Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.

Home

wir über uns

Regionalgruppen

FG-Shop

Downloads

Impressum



fg bei facebook
fg bei twitter
fg bei Instagram

Aus der FG

Projekte

Newsletter

Mitglied werden

Spenden

Datenschutz

Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Nachrichten aus und über Kuba
Terminkalender
Cuba Libre
Buchtips
Reisen
Galerien
Dossiers

Dokumente

Blockade

Demokratie

Biotechnlogie

Wirtschaftspolitik

Landwirtschaft

Subversion

Bildung

Energieversorgung

Gesundheit

Tourismus

link

Cubainformación

link

Prensa cubana

link

Telesur

Granma Internacional
junge Welt / Kuba
Herzschrittmacher für Kuba


Freiheit für die fünf Kubaner

Freiheit für die fünf Kubaner

1998 wurden fünf kubanische Männer, die international als "Miami 5" bekannt gewordenen Aufklärer, in Gefängnissen in den USA eingesperrt. Ihr Verbrechen: sie haben die US-Behörden über Anschlagsvorbereitungen informiert, die antikubanische Terroristen ausführen wollten. Statt die terroristischen Gruppen hochgehen zu lassen, haben die Polzeibehörden der USA die fünf Kubaner verhaftet.


DIE CUBAN FIVE SIND FREI !


Fünf Helden und ihre Familien

Zehn Jahre nach der Rückkehr: Dankbarkeit und Gedenken

Raúl und Díaz-Canel hielten ein brüderliches Treffen mit den Fünf Helden und ihren Familien ab.
18.12.2024: Granma


Cuban Five

Die Dummheit hat sie geboren

Vor 25 Jahren wurden Gerardo, Ramón, Antonio, Fernando und René im Rahmen einer FBI-Operation verhaftet. Jahre später sollte der Fall der Cuban Five, der fünf kubanischen Anti-Terroristen, für Tausende von Menschen auf der ganzen Welt bewegen.
13.09.2023: Granma


ehemaliger US-Justizministers Ramsey Clark

Beileidsbekundungen Kubas zum Tod des ehemaligen US-Justizministers Ramsey Clark

Der renommierte Jurist starb im Alter von 93 Jahren, und die Kubaner erinnern sich an ihn wegen seiner Unterstützung im Kampf für die Freiheit der Fünf und für die Rückkehr des Kindes Elián González.
12.04.2021: Granma

An der Wurzel des Terrors

Tatsächlich Helden: Olivier Assayas’ Film »Wasp Network« über den Kampf der »Cuban Five« gegen exilkubanische Machenschaften.
01.07.2020: junge Welt

The Wasp Network

Neue Wahnvorstellungen in Bezug auf The Wasp Network

Der Film ist weit davon entfernt, ein Manifest zugunsten der "kubanischen Sache" zu sein, wie einige behaupten, und weist aus künstlerischer Sicht Gelungenes und Mängel auf.
26.06.2020: Granma



Ramón Labañino

Tagebuch des Antiterroristen Ramón Labañino war 2019 meist verkauftes Buch in Kuba

Das Buch "Hombre del silencio",(Mann des Schweigens)herausgegeben vom Verlag Capitán San Luis geht auf das Original des Tagebuchs zurück, enthält die ersten vier Jahres im Gefängnis und gipfelt in der Rückkehr.
04.02.2020: Granma

Wespennetz / Wasp Network

Wespennetz

Wasp Network (Olivier Assayas, 2019), das schließlich auf dem 41. Festival des Neuen Lateinamerikanischen Films gezeigt wurde, macht mit historischer Sachlichkeit deutlich, dass die Kubaner, die in konterrevolutionäre Organisationen aus Miamis Exil eingedrungen sind, das Recht hatten, die Sicherheit ihres Landes zu schützen.
10.12.2019: Granma


Wasp Network

Wasp Network "die wahre Geschichte"

Der erste Film über die wahre Geschichte des "Wespennetzes" und die Fünf Kubanischen Helden, Gefangene in den Gefängnissen des Imperiums, der auch auf Schauplätzen in Santo Domingo (Dominikanische Republik), Puerto Rico, Uruguay und den Kanarischen Inseln gedreht wird, hat seine Filmaufnahmen in unserem Land beendet.
24.04.2019: Granma



Parteibücher für die Cuban Five

Parteibücher für die Cuban Five

In der Gedenkstätte der Anklage, einem symbolträchtigen Ort, erhielten die Cuban Five aus den Händen von Mercedes López Acea, Mitglied des Politbüros, Vizepräsidentin des Staatsrats und erste Sekretärin der Partei in Havanna, die Ausweise, die sie als Mitglieder der Kommunistischen Partei Kubas (PCC) akkreditieren.
12.12.2017: Granma


Fernando González führt Kubas ICAP

30.03.2017: junge Welt

Fernando González

Fernando González Llort zum neuen Vorsitzenden des ICAP ernannt

Fernando González Llort, Held der Republik Kuba, wurde zum neuen Vorsitzenden des Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP) ernannt, eine Verantwortung, in der er Kenia Serrano Puig ablöst, die diese acht Jahre lang ausgeübt hatte.
29.03.2017: Vereinigung Schweiz-Cuba


Fernando González

Fernando González ist neuer Chef des ICAP

Fernando González von den "Cuban Five" ist neuer Leiter des kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP). Dies meldete das Institut in einer Pressemitteilung, die dem Nachrichtenportal "Cubadebate" vorliegt.
29.03.2017: Cuba heute



Fernando González

Fernando González Llort zum neuen Vorsitzenden des ICAP ernannt

er Held der Republik Kuba wurde zum neuen Vorsitzenden des Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP) ernannt, eine Verantwortung, in der er Kenia Serrano Puig ablöst, die diese acht Jahre lang ausgeübt hatte.
29.03.2017: Granma


Die kubanischen Helden René González und Gerardo Hernández werden Ehrenpräsidenten der Cuba Solidarity Campaign

Bei einem besonderen Empfang fär die Mitglieder der Miami Five René González und Gerardo Hernández und ihrer Familien hat das Präsidium der Cuba Solidarity Campaign die zwei Helden gebeten, die Nominierung als Ehrenpräsidenten der CSC anzunehmen.
20.07.2016: Cuba Solidarity Campaign (übersetzung: Komitee Basta Ya

Gemeinsam können wir die Widrigkeiten überwinden

Die kubanischen Helden René González und Gerardo Hernández beschließen an diesem Wochenende ihre "Miami Five-Freiheitstour" auf dem "Tolpuddle Martyrs’ Festival". Ollie Hopkins fasst eine ereignisreiche Woche zusammen.
16.07.2016: Morning Star (übersetzung: Komitee Basta Ya

Die "Cuban Five" stärken die kubanisch-russische Freundschaft

Moskau, Der kürzliche Besuch der fünf kubanischen antiterroristischen Kämpfer in Moskau anlässlich des 71. Jahrestages des Sieges über den Faschismus und ihre Treffen mit hochrangigen Beamten war ein untrügliches Zeichen für die Bedeutung der Beziehungen zwischen Kuba und Russland.
14.05.2016: Prensa Latina (Übersetzung: Komitee Basta Ya)


Cuba Libre

¡Basta Ya! Ihr habt uns Mut gemacht

Hatte es schon auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz standing ovations für Gerado Hernandez gegeben, so waren auch die weiteren Veranstaltungen in Berlin und Bonn hoch emotional.
15.04.2016: Cuba Libre


Cuba Libre

Wir wissen genau, wer unsere wahren Freunde sind

Interview mit Gerardo Hernández von den Cuban Five.
15.04.2016: Cuba Libre



Frühere "Cuban-Five"-Gefangene lehren Solidarität und unterrichten über Kuba

Gerardo Hernández beantwortete einen Anruf erst spät. Diesmal erreichte er Carlos Alberto Cremata in Kuba, den Direktor von La Colmenita (Das Bienenkörbchen), einer weitgereisten Kinder-Theatergruppe. Carlos Alberto hatte Gerardo 2012 im Gefängnis in Kalifornien angerufen, um eine Nachricht von den Kindern zu überbringen, die gerade die Niagara-Fälle sehen konnten. "Gerardo, Du wirst bald nach Hause kommen," hatten sie gesagt. Das war angesichts von Gerardos zweimal lebenslänglichem Strafurteil keine geringe Vorhersage.
12.04.2016: People’s World (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Ramón Labañino

»Obama soll die politischen Gefangenen freilassen«

»Cuban Five« setzen sich weiter für Inhaftierte in USA ein. Ein Gespräch mit Ramón Labañino.
22.02.2016: junge Welt


Gerardo Hernández mit einem Solidaritätstransparent der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba

Kampf um eine unabhängige, souveräne Heimat

Interview mit Gerardo Hernández, einem der frei gekommenen Cuban 5.
27.01.2016: Neue Rheinische Zeitung




Gerardo Hernández auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz

»Wir werden den Kampf verstärken«

Vielen Dank für die Einladung und für die Gelegenheit, hier bei euch zu sein. (…) Auf mehreren Rosa-Luxemburg-Konferenzen war die Botschaft von uns fünf (gefangenen kubanischen Aufklärern: Antonio Guerrero, René González, Fernando González, Gerardo Hernández und Ramón Labañino, jW) zu hören. Diese Botschaft kam aus den US-amerikanischen Gefängnissen. Sie wurde von unseren Vertretern verlesen, manchmal auch von Familienangehörigen. Und heute ist es Realität geworden: der Traum, dass einer von uns fünf hier bei dieser Veranstaltung präsent sein darf.
27.01.2016: junge Welt

Interview mit Gerardo Hernández, einem der frei gekommenen Cuban 5

Kampf um eine unabhängige, souveräne Heimat.
27.01.2016: Neue Rheinische Zeitung

Zuversicht in der Zelle

Gerardo Hernández bei der LLL-Veranstaltung

Zweimal lebenslänglich plus 15 Jahre – dazu verurteilte ein US-Gericht Gerardo Hernández, weil er eine Gruppe von Kubanern leitete, die Informationen über exilkubanische Terroristen in den USA sammelte und als "Cuban 5" bekannt wurde. 1998 war er verhaftet worden, am 17. Dezember 2014 ließen ihn die US-Behörden frei.
22.01.2016: Unsere Zeit

Gerardo Hernández Nordelo in Bonn

Gerardo Hernández Nordelo in Bonn

Einer der "Cuban Five", der fünf Helden der Republik Kuba, war am 13. Januar 2016 in der Außenstelle der Botschaft Kubas in Bonn.
19.01.2016: Komitee Basta Ya




Gerardo Hernández

»Die kubanische Revolution bleibt wachsam«

Gespräch Mit Gerardo Hernández. Über sein Leben nach der Freilassung aus der US-Gefangenschaft, Umsturzversuche des Westens in Kuba und die Bedeutung internationaler Solidarität für den politischen Kampf.
16.01.2016: junge Welt



Ein Jahr, in dem alle Freiheit Platz hatte

ANTONIO GUERRERO FERNANDO GONZÁLEZ RAMÓN LABAÑINO RENÉ GONZÁLEZ GERARDO HERNÁNDEZ

Ein Jahr ist vergangen, seit die Fünf ein Wiedersehen mit ihrem Land, ihrer Familie und ihren Freunden feiern konnten. Über das, was diese Zeit für sie bedeutet hat, sprach Granma mit ihnen.
15.01.2016: Granma Internacional


Gerardo Hernández bei der Linksfraktion

"Auf der richtigen Seite der Geschichte"

17 Jahre in US-Haft: Der Kubaner Gerardo Hernández bei der Linksfraktion im Bundestag.
13.01.2016: Cuba Sí



Gerardo Hernández, Alonso Grau und Kubas Botschafter René Juna Mujica Cantelar im Bundestag

Kubanischer Ex-Agent spricht vor Linken im Bundestag

Gerardo Hernández nach 16 Jahren Haft in den USA in Berlin. Dank für Solidaritüt. Abgeordneter begleitete ehemaligen politischen Gefangenen.
13.01.2016: amerika 21





Gerardo Hernández auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz

Einladung: Gerardo Hernandez in Deutschland

Vortrag und Gespräch

Flyer: Nationalheld Gerardo Hernandez erstmals in Deutschland
Veranstalter: Netzwerk Cuba



Gerardo Hernández auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz

Solidarität mit Kuba: Der Kampf geht weiter!

»Kuba wird daran festhalten, den Sozialismus aufzubauen – und Kuba wird niemals vergessen, wer seine wirklichen Freunde sind«, darin waren sich im vollbesetzten Hauptsaal der Rosa-Luxemburg-Konferenz in der Urania die Gäste von der roten Insel einig.
09.01.2016: junge Welt


Gerardo Hernandez - Willkommen in Berlin

Willkommen in Berlin!

Die Referenten der XXI. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz sind angekommen. Mit großem Applaus begrüßten Helfer und Unterstützer der Veranstaltung und Redaktionsmitglieder der Tageszeitung junge Welt am Freitag abend in der jW-Ladengalerie zahlreiche Gäste, die am Sonnabend das Programm der Konferenz bestreiten.
08.01.2016: junge Welt

Das erste Jahr in Freiheit

Ein Jahr nachdem die "Miami Five/Cuban Five" nach Hause zurückgekehrt und mit Ihren Familien und Freunden vereint waren, sprach Granma mit ihnen darüber, was ihnen dieses Jahr bedeutet hat.
30.12.2015: Granma (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Bienvenido, Compañero Gerardo !

Bis vor einem Jahr sah es danach aus, dass der am 4. Juni 1965 in Havanna geborene Aufklärer Gerardo Hernández Nordelo nie mehr frei und in seiner Heimat Kuba sein würde.
17.12.2015: junge Welt

Gerardo kommt zur Rosa-Luxemburg-Konferenz

Heute freut es uns ganz besonders, mitteilen zu können, dass wir neben dem Fotografen und Filmemacher Roberto Chile und dem Schriftsteller und Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Kubas Alpidio Alonso Grau einen weiteren Gast aus dem sozialistischen Kuba auf der Konferenz begrüßen dürfen: Gerardo Hernández, Kämpfer der legendären Cuban Five, wird die Konferenz besuchen.
12.12.2015: junge Welt

XXI. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz 2016

Rosa Luxemburg Konferenz 2016

XXI. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz 2016
Samstag, 9. Januar 2016
URANIA-HAUS, An der Urania 17, 10787 Berlin
Kuba auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz

Sieg der Solidarität

Vor einem Jahr sind die »Cuban Five« nach langer US-Haft in ihre Heimat ­zurückgekehrt. Havannas Aufklärer informieren über Washingtons Contra-Aktivitäten.
17.12.2015: junge Welt

Cuban Five

Umarmungen nach dem Kampf

Gerardo, Antonio, Ramón und Fernando besuchten die historische Stätte von Birán und trafen sich mit Einwohnern der Gegend und mit Mitgliedern der internationalen Solidaritätsbewegung.
02.12.2015: Granma Internacional



Fernando González würdigt Allende und die Verschwundenen

Fernando González Llort, einer der fünf Helden, würdigte am gestrigen Sonntag Salvador Allende sowie die Verschwundenen und die durch die Polizei Hingerichteten, außerdem die im Kampf gegen die Diktatur gefallenen Chilenen.
20.10.2015: Granma Internacional

Kubanischer Held im peruanischen Parlament geehrt

Lima, Der Held der Republik Kuba Fernando González hob in Peru heute das Sichtbarwerden progressiver Prozesse in Lateinamerika als einen Wandel im Kräfteverhältnis hervor, der seine Freiheit und die seiner vier zu Unrecht in den Vereinigten Staaten inhaftierten Partner begünstigt habe.
14.10.2015: Prensa Latina (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Die Fünf auf den Spuren des Che in Bolivien

LA PAZ – "Wir haben davon geträumt die Erde zu betreten, wo der Che sein Licht gesät hat, um die Wege zu erleuchten, auf denen zu wanken nie Option war und es auch nie sein wird", sagte Gerardo Hernández Nordelo bei der Veranstaltung zum Empfang der sechs kubanischen Helden durch den bolivianischen Präsidenten Evo Morales Ayma.
06.10.2015: Granma Internacional

Ein Agententhriller, wie ihn das Leben schrieb

Ende Oktober soll die deutsche Ausgabe des Buches "What Lies Across the Water: The Real Story of the Cuban Five" von Stephen Kimber unter dem Titel "Diesseits und jenseits der Straße von Florida: Die wahre Geschichte der ‚Cuban Five’ – Ein Agententhriller, wie ihn das Leben schrieb" beim VAS-Verlag in Bad Homburg, erscheinen.
18.09.2015: Unsere Zeit

Solidarität mit Kuba und Jubel über die Fünf auf dem Fest der "L‘ Humanité"

Jahrelang fährte Cuba Si Frankreich am letzten Freitag eines jeden Monats eine Kundgebung auf dem "Place de la Bastille" durch, um den Fall bekannt zu machen.
15.09.2015: Granma Internacional

Die BBC sendete heute ein Exklusivinterview mit Gerardo Hernández, einem der Cuban Five.

Gerardo Hernández dankte den Menschen in Britannien noch einmal für ihre Solidarität mit Kuba und für ihre Bemühungen in der Kampagne zur Befreiung der Fünf.
14.09.2015: Kommitee Basta Ya

Antonio Guerrero dankt für die Unterstützung der Fünf

Antonio Guerrero, einer der fünf Antiterroristen, bedankte sich für die Solidarität und die Unterstützung der Kuba-Solidaritätsorganisationen im pazifisch-asiatischen Raum.
09.09.2015: Granma Internacional

Die "Cuban Five" auf Robben Island

Die "Cuban Five" auf Robben Island

In der zweiten Julihälfte besuchten die fünf Kundschafter der Seguridad de Estado die Republik Südafrika.
02.09.2015: Rotfuchs


Mahnwache für kubanische Antiterroristen vor dem Weißen Haus einberufen

Eine Mahnwache vor dem Weißen Haus wurde für den kommenden 12. September einberufen, dem 15. Jahrestag der Inhaftierung der fünf kubanischen Kämpfer gegen den Terrorismus, die in einem regelwidrigen Prozess in Miami verurteilt wurden.
20.08.2015: Granma Internacional

Herzlich Willkommen Gema !

Herzlich Willkommen Gema !

Am Morgen des 6. Januar wurde um 8.30 Uhr in Havanna Gema Hernández Pérez, die Tochter von Gerardo Hernández Nordelo und Adriana Pérez O'Connor geboren.
15.07.2015: Granma Internacional




Cuban Five

Die Fünf erinnnern sich an ihre Mission in Angola

LUANDA – Drei der fünf kubanischen Antiterroristen waren Teil des militärischen internationalistischen Kontingents in Angola und sie erinnerten sich jetzt bei ihrem Besuch in den Provinzen Cabinda und Lubango an diese Zeit.
08.07.2015: Granma Internacional


Angola umarmt die Fünf

Angola ist die dritte Etappe der Rundreise durch Afrika, die die Fünf am 21. Juni begannen und die am 8. Juli endet.
07.07.2015: Granma Internacional

Die Cuban Five in Südafrika

Ende ihrer Agenda in der Universität von Limpopo
29.06.2015: Prensa Latina (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Cuba Five auf Robben Island

Die Fünf ehren Nelson Mandela mit Besuch auf Robben Island

Auf dieser Insel war der südafrikanische Kämpfer engesperrt. Aus diesem Grund kamen Gerardo, Ramón, Antonio, Fernando und René bis dorthin, um das Heute mit diesem widrigen Gestern zu verbinden, das jetzt besiegt ist.
25.06.2015: Granma Internacional

Gegenseitiger Dank

Für ein Pressebild haben die »Cuban Five« am Dienstag in Kapstadt vor einer Statue von Nelson Mandela posiert.
24.06.2015: junge Welt

Die Cuban Five danken Südafrika für dessen Unterstützung bei der Sicherstellung ihrer Freilassung aus U.S.-Gefängnissen

Die so genannten Cuban Five sind für einen 13-tägigen Besuch in Südafrika angekommen, um der Nation für deren Kampagne für ihre Freilassung aus US-Haft zu danken, wo sie bis zu 16 Jahre lang wegen Spionage- und anderer Anklagen festgehalten wurden.
22.06.2015: Realcuba’s Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

In der Granmaredaktion

Delegation des Vorstands beim ICAP

Anerkennung für den Beitrag der deutschen Solidaritätsbewegung zur Befreiung der Cuban 5.
08.05.2015: Netzwerk Cuba



Cuban Five - Empfang bei Raúl

Schlaglichter einer Rückkehr

Als am 17. Dezember 2014 endlich auch die letzten drei unserer Fünf Helden aus der rechtswidrigen US-Haft zurück nach Kuba kamen und im Gegenzug der mutmaßliche US-Spion Alan Gross aus kubanischer Haft aus humanitären Gründen zurück in die USA durfte, war das Medienecho sehr unterschiedlich.
15.04.2015: Cuba Libre


Rote Hilfe

Volvieron !

