche Organisationsteam der SDAJ an einem aufregenden Programm für alle vier Tage, dass ihr bald auf dieser Website einsehen ktönnt. Neben zahlreichen Diskussionsrunden, Workshops und Lesungen zu den verschiedensten inhaltlichen Themen, wird es auch dieses Mal ein spannendes Freizeit- und Kulturprogramm geben. Das Highlight des Festivals sind nattürlich die Konzerte am Freitag und am Samstagabend.
Samstag, 27. Mai, 14:45 Uhr, Großzelt Rosa
Kuba Jugendkonferenz 2023
"Die Insel verteidigen" Im Rahmen des Festival der Jugend wartet ein ganz besonderes Highlight auf Euch: in diesem Jahr können wir erstmalig die Kuba Jugendkonferenz, welche durch die SDAJ sowie das Netzwerk Kuba in Deutschland ausgerichtet wird, auf unserem Festival willkommen hei;ßen. In 3 spannenden Runden werden die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auf der sozialistischen Insel, die Blockade des US-Imperialismus sowie die Errungenschaften des kubanischen Weges skizziert. Wir freuen uns sehr zudem die kubanische Botschafterin in der BRD – Frau Juana Martinez Gonzalez – im Rahmen einer Ansprache begrtüßen zu ktönnen.
Sonntag, 28. Mai, 14:45 Uhr, Großzelt Rosa
Die Insel verteidigen
Überall hüren wir Kuba sei undemokratisch, das Wirtschaftssystem funktioniere nicht und überhaupt gäbe es dort keine Meinungsfreiheit. Doch was bedeutet die Wirtschaftsblockade wirklich für das Land? Vorurteile kennen wir über die sozialistische Karibikinsel. Aber stimmen sie auch?
Wir sprechen mit Marita von der FG Kuba und Lara, welche für einige Zeit auf Kuba gelebt hat, wie wirklich das Leben auf Cuba ist und was wir hier in Deutschland konkret gegen die Blockade tun können.
Sa. 27. & So. 28. Mai 2023
Infostand der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Wir freuen uns Euch zu Austausch und Gesprächen sowie mit Gimmicks, Büchern und Filmen an unserem Infostand zu begrüßen.
Die Insel verteidigen - solidarisch und organisiert
Mitglied werden: Aufnahmeantrag
Programm und mehr: Festival der Jugend
Noche Cubana / Cubanische Party
Freitag, 27. Mai, 20:30 Uhr
Karlstorbahnhof/Saal, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Bei der Noche Cubana wird gefeiert, bis der Morgen graut-mit DJ Planetsalsero Martin 0! Richtig heiße Rhythmen von Salsa, Son, Merengue über Bachata bis hin zu Cumbia heizen uns ein und lassen uns tanzen und feiern. Doch auch wer nicht tanzt, kommt hier garantiert auf seine Kosten! Den Durst löscht man am besten mit orginal cubanischen Cocktails-Cuba libre, Mojito …
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher/innen!
Ein Spezialprogramm ist um 20.30 Uhr vorgesehen: Wir haben für alle Ineressierten einen Salsa-Bachata & Merengue Schnupperkurse mit allen TanzlehrerInnen der Tanzschule ANIMO organisiert.
Soliparty für das Schulprojekt in Santa Clara
Una fiesta para todos! Eintritt: Abendkasse € 7.- / € 9.-
Flyer: Noche Cubana / Cubanische Party
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Kuba auf dem Festival Latino
22. April bis 26. Mai
Mannheim
Mittwoch, 3. Mai, 12:00 Uhr
Campuspavillon auf der Bundesgartenschau
Lunch-Talk: Food First, Ernährungssicherheit und Landwirtschaft in Kuba
Mittwoch, 3. Mai, 18:00 Uhr
Campuspavillon auf der Bundesgartenschau
Vortrag und Diskussion: Food First, Ernährungssicherheit und Landwirtschaft in Kuba
Flyer: Festival Latino
Cine Latino im Cinema Quadrat
11.-17. Mai, 2012
Programm: Cine Latino
Film & Gespräch: »Wo der Himmel aufgeht«
Dienstag, 16. Mai, 19:00 Uhr
Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz
Esther Bejarano und Microphone Mafia in Kuba
Dokumentarfilm 2018 (44 Min). Filmvorführung und Gespräch mit dem Filmemacher Tobias Kriele im Rahmen der antifaschistischen Veranstaltungsreihe "Unbeugsam - Mainzer Frauen im antifaschistischen Widerstand"
Esther Bejarano hat dank der Musik Auschwitz überleben können. Mit
92 Jahren verwirklicht die Sängerin einen Traum und gibt mit ihrem
Sohn Joram und der Rap-Gruppe Microphone Mafia Konzerte auf
Kuba. Dort hört man mit Staunen ihre Lebensgeschichte, und Esther
bekommt endlich Antwort auf die Frage, ob das revolutionäre Kuba
den Antisemitismus beseitigt hat.
Der Film erzählt in einfühlsamen Bildern von einer Begegnung in
Freundschaft. Mitreißende Konzertausschnitte machen die Begeisterung
spürbar, die das kubanische Publikum einer einzigartigen Frau
entgegenbringt, und ihrem Traum von einer Welt, deren Himmel für
alle, die unter ihm leben, gleichermaßen aufgeht.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Mainz
Vortrag: Cuba im Wandel
Donnerstag, 11. Mai 2023, 20:00 Uhr
Karlstorbahnhof/Klub, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Cubas Wirtschaft in der Krise-Struktuelle Probleme und Perspektiven des laufenden Reformprozesses
Nach der schwersten Wirtschaftskrise seit Beginn der Sonderperiode und einer noch immer aufs Äußerte verschärften US-Blockade beginnt sich Cubas Wirtschaft langsam zu erholen. Die Versorgungslage jedoch weiterhin prekär, viele Menschen verlassen das Land (seit Januar dieses Jahres wenige). Welche Maßnahmen wurden ergriffen um die Situation zu ändern und wie sieht deren praktische Umsetzung aus? Wie läuft das Tourismus? Neben der Beantwortung dieser Fragen soll in dem Vortrag auch ein Blick auf Perspektiven und Widersprüche des laufenden Reformprozesses geworfen werden.
Referent aus Berlin: mit dem Politikwissenschaftler und Ökonomen Marcel Kunzmann, Mitarbeiter von Amerika 21.
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Kubas Internationalismus - Angola 1975 -1991
Donnerstag, 4. Mai 2023, 19:00 Uhr
Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum

Vortrag von Wolfgang Mix mit Filmausschnitten
Ab 1975 schickte Kuba über einen Zeitraum von fast 15 Jahren etwa 400.000 militärische und zivile Freiwillige nach Angola. Sie verteidigten die dortige Volksregierung gegen Invasionstruppen des rassistischen südafrikanischen Apartheid-Regimes und unterstützten den Aufbau des Landes. Dem Freiheitskampf der schwarzen Bevölkerungsmehrheiten in Namibia und Südafrika gaben sie notwendigen Rückhalt und entscheidende Impulse. Ihr Einsatz brachte Nelson Mandela die Freiheit und dem Süden Afrikas ein Ende der Apartheid. Sie haben das Land nicht ausgeplündert, nicht kolonialisiert und keine Statthalter ernannt. Sie sind abgezogen ohne Reichtümer, nur mit ihren ca. 3000 Toten im Gepäck.
Kubas Internationalismus setzt sich bis heute fort und bezieht sich nur noch auf soziale und medizinische Einsätze, so u. a. im Kampf gegen Ebola in Westafrika 2014/15.
Mehr zum Buch: Kubas Internationalismus - Angola 1975 -1991
Flyer: Kubas Internationalismus
Veranstalter: Humanitäre Cuba HIlfe
200 Jahre Monroe-Doktrin
Donnerstag, 4. Mai 2023, 19:00 Uhr
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart

Die Monroe-Doktrin vom 02.12.1823
nach dem 5. US-Präsident James Monroe (1817-1825) benannt.
Was bedeutet sie 200 Jahre später für Amerika und die Welt.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart und Cuba Sí
Cuba-Treff im Westfalenpark
Montag, 1. Mai 2023, 12:00-18:00 Uhr
Westfalenpark, 44139 Dortmund

Info - Treff an der Cuba-Bar
Ausstellung Cuba 2023
Gesprächsrunde mit Cubanischen Gästen
Veranstalter: Cuba-Hilfe Dortmund
Kuba-Infostand - 1.-Mai-Kundgebung
Montag, 1. Mai 2023, 12:00 Uhr
Auf dem Römerberg, Frankfurt

Die Regionalgruppe der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba ist mit einem Kuba-Infostand auf der Abschlusskundgebung der 1.-Mai-Demonstration in Frankfurt auf dem Römerberg präsent.
Wir freuen uns auf Euren Besuch
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt
Kuba-Info-Stand zum 1. Mai
Montag, 1. Mai 2023, 13:00 Uhr
Mai-Fest an der Marienschule, Heerstraße 92-94, 53111 Bonn
Die Regionalgruppe BONN der Freudschaftsgesellschaft B.R.D. - Kuba e. V.
beteiligt sich sowohl am 1. MAI 2023 bei der DEMO als auch vor dem Bonner Rathaus
an der kostenlosen Verteilung von Exemplaren der junge Welt.
Ab 13 Uhr öffnet unser Infostand an der Marienschule BONN / Altstadt mit CUBA LIBRE, Reiseinfos,
Gramma (deutsche Ausgabe), CUBA Kaffee und Musik.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Regionalgruppe Bonn
Kuba-Info-Stand auf der DGB-Infomeile
Montag, 1. Mai 2023, ab 11:00 Uhr
Infomarkt des DGB in der Fußgängerzone (Kaufingerstr.), München
Nach Demonstration und Kundgebung
1.Mai-Fest des DGB mit Infostand der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba zusammen mit der Soligemeinschaft "Granma" und der Verdi-Jugend.
Das Fest findet auf dem DGB-Maifest um den Marienplatz statt.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Südbayern
Kuba-Info-Stand auf der 1.-Mai-Kundgebung
Montag, 1. Mai 2023, ab 11:00 Uhr
Albaniplatz, 37073 Göttingen
Infostand der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Wie in jedem Jahr wird die Regionalgruppe Göttingen am 1. Mai wieder mit einem Infostand vertreten sein, aber nicht nur mit politischer Literatur, Broschüren und Flugblättern, sondern - wie es auch schon Tradition ist - auch mit kubanischen Mixgetränken und kubanischem Kaffee.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Regionalgruppe Göttingen
Kuba-Info-Stand zum 1. Mai
Montag, 1. Mai 2023, ab 14:00 Uhr
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart-Ost
… und am 1. Mai nach der Demo ins Waldheim Gaisburg!
Rede zum 1. Mai: Heike Hänsel, Kultur des Friedens
Musik mit Michael Hecht und der Papermoon SwingCombo
Kuba-Stand und Cocktails
Feines vom Grill
Kaffee und Kuchen
Kinderprogramm
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart, Waldheim Gaisburg
Kuba-Infostand zum 1. Mai
Montag, 1. Mai 2023, ab 9:00 Uhr
DGB-Fest, Marktplatz, Mannheim

Die Regionalgruppe Rhein/Neckar der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba wird mit einem Kuba-Infostand beim DGB-Fest zum 1.-Mai-Demonstration in Mannheim vor Ort sein.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt
Infostand der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
DGB-Fest
Mittwoch, 1. Mai 2019, ab 11:00 Uhr
Marktplatz, Karlsruhe
Infostandstand beim DGB Fest im Stadtgarten Nähe Seebühne ab 11:00 Uhr. Geboten werden kubanische Getränke wie Cuba Libre und Mojito und aktuelle Infos zu Kuba und Venezuela.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Karlsruhe
Cuba-Info-Stand zum 1. Mai
Montag, 1. Mai 2022, ab 11:00 Uhr
Domshof, 28195 Bremen
Info-Unblock Cubastand
Cuba: Solidarität konkret
Kubasolidarität auf der 1.-Mai-Demonstration in Nürnberg

DGB-Demonstration
Montag, 1. Mai 2023, 10:00
Aufseßplatz
Das Kuba-Solibündnis Nürnberg (FG BRD-Kuba, KAZ, Cuba Sí Nürnberg) wird sich wieder an der Demo zum 1.Mai ab 10.00Uhr ab Aufsessplatz zum Kornmarkt beteiligen.
Ab 11.00 Uhr: Infostand bei der Kundgebung am Kornmarkt 5-7 in Nürnberg dabei.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Nürnberg, KAZ, Cuba Sí Nürnberg
Kuba-Infostand auf der 1. Mai Kundgebung
Montag, 1. Mai 2023, 10:00-15:00 Uhr
Marktplatz (vor dem Rathaus), Heidelberg
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeiter. Wir reihen uns in die Aktionen der Gewerkschaften und Arbeiterorganisationen solidarisch ein und beteiligen uns mit einem Infostand vor dem Rathaus in Heidelberg. Hier küont ihr kubanische Cocktails (Mojito) und Spezialitäten genießen sowie euch in angenehmer Atmosphäre über Kuba informieren und mit uns diskutieren. Vorbeischauen lohnt sich!
Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Kubasolidarität auf den 1.-Mai-Demonstrationen in Nürnberg

DGB-Demonstration
Montag, 1. Mai 2023, 10:00 Uhr
Aufseßplatz
Das Kuba-Solibündnis Nürnberg (FG BRD-Kuba, KAZ, Cuba Si Nürnberg) wird sich wieder an der Demo zum 1.Mai ab 10.00 Uhr ab Aufsessplatz zum Kornmarkt beteiligen.
Ab 11.00 Uhr: Infostand bei der Kundgebung am Kornmarkt 5-7 in Nürnberg dabei.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Nürnberg, KAZ, Cuba Si Nürnberg
Kuba-Infostand auf der 1. Mai Kundgebung
Montag, 1. Mai 2023, ab 12:00 Uhr
Marktplatz, Leipzig
Die Regionalgruppe Cuba Sí Leipzig wird am 1. Mai am Stand des Leipziger Stadtverbandes der Partei DIE LINKE auf dem Leipziger Marktplatz sichtbar mit einem Solistand vertreten und mit Besuchern im Gespräch über Kuba, die Solidarität mit dem sozialistischen Kuba im Bündnis mit weiteren Soli-Organisationen, also auch über die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, das Netzwerk Kuba e. V. usw., sein.
Cuba Sí / Leipzig
Kuba-Infostand auf dem DGB-Fest
Montag, 1. Mai 2023, ab 13:00 Uhr
Bärgerpark, Braunschweig
Cuba Sí Braunschweig ist mit einem großen Stand beim Internationalen Fest des DGB zum 1. Mai dabei,
mit Kuba-Infos, Kaffee, Kuchen, Cocktails, kubanischen Fair-Trade-Produkten, Che-T-Shirts u. v. m.
Cuba Sí / Braunschweig
Kuba-Infostand auf der 1.-Mai-Kundgebung
Montag, 1. Mai 2023, ab 10:00 Uhr
Am Markt, Chemnitz
Die Regionalgruppe Cuba Sí CHEmnitz wird am 1. Mai, 10:00 Uhr mit einem eigenen Soli-Stand neben dem Stadtverband der Partei DIE LINKE und der Junge Welt Initiative Chemnitz Erzgebirge - Am Markt - sein, um mit Interessierten über unsere Soli- und politische Arbeit zu sprechen und zu informieren, natürlich im Bündnis mit der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, das Netzwerk Kuba e. V. usw.
Cuba Sí / Chemnitz
Die Kuba-Soli am 1. Mai ist auch in Düsseldorf dabei!
Montag, 1. Mai 2023, 12:00 Uhr
Johannes-Rau-Platz Düsseldorf
Der DGB hat aufgerufen, an der 1.-Mai-Demonstration teilzunehmen unter der Losung: "1. Mai 2023 – Ungebrochen solidarisch".
10:30h Treffen am Gewerkschaftshaus Friedrich-Ebert-Str. 34-38 (Nähe Hbf.)
11:00h Demonstration
12:00h Kundgebung Johannes-Rau-Platz mit Infoständen (bis ca. 16 Uhr).
Kubafreundinnen und -freunde können auch auf dieser Demonstration den gerechten Kampf Kubas für die Beendigung der mörderischen, menschenfeindlichen Blockade durch die USA und ihrer Vasallen unterstützen, sowie gegen die empörende Einsetzung Kubas auf die Liste der terrorunterstützenden Staaten durch die USA protestieren.
Machen wir die neu gestartete Kampagne "#Unblock Cuba – Wirtschaftskrieg gegen Kuba beenden" weiter bekannt!
Die Regionalgruppe Düsseldorf der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. wird mit einem Infostand am Johannes-Rau-Platz vertreten sein.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Düsseldorf
Kuba auf dem 1.-Mai-Fest
Montag, 1. Mai 2023, ab 10:00 Uhr
Brunnen der Lebensfreude 17139 Malchin
Liebe Cubafreunde, die Ortsgruppe der Partei Die Linke und die Regionalgruppe CubaSi Malchin veranstalten gemeinsam am 1. Mai ein kleines Fest in Malchin, am Brunnen der Lebensfreude. Mit Hüpfburg, Essen und Trinken, Livemusik mit Wolle und seiner roten Gitarre und natürlich ganz viel Information über unsere Hilfe für Cuba!
Cuba Sí / Malchin
Kuba auf dem 1.-Mai-Familienfest
Montag, 1. Mai 2023, 10:00-13:00 Uhr
Schulhof des Theodorianums, Kamp 4, 33098 Paderborn

Die Regionalgruppe Cuba Sí Paderborn wird am 1. Mai, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, mit einem eigenen Soli-Stand neben dem Kreisverband der Partei DIE LINKE dabei sein, um mit Interessierten über unsere Soli- und politische Arbeit zu sprechen und zu informieren. Gewohnt mit Kuba-Infos, Cocktails, Zigarren und guter kubanischer Musik!
Cuba Sí / Paderborn
Kuba auf dem 1.-Mai zum Brückenfest
Montag, 1. Mai 2023, 10:00-18:00 Uhr
Oderpromenade, 15230 Frankfurt (Oder)

Die Regionalgruppe Cuba Sí Frankfurt/Oder wird am 1. Mai von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, mit einem Info-Stand auf dem Brückenfest dabei sein, um mit Interessierten über unsere Soli- und politische Arbeit zu sprechen und zu informieren.
Cuba Sí / Frankfurt/Oder
6 Monate in Kuba
Freitag, 28. April 2023, 20:00 Uhr
Lesecafé Odradek, Leipziger STr. 3,Chemnitz
Ein Bericht über Probleme und Perspektiven
Nikos Richter (25) ist Student der Politikwissenschaft und Mitglied der LINKEN, sowie ihrer AG Cuba Sí. Im Sommer vergangenen Jahres hat er als Teilnehmer des Proyecto Tamara Bunke sechs Monate in dem sozialistischen Inselstaat gelebt und studiert.
Veranstalter: Cuba Sí / Chemnitz
Klimaschutz: Von Kuba lernen
Donnerstag, 27. April 2023, 20:00 Uhr
E-Werk Kulturzentrum, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen
Deutschland 2022, Doku-Film mit Aktivisten vom Münchner Klimatreffen, die den Film mit produziert haben.
Wie kann Klimaschutz in einem nicht-kapitalistischen System aussehen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht in Utopien schwelgen. Wir können einfach nach Kuba schauen. Und das haben wir gemacht. Wir haben Interviews mit Professoren, Aktivistinnen und Journalisten geführt, uns selbst gebildet und alles in Erfahrung gebracht, was wir über Klimaschutz in Kuba herausfinden konnten. Und festgestellt: Kuba ist eines der nachhaltigsten Länder der Welt - und das liegt nicht einfach an seiner Armut.
Eintritt frei!
In der Reihe: Weitsicht ERlangen, eine Kooperation zwischen Welt Laden ERlangen, Energiewende ER(H)langen e.V., Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) Regionalforum Erlangen-Nürnberg und Kulturzentrum E-Werk.
Veranstalter: E-Werk Kulturzentrum
Frauenemanzipation und das neue Familiengesetz
Freitag, 21. April 2023, 19:00 Uhr
"Lüttje Lüüd", Veddeler Brückenstraße 122, Hamburg-Harburg
Was macht Kuba anders?
Frauenemanzipation und das neue Familiengesetz
Am Anfang standen Frauenbataillone in der Rebellenarmee, Alphabetisierung und die Gründung der kubanischen Frauenförderation. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit sowie das Recht auf Leben, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Abtreibung und Kinderbetreuung wurden umgesetzt.
Doch "Machismo" und Vorbehalte gegen Menschen, die "anders" sind, reproduzieren sich in vielen Bereichen. Dem hat Kuba mit einem bahnbrechenden Familiengesetz jetzt den Kampf angesagt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Romero-Tage
von Cuba Sí Hamburg und der Freundschaftsgesellschaft
BRD-Kuba e.V., Gruppe Hamburg.
Flyer: Frauenemanzipation und das neue Familiengesetz
Die Entstehung der FG
Dienstag, 18. April 2023, 19:00 Uhr
Rosa Lu, Vorgebirgsstraße 80, 53119 Bonn
Vortrag über die Entstehung der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Im Oktober nächsten Jahres jährt sich die Grundung der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba zum 50. mal. Das Gründungsmitglied Giv von Koerber wird einen Vortrag mit Fotos über deren Entstehung halten.
Frau Monika Rodriguez Sanchez, neue Leiterin des kubanischen Konsulats in Bonn wird anwesend sein.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Bonn
Dr. E. Aleman - Kuba aktuell und das Quisiscuaba-Projekt
Donnerstag, 13. April 2023, 19:00 Uhr
Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Dr. Enrique Aleman, der Direktor von Quisicuaba, der Projektpartner der HCH in Kuba und alter und neuer Abgeordneter des kubanischen Parlaments kommt zu einem Gegenbesuch nach Bochum. Er berichtet über alte und neue soziale Projekte seiner Organisation und über die aktuelle Lage in Kuba vor und nach den Parlamentswahlen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm das neue Landprojekt außerhalb von Havanna. Sie sind dabei, eine alte Landschule in San Antonio de los Baños wieder in Stand zu setzen, um sie zu einem Rehabilitationszentrum für kranke und obdachlose Menschen zu machen. Neben den noch anstehenden umfangreichen Sanierungsarbeiten soll ein Brunnen gebohrt und die landwirtschaftliche Produktion wieder in Gang gebracht werden, zur Eigenversorgung und um die eigene Suppenküche in Havanna besser mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Geplant ist auch ein medizinischer Trakt für die oft kranken Menschen.
2022 erhielt Quisicuaba den nationalen kommunitären Kulturpreis.
Flyer: Kuba aktuell und das Quisiscuaba-Projekt
Veranstalter: Humanitäre Cuba HIlfe
Kuba-Infostand zum Ostermarsch Rhein/Ruhr 2023
Samstag, 08.04.2022, 16:00 Uhr
Marktplatz, Düsseldorf

Wir starten auch damit die diesjährige Kampagne "#Unblock Cuba – Wirtschaftskrieg gegen Kuba beenden" in Düsseldorf. Die Blockade muss fallen und ebenso muss die durch nichts gerechtfertigte Auflistung Kubas als terrorunterstützender Staat beendet werden. Eine friedliche und gerechte Zukunft Kubas muss gesichert werden.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Düsseldorf
Kuba-Infostand auf dem Ostermarsch
Montag, 10. April 2023, 12:00-16:00 Uhr
Auf dem Römerberg, 60311 Frankfurt a.M.
Informationsstand der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Wir unterstützen den Aufruf zum Frankfurter Ostermarsch: Kriege beenden – Den Frieden gewinnen
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt
Bericht einer Kubareise
Donnerstag, 6. April 2023, 19:00 Uhr
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart
Bericht einer 4-wöchigen Kubareise im Februar 2023 von Hilde und Reiner, Mitglieder der FG BRD-Kuba, Gruppe Stuttgart. Sie waren vor allem in Pinar del Río, Cotorro und Havanna und werden Bilder u.a. von der Übergabe der endoskopischen Zusatzgeräte im Hospital Abel Santamaría in Pinar del Río zeigen, sowie einen Kurz-Video der Schäden des Hurrikan IAN und auch des Aufbaus in dieser Provinz.
![]() Mit allen zusammen feiern. |
![]() Übergabe der Geräte im Februar 2023. |
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart, Cuba Sí / Stuttgart
Klimaschutz: Von Kuba lernen
Dienstag, 4. April 2023, 19:30 Uhr
Alte VHS, Rölsdorfstr. 20, 53225 Bonn
Aktivistische Doku vom Antikapitalistischen Klimatreffens München
"Eingebetter in die Geschichte Kubas vom Kolonialismus über die Revolution bis heute zeigen wir, mit welchen MItteln das einzige sozialistische Land der Erde gegen den Klimawandel kämpft. ein Film über Landwirtschaft ohne Pestizide, über 50-Jahre-Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels und ein politisches System, das ganz anders funktioniert als unseres.
Ein Film, der Hoffnung macht - und der zeigt, dass es sich lohnen kann, zu kämpfen."
Veranstalter:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Bonn und Antikapitalistisches Klimatreffen / Bonn
Kuba-Matinee
Sonntag, 2. April 2023, 11:00 Uhr
Saalbau Gallus, Mart Stam-Raum, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main
US-Krieg gegen Kuba ?! und kubanische Perspektiven
Gäste aus Kuba sind: Fernando González Llort, einer der Cuban Five - lange in US-Gefangenschaft, freigelassen unter Obama -, heute Präsident des Cubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP) und Abgeordneter der kubanischen Nationalversammlung. Er wird begleitet von Ibis Alvisa González, Koordinatorin für Europa des ICAP.
Seit mehr als 62 Jahren ist das Leben für alle durch die US-Blockade erschwert. Katastrophen und Pandemie kommen gravierend hinzu. Konsequenz: Devisenmangel, Versorgungsengpässe, Abwanderung von Fachkräften, …..
Trotz aller Widrigkeiten hält Kuba an seinem Ziel, "Aufbau einer sozialistischen und nachhaltigen Gesellschaft", fest. Wichtige Elemente sind hierbei die weitere Demokratisierung, Dezentralisierung und Partizipation Aller auf allen Ebenen der Gesellschaft.
Flyer: US-Krieg gegen Kuba ?! und kubanische Perspektiven
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt
Im Gedenken an Heinz Langer
Donnerstag, den 30. März 2023, Einlass 18:00 Uhr
jW-Maigalerie, Torstraße 6, 10119 Berlin
Am 22. Dezember 2022 verstarb Heinz Langer, der lange Jahre Botschafter der DDR in Kuba war. Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba und die Tageszeitung junge Welt ehren sein Vermächtnis am 30. März 2023 in der jW-Maigalerie mit einer Gedenkveranstaltung. Einige seiner Weggefährten werden vor Ort sein und sich an Heinz Langer erinnern. Für passende Musik, Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.
Der Eintritt ist frei.
"La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik"
Mittwoch, 29. März 2023, 19:30 Uhr
Metropolis, Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg
Lebensfreude, die ansteckt! "La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik" ist ein leidenschaftlicher Dokumentarfilm über die musikalische Seele eines Landes, in der sich afrikanische und europäische Wurzeln vereinen. Unbeschwerte Jam-Sessions á la "Buena Vista Social Club", Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García oder Musiker der Band "Irakere" lassen in die mythenreiche Geschichte der Musik- und Tanzszene Kubas eintauchen. Ein inspirierender Blick auf die Vielfalt der karibischen Insel, wo schon die Kinder in einzigartigen Musikschulen die traditionellen Tänze und Instrumente erlernen.
Auf Kuba verschmelzen Einflüsse aus Afrika und Europa zu einer einzigartig bunten Kultur. Deren wild pulsierendes Herz ist die Musik- und Tanzszene, die sich weit über Latin-Jazz und Salsa hinaus erstreckt. Havannas Straßen vibrieren vor Bewegung und Klang: Aus allen Richtungen strömen die hypnotischen Rhythmen von Clave-Hölzern, Trommeln, traditionellen Liedern und populären Hits.
Die karibische Insel lebt Musik! Wichtige Musiker*innen und Expert*innen wie Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García oder Musikhistoriker Dr. Olavo Alén entschlüsseln die Ursprünge der kubanischen Musik, gewähren mitreißende Einblicke in ihren Reichtum und den Umgang mit dem Nachwuchs.
Denn in wohl kaum einem anderen Land spielt die musikalische Erziehung eine so wichtige Rolle wie hier! Musikschulen – hierzulande ein teures Privileg – sind dort nicht nur zahlreich, sondern auch kostenlos und begeistern die Kinder von Klein auf für Gesang, verschiedenste Instrumente und Tänze wie Rumba, Conga und Bolero.
Aktuelle Lage und Perspektiven in Cuba
Dienstag, 28. März 2023, 19:00 Uhr
ND-Gebäude, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Online: der Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
Fernando González Llort,
Präsident des Cubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP) und Abgeordneter der kubanischen Nationalversammlung; er war einer der "Cuban Five" (5 Helden).
Ibis González,
Koordinatorin des Cubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP) für Europa.