Erfolg der internationalen Solidaritätsbewegung: Cuban 5 endlich in Freiheit
Am 17. Dezember 2014 wurden die Genossen Gerardo Hernández, Ramón Labañino und Antonio Guerrero nach rund 16 Jahren aus der Haft in US-amerikanischen Gefängnissen entlassen.
06.03.2015: Rote Hilfe - Sonderausgabe


Fidel trifft die Fünf

Fidel trifft die Fünf

Ich empfing sie am Samstag, dem 28. Februar, 73 Tage nachdem sie kubanischen Boden betreten hatten. Drei von ihnen hatten 16 lange Jahre ihres besten Lebensalters damit aufgezehrt, die feuchte, schlecht riechende und ekelhafte Luft der Keller von Yankee-Gefängnisen zu atmen, nachdem sie von käuflichen Richtern verurteilt worden waren.
02.03.2015: Granma Internacional

Hunderte feiern die Freilassung der Miami Five

Über 200 Ehrengäste, dazu gehörten Gewerkschaftler, Parlamentarier, Aktivisten, Schauspieler und Künstler, feierten am Dienstagabend in der bis auf den letzten Platz besetzten Bolivar-Halle in London den 56. Jahrestag der Kubanischen Revolution und die Freiheit der Miami Five.
15.02.2015: Cuba Solidarity Campaign (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Wir schließen Kubas Helden in die Arme

Seit vielen Jahren haben Millionen Antiimperialisten aller Kontinente – darunter auch wir – für die Befreiung der Cuban Five gekämpft.
02.02.2015: Rotfuchs

Die Cuban Five berichten über ihre Freilassung und ihre Rückkehr nach Kuba

Während.der ersten Reihe von Interviews mit den Protagonisten der kubanischen Geschichte bei "Mesa Redonda" dem allmonatlich ausgestrahlten kubanischen Fernsehprogramm "Runder Tisch" erinnern sich die antiterroristischen Kämpfer Gerardo Hernández, Antonio Guerrero und Ramón Labañino nach der Verbäßung von 16 Jahren ihrer unrechtmäßigen Haft an die Einzelheiten ihrer Freilassung aus U.S.-Gefängnissen und ihre Rückkehr nach Kuba.
26.01.2015: Realcuba’s Blog (Übersetzug: Komitee Basta Ya)

»Erinnerungen an die ungerechte und grausame Behandlung«

Einer der kubanischen Kundschafter malte im US-Knast – in Essen werden seine Aquarelle jetzt ausgestellt. Gespräch mit Heinz-W. Hammer, Vorsitzender der Regionalgruppe Essen der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.
22.01.2015: junge Welt

Botschafter Kubas, René Juan Mujica Cantelar

»Cuban Five« grüßen Rosa-Luxemburg-Konferenz

Der Botschafter Kubas, René Juan Mujica Cantelar, spricht auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz vom »wichtigen Jahr 2014«. Er erinnert daran, dass Kuba auf humanitärem Gebiet erneut voranging, und Ärzte zur Bekämpfung von Ebola gen Afrika schickte.
10.01.2015: junge Welt

Die Einigkeit der Cuban Five

Die Entscheidung, niemals die Kubanische Revolution zu verraten, habe aus den Cuban Five von Anbeginn des Rechtsstreits gegen sie eine fest gefügte Gruppe gemacht, erklärte der Held Ramón Labañino.
09.01.2015: Prensa Latina (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Gema, die Tochter von Gerardo und Adriana geboren

Gema, die Tochter von Gerardo und Adriana geboren

Um 8:30 Uhr am Morgen des 6. Januar wurde in Havanna Gema Hernández Pérez, die Tochter von Gerardo Hernández Nordelo und Adriana Pérez O’ Connor geboren.
07.01.2015: Granma Internacional




Freiheit für die 5 - Basta Ya

Die "Selbstlose Freundschaft" der Kuba-Solidaritätsgruppen

In dem noch nicht verblaßten Abglanz der historischen Annäherung zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba im vergangenen Monat wurde viel über die entscheidende Rolle von Papst Franziskus, der kanadischen Regierung, der Leitartikel in New York Times , verschiedener Politiker und deren Hilfen, sogar von "Sperma-Diplomatie"" gesprochen.
05.01.2015: CounterPunsch (Übersetzung: Komitee Basta Ya)


Glückliches Neues Jahr!

Liebe Freunde der Cuban Five,
Indem das Jahr zu Ende geht, begrüßen wir das Neue Jahr mit der Feier des überwältigenden Sieges für Gerardo, Ramón, Antonio, Fernando und René, einem Sieg für das kubanische Volk und alle gerechtigkeitsliebenden Menschen.
02.01.2015: National Committee to Free the Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Illusionslos und angstfrei - Auf Seiten der USA besteht noch Lernbedarf

Das Jahr hätte für Kuba kaum besser enden können. Die Freilassung der drei noch in US-Haft verbliebenen "Helden der Republik" Gerardo Hernández, Ramón Labañino und Antonio Guerrero löste auf Kuba und bei der weltweiten Solidaritätsbewegung für die Befreiung der "Miami 5" eine wahre Welle der Freude und Genugtuung aus.
02.01.2015: Unsere Zeit

Rotlicht: »Cuban Five«

Seit zwei Wochen wird in Kuba gefeiert. Mit Ankunft der letzten drei Mitglieder der »Cuban Five« genannten Aufklärergruppe am 17. Dezember in Havanna erfüllte sich eine Prognose Fidel Castros.
31.12.2014: junge Welt

Räckkehr der letzten drei der Cuban 5 nach Kuba.

Freude und äußerste Vorsicht

Räckkehr der letzten drei der Cuban 5 nach Kuba.
Mittwoch, 17. Dezember: Es ist ein Moment der Freude. "Die Welt feiert Eure Freiheit!" äquot;Ein Traum ist Wirklichkeit geworden!"
24.12.2014: Neue Rheinische Zeitung


SILVIO RODRIGUEZ

Homenaje a los cinco heroes cubanos Diciembre 20. 2014. (Fotos & Video)
24.12.2014: Cubadebate

Kubanische Studenten feiern die Rückkehr aller "Miami Five"

Die Freilassung der "Miami Five" – Reaktionen aus Kuba

Die Freilassung der restlichen drei kubanischen Spione, die seit 1997 in den USA inhaftiert waren, löste einen wahren Sturm in Kubas Medienlandschaft aus. "Wie von Fidel im Juni 2001 versprochen, als er sagte: Sie werden zurückkehren!, sind heute Gerardo, Ramón und Antonio in unserer Heimat eingetroffen", sagte Präsident Raúl Castro am Mittwoch in seiner Rede an die Nation.
20.12.2014: Cuba heute

Fotogalerie:
Los 5 Libres Los 5 Libres
Los 5 Libres - Encuentro con sus familiares y con Raúl Castro, presidente de Cuba


Gruppenbild mit Präsident: Kubas Staatschef Raúl Castro (M.), die »Cuban 5« und deren Familienangehörige am Mittwoch in Havanna

Sieg der Solidarität

Nach der Freilassung der »Cuban 5« muss auch die Blockade gegen Havanna fallen. Dank an weltweite Unterstützerbewegung.
19.12.2014: junge Welt





Institut für Völkerfreundschaft (ICAP)

Nachricht an alle Kämpfer/innen für die Freiheit der Fünf

Liebste Freundinnen und Freunde Kubas,
Das Kubanische Institut für Völkerfreundschaft teilt die tiefe Freude des ganzen kubanischen Volks und der Solidaritätsbewegung.
18.12.2014: Institut für Völkerfreundschaft (ICAP)


Cuban Five - endlich vereint am Mittwoch in Havanna

Viva la Revolución! Viva Cuba!

Jubel auf den Straßen von Havanna: Die »Cuban Five« sind endlich alle zu Hause! Kuba und die USA wollen Beziehungen normalisieren.
18.12.2014: junge Welt



»Die Leute haben geweint«

Wie in Havanna die Nachricht von der Freilassung der »Miami Five« und des Neustarts der Beziehungen mit den USA aufgenommen wurde.
18.12.2014: Neues Deutschland

Gerardo, Ramón und Antonio, willkommen zu Hause!

Gerardo, Ramón und Antonio, willkommen zu Hause!

Die Cuban Five sind frei! Gerardo Hernández, Ramón Labañino und Antonio Guerrero sind heute, nach 16 Jahren US-Haft, in ihre Heimat zurückgekehrt. Raál Castro und Barack Obama kündigten in gleichzeitig gehaltenen Fernsehansprachen eine Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden Ländern an.
18.12.2014: Cuba Sí

Die Cuban Five sind frei! Kubanisches Fernsehen zeigt erste Bilder ihrer Rückkehr nach Kuba

18.12.2014: Red Globe

Die ersten Bilder der drei Kubaner in Freiheit

Die ersten Bilder der drei Kubaner in Freiheit

Nach der Freilassung der verbliebenen Mitglieder der "Miami Five" hat das kubanische Fernsehen noch am Abend des 17. Dezember erste Bilder nach ihrer Rückkehr veröffentlicht. Antonio Guerrero, Ramón Labañino und Gerardo Hernández sind gestern nach 16 Jahren Haft aus den USA nach Kuba zurückgekehrt. Das kubanische Nachrichtenportal "Cubadebate" veröffentlichte eine Bildergalerie.
18.12.2014: Cuba heute

»Free the Cuban Five« - USA lassen drei inhaftierte Kubaner frei

Die noch in den USA inhaftierten drei Kubaner kommen frei. Wie am Mittwoch von nordamerikanischen Medien gemeldet wurde, werden Ramón Labañino, Antonio Guerrero und Gerardo Hernández aus dem Gefängnis entlassen.
18.12.2014: junge Welt

Imágenes de la llegada a Cuba de los 3 héroes



Ansprache des kubanischen Präsidenten

Landsleute:
Seit meiner Wahl zum Präsidenten des Staats- und Ministerrats habe ich zu verschiedenen Anlässen unsere Bereitschaft bekundet, mit der Regierung der Vereinigten Staaten einen auf souveräner Gleichheit beruhenden respektvollen Dialog zu führen, um wechselseitig die verschiedensten Themen ohne Beeinträchtigung der nationalen Unabhängigkeit und der Selbstbestimmung unseres Volkes zu behandeln.
17.12.2014: Granma Internacional


Obamas Kuba-Rede im Wortlaut

Guten Tag. Heute ändern die Vereinigten Staaten von Amerika ihre Beziehungen zum kubanischen Volk.
Mit diesem wohl bedeutsamsten Wandel der letzten 50 Jahre in unserer Politik werden wir eine veraltete Politik beenden, die unseren Interessen jahrzehntelang nicht dienlich war. Anstatt dessen werden wir damit beginnen, die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern zu normalisieren. Mit diesen Veränderungen wollen wir dem amerikanischen und dem kubanischen Volk mehr Chancen eröffnen und ein neues Kapitel in der Geschichte der amerikanischen Völker aufschlagen.
18.12.2014: Die Zeit

Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba

Die Miami 5 sind endlich alle frei!

Es ist ein wunderbarer Tag für Kuba, allen voran für die drei Helden der Republik Kuba, die heute – nach mehr als sechzehn Jahren - aus der ungerechtfertigten Haft entlassen wurden und auf dem Weg nach Kuba sind. Und natürlich ist heute ein Tag unglaublicher, vielleicht nicht mehr für möglich gehaltener Freude für die Angehörigen, die Frauen, Eltern und Anverwandten, die in diesen Momenten ein Wiedersehen feiern dürfen.
Presseerklärung: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba


Die Cuban Five sind frei!

Kuba und USA wollen Beziehungen normalisieren. Obama kündigt Lockerung der Blockade an, Raúl Castro fordert vollständiges Ende des Wirtschaftskrieges.
17.12.2014: junge Welt

Cuban Five

Ein Traum ist Wirklichkeit geworden

Jeder Kubaner ist an diesem 17. Dezember von Freude überwältigt worden, als er die Nachricht von der Rückkehr der drei kubanischen Helden vernahm, die seit 16 Jahren ungerechterweise in US-Gefängnissen inhaftiert waren.
17.12.2014: Granma Internacional


DKP

DKP: Ein Sieg der internationalen Solidarität

Die DKP beglückwünscht die Angehörigen, die Frauen, Eltern und Anverwandten der drei Kubaner, die in diesen Momenten ein Wiedersehen feiern dürfen. Und sie beglückwünscht das ganze kubanische Volk! Heute wurde mit der Freilassung und der Rückkehr nach Kuba ein Kapitel abgeschlossen, das seinesgleichen sucht.
17.12.2014: DKP



Endlich: Cuban5 sind alle frei!

Vor knapp einer Stunde, um 18.00 Uhr deutscher Zeit, haben Barack Obama und Raúl Castro zeitgleich in Pressekonferenzen über eine Neuausrichtung der Beziehungen zwischen den USA und Kuba informiert. Nach intensiven Verhandlungen scheinen grundsützliche Veränderungen anzustehen.
17.12.2014: SDAJ

Ansprache des kubanischen Präsidenten

Landsleute:
Seit meiner Wahl zum Präsidenten des Staats- und Ministerrats habe ich zu verschiedenen Anlässen unsere Bereitschaft bekundet, mit der Regierung der Vereinigten Staaten einen auf souveräner Gleichheit beruhenden respektvollen Dialog zu führen, um wechselseitig die verschiedensten Themen ohne Beeinträchtigung der nationalen Unabhängigkeit und der Selbstbestimmung unseres Volkes zu behandeln.
17.12.2014: Granma Internacional

Alan Gross

Kuba lässt Alan Gross frei, USA entlassen "Cuban Five"

US-Bürger Gross war wegen Einschleusung von Spionagerät verurteilt worden. In USA auch politische Gefangene aus Kuba freigelassen.
17.12.2014: amerika 21


Cuban Five
Kuba und USA tauschen Gefangene aus

Kuba und USA tauschen Gefangene aus

Drei der letzten "Cuban Five" dürfen zurück nach Kuba – Alan Gross kehrt in die USA zurück.
17.12.2014: Unsere Zeitung



USA und Kuba vor historischer Annäherung

Castro: Problem des US-Embargos bleibt zu lösen / Drei der »Miami Five« kommen auch frei / Obama und Castro planen Erklärungen zu diplomatischen Beziehungen zwischen USA und Kuba.
17.12.2014: Neues Deutschland

Berichte aus Havanna

Die Cuban 5 sind frei – der Kampf geht weiter

Wir sitzen im Unterricht, es ist heiß und stickig, es geht um die Politische Ökonomie des Kapitalismus. Unsere Lehrerin wird aus dem Klassenraum geholt, ihr Bruder sei am Telefon. Sie kommt kurze Zeit später zurück und berichtet, das cubanische Fernsehen hätte soeben verkündet, dass Alan Gross auf dem Weg in die USA sei.
17.12.2014: Blog: Eine andere Welt ist möglich - Berichte aus Havanna




Die unglaubliche Geschichte der fünf Männer, die in den Vereinigten Staaten im Gefängnis sind, weil sie gegen den Terrorismus gekämpft haben

Ramón
Labañino
Antonio
Guerrero
René
González
Gerardo
Hernández
Fernando
González

Wer sind die fünf Cubaner, die in den Vereinigten Staaten im Gefängnis sind?

Es sind fünf junge Leute mit akademischer Ausbildung, die sich dazu entschlossen haben, weit von ihrer Heimat entfernt, in Miami, dem Zentrum aller terroristischen Aggressionen gegen Cuba, ihr Leben dem Kampf gegen den Terrorismus zu widmen.
weiter ...

Gabriel Garcia Márquez als Vermittler zwischen Fidel Castro und Clinton

Warum wurden Gerardo Hernández, René González, Antonio Guerrero und Ramón Labañino, gemeinhin bekannt unter The Cuban Five vom FBI gefangengenommen? Warum geschah das genau drei Monate, nachdem eine FBI-Delegation nach Havanna geschickt worden war, die herausfinden sollte, was sich hinter der Nachricht verbarg, die Fidel Castro über den Nobelpreisträger Gabriel Garcia Márquez an Präsident übermitteln ließ? Die Nachricht enthielt Angaben über terroristische Pläne gegen Cuba, unter anderem ein Attentat gegen die zivile Luftfahrt. Pläne, die in Miami ausgebrütet wurden, die aber Verbindungen nach Mittelamerika aufwiesen.
Warum gingen die US-Regierung und das FBI nicht gegen die Terroristen vor, wie sie es versprochen hatten?
weiter ...

Chronologie der Ereignisse im Fall der "Cuban Five":

Die Fünf unterwanderten seit Anfang der 90er Jahre exilkubanische terroristische Gruppen in Südflorida und informierten die kubanischen Behörden über deren geplante Terroranschläge auf Kuba. So konnten über 170 Anschläge verhindert werden. (1999 beklagte Kuba vor der UNO 3.478 Tote und 2.099 Invalide aufgrund von Miami aus geplanten und ausgeführten Terroranschlägen.)
weiter ... (pdf)

Eine Analyse zur Gerichtsverhandlung im Überblick

Fünf kubanische politische Gefangene: Der Fall im Hinblick auf einen fairen Prozess
Von Leonard Weinglass, Dezember 2003
weiter ...

Die verschwiegene Geschichte der Cuban Five

Von Ricardo Alarcón de Quesada, Präsident der Kubanischen Nationalversammlung
weiter ...




Buchempfehlungen

Stephen Kimber, "What Lies Across the Water - the Real Story about the Cuban Five"

Stephen Kimber, "What Lies Across the Water - the Real Story about the Cuban Five"

(Was jenseits des Wassers liegt - die wahre Geschichte der "Cuban Five")
Rezension von Josie Michel-Brüning und Dirk Brüning
Aus unserer Sicht, der Sicht der Betreiber der Website www.miami5.de, und Übersetzer zahlreicher Texte zu Kuba und vor allem zu den "Cuban Five" bzw. "Miami 5" aus dem Englischen, ist Stephen Kimber nun der dritte wirklich zitierenswerte kanadische Autor.
05.02.2014: Komitee Basta Ya



Der Fall der ‚Cuban Five'
eine schwer vermittelbare Geschichte

Der Fall der ‚Cuban Five' - eine schwer vermittelbare Geschichte

"Der Fall der ‚Cuban Five' - eine schwer vermittelbare Geschichte" beruht auf dem Buch "The Untold Story of the Cuban Five: Spies or Forbidden Heroes?", von Gualdo M. Hidalgo und enthält u.a. Übersetzungen zahlreicher Publizisten, Politiker und Juristen, die bisher auf Deutsch nur auf der Website des Komitees Basta Ya zugänglich waren. Es handelt sich dabei um Artikel von Leonard Weinglass, Jean-Guy Allard, Wayne S.Smith, Deisy Francis Mexidor, Noam Chomsky, Larry Wilkerson, Saul Landau, Ricardo Alarcón, Bernie Dwyer u.a.
Darüber hinaus enthält es Berichte von den Verwandten der Cuban Five und dem Komitee ¡Basta Ya!
Verlag CreateSpace, Oktober 2010, Paperback, 296 Seiten, $14.95, ISBN-10: 1456311980, ISBN-13: 978-1456311988
Online bestellen bei Amazon: Der Fall der ‚Cuban Five'



Der Fall der "Cuban Five"
Die USA und der Terror

Der Fall der "Cuban Five"

Kann man in den USA ins Gefängnis gesteckt werden, weil man gegen Terroristen vorgeht?
Ja, wenn es gegen Terroristen in Miami geht ! Die fünf in den USA zu extremen Haftstrafen verurteilten Kubaner haben genau das gemacht, was George W. Bush von der ganzen Welt gefordert hat – zur Aufklärung und Bekämpfung des internationalen Terrorismus beizutragen. Doch für Regierung und Justiz der USA scheint es »gute Terroristen« zu geben – solche z. B., die von Florida aus gegen Kuba operieren. In einem skandalösen Gerichtsverfahren wurden die »Cuban Five«, die Pläne der Miami-Terroristen aufdeckten, zu Haftstrafen bis zu zweimal lebenslänglich plus 15 Jahren verurteilt – nach einem »Verschwörungsparagraphen«, weil konkrete Beweise für Straftaten fehlten. In diesem Buch sind die wichtigsten Fakten zum Fall der »Cuban Five« zusammengetragen. Nur weltweiter Protest kann ein Berufungsverfahren erzwingen. Der Erlös dieses Buches dient der Unterstützung des deutschen Solidaritätskomitees.
Verlag Wiljo Heinen, 2008, 96 Seiten, Paperback, 5,00 €, ISBN 978-3-939828-16-7



Presse / Aktionen

Solidarität mit den fünf kubanischen Helden

Fernando González, einer der fünf antiterroristischen Helden, die rechtswidrig von der Regierung der Vereinigten Staaten verhaftet und eingesperrt wurden, besuchte Nicaragua.
16.12.2014: Informe Nicaragua

"Free the Cuban five!" aus US-Gefängnissen

"Free the Cuban five!" aus US-Gefängnissen

Aus Anlass des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. 12. 2014 hat das NETZWERK CUBA eine Solidaritätsveranstaltung mit dem Titel "Free the Cuban five!" aus US-Gefängnissen durchgeführt.
14.12.2014: Komitee Basta Ya


Obama bestätigt Verhandlungen

Kuba und USA verhandeln über Freilassung von US-Spion Alan Gross und von Washington festgehaltenen drei Kubanern.
11.12.2014: junge Welt

»Kuba verteidigt seine Würde«

Warum der Kampf um die Freilassung aller »Cuban Five« aus US-Gefängnissen so wichtig ist – und die Chancen heute so groß sind wie nie zuvor. Ein Gespräch mit Fernando González.
19.11.2014: junge Welt

Warum die »Fünf« verhaftet wurden

Mit Bomben und Morden versuchen exilkubnische Kontragruppen von den USA aus, das System in Kuba zu destabilisieren. Seit dem Sieg der Revolution im Jahr 1959 gab es auf der Insel 713 Terroranschläge, bei denen rund 3.500 Menschen getötet und mehr als 2.100 verletzt wurden.
19.11.2014: junge Welt

Aktion zum 16. Jahrestag der Inhaftierung der MIAMI 5

Aktion zum 16. Jahrestag der Inhaftierung der MIAMI 5
Mit Cuba gegen das Imperium des Terrors
(mit Fotogalerie)

"Es gibt ein Imperium, das sich erlaubt, auf seinem Territorium Terroristen zu beherbergen, die in einem anderen souveränen Land Anschläge verüben. Es gibt ein Imperium, das sich erlaubt, Patrioten zu lebenslanger Haft zu verurteilen, wenn das Land, in dem Terroranschläge verübt werden, Patrioten entsendet und sagt: 'wenn ihr die Terroristen nicht aufklärt, dann tun wir es für euch'. Wer ist dieses Imperium? Das sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Ganz offensichtlich ist dieses Imperium ein Imperium des Terrors."
10.11.2014: Neue Rheinische Zeitung


US-Gefangene

New York Times für Gefangenenaustausch zwischen Kuba und USA

Die Tageszeitung The New York Times (NYT) hat von Präsident Barack Obama gefordert, den US-Bürger Alan Gross gegen drei kubanische Aufklärer auszutauschen, die seit 1998 in den USA im Gefängnis sitzen. Gross ist wegen verdeckter Aktionen in Kuba inhaftiert.
05.11.2014: amerika 21

New York Times fordert Gefangenenaustausch mit Kuba

New York Times fordert Gefangenenaustausch mit Kuba

Es gibt nur einen gangbaren Weg, Alan Gross aus einer ziemlich komplexen Lage (mit Kuba) herauszubekommen, heißt es an diesem Montag in einem neuen Editorial der New York Times: Die Obama Regierung muss ihn für die drei Kubaner austauschen, die sich bereits seit mehr als 16 Jahren in den Vereinigten Staaten hinter Gittern befinden.
31.10.2014: Granma Internacional


Aktionstag am 12. September 2014 - Berlin

Sechzehn Jahre sind zu viel – keine Sekunde mehr

Weltweiter Solidaritäts- und Aktionstag am 12. September anlässlich des 16. Jahrestages der Inhaftierung der Cuban 5.
15.10.2014: Cuba Libre


Alicia Jrapko und Bill Hackwell die Freundschaftsmedaille

Wir werden auch weiterhin an alle notwendigen Türen klopfen

In den 16 Jahren, die die Haft schon andauert, haben sich viele unserer Freunde aufs höchste für Kuba eingesetzt und in diesem unaufhörlichen Kampf ihr berufliches und familiäres Leben zurückgestellt.
03.10.2014: Granma Internacional

Ehemaliger Oberst der Vereinigten Staaten bittet Obama um die Freilassung der kubanischen Antiterroristen

03.10.2014: Granma Internacional

Free the Cuban Five - Aktionstag Düsseldorf

Mit Cuba gegen das Imperium des Terrors

Es gibt ein Imperium, das sich erlaubt, auf seinem Territorium Terroristen zu beherbergen, die in einem anderen souveränen Land Anschläge verüben. Es gibt ein Imperium, das sich erlaubt, Patrioten zu lebenslanger Haft zu verurteilen, wenn das Land, in dem Terroranschläge verübt werden, Patrioten entsendet und sagt: 'wenn ihr die Terroristen nicht aufklärt, dann tun wir es für euch'.
Artikel und Fotogalerie:
17.09.2014:
Neue Rheinische Zeitung

Free the Cuban Five - Aktionstag Düsseldorf

Free the Cuban Five

Für die Durchführung eines aund Aktionstages am 12. September 2014 anlässlich des 16. Jahrestages der Inhaftierung der MIAMI 5 hatte sich im Rhein-Ruhrgebiet ein Aktionsbündnis zusammengetan.
Bericht und Video:
17.09.2014: Neue Rheinische Zeitung

Libertad a Los Cinco

Dank für die Unterstützung der Fünf in Spanien

MADRID — Der kubanische Antiterrorist Fernando González, der auf Einladung der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE) in dieser Hauptstadt weilt, dankte nach seiner Ankunft für die Unterstützung der Sache der Fünf.
17.09.2014: Granma Internacional


Vulkan Chimborazo

Die Forderung weitet sich aus

Es ist bereits kein kleiner Personenkreis mehr, der all seine Anstrengungen für die endgültige Befreiung der kubanischen Antiterroristen einsetzt.
16.09.2014: Granma Internacional


X. Internationales Kolloquium der Solidarität mit den Cuban Five

X. Internationales Kolloquium der Solidarität mit den Cuban Five und gegen den Terrorismus

Das Kolloquium nahm einen starken Bezug auf das Londoner Tribunal, u.a. in Form des empfehlenswerten Dokumentarfilmes von Roberto Chile, der im Plenum gezeigt wurde.
16.09.2014: Netzwerk Kuba

Los Cinco

Gelbe Bänder als Zeichen der Solidarität mit den fünf kubanischen Antiterrorkämpfern

In der deutschen Stadt Chemnitz wurden am 13. September am Fuße des Karl-Marx-Denkmals gelbe Schleifen als Zeichen der Forderung nach Gerechtigkeit für Ramón Labañino, Antonio Guerrero und Gerardo Hernández angebracht.
16.09.2014: Granma Internacional

Solidarität mit den »Cuban Five«

Aktionen in mehreren Städten. Sofortige Freilassung der seit 1998 in den USA Inhaftierten gefordert.
15.09.2014: junge Welt

Die Fünf weltweit

Die Fünf weltweit

Bei einer Aktion, die am Stand von Cuba Sí Frankreich während des Pressefestes der Zeitung L´Humanité stattfand, wurde die kubanische Delegation, zu der auch René Gonzalez, einer der Fünf, gehört, von vielen Menschen willkommen geheißen.
15.09.2014: Granma Internacional

Berlin steht auf für die Befreiung der Fünf Düsseldorf, 12.9.2014

"16 Jahre unschuldig in US-Gefängnissen"
- Aktiontag Freiheit für die Miami 5 -

Arbeiterfotographie


Von Havanna bis Düsseldorf

Weltweit Aktionen für Freilassung aller Mitglieder der »Cuban Five«
Mit einem »Aktionsmonat« wehrt sich Kuba gegen Terroranschläge und demonstriert für die Freilassung der noch in den USA inhaftierten drei kubanischen Aufklärer, die versucht hatten, Attentate in ihrer Heimat zu verhindern.
12.09.2014: junge Welt

Internationales Kolloquium für die Freiheit der Fünf

Die Mauern des Schweigens müssen gebrochen werden

Internationales Kolloquium für die Freiheit der Fünf und gegen den Terrorismus.
12.09.2014: Granma Internacional



Solidarität mit den Cuban Five

Für die gleiche Sache

Heute beginnt im Kongresscenter das X. Internationale Kolloquium der Solidarität mit den Cuban Five und gegen den Terrorismus.
11.09.2014: Granma Internacional



Los Cinco

Die Solidarität kennt keine Grenzen

Mit dem Ziel, die Anstrengungen zu steigern und weiter die Feiheit von Gerardo, Ramón und Antonio zu fordern, fanden gestern in über dreißig Ländern Aktionen von Solidaritätsgruppen in Unterstützung der Freilassung der drei kubanischen Helden und gegen den Terrorismus statt.
09.09.2014: Granma Internacional

Lebenslange Haft verhindern

Weltweite Aktionstage für die »Cuban Five«. René González in Großbritannien erwartet.
08.09.2014: junge Welt

»Sie hätten nie inhaftiert werden dürfen«

Solidaritätsgruppen fordern Freiheit für noch in den USA inhaftierte kubanische Kundschafter. Ein Gespräch mit Heinz-W. Hammer.
08.09.2014: junge Welt

Cuban Five

Niemand darf für den Schutz menschlichen Lebens verurteilt werden

Welle der Solidarität für die Sache der Cuban Five und die endgültige Freilassung von Ramón, Antonio und Gerardo setzt sich fort.
08.09.2014: Granma Internacional


Cuban Five

Start einer internationalen Kampagne für die Freiheit der Cuban Five

In dieser Woche startet eine mehrwöchige internationale Kampagne für die Freiheit der Cuban Five in mindestens 38 Nationen.
07.09.2014: amerika 21



Internationale Aktionstage für die Fünf

Freiheit, die keinen Aufschub duldet

Von heute an bis zum 6. Oktober finden in Kuba und in der Welt zahlreiche Aktivitäten statt, die den Terrorismus verurteilen und die Rückkehr von Gerardo, Antonio und Ramón nach Kuba fordern. Am 12. September jährt sich ihre ungerchte Haft zum 16. Mal.
04.09.2014: Granma Interncaional

Los Cinco

Karawane wird in Miami die Freiheit der kubanischen Antiterroristen fordern

Organisationen der kubanischen Emigration in der Stadt Miami werden am kommenden 6. September eine Karawane durchführen, um die Freiheit von drei Antiterroristen des Karibiklandes zu fordern, die noch immer in den Vereinigten Staaten gefangen sind, wurde gestern bekannt.
02.09.2014: Granma Internacional

Internationale Aktionstage für die Fünf

Verbunden durch Gerechtigkeit

Solidaritätsorganisationen aus Deutschland und Italien und Pater Michael Lapsley, Vizepräsident des südafrikanischen Kirchenrats, kamen gestern im Kubanischen Institut für Völkerfreundschaft (ICAP) zusammen, um den gemeinsamen Willen in der Sache der Fünf zu bekräftigen.
02.09.2014: Granma Interncaional

Die Sache der Cuban Five - entscheidend für eine mögliche Wende in den US-Kuba-Beziehungen

Freiheit für die 5 - Basta Ya

Zum dritten Mal innerhalb von 10 Jahren besuchten Katrien Demuynck und Marc Vandepitte Gerardo im Hochsicherheitsgefängnis in Kalifornien. Katrien berichtet unter dem Titel "Die Sache der Cuban Five - entscheidend für eine mögliche Wende in den US-Kuba-Beziehungen" und Marc unter "Die Schlüsselrolle der Cuban Five zu einer möglichen Wende in den Beziehungen zwischen den USA und Kuba".
Katrien Demuynck, 9. August 2014
Marc Vandepitte , 6. August 2014
09.08.2014: Cubanismo.net
(Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Bicicletazo

Ich möchte, dass du frei bist

Unter dem Wahlspruch "Ich möchte, dass du frei bist" begannen gestern vom Parque Central aus fünf Jugendliche eine Fahrradtour unter dem Namen "Bicicletazo" durch Havanna und Artemisa.
15.08.2014: Granma Internacional


Cuban Five

Nelson Mandela-Preis wurde an kubanische Antiterroristen verliehen

Die Stiftung Geller aus Philadelphia überreichte am Mittwoch in Havanna den kubanischen Antiterroristen, die als die Cuban Five bekannt sind und von denen drei noch immer in US-Haftanstalten gefangen gehalten werden, den Nelson Mandela-Preis.
07.08.2014: Granma Internacional

Cuban Five - internationalen Aktionswoche

Obama, give me five!

Zum bereits dritten Mal hatte das Internationale Komitee für die Freilassung der Cuban 5 zu einer internationalen Aktionswoche in der US-Hauptstadt aufgerufen. Mit Demonstrationen, Diskussionsrunden, einer Fachkonferenz und kulturellen Veranstaltungen wurde auf die Ungerechtigkeit im Fall der fünf kubanischen Antiterroristen aufmerksam gemacht.
30.07.2014: Cuba Sí

Solidaridad con los Cinco

Weltweit die Solidarität mit den Fünf verdoppeln

Die Teilnehmer der 45. Brigade "Venceremos", der 25. Karawane der "Pastores por la Paz", beide aus den USA, und der 21. Lateinamerikanischen und Karibischen Arbeits- und Solidaritätsbrigade drückten ihre Entschlossenheit aus, ihre Anstrengungen für die kubanischen Antiterroristen zu verdoppeln.
30.07.2014: Granma Internacional

Bilder aus dem amerikanischen Gefängnis

Bilder aus dem amerikanischen Gefängnis

Neue Vahr. Eine spektakuläre Ausstellung ist im Bürgerzentrum an der Berliner Freiheit unter dem Titel "Wie ich gelebt habe, sterbe ich" eröffnet worden. Die Wucht der Bilder begründet sich in ihrem politischen Hintergrund: Ihr Urheber, Antonio Guerrero, wurde zusammen mit vier anderen Kubanern in den Vereinigten Staaten von Amerika zu einer jahrzehntelangen Haftstrafe verurteilt.
20.07.2014: Weser Kurier


US-Kunstsammler widmet Ausstellung den Cuban Five

Am vergangenen Donnerstag wurde in Havanna eine Kollektion der bildenden Kunst unter dem Titel "Meine Liebe zur Kunst, meine Liebe zu Kuba" als Gabe des US-Kunstsammlers Gilbert Brownstone zu Ehren der fünf kubanischen Antiterroristen, die 1998 in den Vereinigten Staaten verhaftet wurden, eröffnet.
20.07.2014: Cuban News Agency (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Aktionstag für die Politischen Gefangenen

Berlin steht auf für die Befreiung der Fünf

Am 15. März rief im Rahmen des weltweiten Aktionstages für die Politischen Gefangenen das Berliner Bündnis zur Befreiung der Fünf zu einem Aktionstag vor der US-Botschaft in Berlin auf.
15.07.2014: Cuba Libre


Cuba Libre

Nach London verstärkter Druck auf Washington

Internationale Kommission fordert Freilassung aller Mitglieder der Cuban 5.
15.07.2014: Cuba Libre

Cuban Five

Justiz als Hebel der Politik.
15.07.2014: Cuba Libre

»Fünf Tage für die Cuban 5« in Washington DC

»Fünf Tage für die Cuban 5« in Washington DC

Am 7. Juni trafen sich mehrere Hundert AktivistInnen aus über dreißig Ländern vor dem Weißen Haus in Washington D.C. um erneut für die Freilassung der Cuban 5 zu protestieren.
23.06.2014: Die Linke im Bundestag


Aktionstage für die Fünf in Washington

Fall der Cuban Five gerät in den Blickpunkt der US-Öffentlichkeit

Die 3. Aktionstage "Fünf Tage für die Fünf" bildeten vom 4. bis 11. Juni in Washington das Zentrum der weltweiten Solidarität mit dieser Sache. Dazu kamen weitere Aktionen in über 40 Ländern.
13.06.2014: Granma Internacional


Hoffnung für die »Cuban Five«

Aktionswoche in Washington verstärkt Druck auf Freilassung der drei noch inhaftierten kubanischen Kundschafter
13.06.2014: Neues Deutschland

Aktionstage für die Fünf in Washington

Alle Kräfte für die Freiheit vereinen

Die Dritten Internationalen Aktionstage "Fünf Tage für die Fünf" lud am Dienstag zu einer Videokonferenz zwischen Washington und Havanna ein.
11.06.2014: Granma Internacional


Für die Freiheit der Cuban Five

Aktionswoche in Washington beendet. Wachsende Hoffnung auf Austausch der drei noch gefangenen Kubaner.
10.06.2014: junge Welt

Aktionstage für die Fünf in Washington

Beendigung der Aktionstage für die Fünf in Washington

Die Aktionstage der Anklage und Solidarität, die Vertreter aus fast 30 Ländern hier vereinen, um von der US-Regierung die Freilassung von drei der fünf kubanischen Antiterroristen zu fordern, die in Bundesgefängnissen inhaftiert sind, gehen ihrem Ende entgegen.
10.06.2014: Granma Internacional

Freiheit für die 5 - Basta Ya

"Ich tat das Richtige und habe niemanden in Gefahr gebracht." Interview mit Ramón Labañino

"Ich tat das Richtige und habe niemanden in Gefahr gebracht." So lautet die Aussage vom Helden der Kubanischen Republik Ramón Labañino Salazar, der zu Unrecht zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, die er im Bundesgefängnis von Kentucky in den Vereinigten Staaten verbüßt.
09.06.2014: Realcuba’s Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Aktionstage für die Fünf in Washington

Stimmen für die Fünf erheben sich weiter

Mehr als 500 Menschen aus 26 Ländern, darunter Parlamentarier aus El Salvador, Ecuador, der Dominikanischen Republik, Chile, Nicaragua und Deutschland trafen sich vor dem Weißen Haus, um die Freilassung von Gerardo Hernández, Ramón Labañino und Antonio Guerrero zu fordern.
09.06.2014: Granma Internacional

"5 Tage für die Cuban 5", gehen am 10. Juni zu Ende

Die Organisatoren verzeichnen im Fall der Cuban 5 bzw. hinsichtlich der Normalisierung der US-Kuba-Beziehungen Fortschritte.
08.06.2014: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Aktionstage für die Cuban Five in Washington

Nobelpreisträger senden Botschaft an die Aktionstage für die Cuban Five in Washington

Die Nobelpreisträger Rigoberta Menchú (Guatemala) und Adolfo Perez Esquivel (Argentinien) sendeten Botschaften der Unterstützung zu den 3. Aktionstagen Fünf Tage für die Fünf, die in der US-Hauptstadt stattfinden.
06.06.2014: Granma Internacional


Aktionstage "Fünf Tage für die Fünf"

Weltweite Solidaritätsbewegung mit den Fünf kommt in Washington zusammen

Die 3. Aktionstage "Fünf Tage für die Fünf" begannen am Mittwoch in der US-Hauptstadt mit einer Konferenz im Nationalen Presseclub, an der der kanadische Schriftsteller Stephen Kimber und der Leiter des Rechtsteams des Falles, Rechtsanwalt Martin Garbus, teilnahmen.
05.06.2014: Granma Internacional


Aktionstage "Fünf Tage für die Fünf"

Beginn der Aktionstage "Fünf Tage für die Fünf"

Zahlreiche Aktionen, die in Unterstützung der am heutigen Mittwoch beginnenden 3. Aktionswoche der Solidarität "Fünf Tage für die Fünf" gleichzeitig in über 40 Ländern durchgeführt werden, sind bestätigt worden.
04.06.2014: Granma Internacional


Druck erhöhen

Washington: Aktionswoche für Freilassung der »Cuban Five«. Spekulationen über Gefangenenaustausch.
04.06.2014: junge Welt

Fernando González

Fernando González unterstreicht die Bedeutung der Tage für die Fünf

Der Antiterrorist Fernando González hob am Montag eindringlich die Bedeutung der zum dritten Mal durchzuführenden Fünf Tage für die Fünf Kubaner hervor, die vom 4. bis 11. Juni in den Vereinigten Staaten stattfinden werden.
03.06.2014: Granma Internacional

Gerardo Hernández: So schuldig wie ihm angelastet?
Alan Gross: So unschuldig wie behauptet?