Sevim Dagdelen,
MdB Die Linke, Obfrau Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungsolitik und im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags; sie war kürzlich wieder in Cuba.
Jonas Pohle,
Tageszeitung junge Welt.
Moderation: Miriam Näther,
Cuba Sí Berlin.
Aus erster Hand werden sie uns informieren über die Lage im Land, nach Pandemie und mehr als 60jähriger Blockade, Devisenmangel und Emigration, und dennoch Festhalten am Ziel: Aufbau einer sozialistischen und nachhaltigen Gesellschaft. Aktuelle cubanische Themen: soziale und ökonomische Lage, Herausforderungen und Perspektiven, US-Blockade und -Subversion, etc.
Diese Veranstaltung ist zugleich der Auftakt für die nächste, europaweite Kampagne UNBLOCK CUBA. Über diese Kampagne, weitere Solidaritätsaktivitäten sowie das für Herbst 2023 vorgesehene internationale Tribunal gegen die Blockade (in Brüssel) wird informiert.
Flyer: Aktuelle Lage und Perspektiven in Cuba
Veranstalter: Netzwerk Cuba
Kuba live
Montag, 27. März 2023, 19:00 Uhr
Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
Fernando González Llort, einer der "Miami Five" und Mitglied der Nationalversammlung sowie Präsident des Cubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP) und Ibis Alvisa González berichten.
Wir freuen uns, einen wichtigen Gast aus Kuba begrüßen zu können: Fernando González Llort, einer der Cuban Five - lange in US-Gefangenschaft, freigelassen unter Obama -, heute Präsident des und Abgeordneter der kubanischen Nationalversammlung. Er wird begleitet von Ibis Alvisa González, Koordinatorin für Europa des ICAP.
Aus erster Hand werden sie uns informieren über die Lage im Land, nach Pandemie und mehr als 60jähriger Blockade, Devisenmangel und Emigration, und dennoch Festhalten am Ziel: Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft. Wichtige Elemente dabei: weitere Demokratisierung, Dezentralisierung und Partizipation auf allen Ebenen der Gesellschaft.
Für uns immer wieder wichtig: wie können wir in Solidarität mit Kuba das Land unterstützen, politisch und materiell?
Auf eine lebhafte Diskussion!
Veranstalter: IG BAU Badenwürttemberg, DGB Region Stuttgart, Netzwerk Cuba,
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart,
Cuba sí
Landwirtschaft in Cuba
Samstag, 18. März 2023, 14:30 Uhr
Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen
Die Situation der Landwirtschaft in Cuba und das Gesetz zur Ernährungssouveränität und -erziehung
Unsere Referenten, der cubanische Prof. Dr. Osvaldo Romero und der Experte mit internationaler und Cuba-Erfahrung, Volker Klima, informieren uns und bieten die Möglichkeit der Diskussion.
Flyer: Landwirtschaft in Cuba
Veranstalter: Netzwerk Cuba
Kuba-Abend
Samstag, 11. März 2023, 18:00 Uhr
Barrio Olga Benario, Schlierseestraße 21, 81541 München-Giesing
Um 18.00 Uhr zeigen wir unsere Doku "Klimaschutz: Von Kuba lernen", in der wir einen Blick darauf werfen, warum Kuba zu den nachhaltigsten Ländern der Welt gehört, und was wir von Kuba lernen können.
Ab 19.00 Uhr lassen wir dann die Beine baumeln bei kubanischer Live-Musik von einem kubanischen Guitarillo, kubanischem Essen und kubanischen Cocktails.
Kommt vorbei!
Veranstalter: Antikapitalistisches Klimatreffen
Kuba-Soli-Abend mit Film "Klimaschutz: Von Kuba lernen"
Freitag, 3. März 2023, 19:00 Uhr
Stadtteilladen Zielona Góra, Grünberger Str. 73, Berlin
Soli-Abend: zugunsten von Kulturprojekt in Kuba. Mit kubanischen Snacks, Drinks & Musik / Doku-Film: "Klimaschutz: Von Kuba lernen", 56min, 2022 / Genoss:innen und Freund:innen von Cuba Sí.
Realisiert von einem Team des Offenen Antikapitalistischen Klimatreffens München
Wie kann Klimaschutz in einem nicht-kapitalistischen System aussehen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht in Utopien schwelgen. Wir können einfach nach Kuba schauen. Und das haben wir gemacht. Wir haben Interviews mit Professoren, Aktivistinnen und Journalisten geführt, uns selbst gebildet und alles in Erfahrung gebracht, was wir über Klimaschutz in Kuba herausfinden konnten. Und festgestellt: Kuba ist eines der nachhaltigsten Länder der Welt - und das liegt nicht einfach an seiner Armut.
In "Klimaschutz: von Kuba lernen" wollen wir einen Überblick geben: über die Geschichte von der kubanischen Revolution bis zur Energierevolution. Wir wollen einen Einblick in Maßnahmen wie dem landesweiten Kühlschrank-Austausch berichten und das kubanische Modell der Rätedemokratie mit seinen vielfältigen zentralen und dezentralen Elementen skizzieren. Also seid gespannt!
Veranstalter: Zielona Góra
Kubas Beitrag
Mittwoch, 1. März 2023, 19:00 Uhr
Naturfreundehaus, Franz-Hitze-Str. 8, 50672 Köln
Kubas Beitrag
zum Befreiungskampf im südlichen Afrika
Information und Diskussion
Referent: Wolfgang Mix Hamburg
Veranstalter:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Köln
Filmvorführung: Candelaria
Dienstag, 21. Februar 2023, 19:30 Uhr
Kinos im Andreasstadel, Andreasstraße 28, 93059 Regensburg
Die 75-jährige Candelaria (Véronica Lynn) und Victor Hugo (Alden Knight) haben sich auf ihre alten Tage noch einmal zusammengetan: Das Leben zu zweit ist bequem. Sie organisieren sich gut. Sie haben am Abend jemanden, der sie fragt, wie der Tag war, zuhört, was sie erzählen, und sie teilen miteinander die Sorgen und Ängste ihres eher ärmlichen Daseins. Candelarias Lebenspartner ist Victor Hugo, und er hat sich nicht umsonst einen Namen aus der Welt der Literatur zugelegt. Er liebt es zu lesen, liebt Bücher und das Dichten. Um Geld zu verdienen, arbeitet er als Vorleser in einer Fabrik – auch diese Szene, die Victor Hugo bei seiner Arbeit zeigt, beschreibt auf authentische Weise das Leben auf der Insel.
Als Candelaria bei ihrer Tätigkeit als Wäscherin eine Videokamera findet, kommt das Leben der beiden noch einmal in Schwung: Das Gerät ist wertvoll und könnte verkauft werden, um für bessere Mahlzeiten zu sorgen. Aber dann erkennen die beiden, wie viel Spaß es macht, die Welt durch die Kamera zu betrachten, Videos zu machen, sich selbst – auch erotisch – in Szene zu setzen. Als sich Victor Hugo das gute Stück wiederum klauen lässt, fehlt ihnen vor allem der Spaß, den sie mit dem Gerät hatten. Und sie fragen sich, was derjenige, der die Kamera nun in Besitz hat, mit ihren Videos macht. Victor Hugo macht sich also auf, die Kamera in Havannas Untiefen bei El carpintero (Philipp Hochmair) zu suchen, der ihm dann jedoch ein verlockendes Angebot macht.
Regisseur Jhonny Hendrix Hinestroza ist Kolumbianer und hat für seine Geschichte eine eher ungewöhnliche internationale Koproduktion organisiert: Kolumbien, Deutschland, Norwegen, Argentinien und Kuba sind am Film beteiligt. Vielleicht ist das auch der Grund, warum der Film so vielschichtig ist: Er ist witzig und manchmal kurios, er ist poetisch, er gibt dokumentarische Einblicke in das Leben auf der Insel, spricht Themen an, die uns alle betreffen, und erzählt gleichzeitig eine durch und durch kubanische Geschichte – die darüber hinaus äußerst originell ist.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Regensburg
Filmvorführung: "La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik"
Dienstag, 7. Februar 2023, 19:30 Uhr
Kinos im Andreasstadel, Andreasstraße 28, 93059 Regensburg
Lebensfreude, die ansteckt! "La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik" ist ein leidenschaftlicher Dokumentarfilm über die musikalische Seele eines Landes, in der sich afrikanische und europäische Wurzeln vereinen. Unbeschwerte Jam-Sessions á la "Buena Vista Social Club", Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García oder Musiker der Band "Irakere" lassen in die mythenreiche Geschichte der Musik- und Tanzszene Kubas eintauchen. Ein inspirierender Blick auf die Vielfalt der karibischen Insel, wo schon die Kinder in einzigartigen Musikschulen die traditionellen Tänze und Instrumente erlernen.
Auf Kuba verschmelzen Einflüsse aus Afrika und Europa zu einer einzigartig bunten Kultur. Deren wild pulsierendes Herz ist die Musik- und Tanzszene, die sich weit über Latin-Jazz und Salsa hinaus erstreckt. Havannas Straßen vibrieren vor Bewegung und Klang: Aus allen Richtungen strömen die hypnotischen Rhythmen von Clave-Hölzern, Trommeln, traditionellen Liedern und populären Hits.
Die karibische Insel lebt Musik! Wichtige Musiker*innen und Expert*innen wie Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García oder Musikhistoriker Dr. Olavo Alén entschlüsseln die Ursprünge der kubanischen Musik, gewähren mitreißende Einblicke in ihren Reichtum und den Umgang mit dem Nachwuchs.
Denn in wohl kaum einem anderen Land spielt die musikalische Erziehung eine so wichtige Rolle wie hier! Musikschulen – hierzulande ein teures Privileg – sind dort nicht nur zahlreich, sondern auch kostenlos und begeistern die Kinder von Klein auf für Gesang, verschiedenste Instrumente und Tänze wie Rumba, Conga und Bolero.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Regensburg
La Clave - das Geheimnis der kubanischen Musik
Mittwoch, 1. Februar 2023, 20:00 Uhr
Kino MELIES, Bürgerstr. 13, 37073 Göttingen
Lebensfreude, die ansteckt! "La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik" ist ein leidenschaftlicher Dokumentarfilm über die musikalische Seele eines Landes, in der sich afrikanische und europäische Wurzeln vereinen. Unbeschwerte Jam-Sessions á la "Buena Vista Social Club", Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García oder Musiker der Band "Irakere" lassen in die mythenreiche Geschichte der Musik- und Tanzszene Kubas eintauchen. Ein inspirierender Blick auf die Vielfalt der karibischen Insel, wo schon die Kinder in einzigartigen Musikschulen die traditionellen Tänze und Instrumente erlernen.
Auf Kuba verschmelzen Einflüsse aus Afrika und Europa zu einer einzigartig bunten Kultur. Deren wild pulsierendes Herz ist die Musik- und Tanzszene, die sich weit über Latin-Jazz und Salsa hinaus erstreckt. Havannas Straßen vibrieren vor Bewegung und Klang: Aus allen Richtungen strömen die hypnotischen Rhythmen von Clave-Hölzern, Trommeln, traditionellen Liedern und populären Hits.
Die karibische Insel lebt Musik! Wichtige Musiker*innen und Expert*innen wie Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García oder Musikhistoriker Dr. Olavo Alén entschlüsseln die Ursprünge der kubanischen Musik, gewähren mitreißende Einblicke in ihren Reichtum und den Umgang mit dem Nachwuchs.
Denn in wohl kaum einem anderen Land spielt die musikalische Erziehung eine so wichtige Rolle wie hier! Musikschulen – hierzulande ein teures Privileg – sind dort nicht nur zahlreich, sondern auch kostenlos und begeistern die Kinder von Klein auf für Gesang, verschiedenste Instrumente und Tänze wie Rumba, Conga und Bolero.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Göttingen
Filmvorführung: Viva
Dienstag, 31. Januar 2023, 19:30 Uhr
Kinos im Andreasstadel, Andreasstraße 28, 93059 Regensburg
Viva ist ein Drama aus dem Jahr 2015 von Paddy Breathnach mit Hector Medina, Jorge Perugorria und Luis Alberto García, Der Film wurde als irischer Beitrag für die Oscar-Kategorie Bester fremdsprachiger Film der Oscars 2016 nominiert. (MJ)
In Viva stoßen Héctor Medina und Jorge Perugorría als Vater und Sohn nach 15 Jahren Abwesenheit aufeinander und geraten in einen Konflikt über unterschiedliche Lebensentwürfe
.
Jesus (Héctor Medina) arbeitet als Visagist für die Drag-Queen-Szene in Havanna. Er träumt davon, selbst auch irgendwann einmal auf der Bühne zu stehen. Als er die Chance bekommt als Transvestit in einem Nachtclub aufzutreten, kommt es zu einem Zwischenfall: Ein Mann drängt sich durch die Menge und schlägt Jesus ins Gesicht. Es ist sein Vater, der ehemalige Boxer Angel (Jorge Perugorria) den er seit 15 Jahren nicht mehr gesehen hat.
Die beiden Männer scheinen unterschiedlicher nicht sein zu können und tun sich schwer, ihre gegenseitigen Lebensentwürfe zu akzeptieren. Doch mit der Zeit lernen sie sich besser kennen - und sind auf dem besten Weg, wieder eine Familie zu werden.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Regensburg
Doku-Film "Klimaschutz: Von Kuba lernen"
Samstag, 24. Januar 2023, 19:30 Uhr
Kinos im Andreasstadel, Andreasstraße 28, 93059 Regensburg
Wie kann Klimaschutz in einem nicht-kapitalistischen System aussehen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht in Utopien schwelgen. Wir können einfach nach Kuba schauen. Und das haben wir gemacht. Wir haben Interviews mit Professoren, Aktivistinnen und Journalisten geführt, uns selbst gebildet und alles in Erfahrung gebracht, was wir über Klimaschutz in Kuba herausfinden konnten. Und festgestellt: Kuba ist eines der nachhaltigsten Länder der Welt - und das liegt nicht einfach an seiner Armut.
In "Klimaschutz: von Kuba lernen" wollen wir einen Überblick geben: über die Geschichte von der kubanischen Revolution bis zur Energierevolution. Wir wollen einen Einblick in Maßnahmen wie dem landesweiten Kühlschrank-Austausch berichten und das kubanische Modell der Rätedemokratie mit seinen vielfältigen zentralen und dezentralen Elementen skizzieren. Also seid gespannt!
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Regensburg
Kuba auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz
Samstag, 14. Januar, 2023
MOA, Stephanstraße 41, 10559 Berlin
Kuba ist ein fester Bestandteil der jährlich stattfindenden Rosa-Luxemburg-Konferenz. Auch 2023 werden wieder Gäste aus Kuba, Kuba-Solidaritätsorganisationen sowie Kunst und Kultur von der sozialistischen Karibikinsel präsent sein.
Infos, Programm und Anmeldung: RLK 2023
"Kuba-Kultur und Gesellschaft"
Donnerstag, 5. Januar 2023, 19:00 Uhr
Walsheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart
"Unwissenheit tötet die Menschen. Es gilt die Unwissenheit zu töten". Mit diesem Satz José Martí´s beginnt der bemerkenswerte Film der belgischen Regisseurin. ... Darin geht sie der Frage nach der Bedeutung der Kultur für die kubanische Gesellschaft heute nach. Sie gibt Einblicke in die Arbeit der Kulturschaffenden auf der Karibik-Insel und präsentiert kurze Ausschnitte aus Werken, die die Vielfalt und Gleichwertigkeit ganz unterschiedlicher kultureller Ausdrucksformen verdeutlichen. Dabei wird deutlich, dass in Kuba die kulturelle Bildung allen Menschen offen steht.
So konstatiert der ehemalige kubanische Kulturminister Abel Prieto, Kultur sei die Grundlage der kubanischen Gesellschaft und kein dekoratives Element, das man bei Krisen einfach streicht, weil das Geld nicht reiche.
So macht sich der Film das Motto des kubanischen Nationaldichters José Martí zu eigen:
"Ser culto es el único modo de ser libre" – "(Kulturell) gebildet zu sein ist die einzige Möglichkeit, frei zu sein".
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart
Ein Dokuabend als Hommage an Fidel Castro
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19:00 Uhr
Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
1. “Chernóbil en nosotros- Cuba and Chernobyl”, Televisión cubana, OmU (englisch)
2 .“Fidel es Fidel”, Roberto Chile OmU (deutsch)
Ein Dokuabend als Hommage an Fidel Castro,
dessen Todestag sich am 25. November zum 6. Mal jährt. Er hat nicht nur das Programm der Behandlung der Kinder von Tschernobyl in Kuba initiert hat sondern auch viele andere Entwicklungen (u.a. Gründung der ELAM, Forcierung des Aufbaus einer weltweit anerkannten kubanischen biopharmazeutischen Industrie etc.) und internationale Einsätze angestossen. U.a. gründete er die medizinische Brigade Henry Reeve.
Roberto Chile hat Fidel filmisch und fotographisch über 25 Jahre begleitet und zeigt uns auch bisher unbekannte private Seiten des Comandante.
Eine Veranstaltung des HCH-Filmclubs, Einleitung: Rainer Vowe
Flyer: Hommage an Fidel Castro
Veranstalter: Humanitäre Cuba Hilfe
Let‘s talk about Kuba
Mittwoch, 7. Dezember 2022, 19:30 Uhr
Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8, 55116 Mainz
Inforunde
mit frisch aus dem freiwilligen sozialistischen Jahr auf Kuba zurückgekehrten "Bunkistas" aus dem Proyecto Tamara Bunke, veranstaltet von der Mainzer Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba.
Anschließend Diskussion und kubanische Getränke.
Herzlich willkommen!
Benefizveranstaltung Küba Yenilmeyecek – Kuba wird nicht besiegt werden
Samstag, 3. Dezember 2022, 19:00 Uhr
IG Feuerwache, Ganghofer Str. 41, München-Westend
Buchvorstellung: Küba Yenilmeyecek – Kuba wird nicht besiegt werden
Autor: Mustafa K. Erdemol
"Als imperialistischer Staat, der seine Innen- und Außenpolitik auf dem 'Kampf gegen den Kommunismus' aufbaut, ist die Tatsache, dass eine winzige Insel direkt vor ihrer Nase sozialistisch ist, für die USA keine erträgliche Situation... Seit dem ersten Tag befinden sich die beiden Länder seit Jahren in einem von den USA verursachten 'Krieg', auch wenn die Dosis von Zeit zu Zeit abzunehmen scheint. Die USA setzen in diesem Krieg jedes Mittel gegen Kuba ein. Mit seinen Medien, Akademikern, 'Linken'.
Aufgrund der erst kürzlich (im Juli 2021) ausgebrochenen Demonstrationen ist Kuba wieder auf die Tagesordnung der Weltöffentlichkeit gerückt. Diese Demonstrationen führten dazu, dass nicht nur die Imperialisten, sondern auch einige Kreise, die sich selbst als links betrachten, einen "Wandel" erwarteten. Eine andere, völlig andere "Landschaft" wurde uns vorgemalt. Aber es war nicht so..."
Mustafa K. Erdemol erinnert uns in seiner knappen Reise durch die kubanische Geschichte von der Vergangenheit bis zur Gegenwart daran, dass Kubaner, die "Geschichte" schreiben, ohne ihre sozialistischen Prinzipien aufzugeben, nicht unterschätzt werden sollten.
19:00 Uhr, Buchvorstellung Küba Yenilmeyecek – Kuba wird nicht besiegt werden
Mustafa K. Erdemol (nur türkisch)
20:00 Uhr
Grussworte u.a. der Freundschaftsgesellschaft José Martí aus Istanbul
Grusswort der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba und Gruppe GRANMA
20:15 Cubanische Musik mit Roberto y su Picason
Veranstalter: Nazim Hikmet Kulturzentrum
Unterstützer: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Benefizveranstaltung Küba Yenilmeyecek – Kuba wird nicht besiegt werden
Freitag, 2. Dezember 2022, 20:00 Uhr
KommTreff, Jonasstr. 29, 12053 Berlin
Buchvorstellung: Küba Yenilmeyecek – Kuba wird nicht besiegt werden
Autor: Mustafa K. Erdemol
"Als imperialistischer Staat, der seine Innen- und Außenpolitik auf dem 'Kampf gegen den Kommunismus' aufbaut, ist die Tatsache, dass eine winzige Insel direkt vor ihrer Nase sozialistisch ist, für die USA keine erträgliche Situation... Seit dem ersten Tag befinden sich die beiden Länder seit Jahren in einem von den USA verursachten 'Krieg', auch wenn die Dosis von Zeit zu Zeit abzunehmen scheint. Die USA setzen in diesem Krieg jedes Mittel gegen Kuba ein. Mit seinen Medien, Akademikern, 'Linken'.
Aufgrund der erst kürzlich (im Juli 2021) ausgebrochenen Demonstrationen ist Kuba wieder auf die Tagesordnung der Weltöffentlichkeit gerückt. Diese Demonstrationen führten dazu, dass nicht nur die Imperialisten, sondern auch einige Kreise, die sich selbst als links betrachten, einen "Wandel" erwarteten. Eine andere, völlig andere "Landschaft" wurde uns vorgemalt. Aber es war nicht so..."
Mustafa K. Erdemol erinnert uns in seiner knappen Reise durch die kubanische Geschichte von der Vergangenheit bis zur Gegenwart daran, dass Kubaner, die "Geschichte" schreiben, ohne ihre sozialistischen Prinzipien aufzugeben, nicht unterschätzt werden sollten.
Die Veranstaltung findet auf türkisch statt (mit deutscher und englischer Übersetzung).
Veranstalter: Nazim Hikmet Kulturzentrum
Unterstützer: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Doku-Film "Klimaschutz: Von Kuba lernen"
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19:00 Uhr
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart
Wie kann Klimaschutz in einem nicht-kapitalistischen System aussehen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht in Utopien schwelgen. Wir können einfach nach Kuba schauen. Und das haben wir gemacht. Wir haben Interviews mit Professoren, Aktivistinnen und Journalisten geführt, uns selbst gebildet und alles in Erfahrung gebracht, was wir über Klimaschutz in Kuba herausfinden konnten. Und festgestellt: Kuba ist eines der nachhaltigsten Länder der Welt - und das liegt nicht einfach an seiner Armut.
In "Klimaschutz: von Kuba lernen" wollen wir einen Überblick geben: über die Geschichte von der kubanischen Revolution bis zur Energierevolution. Wir wollen einen Einblick in Maßnahmen wie dem landesweiten Kühlschrank-Austausch berichten und das kubanische Modell der Rätedemokratie mit seinen vielfältigen zentralen und dezentralen Elementen skizzieren. Also seid gespannt!
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart
Doku-Film "Klimaschutz: Von Kuba lernen"
Samstag, 26. November 2022, 18:00 Uhr
Die Ganze Bäckerei, Frauentorstraße 34, 86152 Augsburg
Wie kann Klimaschutz in einem nicht-kapitalistischen System aussehen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht in Utopien schwelgen. Wir können einfach nach Kuba schauen. Und das haben wir gemacht. Wir haben Interviews mit Professoren, Aktivistinnen und Journalisten geführt, uns selbst gebildet und alles in Erfahrung gebracht, was wir über Klimaschutz in Kuba herausfinden konnten. Und festgestellt: Kuba ist eines der nachhaltigsten Länder der Welt - und das liegt nicht einfach an seiner Armut.
In "Klimaschutz: von Kuba lernen" wollen wir einen Überblick geben: über die Geschichte von der kubanischen Revolution bis zur Energierevolution. Wir wollen einen Einblick in Maßnahmen wie dem landesweiten Kühlschrank-Austausch berichten und das kubanische Modell der Rätedemokratie mit seinen vielfältigen zentralen und dezentralen Elementen skizzieren. Also seid gespannt!
Im Anschluss: vegane kubanische VoKü + Cocktails
Veranstalter:
Antikapitalistisches Klimatreffen München, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Augsburg
Ausstellung: Tania la Guerrillera - Von Eisenhüttenstadt an die Seite Che Guevaras
11.-26- November 2022
Volkssolidarität, Alte Ladenstr. 11, Eisenhättenstadt
1952 kommen die Antifaschisten Erich und Nadja Bunke aus ihrem argentinischen Exil nach Deutschland zurück. Mit ihren beiden Kindern Olaf und Tamara ziehen sie nach Stalinstadt (das spätere Eisenhüttenstadt). Hier geht Tamara zur Schule und macht ihr Abitur. Dass ihr Lebensweg sie bald nach Kuba und an der Seite Che Guevaras in den revolutionären Kampf nach Bolivien führen würde, war da nicht abzusehen. In der DDR wurden nach ihrem frühen Tod 1967 mehr als 200 Institutionen, Kollektive usw. nach ihr benannt. An ihrem 85. Geburtstag wollen wir an Tamara Bunke (1937-1967) erinnern und ihren Spuren nachgehen.
Zum 85. Geburtstag von Tamara Bunke (1937-1967)
Samstag, 19. November, 15:00 Uhr
Film, Gespräch, Ausstellung, Musik und ...
An ihrem 85. Geburtstag wollen wir an Tamara Bunke (1937-1967) erinnern und ihren Spuren nachgehen.
– Tania la Guerillera – Dokumentarfilm CH/D von Heidi Specogna (89 min.)
– Gesprächsrunde mit Professor Dr. Oliver Rump (HTW Berlin) und dem Journalisten Bernd Marx (Lübben), die zu Tamara Bunke geforscht haben.
mit Unterstützung der Volkssolidarität - Verbandsbereich Oderland in Eisenhüttenstadt und Cuba Sí
Veranstalter: kommunalpolitisches forum Land Brandenburg e.V. mit Unterstützung
der Volkssolidarität - Verbandsbereich Oderland in Eisenhüttenstadt und Cuba Sí
Begegnungen mit Fidel
Freitag, 25. November 2022, 18:00 Uhr
Konsulat der Kubanischen Botschaft, Gotlandstr. 13, 10439 Berlin
Begegnungen mit Fidel
Am 25.11. starb Fidel Castro,. Aus diesem Anlass möchten wir an einen großen Staatsmann erinnern, der sich mit Weitblick, analytischem Denken und humanistischer Gesinnung in die Weltgeschichte einmischte und sie nachhaltig veränderte. Wir werden Menschen zu Wort kommen lassen, die ihn getroffen haben und deren Leben er in der einen oder anderen Weise beeinflusst hat.
Wir freuen uns auf spannende Erzählungen, Berichte und Erlebnisse.
Aus Platzgründen bitten wir um eine Anmeldung: juttakausch@posteo.de
Flyer: Begegnungen mit Fidel
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba (FBK)
In Kuba im Auge des Hurrikans Ian
Montag, 21. November 2022, 19:00 Uhr
BiBaBuZe, Aachener Str. 1, (Gruppenraum, Eingang Burghofstr.), 40223 Düsseldorf
Einladung zu einem Kuba-Erzählabend ohne Referat im BiBaBuZe:
Am 21.11.2022, um 19:00 Uhr veranstalten wir im BiBaBuZe einen Erzählabend über und zu Kuba. Kristine Karch, Mitglied von EcoMujer, war vor kurzem in Kuba und erlebte in Pinar del Río den Wirbelsturm Ian mit seinen schrecklichen Folgen. Weiterhin kann sie uns über die aktuelle Situation in Kuba aus erster Hand informieren.
Dieser Erzählabend soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich in lockerem Gespräch über die gegenwärtige Lage in Kuba auszutauschen. Es gibt kein Referat aber viel Gelegenheit für Fragen.
Willkommen!
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Düsseldorf
Manifestación: Mejor sin Bloqueo
Demonstration: Besser ohne Blockade
Sonntag, 20. November, 10:00 Uhr
Pariser Platz, vor der US-Botschaft, 10117 Berlin
"(…) No trabajamos principalmente para nosotros ni para la presente generación, bien al contrario, muévenos sobre todo el triunfo del derecho de todas las generaciones que se sucedan en el escenario de nuestra Cuba y no creemos nunca que por una hora de vanidad o de egoísmo se deba comprometer la felicidad de muchos siglos." Antonio Maceo.
"A los sietemesinos sólo les faltará el valor. Los que no tienen fe en su tierra son hombres de siete meses. Porque les falta el valor a ellos, se lo niegan a los demás. (...) Hay que cargar los barcos de esos insectos dañinos, que le roen el hueso a la patria que los nutre." José Martí.
"El mejor capitalista no es el que está muerto, sino, el que no tiene el poder" José Conde.
"(...) Wir arbeiten nicht in erster Linie für uns selbst oder für die gegenwärtige Generation, im Gegenteil, uns bewegt vor allem der Triumph des Rechts aller Generationen, die auf der Bühne unseres Kubas aufeinander folgen, und wir glauben niemals, dass wir für eine Stunde der Eitelkeit oder des Egoismus das Glück vieler Jahrhunderte aufs Spiel setzen sollten". Antonio Maceo.
"Den "Sietemesinos" wird nur der Mut fehlen. Diejenigen, die kein Vertrauen in ihr Land haben, sind Männer von sieben Monaten. Weil es ihnen selbst an Mut fehlt, verweigern sie ihn anderen. (...) Die Schiffe müssen mit jenen schädlichen Insekten beladen werden, die an den Knochen des Heimatlandes nagen, das sie ernährt." José Martí.