Freiheit für die 5 - Basta Ya

Es sollte leichter sein, einen Deal zu machen. Ein 65-jähriger amerikanischer USAID-Subunternehmer namens Alan Gross verbäßt wegen des Einschmuggelns hochentwickelter Telekommunikationsausrüstung 15 Jahre in einem kubanischen Gefängnis. (...) . Aber ebenso klar ist es, dass sie ihn für die noch in den Gefängnissen der Vereinigten Staaten verbliebenen drei Mitglieder der "Cuban Five" aus dem Agentennetzwerk austauschen wollen.
30.05.2014: Realcuba’s Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Noam Chomsky

Noam Chomsky nimmt an Konferenz für die "Cuban Five" teil

Der US-amerikanische Linguist und Buchautor Noam Chomsky wird im Juni an einer internationalen Konferenz in Washington für die Freilassung der "Cuban Five" teilnehmen.
29.05.2014: Cuba heute

Die Unschuld Gerardos

Bei dem Treffen der Untersuchungskommission des Falles der Cuban Five in London wurden die Einzelheiten der Situation von Gerardo Hernández Nordelo und die berüchtigte, nur gegen ihn erhobene Anklage (Punkt 3, "Verschwörung, Mord begehen zu wollen") in aller Gründlichkeit überprüft.
19.05.2014: freethefive.org (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Wie lange noch? Obama und die Cuban Five

Die Verhaftung von vier Einwohnern Miamis in Kuba, die mit dem Ziel hierher kamen, die dort geplanten Terroranschläge - wo sie ihr Training und ihre Ausrüstung erhielten und wo ihre Bosse leben - auszuführen, bringt wieder einmal das an den Fünf Landsleuten begangene absolute Unrecht ans Tageslicht. Sie hatten eine schwierige und gefährliche Mission ausgeführt, um zu versuchen, genau solche Verbrechen zu verhindern.
12.05.2014: Realcuba’s Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

»Obama kann Prozeß politisch entscheiden«

Aktionswoche für Havannas Antiterrorkämpfer: Solidaritätsbewegung für Freilassung der »Cuban Five« will Druck auf US-Präsident verstärken. Gespräch mit René González.
07.05.2014: junge Welt

René González: Einer von fünf

René González war der erste der seit 1998 in den USA inhaftierten fünf Kubaner, der wieder in Freiheit entlassen wurde. Im Oktober 2011 kam er nach Verbüßung des größten Teils seiner Haftstrafe frei, mußte zunächst aber noch in den Vereinigten Staaten bleiben. Seit April 2013 lebt er wieder bei seiner Familie in Kuba.
07.05.2014: junge Welt

Amnesty International zum Fall der Cuban Five

Amnesty International Report zum Fall der "Cuban Five" hebt die Sache der von der US-Regierung gekauften Journalisten hervor .
02.05.2014: National Committee to Free the Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Amnesty International zum Fall der Cuban Five

Die weltweit agierende Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) beschuldigt die US-Regierung, den Fall gegen die Cuban Five "auf Lager zu halten".
28.04.2014: Cuba Solidarity Campaign (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Film "Will the real terrorist please stand up"
Montag, 28. April, 19:30 Uhr
"ExZess", Leipziger Str. 91, 60487 Ffm-Bockenheim

Dokumentation von SAUL LANDAU, Schriftsteller, Journalist und Filmregieseur der USA.
50 Jahre nach dem Sieg in der Schweinebucht zeigt diese Dokumentation, dass die von den USA geförderten und gestützten Gewalttaten gegen Kuba nicht aufgehört haben. Der Film zeigt Interviews mit renommierten Terroristen wie Luis Posada Carriles, Orlando Bosch, José Basulto und anderen Mitgliedern der antikubanischen Mafia in Miami.
Ausserdem werden Fidel Castro und Danny Glover interviewt. Faszinierende Archivmaterial über Kuba und ein aussergewöhnliches Interview mit Gerardo Hernández aus dem Gefägnis, er gehört zu den Fünf Patrioten, die zu hohen und langjährigen Haftstrafen in den USA verurteilt wurden, weil sie Terrorakten gegen ihr Land zu verhindern versucht haben.
Flyer: Freiheit für alle politischen Gefangenen
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Frankfurt

Informationsveranstaltung in Bonn am 22, März 2014 zum Fall der "Cuban Five"

In dieser Informationsveranstaltung am 22. März in der Außenstelle der Kubanischen Botschaft in Bonn ging es um den Verlauf der Veranstaltungen in London, insbesondere den der Anhörung des Falles der Fünf vor der Internationalen Untersuchungskommission in der "Law Society".
24.03.2014: Komitee Basta Ya

Angebot aus Montevideo

Uruguays Präsident will Gefangene aus Guantanamo aufnehmen.
24.03.2014: junge Welt

Die Solidarität mit den kubanischen Antiterroristen or dem Weißen Haus

Verfälschungen im Fall der Cuban Five wurden am Tag des Rechts auf Wahrheit angeprangert

Nach fünfzehn Jahren Haft ist die Willkür gegen die Fünf weiterhin in Kraft.
24.03.2014: Granma Internacionel


Freiheit für Alle Cuban Five
Samstag, 22. März, 10:00 Uhr
Botschaft der Republik Kuba in Deutschland, Außenstelle Bonn
Kennedyallee 22-24, 53175 Bonn

Berichte aus erster Hand über die Ergebnisse des
Hearings in London am 7-8.3.2014 Vorträge und Diskussion mit
Josie Michel-Brüning und Dirk Brüning, Komitee Basta Ya
Petra Grübl, SoliCuba Düsseldorf
Petra Wegener, Freundschaftsgesellschaft BDR-Kuba, zuständig für die Arbeit für die Cuban Five im Netzwerk-Cuba
Veranstalter: Botschaft der Republik Kuba in Deutschland, Außenstelle Bonn

Aufruf zu Tagen der Bekanntmachung des Falles der Cuban Five und der Solidarität in Washington

Das Internationale Komitee für die Befreiung der kubanischen Antiterroristen, die in den USA inhaftiert sind, rief am Donnerstag dazu auf, vom 4. bis 11. Juni Tage der Bekanntmachung des Falles und der Solidarität mit den Fünf in Washington auszurichten.
21.03.2014: Granma Internacional

René González stellt Kampagne in Paris vor

17.03.2014: junge Welt

Freiheit für alle Cuban Five
15. März, vor der US-Botschaft, Pariser Platz, Berlin


Freiheit für die 5 - Basta Ya Wenn Bürger eines Landes irgendwo auf der Erde die Behörden auf die Gefahr terroristischer Aktivitäten hinweisen, werden sie in der Regel mit Dank, Ehre und Belohnung bedacht. Nicht so, wenn dies Bürger des sozialistischen Kuba sind – dann landen sie wie 1998 fünf mutige Kubaner in US Gefängnissen und werden ohne rechtsstaatliches Verfahren zu drastischen Haftstrafen verurteilt.
Rene und Fernando mussten inzwischen freigelassen werden und sind wieder in Kuba.
Wir fordern dir Freilassung aller Fünf und ihre sofortige Rückkehr nach Kuba.

Zum "Tag des politischen Gefangenen", der am 18. 3. weltweit begangen wird, organisierte das Berliner Bündnis zur Befreiung der Fünf daher eine
Protestaktion vor der US-Botschaft am Pariser Platz:
Veranstalter: Berliner Bündnis zur Befreiung der Fünf

Vorläufige Schlussfolgerungen

Im Folgenden können Sie die "Vorläufigen Schlussfolgerungen der Internationalen Kommission zur Untersuchung des Falles der Cuban Five" nachlesen. Diese Kommission fand am 7. und 8. März 2014 in London statt.
11.03.2014: Komitee Basta Ya

Aktionswoche in Washington

Der Schlüssel für die Freiheit der noch inhaftierten drei Mitglieder der »Cuban Five« liegt in Washington, lautete eine der Kernaussagen auf der Konferenz am Wochenende in London.
10.03.2014: junge Welt

Freilassung jetzt!

London: Zweitägige Anhörung zum Fall der »Cuban Five«. Untersuchungskommission fordert von USA Korrektur des Unrechts.
10.03.2014: junge Welt

Aus London
 Zurückweisung der Ungerechtigkeiten gegen die kubanischen Antiterroristen

Amnesty International (AI) bestätigte heute in London ihre Zweifel im Hinblick auf die Unparteilichkeit des Verfahrens der Fünf in den USA verurteilten kubanischen Helden und Antiterroristen und wiederholte ihre Forderung, den Fall zu revidieren, um die begangenen Ungerechtigkeiten zu beseitigen.
09.03.2014: Cubadebate

Internationale Untersuchungskommission tagt am 7. und 8. März in London zum Fall der Cuban Five

Internationale Untersuchungskommission tagt am 7. und 8. März in London zum Fall der Cuban Five

Ein internationales Expertengremium sowie Vertreter der weltweiten Kuba-Solidaritätsbewegung wollen den Druck auf die US-Regierung erhöhen und die Medienblockade zu diesem Justizskandal durchbrechen.
08.03.2014: Cuba Sí

Licht ins dunkel bringen

Anhörung zum Fall der »Cuban Five« beginnt heute trotz Einreiseverbot für René González in London.
07.03.2014: junge Welt

Noch drei kubanische Kundschafter in Haft

Mit einem in London tagenden zweitägigen internationalen Expertengremium wollen Aktivisten der Kuba-Solidaritätsbewegung Bewegung in den Fall der »Cuban Five« (Kubanische Fünf) bringen.
07.03.2014: Neues Deutschland

Freiheit für die 5 - Basta Ya

Britische Blockade gegen "Cuban Five"

Die britischen Behörden haben dem Kubaner René González, einem der beiden inzwischen freigelassenen der Cuban Five, in letzter Minute die Ausstellung eines Visums und damit die Einreise verweigert.
07.03.2014: amerika 21


Britisches Störfeuer

»Cuban Five«: Behörden verweigern René González Einreise zu Anhörung in London. Protest von Abgeordneten und Gewerkschaftern.
06.03.2014: junge Welt

Britische Regierung verweigert René González ein Einreisevisum!

Am Montagabend, des 3. März, nur wenige Stunden, bevor sein Flug von Havanna nach London gehen sollte, wurde René González das Visum für die Einreise in das Vereinigte Königreich verweigert.
04.03.2014: Voices vor the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Freiheit für Fernando

Zweites Mitglied der »Cuban Five« kehrt nach über 15 Jahren Haft in den USA nach Havanna zurück. Solidaritätskonzert zur Begrüßung. Glückwünsche aus aller Welt.
03.03.2014: junge Welt

Zeigt ein gelbes Band für die Cuban Five! Fünf große Umarmungen

Der Berliner "RotFuchs"-Aktivist Walter Drexler, der sich seit Jahren in der Solidaritätskampagne für die als Cuban Five bekannt gewordenen fünf wegen ihres Antiterrorkampfes in den USA verurteilten kubanischen Kundschafter engagiert, erhielt unlängst Post aus einem Hochsicherheitstrakt der Vereinigten Staaten.
03.02.2014: Rotfuchs

Konzert für Fernando

Konzert für Fernando

Kubanische Künstler präsentierten auf der Freitreppe der Universität von Havanna ein Begrüßungskonzert für Fernando González.
02.03.2014: cuba Sí




Fernando González von den "Cuban Five" ist frei

Fernando González von den "Cuban Five" ist frei

Safford, Arizona. Fernando González, einer der in den USA inhaftierten "Cuban Five", ist am Donnerstag freigelassen worden. González war 15 Jahre im Gefängnis.
01.03.2014: amerika 21



Tauben für Fernando

Zweiter der fünf in den USA inhaftierten Kubaner aus dem Gefängnis entlassen.
01.03.2014: junge Welt

Cuban Hero

Fernando González kehrt als Held nach Kuba zurück.
01.03.2014: Neues Deutschland

Fernando González ist frei!

Fernando González ist frei!

Nach 15 Jahren 5 Monaten und 15 Tagen in US-Gefängnissen ist Fernando González nach René González der zweite der Cuban Five, der aus der Haft entlassen wurde und nach Kuba zurückgekehren konnte.
28.02.2014: Cuba Sí


Willkürjustiz in Obama-Land

Free the Five

Am 7. und 8. März 2014 tagt in London die Internationale Untersuchungskommission zum US-Justizskandal der „CubanFive“. Vor 15 Jahren wurden die fünf Kubaner Antonio, Fernando, Gerardo, Ramón und René in den USA zu mehrfach lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt.
26.02.2014: Neue Rheinische Zeitung

Der zweite

USA: Fernando González kommt frei. Dann sitzen noch drei der »Cuban Five« in Haft.
Fernando González will sich nach seiner für den morgigen Donnerstag angekündigten Entlassung aus dem Gefängnis in Arizona mit ganzer Kraft für die Freiheit seiner drei dann noch in den USA festgehaltenen Kampfgefährten engagieren.
26.02.2014: junge Welt

Obama - Give me Five

Dampf machen für die Fünf

Der Fall der "Cuban Five" findet Anhörung in London.
Vom 7-8. März 2014 wird eine Anhörung des Falls der "Cuban Five" vor einer Internationalen Untersuchungskommission in der "Law Society" in London vor einer ebenso renommierten Kommission aus Menschenrechtsanwälten und Völkerrechtlern stattfinden.
Sie wird namhafte Zeugen zur Sache vernehmen: die Verwandten von Opfern der auf Kuba begangenen Terroranschläge sowie den einzigen der Fünf bereits in Freiheit lebenden, Rene González, seine Ehefrau Olga Salanueva und die Ehefrau von Gerardo Hernández, Adriana Pérez.
21.02.2014: Unsere Zeit


"Die fünf Kubaner sind ganz einfach politische Gefangene"

Brief von Professor Piero Gleijeses an US-Präsident Barack Obama.
05.02.2014: amerika 21

Parlamentarier von rund um den Globus unterstützen die Cuban-Five-Kommission

Historisches interparlamentarisches Treffen im Londoner Unterhaus.
Eine große Anzahl von Parlamentariern aus aller Welt haben die International Commission of Inquiry into the case of the Cuban Five [Internationale Untersuchungskommission des Falls der Cuban Five] unterstützt oder ihre Stimmen zu deren Unterstützung hinzugefügt.
31.01.2014: Komitee Basta Ya

Cuban Five:

Fernando González kommt frei.
Der seit mehr als 15 Jahren in den USA eingesperrte kubanische Aufklärer Fernando González wird am 27. Februar aus der Haft entlassen.
31.01.2014: junge Welt

FG Essen unterstützt das
Internationale Hearing für die MIAMI 5 am 7./8. März in London

Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Regionalgruppe Essen

Am 12. September 1998, also vor nunmehr 15 ¼ Jahren, wurden fünf cubanische Männer in Miami verhaftet, weil sie die dort ansässigen rechtsextremen Terrorgruppen unterwandert hatten, um so ihre Heimat vor weiteren Terroranschlägen zu schützen.
27.01.2014: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Essen



Die Fälle von Alan Gross und den "Cuban Five"

Wenn die internationale Presse als offizielles Organ des Weißen Hauses agiert.
Wie bei so vielen anderen Themen wiederholt die große internationale Presse uns auch im Fall von Alan Gross, einem US-Agenten der in Kuba zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, Tag für Tag die offizielle Version der Regierung der Vereinigten Staaten.
25.01.2014: amerika 21

Aus dem US-Knast: Gedenken an Mandela

Seit mehr als 15 Jahren sitzen noch vier Kubaner in US-Gefängnissen ein, weil sie in antikommunistische Terrororganisationen in Miami eingedrungen waren, um Anschläge gegen ihre Heimat zu verhindern. Nach dem Tod von Nelson Mandela wandten sich zwei von ihnen im Namen aller »Cuban Five« – René González konnte im April nach Kuba zurückkehren – an die Öffentlichkeit.
11.12.2013: junge Welt

Freiheit für die 5 - Basta Ya

Eine Reise zum 9. Internationalen Kolloquium für die Befreiung der Cuban Five

Am 12. November reisten wir Drei 12 Stunden lang mit einem Bus von Havanna nach Holguin, dem Ort des 9. Kolloquiums für die Freiheit der Fünf. Holguin liegt am östlichen Ende von Kuba, 137 km nordwestlich von Guantánamo. Unser Bus mit dem Spitznamen "Granma" war Teil einer ganzen Flotte, die Delegierte aus aller Welt zum Kolloquium brachte, das vom ICAP (Kubanisches Institut für Völkerfreundschaft) organisiert wurde.
03.12.2013: Counterpunch (Übersetzung: Komitee Basta Ya)


IX. Internationales Kolloquium für die Freiheit der fünf kubanischen Helden

Vereinte Aktionen in der Arbeit für die Freiheit aller "Cuban Five" - Bericht und Abschlußerklärung

In der Zeit vom 13. bis 17. November kamen etwa 300 Delegierte aus 51 Ländern in der Stadt Holguin, Kuba, zusammen, um am IX. Internationalen Kolloquium für die Freiheit der fünf kubanischen Helden und gegen den Terrorismus teilzunehmen.
30.11.2013: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban Five
(Übersetzung: Komitee Basta Ya)

IX. Kolloquium für die Befreiung der Fünf und gegen den Terrorismus

IX Internationales Kolloquium zur Freilassung der Fünf und gegen den Terrorismus

Brüderliches Treffen mit dem kubanischen Volk
22.11.2013: IX Internationales Kolloquium - Holguin


Hunderte planen in Kuba weitere Solidaritätsaktionen für die "Cuban Five"

Das 9. Kolloquium versammelte Aktivisten aus 51 Ländern
16.11.2013: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

In der Höhle der Löwen

René aus Kubas Kundschafter-Quintett kehrte heim.
02.11.2013: Rotfuchs

Cuba Libre

Tribunal in London für die Cuban 5

Im März 2014 soll der Fall von Juristen und Menschenrechtlern untersucht werden.
01.11.2013: Cuba Libre



libertad para los 5 cubanos

Die Cuban Five kämpften gegen den Terrorismus - Warum sperrten die USA sie ins Gefängnis?