"Der beste Kapitalist ist nicht derjenige, der tot ist, sondern derjenige, der keine Macht hat". José Conde.
Veranstalter: Estrella de Cuba
Filmfestival: Kubanische Visionen
11. bis 13. November 2022
Kommunales Kino Hannover, Sophienstraße 2, 30159 Hannover
4. Festival des kubanischen Kinos Hannover
Das Kino im Künstlerhaus lädt erneut ein zu einer cineastischen Reise ins Herz von Kuba. Die Kubanischen Visionen präsentieren zum vierten Mal einen Blick ins aktuelle Filmschaffen und in die Filmgeschichte der Karibikinsel, präsentieren Produktionen, die sich mit Gesellschaft und Kultur des Landes auseinandersetzen.
Wie in den Jahren zuvor kommt dieses kubanische Wochenende zustande durch eine enge Kooperation mit Cuba im Filmfestival del cine cubano, Frankfurt und Global Partnership Hannover e. V. Ein herzlicher Dank an die Partner*innen!
Flyer & Programm: Filmfestival: Kubanische Visionen
Veranstalter: Kommunales Kino Hannover
Kuba-Infostand & Bilderwand
Samstag 12. November 2020, 12:00-16:00 Uhr
David & Goliath Denkmal, Zeil 129, 60313 Frankfurt a.M.
Informationsstand zur US-Blockade, über die aktuelle Situation in Kuba und das neue Familiengestz.
Wir freuen uns über Euren Besuch am Stand.
Veranstalter:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt a.M.
Kuba zwischen nachhaltiger Landwirtschaft und Nahrungsmittelimporten
Mittwoch, 9. November, 18:00 Uhr
Helle Panke e.V., Kopenhagener Straße 76 (Hinterhaus), 10437 Berlin
Die kubanische Revolution hat mit ihrer Agrarreform auf den dem Land für weitreichende Veränderungen gesorgt. Seitdem gehören Hunger und Unterernährung der Vergangenheit an. Im regionalen Vergleich kommt Kuba bei der Ernährungssicherheit seit vielen Jahren ein Spitzenplatz zu.
Besonders beachtenswert ist dabei die Wandlung von einer industrialisierten Landwirtschaft hin zu einer urbanen, ökologischen und nachhaltigen Agrarwirtschaft. Trotz dieser Erfolge muss Kuba weiterhin einen großen Teil der Nahrungsmittel importieren und steht angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise vor neuen Herausforderungen. Über die bisherige Entwicklung, die Rolle der US-Blockade und über die Perspektiven wird mit uns der Zukunftsforscher Dr. Edgar Göll debattieren.
Veranstalter: Cuba Sí
Schwindet die Vorherrschaft der USA gegenüber Lateinamerika?
Samstag, 5. November, 10:00 Uhr
Bürgertreff, Fontaneplatz 2, 15711 Königs Wusterhausen
Es spricht Carsten Hanke,
Vorsitzender der "Gesellschaft für Frieden und internationale Solidarität"
Veranstalter: Rotfuchs Förderverein Regionalgruppe Königs Wusterhausen
Kuba auf der Linken Literaturmesse
Dokumentation eines schändlichen Kniefalls
Samstag, 5. November, 16:00 Uhr
Linke Literaturmesse, Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Str. 244d, 90429 Nürnberg
Kuba führt keinen Krieg, es bedroht niemanden.
Aber seit 60 Jahren belegen die USA das Land mit einer für Kuba verheerenden Blockadepolitik. Auch Schweizer Banken unterwerfen sich ihr. Und die Politik sieht tatenlos zu! – Das wird dokumentiert im Dossier über die umfassenden, völkerrechtswidrigen US-Sanktionen gegen Kuba: «Schweizer Banken gegen Cuba – Chronik eines amtlich beglaubigten Skandals».
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba,
Programm: Linke Literaturmesse, Nürnberg
Fahrraddemonstration gegen die Blockade
Samstag, 5. November, 10:00 Uhr
Start: Parteibüro "Die Linke&Quot;, Äußere Cramer-Klett-Str. 11–13, 90489 Nürnberg
Fahrraddemonstration zur Linken Literaturmesse.
Mit einer Raddemonstration mit auffällig dekorierten Lastenrädern machen Freundinnen und Freunde Kubas in Nürnberg auf die seit über 60 Jahren bestehende Blockade der USA gegen die sozialistische Insel aufmerksam.
Vom Parteibüro Die Linke Nürnberg aus geht die Route über den Rathenauplatz, die Frauentormauer, den Plärrer, Fürther Straße bis auf AEG zur Linken Literaturmesse. Bei ausreichender Teilnehmerzahl wird eine zweite Route gleichzeitig starten.
Veranstalter: Die Linke, Nürnberg
Kundgebung gegen Sanktionen und Blockade gegen Kuba!
Donnerstag, 3. November 2022, 16:00 Uhr
Schulterblatt Ecke Susannenstraße, 22769 Hamburg
Protestiert mit uns gegen Sanktionen und Blockade gegen Kuba!
Wer gedacht hat, dass mit der Wahl von Joseph Biden die Sanktionen der USA gegenüber Kuba, die von Trump noch verschärft wurden, zurückgenommen werden, der hat sich getäuscht. Kaum etwas verstößt mehr gegen Menschenrechte und Völkerrechte, als über 60 Jahre lang Terrormaßnahmen gegenüber Menschen zu erlassen, die selbstbestimmt leben möchten. Selbst in Zeiten der Pandemie wurde der Druck erhöht. Mehr als zwölf Millionen Dollar verliert das Land jeden Tag durch die Blockade.
Doch das ist nicht alles. Die Pandemie hat die Erwirtschaftung von Devisen verhindert und verschlang viel Geld im Gesundheitswesen.
Naturkatastrophen wie Blitzeinschläge und Hurrikans haben riesige Schäden angerichtet. Große Teile der Ernte sind vernichtet.
Die Menschen in Kuba empören sich nicht vor Hunger und Entbehrungen gegen ihre Regierung, weil sie sie nicht dafür verantwortlich machen. Aber sie sind erschöpft und brauchen das Wissen und Gefühl, dass sie nicht alleine sind.
Am 2. und 3. November 2022 wird Kuba sich - wie so viele Jahre davor - vor der UNO gegen diese Verletzung von Menschenrechten wehren. Sie klagen an. Und die überwältigende Mehrheit der Weltbevölkerung wird der Verurteilung der USA zustimmen - auch Deutschland. Aber es tut leider nichts, das Unrecht zu beenden. Im Zweifelsfall gehen die Interessen der USA vor.
In Hamburg wird die Kuba-Solidarität am 3. November 2022 mit einem Infotisch darüber aufklären und auf einer Kundgebung verlangen:
Schluss mit der inhumanen Blockade gegen Kuba!
Streicht Kuba von der Liste der Terrorstaaten!
Für gleichberechtigte Beziehungen zwischen den EU-Staaten und Kuba!
Mehr über die Blockade und Möglichkeiten zu spenden unter
https://www.netzwerk-cuba.org und
https://www.fgbrdkuba.de
Veranstalter: Cuba Si Hamburg, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Hamburg
Schluss mit der US-Blockade gegen Cuba
Donnerstag, 3. November 2022, 16:00 Uhr
Vor dem Dom, Sandstraße 10-12, 28195 Bremen
Seit 60 Jahren besteht die US-Blockade gegenüber Cuba.
Die Blockade hindert Cuba daran, normale Geschäftsbeziehungen zu seinem großen Nachbarn im Norden zu unterhalten: Es gibt – abgesehen von wenigen Ausnahmen – keinen Handel, keine Bankgeschäfte, keine Kredite. Und mehr als das: Andere Länder werden davon abgehalten, sich ihre Handelspartner frei zu wählen und mit Cuba ins Geschäft zu kommen, da die US-Regierung dies mit Strafen in Millionen- oder sogar Milliardenhöhe belegt ("extraterritoriale Rechtsprechung").
Am 2. und 3. November 2022 wird die Weltgemeinschaft zum 30. Mal bei der Generalversammlung in den Vereinten Nationen über Cubas Antrag abstimmen, die Blockade zu beenden.
Mit 184 ja zu 2 nein Stimmen hat im letzten Jahr eine überwältigende Mehrheit der UN-Generalversammlung die seit 1962 bestehende Blockade der Vereinigten Staaten gegen Cuba verurteilt. Nur die USA und Israel stimmten gegen die von Cuba seit 1992 jedes Jahr vorgebrachte Resolution zur Aufhebung der Wirtschaftssanktionen. Brasilien, Kolumbien und die Ukraine enthielten sich. Deutschland und alle EU-Staaten unterstützen diese Forderung bei der Abstimmung – hinterher hat dies jedoch für ihr Handeln keine Konsequenzen. Beide müssen endlich mehr tun, um die völkerrechtswidrige und weltweit verurteilte Praxis Washingtons zu beenden!
Die Gruppe "Bremen – Cuba: Solidarität konkret" lüdt ein zur Kundgebung am 3.11. um 16.00 Uhr vor dem Dom, wo wir – mit knapp 100 000 UnterzeichnerInnen einer Petition – fordern, dass die USA ihre Sanktionen gegen Cuba aufheben und stattdessen eine Politik basierend auf Respekt, Dialog und Zusammenarbeit entwickeln.
Veranstalter: Bremen-Cuba: Solidarität konkret
Politische Gespräche in Kuba
Freitag, 28. Oktober, 19:00 Uhr
Friedenau, Rotenbergstr. 127, 70190 Stuttgart-Ost
(Mit der U 9 bis Haltestelle Raitelsberg; aus der Stadt kommend zurückgehen und die 1ste Straße / Abelsbergstraße links rein und bis zur Friedenau vor gehen.)
Angelika Becker, Vorsitzende des Netzwerk Cuba, berichtet von der Vorstandsdelegation des Netzwerkes mit zahlreichen politischen Gesprächen im September diesen Jahres.
Einige von ihnen haben noch miterlebt, wie der Hurrikan Ian über den Westen Kubas hinwegfegte ...
Eintritt frei.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart
Solidarität in Zeiten der Krise - Cuba trotz Corona und Blockade der USA
Montag, 24. Oktober, 20.00 Uhr
Welthaus 1. Stock, Willy-Brandt-Platz 5 (am Hauptbahnhof), 69115 Heidelberg
Unter diesem Motto möchten wir auch über die aktuelle Situation in Cuba
berichten. Ein Mitglied unserer Gruppe "Solidaridad con Cuba Heidelberg"
ist vor zwei Wochen aus Cuba zurückgekehrt. Er wird über die aktuelle
Wirtschaftslage und die politische Situation auf der Insel und über die
Verschärfung der US - Blockade gegen Cuba berichten. Weiterhin wird er
über unser wichtiges, neues Schulprojekt in Santa Clara sprechen - ein
Schulprojekt, das wir von hier aus finanziell und materiell unterstützen.
Die "Escuela Pre-Universitaria" in Santa Clara ist eine
Vorbreitungsschule für SchülerInnen, die 15 bis 18 Jahre alt sind und
sich für die Universität vorbreiten. Diese Schule hat 830 SchülerInnen.
Wir brauchen jede Unterstützung gegen die Blockade, die die USA über
Cuba verhängt hat!
Die USA behindern die ökonomischen Beziehungen Cubas mit anderen Ländern
in massiver Weise. Ihre Wirtschaftsblockade verstößt massiv gegen das
Recht Cubas auf eine eigenständige Entwicklung und hat zunehmend
extraterritoriale Auswirkungen auf Drittländer, auch bei uns.
Wie wenden sich hier die regierenden PolitikerInnen von diesem Skandal
ab? Oder laufen sie mit der Wirtschaftsblockade der USA gegen Cuba mit?
Darüber möchten wir auch berichten und mit Euch ins Gespräch kommen.
Kommt vorbei! Wir freuen uns auf Euer Kommen. Informiert ihr bitte auch
Euren Freunde und Bekannten über unsere Veranstaltung am 24. Oktober.
Vielen Dank!
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg
"Kuba-Kultur und Gesellschaft"
Donnerstag, 20. Oktober, 19:00 Uhr
Bahnhof Langendreer im Raum 6, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Filmgespräch mit der Regisseurin Anne Delstanche
"Unwissenheit tötet die Menschen. Es gilt die Unwissenheit zu töten". Mit diesem Satz Jose Martí´s beginnt der bemerkenswerte Film der belgischen Regisseurin. Und Abel Prieto, ehemaliger Kulturminister Kubas, sagt "Kultur verlangt, den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken". Damit ist die Kernaussage des Filmes schon sehr gut beschrieben. Und weiter: "Das Konzept der Veränderung, auf das sich die Revolution stützt, hat viel zu tun mit der Idee der Veränderung durch die Kultur. Eine viel zitierte Idee Martí ´s verbindet Kultur mit Freiheit und der Fähigkeit, die Umwelt und die Wirklichkeit so zu begreifen, dass man nicht mehr manipuliert werden kann".
Flyer: Kuba-Kultur und Gesellschaft
Veranstalter: Humanitäre Cuba Hilfe
Aktuelle politische Entwicklungen in Lateinamerika
Dienstag, 18. Oktober, 10:00 Uhr
Münzenbergsaal Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin
Lateinamerika, der umkämpfte "Hinterhof" der USA, rückt wegen der dortigen politischen Entwicklungen immer wieder in das Zentrum weltweiter Aufmerksamkeit. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird das Geschehen speziell in Chile nach dem Verfassungsreferendum, in Kolumbien unter der neuen Regierung Gustavo Petro und die Lage in Brasilien nach der ersten Runde der Präsidentsschaftswahlen stehen. Eindrücke einer kürzlich absolvierten Kuba-Reise anläßlich des 30. Jahrestages von Cuba Sí werden die Ausführungen abrunden.
ReferentInnen: Gudrun und Gerhard Mertschenk
Moderation: Helga Labs
Kosten: 2,00 Euro
Veranstalter: Helle Panke
Rolf Becker liest: »Die Geschichte wird mich freisprechen«
Samstag, 15. Oktober, 19:00 Uhr
Kulturei in der Zitadelle Mainz, Zitadellenweg, 55131 Mainz
63 Jahre nach dem Sieg der kubanischen Revolution trägt der Schauspieler und Synchronsprecher ROLF BECKER die wohl berühmteste Rede des späteren Comandante en Jefe in den Kasematten der historischen Mainzer Zitadelle vor.