In den frühen neunziger Jahren - nach dem Zusammenbruch der SU - witterten die konterrevolutionären, antikubanischen Exilgruppen in Miami Morgenluft, wollten sich Kuba mit allen Mitteln, auch mit Terrorakten, zurückholen.
01.11.2013: gefangenen info


Internationale Persönlichkeiten fordern die Freiheit der fünf vor 15 Jahren inhaftierten Kubaner.

Noam Chomsky, Günter Grass, Ramsey Clark und Emma Thompson sind nur einige Namen derer, die sich zusammengeschlossen haben, um eine neue Kampagne zur Erlangung der Gerechtigkeit für fünf in den Vereinigten Staaten inhaftierte Kubaner auf den Weg zu bringen.
30.10.2013: Komitee Bata Ya

Exklusiv: Renë Gonzälez, das einzige freigelassene Mitglied der Cuban Five, spricht mit uns aus Havanna

In einem "Exclusive" von "Democracy Now!" spricht das einzige befreite Mitglied der Cuban Five, Renë Gonzälez, über eine 13-jährige Gefangenschaft in den Vereinigten Staaten. Die fünf kubanischen Geheimagenten wurden 1998 in den Vereinigten Staaten verhaftet und wegen Spionage verurteilt. Sie sagen, sie hätten nicht die Vereinigten Staaten ausspioniert, sondern vielmehr versucht, gewalttätige Flügel der rechtsradikalen Exilkubaner zu observieren, die für Anschläge innerhalb Kubas verantwortlich waren. In Kuba werden die Fünf als Nationalhelden angesehen. González wurde im Oktober 2011 freigelassen und kehrte im vergangenen April nach Kuba zurück. Von Havanna aus erörtert González mit uns, warum er in die Vereinigten Staaten kam, um Exilkubaner auszuspionieren, über seine Verhaftung und die vier anderen noch im Gefängnis verbliebenen Mitglieder der Cuban Five.
27.10.2013: Democracy Now (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Der ehemalige kubanische Außenminister über Bedrohungen durch militante Exilanten, und warum Obama die Fünf befreien sollte

Eingesperrt in den USA wegen Verschwörung, Spionage begehen zu wollen, sagen die kubanischen Geheimdienstagenten, sie hätten in Wahrheit gewalttätige rechtsradikale kubanische Exilgruppen beobachtet und nicht gegen die Vereinigten Staaten spioniert. Ricardo Alarcón, Kubas früherer Außenminister und bis zu diesem Frühjahr Präsident der Kubanischen Nationalversammlung, war immer einer der lautstärksten Unterstützer der Cuban Five. Alarcón ist aus Havanna mit uns verbunden, um die Treffen zwischen kubanischen Beamten und dem FBI in Kuba und die von militanten Exilanten ausgehende Bedrohung zu diskutieren. "Wenn Präsident Obama wirklich an einem positiveren Ansehen der US-Politik im Ausland interessiert ist, wenn er daran interessiert ist, die Beziehungen zu Lateinamerika zu verbessern, sollte er besser darauf hören, was viele Regierungen aus Lateinamerika ihm gesagt haben: ’Befreien Sie einfach die Fünf’," sagt Alarcón.
27.10.2013: Democracy Now (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

"Ich gebe nicht auf !"

Solidaritätsveranstaltung mit Adriana Pérez bei der IG Metall.
Etwa achtzig Menschen kamen am 3. Oktober in das Bildungszentrum der IG Metall in Sprockhövel, um Adriana Pérez zu treffen, Ehefrau von Gerardo Hernández, der in den USA im Dezember 2001 zu zwei Mal lebenslänglicher Haft plus fünfzehn Jahre verurteilt wurde.
11.10.2013: Unsere Zeit

Filmvorführung: The Cuban Wives
8. Oktober, Düsseldorf, 9. Oktober, Berlin

Vor dem Hintergrund eines Justizskandals werden in dem Film die Ehefrauen von 5 in den USA inhaftierten Kubanern interviewt.
Die sogenannten CUBAN FIVE wurden bereits 1998 in den USA wegen angeblicher Spionage und Verschwörung zum Mord zum Teil zu mehrmals lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt. Einer der fünf Männer wurde inzwischen auf Bewährung frei gelassen. Nach Angaben der kubanischen Regierung hatten die 5 Männer die Aufgabe, geplante terroristische Anschläge aufzudecken. Zu diesem Zweck sollen sie in den USA Informationen über exilkubanische Organisationen gesammelt haben.
Details zum Film: THE CUBAN WIVES
Veranstalter Düsseldorf: Eine Welt Forum
Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. / Regionalgruppe Düsseldorf,
Eine Welt Forum Düsseldorf e.V., Wir Frauen e.V., Ecomujer e.V.
Veranstalter Berlin: LAKINO - Latin American Filmfestival Berlin


15 Jahre Bangen um die »Cuban Five«

Adriana Pérez wirbt für die Freilassung ihres Mannes Gerardo Hernández und seiner Gefährten.
07.10.2013: Neues Deutschland

Tausend kubanische Ärzte für Ecuador

Angehörige verlangt Freilassung der "Cuban Five"

Auftritte von Adriana Pérez unter anderem in Berlin und Frankfurt. Ihren in den USA inhaftierten Mann hat sie seit 18 Jahren nicht gesehen.
07.10.2013: amerika 21


»Sie sollen nach Hause kommen«

Cuban Five: Vier Kubaner sitzen seit über 15 Jahren in den USA im Gefängnis, weil sie Anschläge gegen ihr Land verhindert haben. Ein Gespräch mit Adriana Pérez.
04.10.2013: junge Welt

Adriana Pérez im Bildungszentrum der Gewerkschaft der IG-Metall

Adriana Pérez, die Ehefrau von Gerardo Hernández, spricht als Botschafterin für die "Cuban Five" im Bildungszentrum der IG-Metall

Am Abend des 3. Oktobers, am Tag der deutschen Einheit, trat Adriana Pérez, die Ehefrau von Gerardo Hernández, einem der "Cuban Five", von denen noch vier in US-Gefängnissen gefangen gehalten werden, im Bildungszentrum der Gewerkschaft der IG-Metall, der größten Gewerkschaftsbildungsstätte Europas, vor über 100 Zuhörern auf.
03.10.2013: Komitee Basta Ya


Adriana Pérez in Berlin

Was taten sie, wie geht es weiter

Am 2.10.2013 war Adriana Pérez, die Ehefrau von Gerardo Hernández zu Besuch in Berlin.
Obwohl der Termin recht kurzfristig angesetzt war, so waren doch mehr als 120 Personen zu diesem Treffen gekommen, darunter einige neue Gäste.
02.10.2013: Komitee Basta Ya


Demo: "Freiheit für die Cuban Five" und Fiesta Cubana
Samstag, 5. Oktober 2013, 18:00 Uhr
Haus der Jugend, Deutscherrnufer 12, 60594 Frankfurt a.M.

Das Netzwerk Cuba ruft zur einer Demo für die Freiheit der Cuban Five auf. Diese startet um 18:00 Uhr am Haus der Jugend, Deutscherrnufer 12 und führt uns über die Zeil zum Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5.
Ab 20:00 Uhr Veranstaltung und Fiesta im Club Voltaire
Ab 21:00 unterstützen uns die cubanische Musikerin Nicky und Band musikalisch mit viel kubanischer und lateinamerikanischer Musik mit der sie und das Netzwerk Cuba einladen zur FIESTA CUBANA.
Veranstalter: Netzwerk Cuba e.V.

Adriana Pérez in Deutschland
Freiheit für die Cuban5! - "Wer sind sie? Wofür stehen sie?"

Mi., 2. Oktober 2013, 18:30 Uhr
ND-Gebäude, gr. Seminarraum, Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Do., 3. Oktober 2013, 19:00 Uhr
IG Metall-Bildungszentrum, Otto-Brenner-Str. 100
45549 Sprockhövel
Fr., 4. Oktober 2013, 17:00 Uhr
DGB-Haus Frankfurt/M., W.–Leuschner–Str. 69-77
60329 Frankfurt

Free The Cuban Five Now !

Flugblatt Berlin: Gespräch mit Adriana Pérez
Flugblatt Frankfurt: Gespräch mit Adriana Pérez
Flugblatt Sprockhövel: Free The Cuban Five Now !
Veranstalter / Unterstützer:
Netzwerk Cuba, IG-Metall, Bildungszentrum Sprockhövel, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba,
Cuba Sí, Freundschaftsgesellschaft Berlin Kuba, KarEn e.V., El Cultrún, Komitee Basta Ya, SDAJ, AG-Kuba der DKP, ver.di Fachbereich Medien Berlin-Brandenburg, DGB-Jugend Hessen-Thüringen, ver.di Bezirk Südhessen & vielen anderen


Foderung nach Gerechtigkeit

Jura-Studenten in den USA unterstützen Sache der Cuban Five

Mehr als 200 Studierende der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität des Distrikts Columbia drückten aus Anlass des 15. Jahrestages der Verhaftung der kubanischen Antiterroristen in den Vereinigten Staaten ihre Unterstützung für die Sache der Cuban Five aus.
19.09.2013: Granma Internacional


Aktionstage - "Freiheit für die Cuban Five" Fotogalerie:

Aktionstage - "Freiheit für die Cuban Five"
Tausende Menschen demonstrieren weltweit
für die »Cuban Five«
Aktionstage "Freiheit für die Cuban Five"


"Cuban Five: Recht oder Unrecht" findet das Interesse von 200 Jurastudenten der UDC Rechtsfakultät

14.09.2013: Free the Fiva (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Wirklich eine Spitzenaktion

Die Welt ruft »Freiheit«

Tausende Menschen demonstrieren für die »Cuban Five«. US-Regierung wegen verweigerter Visa für Angehörige in Genf angeklagt.
14.09.2013: junge Welt


Wirklich eine Spitzenaktion

Wirklich eine Spitzenaktion

Blick zurück auf einen ereignisreichen Tag.
Unsere Zugspitzenaktion wurde zwischendrin doch noch mal aufregender, als es zunächst schien.
13.09.2013: Spitzenaktion


Washingtons Willkür

Weltweiter Aktionstag für die Freilassung der »Cuban Five«: Ermittlungen gegen exilkubanische Terrorgruppen in den USA mit langjährigen Haftstrafen beantwortet.
12.09.2013: junge Welt

Mauer des Schweigens durchbrechen

Menschenrechtsgruppen und Juristen für »Cuban Five«: Internationales Tribunal in London im kommenden Jahr geplant.
12.09.2013: junge Welt

Zug um Zug zur Freiheit für die Cuban Five!
12. September 2013

Zug um Zug zur Freiheit für die Cuban Five! Als Auftakt einer europaweiten Kampagne fordern Unterstützerinnen und Unterstützer am 12. September symbolisch auf der höchsten Erhebung Deutschlands, der Zugspitze, die Freilassung der in den USA gefangenen "Cuban Five". Auf den Tag genau vor 15 Jahren waren die fünf Cubaner, die sich in exil-cubanische Terrorgruppen eingeschleust hatten, in Miami unter dem Vorwurf der Spionage festgenommen und später zu drakonischen Haftstrafen verurteilt worden. Lediglich René González konnte mittlerweile nach Cuba zurückkehren.
Homepage: www.spitzenaktion.de

FÜR DIE SOFORTIGE FREILASSUNG DER CUBAN FIVE!
¡Volverán! - Sie werden zurückkehren!
Bitte unterstützt diese Aktion durch die Unterzeichnung folgender Solidaritätserklärung:

Wir unterstützen die Spitzenaktion am 12. September 2013 auf der Zugspitze. Wir appellieren an Präsident Obama, die sofortige Rückkehr von Gerardo Hernández, Fernando González, Antonio Guerrero und Ramón Labañino nach Cuba zu veranlassen.
Gerne veröffentlichen wir im Fall von Einzelpersonen ein kurzes Statement.
So schrieb uns Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter 2000-2008:
Ich unterstütze aus tiefster Überzeugung Ihre kluge Aktion vom 12. September 2013 "Zug um Zug zur Freiheit für die Cuban Five".
Netzwerk Cuba e.V., Weydingerstr. 14-16, 10178 Berlin.


Free the Five

Ehefrauen der Fünf Helden sprechen mit Jugendlichen

Im Rahmen des Internationalen Aktionsmonats, der gestern begann und bis zum 6. Oktober aus Anlass des 15. Jahrestages der Verhaftung der Fünf Helden andauert, nahmen Adriana Pérez, Ehefrau von Gerardo Hernández, und Elizabet Palmeiro, Ehefrau von Ramón Labañino, an einer Gesprächsrunde mit den jüngsten Generationen teil.
06.09.2013: Granma Internacional



Los Cinco

Veranstaltungen in den USA aus Anlass des 15. Jahrestages der Festnahme der Cuban Five

Mindestens acht öffentliche Veranstaltungen werden in der Woche vom 11. bis 17. September in Washington DC, New York und Boston stattfinden, um die Verhaftung der Cuban Five in den Vereinigten Staaten vor 15 Jahren anzuprangern.
03.09.2013: Granma Internacional



Saul Landau

Schmerzliche Botschaft von Gerardo Hernández Nordelo an seinen Freund Saul Landau

Gerardo Hernández Nordelo, Held der Republik Kuba, sendete eine schmerzliche Botschaft an seinen Freund Saúl Landau, verdienstvoller US-amerikanischer Filmschafffender und Journalist, der heute an einer schweren Krankheit leidet.
22.08.2013: Granma Internacional




Mahnwache vor dem Weißen Haus

Mahnwache für kubanische Antiterroristen vor dem Weißen Haus einberufen

Eine Mahnwache vor dem Weißen Haus wurde für den kommenden 12. September einberufen, dem 15. Jahrestag der Inhaftierung der fünf kubanischen Kämpfer gegen den Terrorismus, die in einem regelwidrigen Prozess in Miami verurteilt wurden.
20.08.2013: Granma Internacional


Ramón Labañino

"Den besten Geburtstag werden wir alle gemeinsam in unserem ewigen Kuba feiern"

Ramón Labañino, einer der fünf kubanischen Antiterroristen, die zu langen Haftstrafen in den USA verurteilt sind, bekräftigte in einem Sendschreiben an seinen Gefährten Fernando González, der am gestrigen Sonntag 50 Jahre alt wurde, den Optimismus bezüglich der Rückkehr in die Heimat.
19.08.2013: Granma Internacional


Angehörige der Cuban Five danken für Unterstützung durch Pastoren für den Frieden

Angehörige der Cuban Five danken für Unterstützung durch Pastoren für den Frieden

Die Unterstützung im Kampf um die Befreiung der Fünf Helden wurde von den Mitgliedern der vierundzzwanzigsten Karawane der Freundschaft Vereinigte Staaten-Kuba ratifiziert, die von der interreligiösen Organisation IFCO/Pastoren für den Frieden organisiert worden ist und in unserem Land zu Gast weilt.
19.07.2013: Granma Internacional


Laura Labañino

»Ich habe mich nie als etwas Besonderes gefühlt«

Seit sie sechs Jahre alt ist, sitzt ihr Vater in den USA im Gefängnis. Ein Gespräch mit Laura Labañino.
01.08.2013: Cuba Libre






René darf in Kuba bleiben

René darf in Kuba bleiben

»Ein Hoffnungsschimmer für meine vier Brüder« Nachdem René González im Oktober 2011 nach 13 Jahren Haft das Gefängnis verließ, musste er gemäß dem Urteil des Gerichts noch drei weitere Jahre zur Bewährung in den USA bleiben. Dort lebte er in einer Art »goldenem Käfig«, aus dem er sich aus Angst um sein Leben kaum herauswagte.
01.08.2013: Cuba Libre

Verwandte der Cuban Five drücken ihre Anteilnahme für den Tod der Aktivistin Bernie Dwyer aus

Die Verwandten der fünf kubanischen Antiterroristen, die in den Vereinigten Staaten eine unfaire Gefängnisstrafe erhielten, haben ihr tiefstes Bedauern über das Dahinscheiden der Aktivistin und Internationalistin Bernie Dwyer zum Ausdruck gebracht und sprachen ihrer Familie ihr Beileid aus.
16.07.2013: Realcuba's Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Bernie Dwyer Presente!

Heute, am 10. Juli verstarb Bernie Dwyer um 7:30 h im Kreise ihrer Familie.

Unsere geliebte Bernie - Kämpferin für Kuba und für die Freiheit der Fünf - ist von uns gegangen.
10.07.2013: Swedish-Cuban Association (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Bernie Dwyer Presente!

10.07.2013: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban 5
(Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Fall der Cuban Five hat in Kubas Außenpolitik Priorität

Kuba wird seine Aktionen zur Erlangung von Gerechtigkeit im Fall der in den USA seit 1998 in Haft gehaltenen antiterroristischen Kämpfer intensivieren. "Die Angelegenheit der Cuban Five hat Priorität in der Außenpolitik des Landes," sagte die Abgeordnete des Außenministeriums Ana Teresita González.
08.07.2013: Realcuba's Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Nie wollte ich alleine nach Kuba zurückkehren

Exklusivinterview von Prensa Latina mit René, dem Antiterror-Kämpfer und Helden der Republik Kuba, der von einem korrupten Gericht der Stadt Miami zu 15 Jahren Haft und weiteren drei Jahren überwachter Freiheit verurteilt wurde. Er verließ das Gefängnis im Oktober 2011.
05.07.2013: Prens Latina (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

René González: "Ich ging nicht in die USA, um Menschen zu bekämpfen."

Interview von Enrique Ojito Linares und Arelys García Acosta.
Nachdem er am 8. Dezember 1990 seinen wahrscheinlich riskantesten Flug hinter sich gebracht hatte, unterwanderte René González Sehwerert, der Erste von den Fünfen, der ins Heimatland zurück kehren konnte, die in Florida ansässigen Terrororganisationen wie "Hermanos al Rescate, Movimiento Democracia, Partido Nacional Democrátrico" und "Fundación Nacional Cubano-Americana".
18.06.2013: Realcuba's Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

"Es sind schon 15 Jahre. Das ist einfach zu viel"

Cuban Five: Laura Labañino ist stolz auf ihren Vater.
Ein Interview von André Scheer mit Laura Labañino, Tochter von Ramón.
14.06.2013: Unsere Zeit

In Solidarität mit den internationalen Veranstaltungen für "Los Cinco"

Veranstaltungen der Cuba Sí Arbeitsgemeinschaft, Leipzig, am 30. und 31. Mai 2013 zu "5 Tage für die 5" in Washington, D.C..
10.06.2013: Komitee Basta Ya

Cuban Five: "Wir haben niemandem geschadet"

Interview mit René González, einen ehemaligen kubanischen Spion, der aus US-Haft entlassen wurde.
06.06.2013: amerika 21

Freiheit für die 5 - Basta Ya

Was können wir noch tun?

Am 5. Juni hat der ehemalige kubanische Parlamentspräsident Ricardo Alarcón anlässlich der Aktionstage "Fünf Tage für die Fünf" im Polytechnischen Institut von Havanna eine Ansprache unter dem Titel "Was können wir noch tun?" gehalten.
05.06.2013: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Gegen das Verschweigen

Hunderte demonstrieren in Washington für die »Cuban Five«
Rund 300 Menschen aus verschiedenen Städten der USA und Kanadas sowie Vertreter aus 22 weiteren Ländern haben am Samstag auf einer Demonstration vor dem Weißen Haus in Washington die sofortige Freilassung von Gerardo Hernández, Ramón Labañino, Fernando González und Antonio Guerrero gefordert.
03.06.2013: junge Welt

Fünf Tage für fünf Kubaner

In Washington demonstriert die Solidaritätsbewegung für die Freilassung der seit fast 15 Jahren inhaftierten Aufklärer. Appell an Obama.
30.05.2013: junge Welt

»Obama muß nur ein Stück Papier unterschreiben«

Als ihr Vater verhaftet wurde, war seine Tochter sechs Jahre alt. Wenn er 2024 entlassen wird, ist sie 32. Gespräch mit Laura Labaúino.
30.05.2013: junge Welt

Nur noch Kubaner

René González, einer der »Cuban Five«, hat seine US-Staatsbürgerschaft aufgegeben. Das war die Bedingung für seine Freiheit.
16.05.2013: junge Welt

René ist frei!

Wir freuen uns über die Rückkehr von René González nach Kuba! Aber der Kampf für die Befreiung von Gerardo, Ramón, Antonio und Fernando geht unvermindert weiter.
04.05.2013: Cuba Sí

Fall der Cuban Five: René González darf in Kuba bleiben

Der ehemalige kubanische Informant René Gonzélez darf nach 13 Jahren Haft und einem Jahr Bewährungsstrafe in den USA nach Kuba reisen.
04.05.2013: amerika 21

Cuban Five: René González darf in Kuba bleiben

Für einen der fünf in den USA festgehaltenen Kubaner, die in Miami antikommunistische Terrororganisationen unterwandert hatten, ist das Drama der Gefangenschaft vorbei.
03.05.2013: Red Globe

Bedeutende Entwicklung

René González wurde die Erlaubnis erteilt, in Kuba zu bleiben.
03.05.2013: National Committee to Free the Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Reiseerlaubnis für Gonzáles

Cuban-Five-Aktivist darf an Trauerfeier für seinen Vater in Kuba teilnehmen.
16.04.2013: junge Welt

Aktionstag für die Freilassung der "Cuban Five"

Wenn auch Wind und Kälte die Aufstellung von Transparenten nicht voll zuließen, so erlebten alle Mitwirkenden und das Publikum über mehrere Stunden eine sehr informative und solidarische Veranstaltung vor der US-Botschaft am Brandenburger Tor in Berlin.
19.03.2013: Komitee Basta Ya

»Die letzten Soldaten des Kalten Krieges«

Brasilianischer Autor belegt Unrecht, das den kubanischen »Miamia Five« in den USA geschieht.
Auf der 3. Internationalen Konferenz »Für eine ausgeglichene Welt« in Havanna stellte der brasilianische Autor Fernando Morais die Geschichte der kubanischen Geheimagenten vor, die in Organisationen der extremen Rechten in den USA eingeschleust worden waren. Der Titel: »Die letzten Soldaten des Kalten Krieges«
19.03.2013: Neues Deutschland

Freiheit für die fünf Kubaner
Samstag, 16. März 2013, 11:00-15:00 Uhr
US-Botschaft am Brandenburger Tor, Unter den Linden, Berlin

Flyer: Freiheit für die fünf Kubaner

Havanna prangert US-Schikanen gegen »Cuban Five« an

Freiheit für die 5 - Basta Ya
Die kubanische Regierung prangert erneute Schikanen der US-Behörden gegen René González an. Er ist einer der fünf in den USA inhaftierten Kubaner, die ultrarechte Gruppierungen in Miami unterwandert hatten, um Anschläge in ihrer Heimat zu verhindern.
28.02.2013: Red Globe


Gerardos neue Klageschrift

Die Gefahr der Erniedrigung im Gefängnisalltag.
Wir warten mit einer Latino-Frau und zweien ihrer Kinder, bis der Gefängniswärter von seinem Tisch an der Eingangstür unsere Nummer aufruft. Wir passieren die Röntgenkontrolle, und unsere Handgelenke werden gestempelt. Dann sitzen wir da und starren auf eine religiöse Darstellung im Schaukasten - Trennung von Staat und Kirche? - , wo die Besucher vor der elektronischen Tür Nr. 1 darauf warten, dass sie von einem inneren Kontrollsystem geöffnet wird.
14.01.2013: CounterPunch (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Aufruf: Unterstützt die internationale Anhörung des Falls der Cuban Five!

Die unsere Arbeit verfolgen, wissen, dass uns die Sache der Cuban Five jetzt ein Herzensanliegen ist. Darin besteht ja bereits seit 10 Jahren unsere Hauptkampagne. Es ist nicht immer leicht, beharrlich zu bleiben und den Mut nicht sinken zu lassen. Die Verletzungen aller möglichen Rechte in diesem politischen Scheinprozess sind so offensichtlich, dass man es kaum glauben kann. Der Prozess ist mit dem einzigen Resultat der Strafminderung für Drei der Fünf nach Berufungsverfahren so gut wie gelaufen. Doch nicht alle Rechtsmöglichkeiten sind ausgeschöpft.
10.01.2013: Cubanismo (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Grußbotschaft

Botschaft von Antonio Guerrero, einem der fünf in US-Kerkern gefangengehaltenen kubanischen Kämpfer gegen den Terrorismus, an die Teilnehmer an der XVIII. Rosa-Luxemburg-Konferenz
12.01.2013: Botschaft von Antonio Guerrero

10 Jahre "BASTA YA"

Heute vor genau ZEHN Jahren hat sich beim NETZWERK CUBA die Solidaritätsgruppe BASTA YA für die Freiheit der fünf in den USA gefangenen Cubaner gegründet.
14.12.2012: Netzwerk Cuba

Nicht nur ein Justizfall, auch ein Familiendrama

Gespräch mit Elizabeth Palmeiro, deren Mann Ramón Labañinos als einer der »Cuban Five« im USA-Gefängnis sitzt.
05.12.2012: Neues Deutschland

8. Internationales Kolloquium zur Befreiung der 5 Patrioten und gegen den Terrorismus Abschlusserklärung des "8. Internationalen Kolloquiums zur Befreiung der 5 Patrioten und gegen den Terrorismus"

Zum 8. Mal treffen wir uns in der beliebten Stadt Holguin, die trotz der harten, vom Hurrikan Sandy mehreren Verwaltungskreisen der Provinz versetzten Schlägen, uns seine Türen geöffnet hat, damit wir, die solidarischen Freunde der ganzen Welt, eine Debatte über die Erfahrungen und die in diesem riesengroßen Kampf um das Leben, die Freiheit der fünf Patrioten und für den Frieden und gegen den Terrorismus im Weiteren durchzuführenden Aktionen führen können.
Abschlusserklärung des "8. Internationalen Kolloquiums
30. November 2012. Holguín, Kuba

Bericht über die Arbeitsgruppe I (Cuban Five) auf dem XVI. Europäischen Treffen der Solidarität mit Kuba

Zur Vorstellung der AG 1 im Plenum verlas Elizabeth Palmeiro, die Ehefrau von Ramón Labañino, die Grußbotschaften der Fünf an die Konferenz, berichtete über deren aktuelle Situation
15.11.2012: Komitee Basta Ya

Grußbotschaft der Cuban Five an das XVI. Europäische Solidaritätstreffen mit Kuba

Liebe Schwestern und Brüder, die ihr in Deutschland, in Berlin, zu diesem XVI. Europäischen Solidaritätstreffen mit Kuba zusammen gekommen seid!
Es rührt uns tief, euch erreichen zu können, inmitten all' jener Probleme und Schwierigkeiten, mit denen ein jeder in seinem Land konfrontiert ist, und darüber hinaus seid ihr bereit, das Beste und Menschlichste von euch zu geben, um das Gerechte und Noble anderer Völker und anderer Brüder zu verteidigen.
12.11.2012: Komitee Basta Ya

Erkaufter Schuldspruch gegen die Cuban Five

US-Regierungsamt bezahlte Reporter der Miami-Presse für Artikelflut zur Jury-Beeinflussung.
02.11.2012: Rotfuchs

Großwerbetafel: Freiheit für die MIAMI 5!

Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Regionalgruppe Essen
Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba in Essen beteiligt sich seit langem an den Solidaritätsaktionen für die Fünf und hat in den vergangenen Jahren bereits mit rund 20.000 eigenen Flugblättern auf das himmelschreiende Unrecht, das den Fünf täglich angetan wird, aufmerksam gemacht. Eine weitere Möglichkeit ist die Anmietung von Großwerbeflächen.
04.10.2012: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Essen


Einer der "Cuban Five" aus Sicht seiner Söhne

Am 16. Oktober hatte Antonio Guerrero, einer der fünf zu Unrecht in den USA im Gefängnis gehaltenen kubanischen Antiterroristen Geburtstag. Tony ist Vater von zwei Söhnen, die in der Bewunderung für ihren Vater wegen seiner Einfühlsamkeit und seines großen Herzens nie müde werden. Und da viele bereits wissen, dass Antonio und Tony ein und die selbe Person sind, baten wir seine beiden Söhne, mit uns über diesen außergewöhnlichen Mann zu sprechen.
18.10.2012: Realcuba's Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Für das, was im Prozess gegen die Fünf stattfand, gibt es keinen Präzedenzfall

Obwohl es sich gezeigt hatte, dass die US-Verfassung schamlos verletzt worden war, verhält sich die Regierung trotz der Beweise still. Das Verteidigerteam der Fünf erklärte vor den am Montag in Washington und Havanna versammelten Medien aufgrund der neuen Beweise mit Hilfe einer Videokonferenz die Argumente des derzeitigen Berufungsprozesses.
17.09.2012: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

12. September – Tag der Schande für Obama

12. September – Tag der Schande für Obama
Am 12. September 2012 jährte sich zum 14. Mal die willkürliche Inhaftierung der als MIAMI 5 weltbekannt gewordenen fünf Cubaner Fernando González, Antonio Guerrero, Ramón Labañino, René González und Gerardo Hernández in den USA.
13.09.2012: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Essen



Danny Glover: Die fünf Kubaner sind heldenhafte Männer

In einem Exklusiv-Interview mit der Zeitung "Escambray" und "Radio Sancti Spiritus", Kuba, gesteht Danny Glover an diesem 12. September anlässlich des 14. Jahrestages ihrer unfairen Verhaftung seine Bewunderung für die Kubanische Revolution und für die menschliche und ethische Größe von Gerardo Hernández, Ramón Labañino, Fernando González, Antonio Guerrero und René González.
12.09.2012: Realcuba's Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Kundgebung und Mahnwache anlässlich des
14. Jahrestages der Inhaftierung der MIAMI 5

Mittwoch, 12. September 2012, 17:30 Uhr
Bertha-von-Suttner-Platz (vor US-Konsulat; direkt am Hbf.), Düsseldorf
Mittwoch, 12. September 2012, 15:00 Uhr
Vor der Botschaft der USA auf dem Pariser Platz, Berlin
Flyer: MIAMI 5 Kundgebung, Düsseldorf, Cuban Five - Mahnwache, Berlin
und Die unglaubliche Geschichte

Eine Herausforderung für Journalisten

Die "Cuban Five" und das Garbus-Schriftstück.
05.09.2012: Counterpunch (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Traurige Nachricht für die Cuban Five

René Gonzalez verlor seinen Bruder und Anwalt Roberto
04.09.2012: Rotfuchs

Petition an die österreichische Bundesregierung:

Tausend Stimmen für die Befreiung der »Cuban Five«.
04.09.2012: Red Globe

Vorstoß für die Cuban Five

Verteidigung nimmt neuen Anlauf und die Verwandten versuchen, die Mauer des medialen Schweigens zu brechen.
25.08.2012: Neues Deutschland

Schweden: Fünf Städte für die Fünf

1. Tag, 19. Juli 2012 in Uppsala
2. Tag: 21. Juli 2012 in Västeras
3. Tag: 24. Juli 2012 in Eskilstuna
4. Tag, 26. Juli 2012 in S&öuml;dertälje
5. Tag: 28. Juli 2012 im Gedenken auch an den Sturm auf die Moncada in Stockholm
01.08.2012: Komitee Basta Ya

Die "Cuban Five" und die versteckten Wahrheiten

Professor Martin Garbus, einer der angesehensten Juristen in den Vereinigten Staaten, Mitglied des Verteidigerteams der in den Vereinigten Staaten inhaftierten kubanischen Patrioten, und seine Kollegen Tom Goldstein und Richard Klugh haben kürzlich einen Antrag bei dem Gericht des Südlichen Bezirks Floridas im Namen von Gerardo Hernández Nordelo, einem der Cuban Five, eingereicht.
18.06.2012: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Bestrafter Humanismus?

Aili Labañino ist die Tochter eines der in den USA inhaftierten »Cuban Five«.
15.06.2012: Neues Deutschland

Solidarität mit den Cuban 5

Aili Labañino ist die Tochter von Ramón Labañino, einer der Cuban 5, jener fünf kubanischen Patrioten, die in den USA exilkubanische Terrorgruppen infiltrierten, um Anschläge gegen ihre Heimat und ihre Mitmenschen zu verhindern
15.05.2012: Kommunisten

Cuban Five

Mitte April fand in Washington D.C. eine internationale Woche der Solidarität mit den »Cuban Five« statt. Die fünf Kubaner, die sich seit über 13 Jahren in verschiedenen Gefängnissen der USA befinden, werden in Kuba als Helden gefeiert, in den USA gelten sie als Terroristen.
12.05.2012: Ossietzky

Das Schottische Parlament ruft in einer historischen Debatte zur Gerechtigkeit für die "Miami Five" auf

12.05.2012: Cuba Solidarity Campaign (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Solidarität für die Fünf in über 45 Ländern

Ein Ruf nach Gerechtigkeit drang in mehrere Büros des Washingtoner Kapitols ein. Er erklang im Rahmen der Kampagne "Fünf Tage für die Fünf Kubaner" zur Freilassung der Antiterroristen, die in den USA verurteilt wurden, und kam von ca. zwei Dutzend Menschen aus Kanada, Europa und den Vereinigten Staaten selbst.
30.04.2012: Granma Internacional

»Kuba hat die vage Hoffung auf einen Austausch«

Hamburger Völkerrechtler informierte in den USA dort über die inhaftierten »Cuban Five«. Ein Gespräch mit Norman Paech.
25.04.2012: junge Welt

Im Bundestag geht es am Donnerstag um Menschenrechte für fünf Cubaner

Nach einem bereits zwölfstündigen Arbeitstag steht für die Abgeordneten des deutschen Bundestages am 26.04. der Antrag der Partei DIE LINKE, sich für die Freilassung von fünf cubanischen Gefangenen in den USA einzusetzen, auf der Tagesordnung.
23.04.2012: Netzwerk Cuba

Unterstützer der Cuban 5 vereinen ihre Kräfte in Washington

Leute aus den USA, Kanada und Europa rufen Präsident Obama während der 5 Tage für die Fünf in Washington D.C. dazu auf, die internationale Gemeinschaft anzuhören und die Cuban 5 unverzüglich freizulassen. Die vom Internationalen Komitee für die Freiheit der Cuban 5 initiierten Aktionen wurden von 272 US- und internationalen Organisationen und 2.000 Personen unterstützt.
18.04.2012: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban 5 (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Kubanische Kunst: durchschlagender Erfolg in Übersee

Zwei Kubaner stellen ihre Kunst in Britannien aus - trotz ihrer Inhaftierung in den USA - eine bahnbrechende neue Ausstellung.
18.04.2012: The Guardian (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

"5 Days for the Cuban 5" are About to Start in Washington DC

Das Internationale Komitee für die Freiheit der Cuban 5 gibt bekannt:
Die "5 Tage für die Cuban 5" laufen in Washington D.C. an.
16.04.2012: Netzwerk Cuba

Zum Hochsicherheitsgefängnis: Nach dem "Hooters"-Plakat links abbiegen

(...) Ein Wachhabender begleitet die Besucher in einen von Neonlicht erleuchteten Besucherraum, der mit grauen Miniatur-Plastikstühlen übersät ist. Wir warten dort auf Gerardo Hernández, der 2001 wegen Verschwörung zu Spionage und Mord zu zwei aufeinander folgende lebenslängliche Strafen verurteilt wurde. (...)
11.04.2012: Progreso Weekly (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Cuban Five: René González in Kuba eingetroffen

René González, einer der politischen Gefangenen Kubaner in den USA, ist am gestrigen Freitagnachmittag in Kuba eingetroffen.
31.03.2012: amerika 21

Freiheit für die Cuban 5

Aktionstag anlässlich des Jahrestages der politischen Gefangenen.
Im Rahmen bundesweiter Proteste wurde am 17.3.2012 anlässlich des Internationalen Tages der politischen Gefangenen (18.3.) in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München Freiheit für die in den USA inhaftierten Cuban 5 gefordert.
21.03.2012: Neue Rheinische Zeitung

USA: González darf ausreisen

21.03.2012: junge Welt

Solibewegung veranstaltete Aktionstag für die "Cuban Five"

Anlässlich des Internationalen Tages der Politischen Gefangenen am 18. März wurde tags zuvor ein bundesweiter Aktionstag für die Freilassung der Cuban Five durchgeführt. In Großstädten wie Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München aber auch in Österreich und weiteren Staaten fanden am Samstag Kundgebungen vor diplomatischen Vertretungen der USA statt.
20.03.2012: amerika 21

Hunderte demonstrieren in Deutschland für die fünf Kubaner

Vor den diplomatischen Vertretungen der USA in mehreren deutschen Städten haben am Samstag Kundgebungen und andere Aktionen zur Solidarität mit den quot;Miami 5quot; stattgefunden. Anlässlich des aus Anlass des Jahrestags der Pariser Commune am 18. März begangenen Internationalen Tags der Politischen Gefangenen beteiligten sich hunderte Menschen an Kundgebungen vor der US-Botschaft in Berlin sowie vor den Konsulaten in Hamburg, Düsseldorf, München und Frankfurt. In der hessischen Metropole gab es auch einen Demonstrationszug, bei dem ebenfalls die Freilassung der Kubaner gefordert wurde.
18.03.2012: Red Globe

Freiheit für die Cuban5!