»VERURTEILEN SIE MICH, ES HAT KEINE BEDEUTUNG. DIE GESCHICHTE WIRD MICH FREISPRECHEN.«
Mit diesen Worten beendete der 27jährige Rechtsanwalt Fidel Castro am 16. Oktober 1953 seine Verteidigungsrede vor dem Militärgericht in Santiago de Cuba. Kurz darauf wurde er für den gescheiterten Angriff auf die Moncada-Kaserne zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Doch mit seiner Rede, die sich binnen kurzer Zeit im ganzen Land verbreitete, war der Angeklagte zu einem Ankläger der korrupten Batista-Diktatur geworden. Castros Verteidigungsrede gilt als programmatisches Manifest der Kubanischen Revolution, die kaum sieben Jahre später, am 1. Januar 1959, den Diktator aus dem Land jagte.
Kuba por la vida – Kuba für das Leben
gefördert durch: ![]() |
Schon früh sah sich der kubanische Versuch, eine gesellschaftliche Alternative aufzubauen, mit einer unerbittlichen Blockade durch die USA konfrontiert, die nun seit 62 Jahren besteht. Sie wurde unter der Trump-Regierung noch einmal drastisch verschärft. Die Biden-Administration hat davon nichts zurückgenommen. Die Blockade verursachte schon vor Corona alleine im kubanischen Gesundheitswesen jährlich Verluste von über 150 Millionen US-Dollar. Pandemiebedingt brachen durch das Wegbrechen des Tourismus die Deviseneinnahmen drastisch ein.
Daher ist Kuba trotz seiner Erfolge u.a. im Gesundheitswesen in einer sehr schwierigen Versorgungslage. Die FG BRD-Kuba schließt sich der internationalen Kampagne zur Unterstützung des kubanischen Gesundheitssystems ‚Kuba por la vida‘ an, die medizinisches Material und Medikamente nach Kuba schickt.
In dem Aufruf heißt es: "Im Laufe des Jahres 2020 haben die Bewegung der Solidarität mit Kuba (…) Millionen von Spritzen für die Impfkampagne gegen Covid 19 beschafft. Auf diese Weise konnten nahezu alle Kubaner*innen vollständig mit einigen der von der kubanischen biopharmazeutischen Industrie hergestellten Impfstoffkandidaten versorgt werden, und auch andere befreundete Länder und Partnerländer konnten bei der Herstellung oder Versorgung mit unseren eigenen Impfstoffen unterstützt werden."
Trotz der Bockade ist Kuba Vorbild, wenn es darum geht, den Satz Che Guevaras "Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker" Realität werden zu lassen. Geben wir Kuba einen Teil der Solidarität zurück, die Kuba international mit seiner medizinischen Hilfe und seinen Bildungsprogrammen in vielen armen Ländern der Welt leistet.
Spenden an Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba,
Stichwort: "Medizinisches Material"
Bank für Sozialwirtschaft, Köln, IBAN: DE96 3702 0500 0001 2369 00
Flyer: Rolf Becker liest: »Die Geschichte wird mich freisprechen«
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. Regionalgruppe Mainz
Kubas Gesundheitssystem: im Dienste der Menschlichkeit und nicht des Profits
Donnerstag, 13. Oktober, 19:30 Uhr
Bürgerhaus Bilk, Bachstraße 145, 40217 Düsseldorf
Eine andere Welt ist möglich:
Kubas Gesundheitssystem: im Dienste der Menschlichkeit und nicht des Profits
Infoveranstaltung mit Dr. Klaus Piel
Was ist das Geheimnis des kubanischen Gesundheitssystem, das kostenlos seinen Bürgern die medizinische Versorgung garantiert? Wie ist es strukturiert und welche Wertvorstellungen und Verfassungsgrundsätze liegen ihm zu Grunde? Was sind die derzeitigen Bedrohungen und Einschränkungen für dieses System und wie versucht Kuba dagegen zu steuern?
Und warum und wie verfolgt Kuba trotz der immensen wirtschaftlichen Probleme durch den Wirtschaftskrieg der USA gegen Kuba weiter seinen internationalistischen Ansatz: zu helfen, wo es möglich und gewünscht wird? Selbst verschiedene kapitalistische Länder haben kubanisches Gesundheitspersonal angefordert!
Die USA versuchen, diesen Einsatz zu entwerten und zu sanktionieren. So spricht man einerseits bei den kubanischen Gesundheitsexperten von Agenten, andererseits bezeichnet man sie als Sklaven eines diktatorischen Systems.
Klaus Piel, selbst Arzt, Vorsitzender der Humanitären Cuba Hilfe e.V. in Bochum und Vorstandsmitglied von mediCuba-Europa, will versuchen, Licht in diesen Dschungel von Fakten, Meinungen, Halbwahrheiten und ganz vielen Fake News zu bringen. Er wird das etwas andere Gesundheitsmodell Kubas vorstellen, auf die Motivation und den Erfolg der internationalen Einsätze eingehen und auch Kubas Kampf gegen die Coronapandemie im eigenen Land und weltweit schildern, trotz der völkerrechtswidrigen US-Blockade, die das Land zu strangulieren droht.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. / Regionalgruppe Düsseldorf
Wir treten in die Pedale - Gegen die US-Blockade gegen Kuba
Sonntag, 18. September 2022, Start: 12:00
Botschaft der Republik Kuba, Stavanger Str. 20, 120439 Berlin-Pankow

Fahrrad-Demo gegen die US-Blockade gegen Kuba. Denn 61 Jahre sind 61 Jahre zu viel.
61 Jahre Blockade, das heißt:
61 Jahre Völkerrechtsbruch
61 Jahre Menschenrechtsverletzung
61 Jahre Unrecht gegen das souveräne und freie Kuba
Im Oktober wird zum 30. Mal in der UN-Vollversammlung eine Resolution vorgelegt, die die US-Blockade gegen Kuba verurteilt. Seit der ersten Abstimmung 1992 sprach sich die überwiegende Mehrzahl der Länder immer für die Aufhebung der Sanktionen gegen Kuba aus. Im letzten Jahr stimmten nur die USA und Israel dagegen, Brasilien, Kolumbien und die Ukraine enthielten sich.
Wir protestieren gegen die verbrecherische allumfassende Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade und die zerstörerischen Sanktionen, die die US-Regierungen seit 1960 gegen das friedliebende Nachbarland Kuba und seine Bevölkerung betreiben.
Wir fordern von der Bundesregierung, ihrer jährlichen Zustimmung zu der Resolution auch Taten folgen zu lassen.
Wir verlangen das sofortige Ende der Blockade, die nicht nur die kubanische Bevölkerung in existenzbedrohender Weise trifft, sondern durch seine "extraterritorialen Effekte" auch Unternehmen, Händler:innen, Banken, Vereine und Privatpersonen in unserem Land schädigt.
Demoroute: Stoppt die US-Blockade gegen Kuba
Flyer: Wir treten in die Pedale - Gegen die US-Blockade gegen Kuba
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba (FBK)
Kuba im Stress: Nachhaltigkeit trotz US-Blockade
Donnerstag, 15. September 2022, 19:00
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart

Vortrag mit Dr. Edgar Göll
Um die weltweit und lokal immer stärker spürbaren ökologischen Krisen zu lösen,
muss dringend umgesteuert und eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden.
Das geht nicht mit einem weiter so, sondern nur mit einer Transformation, einer
Revolution. Kuba kann dazu inspirieren: In einer aktuellen Studie ("Sustainable
Development Index") wurde wieder bestätigt, dass Kuba sich nachhaltig
entwickelt hat – trotz vieler Hindernisse und aktueller Versorgungsprobleme.
Zu den wichtigen nachhaltigen Maßnahmen gehören zum Beispiel ein umfassendes
Klimaschutzprogramm, Urban Farming und eine Energierevolution. Aber
zugleich leidet Kuba seit sechs Jahrzehnten an den Feindseligkeiten, der Blockade
und vielfachen Sanktionen durch die benachbarte Supermacht USA. Die
exterritorial ausgeübte Blockade behindert und verteuert die von Kuba zu
importierenden Güter in katastrophaler Weise und behindert gleichzeitig den
Export eigener Produkte. Der Referent zeigt dazu Bilder und geht auf aktuelle
Fragen und Herausforderungen ein, die anschließend diskutiert werden können.
Referent: Dr. Edgar Göll, Soziologe und als Zukunftsforscher in Berlin tätig mit
dem Arbeitsschwerpunkt Nachhaltige Entwicklung sowie Governance. Er war
häufig in Kuba, u.a. in einer Umwelt-NGO und kürzlich als DAAD-Dozent tätig,
studierte u.a. in den USA und war dort als Praktikant im US-Kongress aktiv. Seit
1993 befasst er sich intensiv mit Entwicklungen in Kuba, speziell mit
Nachhaltigkeit und Umwelt sowie der US-Kubapolitik. Zudem ist in der FG
Berlin-Kuba sowie im Netzwerk Cuba engagiert und schreibt für das Online-
Portal "amerika21".
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Stuttgart
Cuba kann Öko - wie gelingt fairer Handel?
Mittwoch, 14. September, 19:00 Uhr
Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h, 40225 Düsseldorf
gefökordert durch:
38. Eine Welt Tage
Im Rahmen der "38. Eine Welt Tage 2022" laden die Düsseldorfer Gruppe der
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. und das Frauenumweltprojekt EcoMujer e.V. zu einer
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem Referenten* Edgar Göll aus Berlin ein
In der aktuellen Studie "Sustainable Development Index" wurde erneut bestätigt, dass Cuba sich
sehr gut und nachhaltig entwickelt hat und es daher gute Voraussetzungen und Möglichkeiten zu
fair trade mit Cuba gibt. Zu den wichtigen nachhaltigen Maßnahmen gehören zum Beispiel ein
umfassendes Klimaschutzprogramm, Urban Farming, Energierevolution sowie faire
Handelsbeziehungen mit anderen Staaten und nicht zuletzt der medizinische Internationalismus, in
dessen Rahmen Gesundheitspersonal in Krisengebiete entsandt wird (z.B. während der Corona-
Pandemie). Daher genießt Cuba in Lateinamerika und der Karibik, aber auch in anderen Regionen
bei Ländern des Südens hohes Ansehen und entwickelt dort gute Handelsbeziehungen zu fairen
Konditionen.
Zugleich leidet die cubanische Gesellschaft seit sechs Jahrzehnten an Feindseligkeiten, der
Blockade und Sanktionen durch die benachbarte Supermacht USA. Die exterritorial ausgeübte
Blockade behindert und verteuert für Cuba den Import von Gütern in katastrophaler Weise, sie
erschwert und verhindert aber auch den Export eigener Produkte.
Edgar Göll wird einen spannenden Einstieg zum Thema in Wort und Bild geben und geht auf
aktuelle Fragen und Herausforderungen ein, die in der anschließenden Diskussion weiter vertieft
werden können.
*Referent: Dr. Edgar Göll, Berlin, Soziologe und Zukunftsforscher war im 1. Quartal 2022 als
DAAD-Dozent in Cuba tätig.
Flyer: Cuba kann Öko
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. Regionalgruppe Düsseldorf
und EcoMujer e.V. Frauen und Umwelt
Kuba nach 50 Jahren Embargo
Mittwoch, 14. September, 18:00 Uhr
Volkssolidarität, Karlstraße 14, 08523 Plauen
Hellmut Naderer (Cuba Si) spricht zum Thema:
Kuba nach 50 Jahren Embargo - nicht nur ein Reisebericht
Veranstalter: Rotfuchs Förderverein Regionalgruppe Plauen
Doku-Premiere: "Klimaschutz: Von Kuba lernen"
Samstag, 10. September 2022, 17:15 Uhr und 18:30 Uhr
Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9, 80469 München
Kapitalismus und Klimagerechtigkeit – das passt nicht zusammen. Aber: wie kann eigentlich Klimaschutz in einem nicht-kapitalistischen Land aussehen?
Dieser Frage sind wir in unserer aktivistischen Doku "Klimaschutz: Von Kuba lernen" nachgegangen. Wir haben mit Professorinnen, Journalisten und Aktivistinnen gesprochen, haben recherchiert und diskutiert – und präsentieren nun stolz das Ergebnis: Am 10.September feiert unsere Doku im Münchner Werkstattkino Premiere.
Eingebettet in die Geschichte Kubas vom Kolonialismus über die Revolution bis heute zeigen wir darin, mit welchen Methoden das einzige sozialistische Land der Erde gegen den Klimawandel kämpft. Ein Film über Landwirtschaft ohne Pestizide, über 50-Jahres-Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels und ein politisches System, das ganz anders funktioniert als unseres.
Ein Film, der Hoffnung macht – und der zeigt, dass es sich lohnen kann, zu kämpfen.
Am 10.September findet die Premiere im Münchner Werkstattkino statt. Die erste Vorführung beginnt um 17.15 Uhr, die zweite Vorführung um 18.30 Uhr. Im Anschluss findet im Barrio Olga Benario ein Kuba-Abend mit kubanischem Essen, Cocktails und guter Musik statt. Dort gibt es auch die Möglichkeit, den Regisseur:innen Fragen zu stellen und den Film zu diskutieren.
Eintritt gegen Spende, reserviert euch am besten eure Karten unter kubadoku@riseup.net. Schreibt dazu, ob ihr die Vorstellung um 17.15 oder die Vorstelung um 18.30Uhr besuchen wollt. Wir freuen uns auf euch!
Veranstalter: Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München
Film: The war on Cuba
Donnerstag, 8. September 2022, 20:00 Uhr
Caracan im Auenwald, (Neue Linie 20) , Leipzig
Im Anschluss Diskussion mit Aktivistinnen der Kuba-Solidarität und der Kampagne Unblock Cuba
Die Journalistin Liz Oliva Fernández führt durch die sechs Episoden der Dokumentation. Sie geben Einblick in die Geschichte Kubas aus einer kubanischen Perspektive – von der Kolonialzeit bis zu den verschärften Sanktionen der USA und den Sozialprotesten auf der Insel im vergangenen Jahr.
Der Film thematisiert in sechs Episoden verschiedene Aspekte: Es geht um die sozialistische Revolution, um die seit über einem halben Jahrhundert andauernde Wirtschaftsblockade der USA. Es geht aber auch um den Internationalismus, die Ärztebrigaden und medizinisches Personal welches Kuba zur Hilfe in zahlreiche Länder der Welt zur Unterstützung entsendet.
Auch in der Zeit der Corona-Pandemie unterstützten kubanische Ärzteteams in 27 Ländern der Welt den Kampf gegen das Virus – auch in Europa. Aber während internationale Medien das Land für seine erfolgreichen Einsätze gegen die Pandemie loben, setzen die USA Kuba auf eine Liste von "Terrorstaaten" und behindern massiv die Lieferungen von Medikamenten, Rohstoffen für die Impfstoffentwicklung sowie medizinischen Hilfsgütern an die kubanische Bevölkerung. Aber nicht nur das: Die US-Regierung versucht seit zwei Jahren verstärkt mit allen Mitteln, Kuba im Windschatten der "Coronakrise" in die Knie zu zwingen, indem sie Druck auf Länder ausübt, auf kubanische Ärztemissionen zu verzichten, und Geldüberweisungen der im Ausland lebenden Kubanerinnen und Kubaner an ihre Familien unterbindet – die wichtigsten Devisenquellen, die der Insel noch verbleiben …
Veranstalter: GlobaLE Leipzig
Kuba macht es vor: Leben, Lernen, Kämpfen
Freitag, 2. September, 19:00 Uhr
Schön28, Schönstraße 28, 60327 Frankfurt
Kuba macht es vor
Mit Dilberto González (Mitglied der UJC aus Kuba)
Dilberto Manuel González Garcia ist ein junger Genosse des kommunistischen Jugendverbandes UJC aus Kuba zu Gast. Er wird den Gästen Rede und Antwort stehen zu allen Bereichen der kubanischen Gesellschaft und den aktuellen Chancen, aber auch Risiken und Problemen im Kampf um den Aufbau des Sozialismus in der Karibik.
Der O-Ton aus Kuba ermöglicht einen seltenen Einblick in den harten Alltagskampf des kubanischen Volkes gegen Blockade, Imperialismus und wirtschaftliche Probleme sowie deren Auswirkungen auf die arbeitende und lernende Jugend.
Flyer: Kuba macht es vor
Gemeinsame Veranstaltung von DKP Frankfurt, SDAJ Frankfurt, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt und Cuba Sí Hessen
Neues aus Cuba
Donnerstag, 1. September, 19:30 Uhr
Saal der Selbsthilfe Körperbehinderter, Neustadt 7, 37073 Göttingen
Neues aus Cuba
Entwicklungen nach dem 6. Parteitag der PCC 2022
Dilberto Manuel González Garcia
- Mitglied des Nationalen Komitees des bundes der Jungen Kommunisen Unión der Jóvenes Coministas (UJC)
- aus der Provinz Granma, 34 Jahre alt
- Sozialarbeiter, Sozialwissenschaftler
- leitete Brigaden zur Kaffeeernte
- war für die Energierevolution in der Geminede Yara verantwortlich
- mehr als zehnjährige Führungserfahrung in verschiedenen Positionen der UJC
Flyer: Neues aus Cuba
Veranstalter:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Göttingen
Arbeiterjugend auf Kuba
Mittwoch, 31. August, 19:00 Uhr
Lüttje Lüüd, Veddeler Brückenstr. 122, 20539 Hamburg
Ein anderes Leben ist möglich
Über die Lage der Arbeiterjugend auf Kuba
Mit: Dilberto Manuel González García
Dilberto Manuel González García, Mitglied der nationalen Leitung des kubanischen Jugendverbandes UJC kommt aus der Provinz Granma und ist dort erster Sekretär der UJC. Seine Zuständigkeit ist der Bereich för junge Arbeiter:innen und Kämpfer:innen auf nationaler Ebene.
Die Veranstaltung findet auf Spanisch statt und wird ins Deutsche übersetzt.
Veranstalter:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Cuba Si / Hamburg, SDAJ, Lüttje Lüüd
Kuba auf dem UZ-Pressefest
27. und 28. August
Rosa-Luxemburg-Platz, 10178 Berlin
Die Casa Cuba auf dem UZ-Pressefest
Auch auf unserem 21. UZ-Pressefest, das am 27. und 28. August in Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz stattfindet, wird es natürlich eine Casa Cuba geben – das Zelt der Solidarität mit dem sozialistischen Kuba. Das Programm wird in diesem Jahr gemeinsam von der Kuba AG des DKP-Parteivorstandes und seiner Internationalen Kommission gestaltet.
Wir freuen uns auf eine gelungene Mischung aus Konzerten, Vorträgen und Diskussionen und natürlich auf Cocktails und kubanischen Kaffee.
Das Programm eröffnen der chilenische Musiker und Komponist Nicolás Miquea und Liedermacher Tobias Thiele. Gemeinsam traten sie 2020 bei dem kubanischen Ableger des "Festivals des politischen Liedes", dem "Longina"-Festival, auf. Am Samstag abend darf getanzt werden – zu kubanischen Rythmen von Nicky Márquez und dem Soundclash aus Klezmer, BalkanBeat, Swing und ReaggySka von Compania Bataclan. Am Sonntag begrüßen wir neben Nicky Marquéz den argentinischen Sänger Pablo Miro auf der Bühne.
In einer Runde zur Solidarität mit dem sozialistischen Kuba stellen wir die Arbeit von Solidaritätsorganisationen in Deutschland vor. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Botschaften aus China, Kuba und Vietnam diskutieren wir über sozialistische Zukunftsperspektiven. Carolus Wimmer, internationaler Sekretär der Kommunistischen Partei Venezuelas, wird über die aktuelle Situation seiner Partei und seines Landes berichten. Michael Koch, Autor des Buches "Ein Leben für die Freiheit: Leonard Peltier und der indianische Widerstand" berichtet über das Schicksal des 77-jährigen indigenen Aktivisten, der seit 1977 in den USA unschuldig in Haft sitzt. Er muss raus aus dem Knast!
Im Rahmen des UZ-Pressefestes findet im Kino Babylon auch die Kuba-Jungendkonferenz des "Netzwerk Cuba" statt. Sie wird in diesem Jahr gemeinsam mit der SDAJ organisiert. Zu Gast ist Dilberto Manuel González García, Mitglied der nationalen Leitung des kubanischen Jugendverbandes UJC. Auch Cuba Si, die Kuba-Arbeitsgemeinschaft in der Partei "Die Linke", und die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba unterstützen das Pressefest der DKP in Berlin.
Programm und mehr: UZ-Pressefest
Kuba und die Kraft der Jugend
Freitag, 26. August, 19:00 Uhr
KufA-Haus, Westbahnhof 13, 38118 Braunschweig
Kuba ist wieder in den Schlagzeilen: Es "fehle an Essen, Benzin und Hoffnung" und gebe wieder
Stromsperren, daher hätten im letzten Jahr "Massenproteste" stattgefunden. Viele junge Leute würden
das Land verlassen.
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie, nach Trumps 243 neuen Verschärfungen der US-Blockade
und angesichts der weltweiten Folgen des Ukraine-Krieges befindet sich Kuba tatsächlich in einer
sehr schwierigen Situation.
Wie will das Land die gegenwärtige, schwierige Lage meistern?
Wie geht das Land mit den Herausforderungen um?
Und welche Rolle spielt die Jugend dabei?
Auf Einladung des Netzwerk Cuba e. V. ist derzeit ein Mitglied des Nationalen Komitees des kubanischen
Jugendverbandes zu Gast in Deutschland und steht auch für eine Veranstaltung in Braunschweig
zur Verfügung:
Vortrag und Diskussion mit Dilberto Manuel González García
![]() Dilberto Manuel González Garcia |
Dilberto Manuel González García
wird den Teilnehmenden Rede und Antwort stehen zu allen Bereichen der kubanischen Gesellschaft
und den aktuellen Chancen, aber auch Risiken und Problemen im Kampf um den
Aufbau des Sozialismus in Kuba. Der O-Ton aus Kuba ermöglicht einen seltenen Einblick in
den harten Alltagskampf des kubanischen Volkes gegen die Blockade und wirtschaftliche
Probleme sowie deren Auswirkungen auf die arbeitende und lernende Jugend.
Vor 32 Jahren, nach dem Mauerfall, war die Situation des Landes ebenfalls dramatisch. Die
Spezialperiode in Friedenszeiten musste ausgerufen werden, und kaum jemand glaubte damals,
dass Kuba diese Krise überwinden würde. Dennoch gelang es durch viele verschiedene
Maßnahmen, die Lebenssituation der Bevölkerung wieder zu verbessern und die weltweit
einzigartigen Grundpfeiler der Sozialpolitik zu bewahren. Seit dieser Zeit unterstützt die AG
Cuba Sí mit den Projekten "Milch für Kubas Kinder" und "Kuba muss überleben" die Entwicklung
einer nachhaltigen Landwirtschaft und das Gesundheitswesen in Kuba. Über die vielfältigen
Möglichkeiten, Kuba zu unterstützen, werden wir am 26.8. ebenfalls informieren.
Flyer: Kuba und die Kraft der Jugend
Veranstalter: Cuba Si, Linksjugend ['solid], Die LInke / Braunschweig, DKP
Fiesta Moncada
Freitag, 29. Juli 2022, 18:00
Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg
Am 29. Juli findet in Nürnberg in der Villa Leon die "Fiesta Moncada" in Erinnerung an die Kubanische Revolution statt. Der Erlös geht an zwei Solidaritätsprojekte auf der sozialistischen Insel. Zum Fest laden ein: DKP, SDAJ, die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V., Cuba Si, cena cubana, die Partei "Die Linke", die Freidenker und die KAZ.
Die Erstürmung der Moncada Kaserne in Santiago de Cuba durch Fidel Castro und seine revolutionären Genoss*innen am 26. Juli 1953 bildete den Auftakt der cubanischen Revolution. Diese erste Schlacht endete mit einer schweren Niederlage, die vielen gefangenen Revolutionären das Leben kostete. Auch Fidel Castro wurde festgesetzt. Mit seiner berühmten Rede: "Die Geschichte wird mich freisprechen" gelang es ihm in dem scheindemokratischen Prozess, die grauenhaften Lebensverhältnisse der verarmten Bevölkerung in seinem ausgebeuteten Land darzustellen und die Ziele, die letztlich nach dem Sieg der Revolution 1959 auch umgesetzt wurden, vorzuzeichnen. Dieser Sieg bedeutete den Bau einer Gesellschaft mit freiem Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung, sowie den Aufbau von öffentlicher Infrastruktur.
Dass Cuba dabei nicht nur an sich selbst denkt, sondern mit seinem sozialistischen Konzept des solidarischen Internationalismus auch in der Welt wirkt, erkannten auch die Europäer*innen als Ärzte und medizinisches Personal beherzt Italien am Anfang der Corona-Pandemie unterstützte, während die europäischen Bündnispartner Hilfe verweigerten. Seit dem Sieg der Revolution wurde ein vorbildliches Gesundheitswesen auf Cuba aufgebaut und darüber hinaus sind min. 25 Prozent des medizinischen Personals überall auf der Welt aktiv, um bei Pandemien und Naturkatastrophen Länder aller Kontinente zu unterstützen.
Trotzdem oder gerade deshalb muss Cuba seit 60 Jahren eine mörderische Blockade durch die USA ertragen. Selbst während der Corona-Pandemie wurde diese Blockade durch Präsident Trump verschärft. Auch der neue Präsident Biden lässt diese 242 Verschärfungen weiter bestehen.
Die übergroße Mehrheit der Staaten verurteilt jährlich die Blockade vor der UNO. Trotzdem gelingt es faschistischen Kräften im Juni im europäischen Parlament einen Beschluss durchzusetzen, der Cuba wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen rügen soll. Cubas Sache ist einmal mehr die internationalistische Sache von fortschrittlich und demokratisch denkenden Menschen!
Flyer: Fiesta Moncada
Veranstalter:
Cuba Si, cena cubana, Die Linke, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, DKP, SDAJ, KAZ, Freidenker
Kuba in der Pandemie
Dienstag, 26. Juli 2022, ab 18:00 Uhr
HSG, Biegenstr. 14, 35037 Marburg
Kuba in der Pandemie und unter der US-Blockade
mit
Dr. Francisco Durán
Der Chef-Epidemiologe Kubas wurde als "Dr. Nasobuco" (Dr. Mund-Nasen-Schutz) bekannt durch seinne tägliche Fernsehsendung, in der er über das aktuelle Pandemiegeschehen informierte und über die Maßnahmen der Regierung bei der Pandemiebekämpfung aufklärte.
Flyer: Kuba in der Pandemie
Veranstalter:
SDAJ, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, DKP
Kuba in der Pandemie
Montag, 25. Juli 2022, 17:30 Uhr
Rotation, verdi-Höfe, Goseriede 12, 30159 Hannover
Kubas aktuelle Entwicklung bleibt sehr vielfältig und schwierig zugleich. Dies zeigt sich dort auch
seit der Corona-Pandemie 2020. Deshalb stellen sich Fragen wie: Hat Kuba bisher die Pandemie-
Bekämpfung bewältigt? Wie konnte es unter der US-Blockade gelingen, einen eigenen Impfstoff
zu entwickeln? Warum wurde der kubanische Impfstoff von der WHO noch nicht zertifiziert? Wie
hat die Pandemie die Arbeit im Gesundheitswesen in Kuba verändert? Ist die Situation mit unserer
hier vergleichbar? Welche Auswirkungen zeigt die Pandemie auf Tourismus und Wirtschaft und
wie kann es mit dem eigenen sozialistischen Entwicklungsmodell weiter gehen?
Vortrag und Diskussion mit zwei Gästen aus Kuba!
Über diese Fragen, die Situation in Kuba und die Perspektiven für die Kubaner*innen wollen wir
gemeinsam mit allen Interessierten und zwei kubanischen Gästen* diskutieren
Dr. Francisco Durán García,
Der Chef-Epidemiologe Kubas wurde in Kuba als "Dr. Nasobuco" (Dr. Mund-Nasenschutz)
weithin bekannt durch seine tägliche Fernsehsendung, in der er über das aktuelle
Pandemiegeschehen informierte und über die Maßnahmen der Regierung bei der
Pandemiebekämpfung aufklärte. Sozusagen der kubanische Christian Drosten.
und
Rigoberto Zarza Ross
Leiter der Abteilung Europa des ICAP (Kubanisches Institut für Völkerfreundschaft) in
Havanna. Er wird uns ein Update des durch Corona und US-Blockade gebeutelten Landes
geben, über die daraus resultierende prekäre Versorgungslage berichten und welche
Möglichkeiten Kuba sieht, seine Gesamtsituation zu verbessern.
* mit Übersetzung Spanisch-Deutsch
Flyer: Kuba in der Pandemie
Eine Veranstaltung von Cuba Si mit Unterstützung vom ver.di-Bezirk Hannover-Heide-Weser,
Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft.