In unmittelbarer Nähe zur USA-Botschaft in der Bundesrepublik und unter den Augen unzähliger Berlin-Touristen forderten politische Aktivisten aus der Partei „Die Linke“ und der DKP, aus der Freundschaftsgesellschaft BRD – Kuba e.V., von Ver.di und aus dem Jugendverband SDAJ die sofortige und bedingungslose Freilassung der Cuban 5 und Freiheit für alle politischen Gefangenen.
18.03.2012: Kommunisten


Bundesweiter Aktionstag 17. März 2012: "Freiheit für die fünf Kubaner"
- Fotogalerien, Berichte, Grußbotschaften, Videos, Redebeiträge, Presse -

Bundesweiter Aktionstag 17. März 2012: "Freiheit für die fünf Kubaner", Frankfurt

Frankfurt

Bundesweiter Aktionstag 17. März 2012: "Freiheit für die fünf Kubaner", Berlin

Berlin

Bundesweiter Aktionstag 17. März 2012: "Freiheit für die fünf Kubaner", Hamburg

Hamburg

Bundesweiter Aktionstag 17. März 2012: "Freiheit für die fünf Kubaner", Düsseldorf

Düsseldorf

Bundesweiter Aktionstag 17. März 2012: "Freiheit für die fünf Kubaner", München

München

Bundesweiter Aktionstag "Freiheit für die Fünf Kubaner!"
17. März 2012 um 11:00 Uhr
Kundgebung vor der US-Botschaft, Pariser Platz, Berlin

Freiheit für die Fünf Kubaner Seit 1998 sind fünf kubanische Männer, die international als "Miami 5" bekannt gewordenen Aufklärer, in Gefängnissen in den USA eingesperrt. Ihr Verbrechen: sie haben die US-Behörden über Anschlagsvorbereitungen informiert, die antikubanische Terroristen ausführen wollten. Statt die terroristischen Gruppen hochgehen zu lassen, haben die Polzeibehörden der USA die fünf Kubaner verhaftet.

René González, Ramón Labañino, Gerardo Hernández, Fernando González und Antonio Guerrero haben sich um Kuba verdient gemacht. Ihre mutige Aufklärungsarbeit hat kubanischen Bürgerinnen und Bürgern das Leben gerettet. Zwar ist inzwischen René González aus der Haft entlassen worden, er muss aber drei Jahre lang in Miami bleiben und darf solange auch keinen Besuch von seiner Ehefrau bekommen, die ihn auch während der Haftzeit nicht besuchen durfte.
Den Miami 5 gehört unsere ganze Solidarität! Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Aus diesem Grund unterstützt die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba die Protestaktionen, die am 17. März anlässlich des "Internationalen Tags der Politischen Gefangenen" stattfinden.

Aufruf, Flugblatt und Infos zu den Aktionen in Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Frankfurt:
Allein die internationale Solidarität wird die Fünf befreien

Informationsveranstaltung zu den Cuban Five
Freitag, 16. März 2012 um 19:00 Uhr
Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstr. 80, Weltraum U09, 80336 München

Infos, Videos zu den Cuban5, kubanische Musik und Coktails
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / München

Zum Frauentag 2012

Die Situation der Familien der "Cuban Five"
07.03.2012: Netzwerk Kuba Österreich

Friedensaktivistin Cindy Sheehan bittet Obama vor der US-Botschaft in Dublin, Irland, die Cuban Five freizulassen.

05.03.2012: amerika 21 (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

US-Justiz gnadenlos

René González möchte zu seinem schwer erkrankten Bruder nach Havanna. Washington beharrt auf Ausreiseverbot.
03.03.2012: junge Welt

René Gonzalez

René Gonzalez: "Ich hätte nie gedacht, dir diesen Brief schreiben zu müssen"

02.03.2012: Cubadebate




US-Senatoren verhandeln in Kuba über Gefangene beider Seiten

Kubas Präsident Raúl Castro ist in Havanna mit Senatoren aus den USA zusammengekommen. Bei dem Treffen in der kubanischen Hauptstadt seien bilaterale Themen besprochen worden.
26.02.2012: amerika 21

Heute am 4. Februar 2012 finden weltweit Proteste für die Freiheit von Leonard Peltier statt

Weitere Opfer dieser Justiz sind die Cuban Five.
01.02.2012: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Berlin-Brandenburg

Visite im Hochsicherheitstrakt

Belgischer Besuch bei Gerardo Hernández von den "Cuban Five"
Katrien Demuynck, die Koordinatorin der belgischen Initiative Cuba Socialista, und der flämische Schriftsteller Marc Vandepitte hatten den seit 13 Jahren im Hochsicherheitsgefängnis der USA arretierten kubanischen Kundschafter Gerardo Hernández bereits im Juli 2004 besuchen können.
01.02.2012: Rotfuchs

Umwälzende Ereignisse

Die Grußbotschaft der "Cuban Five" aus Gefängnissen der USA an die Rosa-Luxemburg-Konferenz.
01.02.2012: junge Welt

Cuban Five: »Zum Glück wächst auch die Hoffnung«

Aus dem Bundesgefängnis in Georgia, USA erreichte die Rosa-Luxemburg-Konferenz 2012 diese Botschaft der inhaftierten Kubaner Antonio Guerrero, René González, Gerardo Hernández, Fernando González und Ramón Labañino Salazar, bekannt als »Cuban Five«:
14.01.2012: junge Welt

Aktion für die Cuban Five in den USA

Amnesty International kritisiert erneut Prozess gegen "Cuban Five" in USA

London/Washington. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat in ihrem Jahresbericht 2011 das Verfahren gegen fünf in den USA inhaftierte Kubaner zum wiederholten Male als "unfair" kritisiert.
12.01.2012: amerika 21

Cindy Sheehan

VII. Internationales Kolloquium für die Freiheit der fünf Helden und gegen den Terror

Vom 16.-20. November fand in Holguin, Kuba, das VII. Internationale Kolloquium für die Freiheit der fünf Helden und gegen den Terrorismus statt.
10.12.2011: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban 5
(Übersetzung: Komitee Basta Ya)



Defend Cuba, Occupy San Francisco
08.12.2011: Das "National Committee to Free the Cuban Five",
auf einer Occupy-Demonstration in San Francisco.
"Verteidigt Kuba, wo die 99% regieren." "Befreit die Cuban Five"

Interview mit Pater Geoffrey Bottoms

Bernie Dwyer von Radio Havana interviewte Pater Geoffrey Bottoms, er ist Mitglied der britischen "Cuba Solidarity Campaign" und insbesondere für die Kampagne zur Befreiung der Fünf verantwortlich.
Pater Bottoms war einer der Delegierten auf dem jüngsten "Internationalen Kolloquium für die Befreiung der Cuban Five und gegen den Terrorismus" in der östlichen Provinz von Holguin, das vom 16. bis zum 19. November 2011 stattfand.
23.11.2011: Radio Havana Cuba (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Freiheit für die MIAMI 5!

Nachdem fast alle juristischen Mittel ausgeschöpft wurden, kann nur noch weltweite Solidarität Gerechtigkeit erkämpfen. Die Freundschaftsgesellschaft (FG) BRD-Kuba e.V., Regionalgruppe Essen, ist aktiver Bestandteil dieser internationalen Solidaritätsbewegung und hat schon zahlreiche Aktionen für die Fünf organisiert.
23.11.2011: Neue Rheinische Zeitung

Besuch bei Gerardo und ein Vergleich von Gross mit den Cuban Five

14:30 Uhr - Zeit, Abschied zu nehmen, die entsetzlichste Zeit des Besuchs bei Gerardo Hernández. Ein Gefängniswärter verkündete: "Die Besuchszeit ist vorbei." Gerardo stellte sich mit den anderen Insassen an der Wand auf. Wir standen gemeinsam mit Ehefrauen, Kindern und Müttern. Schließlich öffnete sich die elektronisch gesteuerte schwere Metalltür. Gerardo erhob triumphierend die Faust. Wir taten dasselbe. Er blieb in der Hölle (seit nunmehr 13 Jahren). Wir gingen.
21.12.2011: Progreso Weekly (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Abschlusserklärung des VII. Kolloquiums von Holguín

Zum siebten Mal treffen solidarische Freunde aus vielen Ländern der Welt zum Kolloquium von Holguín zusammen, um über die Erfahrungen bzw. über die zukünftige Arbeit in diesem harten Kampf für Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit der Fünf Patrioten zu debattieren.
20.11.2011: VII. Internationales Kolloquium (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Giustino Di Celmo: Die Fünf symbolisieren das menschliche Empfinden

Die fünf seit 1998 wegen ihrer Bekämpfung des Terrorismus' zu Unrecht in den Vereinigten Staaten inhaftierten Kubaner symbolisierten das menschliche Empfinden, sagte Giustino Di Celmo, ein italienischer Staatsbürger, dessen Sohn in Kuba durch einen Terroranschlag getötet wurde.
17.11.2011: Prensa Latina / antiterroristas (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Europäische Kampagne
Eine Million Unterschriften für die Freiheit der Fünf


Europakampagne Freiheit für die Fünf Bis zum Stichtag 03. November 2011 wurden in Deutschland mehr als 5.000 Unterschriften gesammelt.
Vom 16. bis 20. November 2011 findet in Holguin das VII. Internationales Kolloquium für die Befreiung der fünf Helden gegen den Terrorismus statt.
Einige VertreterInnen des Netzwerk Cubas und des Kommitees Basta Ya werden dort anwesend sein und gemeinsam werden weitere Aktionen für die Freiheit der Cuban 5 beraten.

07.11.2011: Europäische Kampagne: Eine Million Unterschriften


Skandalfall Cuban 5
Donnerstag, 03. November, 19:30 Uhr
Galerie Olga Benario, Richardstr. 104, 12043 Berlin

Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba

Hans-Eberhard Schultz, Menschenrechtsanwalt (zeitweise Beobachter des Prozesses)
Seit der erfolgreichen Revolution von 1959 war Kuba mit verstärkten Aggressionen, Subversionen und sogar Terrorattacken aus den USA konfrontiert. Auch unter US-Präsident Obama geht der Kalte Krieg gegen die Rote Insel weiter. Die Hintergründe hierfür sollen thematisiert und am Fall der Cuban 5 beispielhaft erläutert werden.
Nachdem diese 5 Kubaner kriminelle exilkubanische Organisationen beobachtet und Unterlagen gesammelt und an den FBI weitergegeben hatten, wurden nicht die kriminellen Exilkubaner, sondern diese 5 tapferen Antiterroristen verhaftet und in US-Gefängnisse weggesperrt.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba

Brief an den Präsidenten der USA, Barack Obama

Sehr geehrter Herr Präsident!
Der 12. September 2011 markiert den 13. Jahrestag der ungerechten Inhaftierung der Fünf Cubaner in den USA, die gegen den Terrorismus angekämpft haben, offensichtlich ohne den geringsten Beweis einer Schuld.
24.10.2011: Weltfriedensrat

Antonio Guerrero spricht über seine Malerei

Antonio Guerrero, einer der fünf kubanischen Kämpfer gegen den Terrorismus, die zu Unrecht in den Vereinigten Staaten wegen der Verhinderung von Terroranschlägen gegen Kuba lange Gefängnisstrafen verbüßen, hat während der dreizehn Jahre im Gefängnis die Dicht- und Malkunst für sich entdeckt. Seine jüngste Kollektion von Gemälden der in Kuba endemischen Schmetterlinge wird zurzeit im Kubanischen Nationalmuseum für Naturgeschichte ausgestellt.
23.10.2011: Real Cuba (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Interview mit Philip Horowitz, dem Anwalt von René González

17.10.2011: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

René González

"Bereit, weiterzukämpfen, bis ich sterbe"

Worte von René González, einem der fünf kubanischen Antiterroristen, beim Verlassen des Gefängnisses am 7. Oktober, nachdem er die Nacht in der Strafzelle verbracht hatte.
12.10.2011: Granma Internacional



US-Prominente bitten Obama um die unverzügliche Rückkehr von René González nach Kuba

Edward Asner, Jackson Browne, James Cromwell, Mike Farrell, Danny Glover, Susan Sarandon, Peter Coyote, Bonnie Raitt, Elliott Gould und andere bitten in einem Brief an Präsident Obama um die Gewährleistung von Sicherheit und unverzügliche Rückkehr nach Kuba für einen der Cuban 5, René González.
11.10.2011: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban 5 (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

La Jornada: Obamas Chance, sich von Bush zu distanzieren

Freiheit für die 5 - Basta Ya
"Der Bewohner des Weißen Hauses gewann die Präsidentschaft, doch nicht die Macht," beteuerte Alarcón.
Seit Jahrzehnten hat Alarcón als leitende Persönlichkeit für inoffizielle Kontakte zwischen Havanna und Washington Einblicke aus erster Hand in den Rechtsstreit der so genannten fünf Helden, die wegen Anklagen, gegen die US-Regierung spioniert zu haben, verhaftet wurden.
10.10.2011: La Jornada (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Solidarität mit René González

Nach Freilassung des Kubaners wird Forderung nach seiner Heimkehr lauter.
10.10.2011: junge Welt

Frei im Morgengrauen

Als hätten es die Behörden von Marianna im US-Bundesstaat Florida nicht abwarten können, ihren international bekanntesten Häftling loszuwerden: Am frühen Freitag morgen um 4.30 Uhr wurde René González aus dem Gefängnis entlassen.
08.10.2011: junge Welt

Unfrei in Freiheit

Nach 13 Jahren wird René González als erster der »Miami Five« aus dem US-Gefängnis entlassen. Angehörige fürchten um sein Leben.
07.10.2011: junge Welt

Das Leben von René González ist in höchster Gefahr

Am 7. Oktober 2011 soll René González, einer der Cuban Five, unter Auflagen aus dem Gefängnis entlassen werden.
Am 6. Oktober 1976 wurde ein Bombenanschlag auf ein cubanisches Passagierflugzeug verübt, bei dem 73 Menschen ums Leben kamen. Der Drahtzieher dieses Anschlags, Luis Posada Carriles, lebt heute ohne Auflagen frei in Miami.
05.10.2011: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.

Petition gegen neue Angriffe auf 'Fünf Kubaner'

René González ist einer der in Gefängnissen der USA seit 13 Jahren eingesperrten 'Fünf Kubaner', die unberechtigt und verlogen von der US-Justiz als "Spione" bezeichnet und behandelt wurden, die zu Unrecht im anti-kubanischen Umfeld von Miami beschuldigt und zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt wurden.
04.10.2011: Kommunisten

Kuba drängt Präsident Obama vor der UN, die "Cuban Five" freizulassen

Anmerkungen in der Rede Seiner Exzellenz, des Ministers für Ausländische Angelegenheiten der Republik Kuba, Herrn Bruno Rodríguez Parrilla, vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen, in der Debatte der Sechsundsechzigsten Sitzung, New York.
27.09.2011: antiterroristas (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

René González

USA: Kritik an Ausreisesperre für politischen Gefangenen aus Kuba

Miami/Havanna. Der Fall der in den USA zu langjährigen Haftstrafen verurteilten "Cuban Five" sorgt weiter für Spannungen zwischen Havanna und Washington.
21.09.2011: amerika 21


Richterin Lenards grausame und absurde Entscheidung zu René

Freiheit für die 5 - Basta Ya
Rechtsanwalt José Pertierra, der Venezuela beim Auslieferungsbegehren von Luís Posada Carriles vertritt, äußert sich in einem Artikel zu der jüngsten Entscheidung von Richterin Joan Lenard, René nicht nach Kuba ausreisen zu lassen.
17.09.2011: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)



In Havanna werden die Appelle, Alan Gross freizulassen, durch Rufe, die "Cuban Five" zu befreien, überlagert

Freiheit für die 5 - Basta Ya
Die Bemühungen des ehemaligen Gouverneurs von New Mexico, Bill Richardson, die kubanische Regierung davon zu überzeugen, einen US-Subunternehmer freizulassen, der 15 Jahre Gefängnis verbüßt, scheiterten. Doch seine Versuche mögen auch zur unpassendsten Zeit gekommen sein.
14.09.2011: Washington Post (Übersetzung: Komitee Basta Ya)


Proteste wegen Skandals um Anti-Terror-Aktivisten

Internationale Aktionswochen für die "Cuban Five". Kundgebungen auch in Deutschland. Kampagne für eine Million Unterschriften an US-Präsident Obama.
13.09.2011: amerika 21

Dreizehn Jahre sind eine lange Zeit

Für die Tausende von Unterstützern der Cuban 5 rund um die Welt ist es schwer, überhaupt zu fassen, dass der heutige Tag der 13. Jahrestag der Gefangenschaft von Antonio, Fernando, Gerardo, René und Ramón ist.
13.09.2011: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban 5 (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

»Unglaubliches Verschweigen«

Wenig Hoffnung auf Gerechtigkeit für »Miami 5« im Habeas-Corpus-Verfahren. Ein Gespräch mit Raúl Becerra Egaña; Raúl Becerra Egaña ist Botschafter der Republik Kuba in Berlin.
12.09.2011: junge Welt

Heimkehr ausgeschlossen

Seit 13 Jahren sitzen fünf Kubaner in US-Gefängnissen ein, weil sie Terrorgruppen unterwandert haben. Internationale Solidarität mit den »Miami 5« zeigt Wirkung.
12.09.2011: junge Welt

Die »Cuban Five« werden nicht vergessen

Weltweiter Start der Aktionswochen für die Freilassung. Raúl Becerra Egaña vertritt die Republik Kuba seit Anfang September 2009 als Botschafter in Berlin. Über den Fall der »fünf« sprach mit ihm für ND Harald Neuber.
12.09.2011: Neues Deutschland

Weltgewerkschaftsbund fordert, sich für die Freiheit der in den USA inhaftierten fünf kubanischen Revolutionäre einzusetzen.

Freiheit für die 5 - Basta Ya
Nach einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Resolution des Präsidialrats des Weltgewerkschaftsbundes richtete sich diese internationale Arbeiterorganisation mit einem Brief an den UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon, in dem sie ihn darum bittet, die Forderung der Begnadigung der "Los Cinco" gegenüber dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, Barack Obama, zu erheben.
29.08.2011: Rebelión (Übersetzung: Komitee Basta Ya)


Freiheit für die 5 - Basta Ya

Die US-Regierung sponserte die Propaganda-Operation in Miami

Im Jahr 1998 wurden fünf kubanische Männer von der US-Regierung verhaftet und in Miami aufgrund von Anklagen, Verschwörung zur Spionage gegen die Vereinigten Staaten begangen zu haben, vor Gericht gestellt.
12.08.2011: Komitee Basta Ya


Ricardo Alarcón: Die Wahrheit in Geiselhaft

Am 20. Juli 2011 hielt Ricardo Alarcón die folgende Rede an der Kubanischen Universität für Information und Wissenschaften (UCI).
20.07.2011: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Die Maske vom Gesicht gerissen

Sechs kubanische Agenten haben konterrevolutionäre Gruppen unterwandert. Ihre Berichte decken geheime Operationen der USA gegen die Insel auf.
20.07.2011: junge Welt

Schmutziges Spiel

US-Behörden lehnen eine Freilassung der fünf seit fast dreizehn Jahren ­inhaftierten Kubaner ab.
20.07.2011: junge Welt

Gerardo Hernández: "Was uns aufrecht hält, ist die enorme Solidarität."