Soli-Sommerfest Lateinamerika
Samstag, 23. Juli 2022, ab 14:00 Uhr
DGB – Jugendclub U68 im DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69, 60329 Frankfurt

Live Musik
Gespräche & Diskussionen
gutes Essen
Cocktails
Lateinamerikanische Versteigerung
Flyer: Soli-Sommerfest Lateinamerika
Veranstalter:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt
Fiesta Moncada
Samstag, 23. Juli 2022, ab 15:00 Uhr
Riwetho e.V., Werkstr. 4, 46117 Oberhausen
Vor 60 Jahren, genau am 16. Juli 1953, erfolgte unter Führung von Fidel Castro der historische Sturm auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba sowie die Kaserne "Carlos Manuel de Céspedes" in Bayamo, zwei damaligen Symbolen der brutalen Batista-Diktatur. Obwohl dieser Angriff militärisch misslang, gilt er seither als Beginn der kubanischen Revolution, die am 1. Januar 1959 mit dem Einzug der Revolutionär*innen in Havanna den Sieg errang.
Dieses Datum ist seither in Kuba ein Nationalfeiertag. Und auch wir wollen den Sieg der sozialistischen Revolution feiern und fordern außerdem die sofortige Aufhebung der US Blockade, unter der die Bevölkerung leidet.
Wir laden alle Internationalist*innen ein, mit uns einen schönen Tag mit Politik und Kultur in unserem Linken Zentrum zu verbringen.
ab 15:00 Uhr
Grußwort kubanische Botschaft
Vortrag Kampagne Unblock Cuba
Ab 18:00 Uhr
Live Musik mit Piray (Lateinamerikanische Musikgruppe)
Kleines Buffet, kalte Getränke & kubanische Cocktails
Flyer: Fiesta Moncada in Oberhausen
Veranstalter: Paroli e.V.
Kuba in der Pandemie und unter der US-Blockade
Freitag, 22. Juli 2022, 18:00 Uhr
HWP am Campus der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg
Was eine solche Blockade in einem kleinen Land wie Kuba anrichtet, im medizinischen Sektor und bei der allgemeinen Versorgung der Kubaner, soll Teil dieser Veranstaltung sein. Sie fügt sich ein in eine weltweite Kampagne gegen die US- Blockade in diesem Sommer.
Gleichzeitig wollen wir darüber informieren, wie Kuba die Pandemie bisher bewältigt hat und welche Strategien es für die Zukunft plant. Zu diesem Zweck haben wir 2 hochkarätige Fachleute aus Kuba zu Gast, die uns zu diesen Themen umfassend und aus erster Hand Auskunft geben können.
Veranstaltung mit zwei besonderen Gästen:
Dr. Francisco Durán
ist der Chef-Epidemiologe Kubas und wurde als "Dr. Nasobuco" (Dr. Mund-
Nasen-Schutz) bekannt. Täglich informierte er im Fernsehen über das aktuelle
Pandemiegeschehen und über die Maßnahmen der Regierung bei
der Pandemiebekämpfung. Er kann darüber berichten, wie Kuba durch die
Pandemie gekommen ist, wie die Datenlage aussieht, über Forschungsergebnisse
und die Entwicklung von Impfstoffen auch für Kinder.
Rigoberto Zayas
Er ist Leiter der Abteilung Europa des ICAP (Kubanisches Institut für Völkerfreundschaft)
in Havanna. Er wird über die gegenwärtige Lage, in der
sich Kuba durch Corona und US-Blockade befindet, informieren.
Flyer: Kuba in der Pandemie und unter der US-Blockade
Veranstalter: Referat für internationale Studierende (RIS) im AStA der Universität Hamburg, in
Zusammenarbeit mit Cuba Sí, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. Hamburg, Netzwerk Cuba e.V.
Kuba in der Pandemie und unter der US-Blockade
Dienstag, 19. Juli 2022, 19:30 Uhr
Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44804 Bochum
In Kuba sind nicht nur fast 90 % der Kubaner*innen komplett geimpft (in Kuba 3 Impfungen) sondern gut 65 Prozent auch schon geboostert.
Damit nimmt Kuba international einen Spitzenplatz ein. Zeigte sich lange durch intensive präventive Maßnahmen ein geringes Infektgeschehen, kam es Mitte 2021 zu einem heftigen Ausbruch, der durch die einsetzenden Impfungen bis zum Herbst 2021 beherrscht werden konnte, sodass sogar der Tourismus ab Mitte November wieder möglich wurde. Das Besondere an Kuba ist, dass nicht nur 5 Impfungen entwickelt wurden, darunter ein Nasenspray, sondern dass mit den gut verträglichen proteinbasierten Impfstoffen auch ohne Probleme Kinder ab 2 Jahren geimpft und geschützt werden konnten. Das hat Kuba in einer unglaublichen Kraftanstrengung geschafft trotz der verschärften US-Blockade auch unter Biden.
Ferner wurden Coronatests und Coronamedikamente entwickelt, die gute Ergebnisse zeitigten.
Unvergessen ist Kubas weltweiter Einsatz von 3700 Fachkräften in 57 medizinischen Brigaden in 42 Ländern (auch in Europa) zur Bekämpfung der Coronapandemie 2020/2021, eine Haltung und ein Einsatz, der wie von vielen vorgeschlagen mit dem Friedensnobelpreis hätte belohnt werden sollen.
Ganz anders agierten und agieren die USA, die selbst in Coronazeiten die Lieferung von Schutzkleidung, Beatmungsgeräten, Material für die Impfstoffherstellung und die Impfungen selbst, von Lebensmitteln und Treibstoff mit allen Mitteln zu verhindern suchten, mit dem Ziel, Kuba - so wörtlich - zu erdrosseln und zu ersticken, um so einen Regime Change zu bewirken. Die USA erreichen dies, indem sie die internationalen Lieferfirmen unter Druck setzen und ihnen wegen Zuwiderhandlung gegen die Blockade Strafen in Millionenhöhe aufzwingen. Die USA kontrollieren die Finanzströme und bestrafen ebenso die Banken, die den Zahlungsverkehr mit Kuba abwickeln. Die französische Bank BNP Paribas zahlte 2014 fast 9 Milliarden Dollar Strafe an die Finanzbehörden der USA. Wir sprechen auch nicht verniedlichend von einem Embargo, das ja keine extraterritoriale Anwendung fände, sondern von einer umfassenden Währungs-, Finanz- und Wirtschaftsblockade. Und damit handelt es sich eindeutig um einen völkerrechtswidrigen, kriegerischen Akt, der auch jährlich von der UN- Vollversammlung mit großer Mehrheit verurteilt wird. Die seit 60 Jahren dauernde Blockade der USA gegen Kuba hat- konservativ geschätzt- Schäden in Höhe von über 138 Milliarden US-Dollar bewirkt, andere Zahlen sprechen von 1 Billion Dollar. Allein vom April 2019 bis zum März 2020 waren es über 5,57 Milliarden Dollar, im Gesundheitswesen mehr als 104 Millionen Dollar.
Was eine solche Blockade in einem kleinen Land wie Kuba anrichtet, im medizinischen Sektor und bei der allgemeinen Versorgung der Kubaner, soll Teil dieser Veranstaltung sein. Sie fügt sich ein in eine weltweite Kampagne gegen die US- Blockade in diesem Sommer.
Gleichzeitig wollen wir darüber informieren, wie Kuba die Pandemie bisher bewältigt hat und welche Strategien es für die Zukunft plant. Zu diesem Zweck haben wir 2 hochkarätige Fachleute aus Kuba zu Gast, die uns zu diesen Themen umfassend und aus erster Hand Auskunft geben können.
mit
Rigoberto Zayas
Der Leiter der Abteilung Europa des ICAP (Kubanisches Institut für Völkerfreundschaft) in Havanna wird uns ein Update des durch Corona und US-Blockade gebeutelten Landes geben und über die daraus resultierende prekäre Versorgungslage berichten.
und
Dr. Francisco Durán,
Der Chef-Epidemiologe Kubas wurde in Kuba als "Dr. Nasobuco" (Dr. Mund-Nasenschutz) weithin bekannt durch seine tägliche Fernsehsendung, in der er über das aktuelle Pandemiegeschehen informierte und über die Maßnahmen der Regierung bei der Pandemiebekämpfung aufklärte.
Flyer: Kuba in der Pandemie und unter der US-Blockade
Veranstalter: Humanitäre Cuba Hilfe in Kooperation dem Netzwerk Cuba e.V. und der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Essen
Kein Fußbreit den Contras
Montag, 11. Juli 2022, 9:00 Uhr
Botschaft der Republik Kuba, Stavanger Str. 20, 10439 Berlin-Pankow
Liebe Genossinnnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde Kubas,
der erste Jahrestag der "Proteste" vom 11. Juli in Kuba jährt sich am Montag zum ersten Mal. Die Contras haben dazu unter anderem zu einer Protestaktion vor der Botschaft Kubas in Berlin (Stavanger Straße 20, 10439 Berlin-Pankow) aufgerufen. Die Solidaritätsbewegung ruft zu einer entschlossenen Antwort auf diese Provokation auf und hat eine Gegenkundgebung angemeldet.
Bitte bringt wenn möglich Kubafahnen, Poster und Transparente mit.
Flyer: Die kubanische Revolution verteidigen
Film "Wo der Himmel aufgeht"
Sonntag, 10. Juli 2022, 13:00 Uhr
Hofstraße 49, 66299 Friedrichsthal/Bildstock
Fest für Frieden und Abrüstung
Gegen alle Kriege – in Erinnerung an Esther Bejarano
Musik:
Amei Scheib und Marina Kavtaradze, Wolfgang Winkler und Musikandes
Kinderprogramm, Kurdische Spezialitäten
Programm:
12 Uhr – Erinnerungen an Esther Bejarano
Amei Scheib (Sängerin) und Marina Kavtaradze (Klavier)
13 Uhr – Film "Wo der Himmel aufgeht"
(über Esther Bejaranos Tournee auf Cuba) mit dem Regisseur Tobias Kriele
14 Uhr – Führung durch die Ausstellung "60 Jahre Ostermarsch Saar"
15 Uhr – Wolfgang Winkler (Liedermacher und Chansonnier)
16.30 Uhr – Musikandes (Musik aus Südamerika)
Am 10. Juli 2021 starb im Alter von 96 Jahren die im Saarland geborene Antifaschistin Esther Bejarano. Esther war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau. Sie spielte im Mädchenorchester von Auschwitz. Engagierte sie sich später in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, wurde deren Bundessprecherin und Ehrenvorsitzende. Sie trat bis zu ihrem Tod noch aktiv im Internationalen Auschwitz-Komitee und als Sängerin auf, ab 2009 vor allem mit der Rapgruppe Microphone Mafia aus Köln. Ungezählt ihre Vorträge vor Schulklassen, auch im Saarland.
Aus ihrem Testament: "Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht. Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten! Bleibt mutig. Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!"
Flyer: Fest für Frieden und Abrüstung
Plakat: Fest für Frieden und Abrüstung
Veranstalter: FriedensNetzSaar
Neues aus Kuba
Donnerstag, 7. Juli 2022, ab 19:00 Uhr
Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart
![]() Ernst-Thälmannschule in Pinar del Rio |
Reiner, Sprecher der FG BRD-Kuba Gruppe Stuttgart und Hilde berichten von ihrer 4 wöchigen Reise im Mai / Juni 2022 nach Kuba. In ihrem Gepäck haben sie u.a. einen 10 min. Video über das Endoskopie-Projekt Abel Santamaría in Pinar del Río.
Wie geht es Kuba seit dem Beginn der Pandemie 2020.
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben die Boykott-Maßnahmen, die unter Trump eingeführt wurden, unter Biden nicht zurückgenommen. Sie wurden noch intensiviert.
Es ist viel passiert seitdem.
Außer in Pinar waren sie in Havanna, bei ihrer "schwarzen" und in Cotorro bei ihrer "weißen" Familie. Seid gespannt, was für Erlebnisse sie im Gepäck noch dabei haben.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Regionalgruppe Stuttgart
Blockade gegen Kuba sofort beenden !
Donnerstag, 7. Juli 2022, 17:00 Uhr
Simsonplatz, 04107 Leipzig
Protestaktion
vor dem US-Amerikanischen Konsulat
Es ist unerträglich: Kubanische Ärzteteams unterstützen 27 Länder im Kampf gegen das Coronavirus – und die US-Administration verschärft weiterhin ihre völkerrechtswidrigen Sanktionen gegen Kuba!
Das US-Embargo verschlechtert die Lebensbedingungen der Menschen auf Kuba ständig.
Während internationale Medien das Land für seinen erfolgreichen Einsatz gegen die Pandemie loben – zuletzt auch die New York Times – und eine internationale Kampagne die kubanischen Ärztemissionen für den Friedensnobelpreis vorschlägt, setzen die USA Kuba auf eine Liste von "Terrorstaaten" und behindern massiv die Lieferungen von Medikamenten, Rohstoffen für die Impfstoffentwicklung sowie medizinischen Hilfsgütern an die kubanische Bevölkerung. Aber nicht nur das: Die US-Regierung versucht mit allen Mitteln, Kuba im Windschatten der Coronakrise in die Knie zu zwingen, indem sie Druck auf Länder ausübt, auf kubanische Ärztemissionen zu verzichten, und Geldüberweisungen der im Ausland lebenden Kubaner an ihre Familien unterbindet – die wichtigsten Devisenquellen, die der Insel noch verbleiben.
Die kubanische Bevölkerung leidet seit 60 Jahren unter dieser längsten Blockade der Geschichte. Die UNO verurteilt diese seit langem als völkerrechtswidrig, ohne dass dies irgendwelche Konsequenzen hätte. Im Gegenteil: deutsche und europäische Banken wie Unternehmen unterwerfen sich den unmenschlichen US-Sanktionen, um ihre wirtschaftlichen Interessen in den USA nicht zu gefährden.
Damit muss endlich Schluss sein! Helfen wir der kubanischen Bevölkerung, so wie ihre Ärzte und Wissenschaftler der Welt helfen! Die US-Blockade gegen Kuba muss sofort beendet werden!
Flyer: Blockade gegen Kuba sofort beenden !
Veranstalter: Cuba Sí, Die Linke / Leipzig
Mit dem Rücken zur Wand: Wie Kuba seine Krisen meistert
Mittwoch, 29. Juni 2022, 19:30 Uhr
Online: BigBlueButton
Seit Anfang März ist die aktuelle Gruppe des Proyecto Tamara Bunke auf Kuba. Wir wollen wissen, wie sie die aktuelle Lage auf Kuba erleben.
Welche Begegnung hat sie am meisten beeindruckt?
Wie verändern sich die Familien- und Geschlechterrollen auf Kuba?
Wie meistern die Kubaner*innen ihre schwierige wirtschaftliche Lage?
Über diese und andere Fragen wollen wir in eine Live-Schaltung nach Havanna mit den Bunkistas diskutieren.
Flyer: Mit dem Rücken zur Wand
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Mainz