Am 12. September werden die Cuban Five dreizehn Jahre lang in amerikanischen Gefängnissen eingesessen haben, trotz des Protests der Vereinten Nationen und dem von Amnesty International. Belgische Sympathisanten erhalten Zugang zu Gerardo Hernández, einem der Cuban Five, und konnten ihm einige Fragen stellen. Hernández wurde zu zweimal Lebenslänglich, zuzüglich fünfzehn Jahren, verurteilt.
18.07.2011: Cubanismo Belgien (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Stell dir vor - Ein Poem von Aurora Levins Morales

Am 23. Juli beging das "National Committee to Free the Cuban Five" den zehnten Jahrestag seiner Gründung und seines zehnjährigen Kampfes, bei der Befreiung der Cuban Five zu helfen.
26.07.2011: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Ricardo Alarcón: Die Wahrheit in Geiselhaft

Am 20. Juli 2011 hielt Ricardo Alarcón die folgende Rede an der Kubanischen Universität für Information und Wissenschaften (UCI).
20.07.2011: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Haiti: Solidarität mit den Fünf auch über den Äther

19.07.2011: Granma Internacional

Abgeordnete des Europaparlaments fordern von den USA Gerechtigkeit für die Fünf Kubaner

Abgeordnete des Europaparlaments verschiedener Länder, unter Führung der Spanier Miguel Ángel Martínez und Willy Meyer, forderten heute Gerechtigkeit für die fünf kubanischen Kämpfer gegen den Terrorismus, die weiterhin in den USA inhaftiert sind.
13.07.2011: Granma Internacional

Cuban Five

Junge Hände zum Durchbrechen der Mauer

"Die Mauer des Schweigens zu durchbrechen, die Gerardo, Fernando, Antonio, Ramón und René wie eine zusätzliche Strafe belastet, ist eine Aufgabe der Jugend"
13.06.2011: Granma Internacional




Freiheit für die 5 - Basta Ya

Kolloquium zum Fall der Cuban Five im Französischen Parlament

Am Samstag, dem 4. Juni, am Geburtstag von Gerardo Hernández, wurde im Saal Lamartine des Pariser Parlaments ein Kolloquium zu dem zweischneidigen Thema, der Prozess der Cuban Five einerseits und der Terrorismus und das Völkerrecht andererseits, abgehalten.
11.06.2011: Cubanismo, Belgien (Überstzung: Komitee Basta Ya)

Die "Cuban Five" - eine ständige Quelle der Inspiration

Von San Francisco, USA, aus erhöht die Jugend ihren Kampf für die Freilassung der Fünf. Zwei von diesen Jugendlichen nehmen am 3. Internationalen Solidaritätsjugendtreffen mit den fünf kubanischen Antiterroristen teil.
09.06.2011: Juventud Rebelde (Überstzung: Komitee Basta Ya)

Kulturelle Ehrung des Lebens und Widerstandes der "Cuban 5"

Am 4. Juni wurde die Kunstausstellung eines der eingekerkerten patriotischen Cuban 5, Gerardo Hernández, in der SPARC-Gallerie in Los Angeles, Kalifornien, mit dem Titel "Humor aus meiner Feder" eröffnet.
09.06.2011: The Cuban Five (Überstzung: Komitee Basta Ya)

Südafrikanischer Priester besuchte Gerardo zum sechsten Mal

Father Michael Lapsley, Vorsitzender der "Friends of Cuba Society" in Kapstadt und "Erster Nationaler Präsident von FOCUS", ruft Präsident Obama dazu auf, mit der Freilassung der Cuban 5 einen Beitrag zum Kampf gegen den Terrorismus zu leisten.
19.05.2011: antiterroristas (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Verschiedene Organisationen tun sich zusammen

Eröffnung der Kunstausstellung "Aus meiner Höhe" mit Werken von Antonio Guerrero in San Diego, Kalifornien.
13.05.2011: Union del Barrio (Überstzung: Komitee Basta Ya)

Der Fall der "Cuban Five" und die Medien

Als die US-Regierung am 25. April die "Habeas Corpus"-Petition von Gerardo Hernández Nordelo ablehnte, tat sie es so kategorisch, dass sie nicht den leisesten Zweifel aufkommen ließ.
Washington möchte damit gegenüber dem Gericht von Miami erklären, dass seine Petition unzulässig ist und zwar kurz und bündig, ohne eine Anhörung zur Untersuchung ihres Gehalts, ohne Gerardo anzuhören und ohne die verborgenen Beweise vorzulegen. So geht sie mit der letzten Möglichkeit eines Menschen um, ein ordentliches Gerichtsverfahren in Anspruch zu nehmen, der zu zweimal Lebenslänglich, zuzüglich 15 Jahren, verurteilt ist.
06.05.2011: antiterroristas (Überstzung: Komitee Basta Ya)

Alarcón fordert die linken Medien dazu auf, sich im Kampf für die Cuban Five zu vereinigen

03.05.2011: ACN (Überstzung: Komitee Basta Ya)

Resolution des 35. Parteitages der KPÖ: Freilassung der Miami Five

Seit mehr als zwölf Jahren sitzen die fünf kubanischen Staatsbürger Gerardo Hernández Nordelo, Ramón Labanino Salazar, René Gonzáles Sehwerert, Fernando Gonzáles Llort und Antonio Guerrero Rodriguez in US-Hochsicherheitsgefängnissen in Einzelhaft.
14.04.2011: KPÖ

Freiheit für die 5 - Basta Ya

Zu der jüngsten Entwicklung der Verfahren von Gerardo Hernández und Antonio Guerrero

"Gerardo Hernández liefert zum ersten Mal mit seinen eigenen Worten unwiderlegbare Beweise für seine Unschuld," Anwalt Richard Klugh.
13.04.2011: Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)


US-Schauspieler und -Künstler danken dem früheren Präsidenten Jimmy Carter für seinen Aufruf, die "Cuban 5" freizulassen

Nachdem sie vom Aufruf des früheren Präsidenten gehört hatten, die Cuban 5 freizulassen, schickten zwanzig US-Schauspieler und -Künstler des Vereins für die Freiheit der Cuban 5 diesem einen Dankesbrief für seine Forderung nach deren Freilassung und der Verbesserung der Beziehungen zu Kuba.
11.04.2011: The Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Interview mit dem früheren US-Präsidenten Jimmy Carter

30.03.2011: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Basisdemokratische Latino-Organisationen erfahren in Texas von den Cuban 5

Unter dem Motto "Fight Back, Fight For", fand der 5. Nationale Latino-Kongress in Austin, Texas, statt. Die vorherigen Kongresse waren in Los Angeles, Kalifornien, und El Paso, Texas, ausgerichtet worden.
30.03.2011: Internationales Komitee für die Freiheit der Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

US-Bürgerrechtler Leonard Weinglass tot

24.03.2011: amerika 21

Leonard Weinglass: 27. August 1933 - 23. März 2011
Wahrhaftige Gerechtigkeit waren seine Passion und sein Leben

Leonard Weinglass, herausragender Anwalt des Zivilrechts und Kämpfer für Gerechtigkeit, zu dessen Verteidigergeschichte die Chicago 8, Daniel Ellsberg, Mumia Abu Jamal und die "Cuban Five" gehören, verstarb am 23. März an Krebs.
23.03.2011: National Committee to Free the Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Im Gedenken an Leonard Weinglass

23.03.2011: Komitee Basta Ya

Der Kampf für die Rückkehr der Cuban 5 war Thema der alljährlichen Veranstaltung in Richmond, Kalifornien

15.03.2011: International Committee for the Freedom of the Cuban 5 (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Solidaritätsveranstaltung für die Cuban Five in Berlin

Das Bündnis für soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde e.V. (BüSGM) hatte für den 6. März 2011 zu einer Matineeveranstaltung gemeinsam mit Cuba Si und Basta Ya in das Karl-Liebknecht-Haus in Berlin eingeladen.
12.03.2011: Komitee Basta Ya

Matineeveranstaltung für die Unterstützung der "Cuban Five"
Sonntag, 06. März 2011, 11:00 Uhr
Rosa-Luxemburg-Saal des Karl-Liebknecht-Hauses, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin

Einladung zur Matineeveranstaltung für die Unterstützung der "Cuban Five"
unter Teilnahme und mit Beiträgen
des Botschafters der Republik Kuba Raúl Becerra und
der Bundestagsabgeordneten Annette Groth ("Die Linke")
mit musikalischer Umrahmung ("Tiempo Nueva" angefragt) und
dem Film "Verhör in Havanna" (Ausschnitte)
Flyer: Matineeveranstaltung
Veranstalter: Bündnis für Soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde e.V.
Unterstützer: Cuba Sí - Die Linke und Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba

Zweierlei Maß

Während Posada Carriles geschont wird, sitzen fünf Kubaner seit mehr als zwölf Jahren im Gefängnis.
03.02.2011: junge Welt

Gerechtigkeit für die Miami Five?

Irma Sehwerert über die doppelte Moral im Justizwesen der USA, Irma Sehwerert ist die Mutter von René González, einem der fünf politischen Gefangenen (Cuban Five) aus Kuba in US-Gefängnissen.
27.01.2011: Neues Deutschland

Renate Fausten und Irma Sehwerwert Mileham

Die Solidarität mit den Cuban Five wächst weltweit

Ein Gespräch zwischen Renate Fausten und Irma Sehwerwert Mileham.
26.01.2011: junge Welt



Cuban Five: Berlin spart an Kritik

Trotz zunehmenden internationalen Widerspruchs im Fall der »Cuban Five« behält die deutsche Bundesregierung ihre unkritische Haltung gegenüber den US-amerikanischen Justizbehörden bei.
22.01.2011: Neues Deutschland

Irma Sehwerwert Mileham

Irma Sehwerert Mileham, die Mutter von René González Sehwerert, auf Deutschland-Tournee - Ihr Auftritt in Bonn

Irma war in diesem Jahr nicht zum ersten Mal in Deutschland, um die Sache der Los Cinco, der ihres Sohnes René González, seiner 4 Kameraden, Gerardo Hernández, Ramón Labañino, Antonio Guerrero und Fernando González sowie die ihrer Familienmitglieder zu vertreten.
19.01.2011: Komitee Basta Ya


Komitee Basta Ya

Die XVI. Rosa-Luxemburg-Konferenz am 8.1.2011 ein Höhepunkt auch für !Basta Ya!

Alljährlich begehen wir aus Anlass der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Januar unter Schirmherrschaft der "Jungen Welt" diese Konferenz. Neben vielen internationalen Gästen wurden die "Cuban Five" durch die Mutter von René González, Irma Sehwerert Mileham vertreten.
16.01.2011: Komitee Basta Ya


Plakatwand Cuban Five

Terrorakt des Tages: Plakatwand

Die Meinungsfreiheit wird immer woanders verletzt: In Nordkorea, in China, in Venezuela und natürlich in Kuba, ganz besonders in Kuba.
14.01.2011: junge Welt



Zu Gast: Angehörige der "Cuban Five"
Freitag, 14. Januar 2011, 19:00 Uhr
Botschaft der Republik Kuba, Außenstelle Bonn, Kennedyallee 22-24, 53175 Bonn

Die Botschaft der Republik Kuba, Außenstelle Bonn, lädt ein zu einer Solidaritätsveranstaltung
Mit Irma Sehwerert und Roberto González, Mutter und Bruder des seit 12 Jahren zu Unrecht inhaftierten René González

Die Sache der Fünf und die Widersprüche im Kampf gegen den Terrorismus
Donnerstag, 13. Januar 2011, 19:30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Bürgerzentrum Villa Leon, großer Saal, Schlachthofstraße/Philipp-Koerber-Weg 1, Nürnberg

Veranstaltung über den Fall der fünf Cubaner, die ihr Leben riskiert haben, um terroristische Anschläge gegen Kuba zu verhindern, die von den Vereinigten Staaten aus geplant und organisiert worden waren. Aus diesem Grund wurden sie festgenommen und sind seit 12 Jahren Gefangene in diesem Land. Einige wurden sogar zu einer mehrfachen lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Zahlreiche Persönlichkeiten, Parlamente, Regierungen und Menschenrechtsorganisationen weltweit haben den ungerechten Prozess verurteilt und die Strafen, die aus politischen Gründen über René González, Antonio Guerrero, Gerardo Hernández, Fernando Gonzáles und Ramón Labañino verhängt worden sind.
Im Jahr 2005 erklärte die "Arbeitsgruppe willkürliche Verhaftungen" der Kommission der Menschenrechte der Vereinten Nationen, dass im Prozess gegen diese Cubaner Dinge passiert sind, die aufzeigen, dass die Haftstrafen dieser 5 Männer einen willkürlichen Charakter haben.
Unsere Gäste aus Kuba sind:
Irma Sehwerert, Mutter von René Gonzáles und
Roberto Gonzáles Sehwerert, sein Bruder, Anwalt und Mitglied der Verteidigergruppe der Fänf sowie Vertreter der kubanischen Botschaft
Eintritt frei!
Die Veranstaltung findet in spanischer und deutscher Sprache statt.
Veranstalter: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Nürnberg, Asoc. Cubana "Amo esta Isla" e.V.
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Freidenker-Verband e.V.

Solidarität mit den "Cuban Five" - Podiumsdiskussion
Dienstag, 11. Januar 2011, 18:30 Uhr
Münzenbergsaal des ND-Hauses, Franz-Mehringplatz 1, Berlin

Podiumsdiskussion mit
Irma Sehwerert, Mutter von René Gonzáles
Roberto Gonzáles Sehwerert, Bruder von René Gonzáles
Raúl Becerra, Botschafter der Republik Kuba
Moderation: Mario Hoffmann, Komitee Basta Ya
Musik: Ein kubanisches Ensemble
Flyer: Solidarität mit den "Cuban Five"
Veranstalter: Komitee Basta Ya, Bündnis für Soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde, Cuba Sí - Die Linke

Den Miami Herald das Lesen lehren: Gerardo Hernández's "Habeas Corpus Petition"

Am Sonntag, dem 28. Dezember, setzte Jay Weaver im Miami Herald eine Geschichte über die "Habeas Corpus Petition" für Gerardo Hernández, der zurzeit eine doppelt lebenslängliche Strafe im Hochsicherheitsgefängnis von Victorville, Kalifornien, verbüßt, in Umlauf.
28.12.2010: Machetera (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Kuba - Kampagne für Freilassung der 'Miami Five'

Da sich die Rechtsmittel für die Freilassung der als ‘Miami Five’ bekannten und in den USA inhaftierten kubanischen Agenten erschöpfen, wollen Angehörige und Menschenrechtsaktivisten nun mit Hilfe einer Solidaritätskampagne eine Begnadigung der Gefangenen durch US-Präsident Barack Obama erwirken.
16.12.2010: IPS / Schattenblick

Demonstration für die Freilassung von Mumia Abu-Jamal in Berlin

Mehr als 200 Demonstranten zogen am Samstag in Berlin zur US-Botschaft am Pariser Platz. Lautstark bekräftigten sie ihre Solidarität mit Mumia Abu-Jamal und protestierten gegen die Todesstrafe.
13.12.2010: junge Welt

Freiheit für Mumia Abu Jamal, Freiheit für die Cuban 5

Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Regionalgruppe Essen
Kundgebungsbeitrag der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba auf der Demonstration für Mumia Abu Jamal in Berlin am 11. Dezember 2010
Mumia Abu Jamal sitzt seit Jahren im Todestrakt eines USA Gefängnisses, ohne dass er - insbesondere er als Schwarzer – jemals die Chance auf ein faires, rechtsstaatliches Verfahren hatte. Bis heute betont er seine Unschuld, ist ständig vom Vollzug der Todesstrafe bedroht.
Und doch findet er immer wieder die Kraft, auch das Schicksal anderer politischer Gefangener zu thematisieren.
11.12.2010: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Berlin-Brandenburg


Die "Cuban 5" in den USA
Freitag, 10. Dezember 2010, 19:30 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte (Robert-Havemann-Saal) Greifswalder Str. 4, Berlin – Mitte/Friedrichshain

Über die Doppelmoral westlicher Politik in Sachen Menschenrechte und Terrorismus
Mit den Berichten und Kurzvorträgen von:
Ekkehart Sieker (Filmemacher/Journalist, Mitglied Netzwerk Cuba e.V.) berichtet vom internationalen Colloquim für die Cuban5 in Holguin/Cuba, Harri Grünberg (Lateinamerikaexperte, Mitarbeiter im Büro des MdB, Wolfgang Gehrcke, Die Linke), Uwe Hiksch (Bundesvorsitzender Naturfreunde e.V., Politikexperte), Moderation: N.N. (Basta Ya, bundesweite AG für die Cuban5)
Die fünf Cubaner Ramón Labañino Salazar, Fernando González Llort, Antonio Guerrero Rodríguez, Gerardo Hernández Nordelo, René Gonzalez Sehwerert werden in den USA seit über 10 Jahren gefangen gehalten. Sie hatten versucht, Cuba vor terroristischen Anschlägen zu schützen. Ihre sofortige Freilassung ist überfällig!
Veranstalter: Netzwerk Kuba e.V. und Komitee Basta Ya

Die Tochter des Agenten

Anlässlich einer Mahnwache für die Fünf hielt sich Renés Tochter Irma Mitte Oktober in London auf und erzählte dem "Morning Star", wie sie die Tätigkeit ihrers Vaters erlebt hatte.
26.11.2010: Unsere Zeit

Abschlusserklärung des VI. Kolloquiums für die Freiheit der Fünf Helden und gegen den Terrorismus

Verabschiedet von den mehr als 350 Delegierten. Die seit sechs Jahren in Holguin stattfindenden Kolloquien haben die Bedeutung und die wachsende Solidarität aufgezeigt, die diese kolossale Ungerechtigkeit bei Tausenden solidarischen Freunden hervorruft.
20.11.2010: Komitee Basta Ya

Ein weiterer Besuch bei Gerardo Hernández

Wir saßen mit acht anderen Leuten - lauter Schwarzen oder Latinos - im Wartesaal, während die Beamten vermutlich die Gefangenen "zählten".
28.10.2010: antiterroristas (Übersetzug: Komitee Basta Ya)

Interview mit Irma González

Bis zu ihrem Alter von sechs Jahren führte Irma González das Leben eines normalen Kindes. Sie lebte bei ihren Eltern und verbrachte die Wochenenden bei ihren Großeltern in Havanna. Doch plötzlich, im Dezember 1990, änderte sich alles.
29.09.2010: Morning Star (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Spendenaufruf

Das "National Committee To Free The Cuban Five" gibt bekannt, dass es seine ganzseitige Anzeige in der "Washington Post" aufgeben will und bittet um Spenden:
13.10.2010: Komitee Basta Ya

Amnesty International ersucht um Überprüfung des Falles der "Cuban Five"

Menschenrechtsorganisation ruft US-Regierung dazu auf, den Fall zu überprüfen und jede Ungerechtigkeit abzumildern.
13.10.2010: Komitee Basta Ya

Freiheit für die Cuban 5 und Mumia!

Am 12. September 2010 jährte sich zum 12. Mal die Inhaftierung der "Cuban 5". Diese hatten in der exil-kubanischen Gemeinde des US-Bundesstaates Florida über Jahre versucht, Entführungen und Bombenanschläge gegen Cuba zu verhindern. 1998 wurden sie dafür vom FBI festgenommen und anschliessend als "Spione" zu drakonischen Strafen verurteilt. Am Haftjahrestag fanden daher in mehreren Ländern Solidaritätskundgebungen vor Einrichtungen der USA statt.
19.09.2010: Indymedia

Leonard Weinglass zur aktuellen Rechtslage der Cuban Five

Bernie Dwyer, Radio Havanna Kuba, interviewt Leonard Weinglass, einen der Anwälte des Verteidigerteams der Cuban Five, telefonisch in seiner Kanzlei in New York, um sich über die aktuelle Rechtslage von Gerardo Hernández, Antonio Guerrero, Ramón Labañino, Fernando González und René González zu informieren. Leonard Weinglass ist Antonios Anwalt und der beratende Anwalt für Gerardo bei seiner "Habeas corpus" - Berufung.
19.09.2010: antiterroristas (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Barcelona: Kundgebung für die Befreiung der CUBAN FIVE, 12.09.2010
Internationale Aktionstage "Free the CUBAN FIVE"
September 2010

Internationale Aktionstage "Free the CUBAN FIVE"
September 2010

Berlin: Kundgebung für die Befreiung der CUBAN FIVE, 12.09.2010
Kundgebung für die Befreiung der CUBAN FIVE
12.09.2010, Berlin

Kundgebung für die Befreiung der CUBAN FIVE
12.09.2010, Berlin


»Internationale Mobilisierung ist entscheidend«

Sonntag jährt sich Verhaftung der Cuban Five zum zwölften Mal. Juristische Mittel ausgeschöpft. Ein Gespräch mit Raúl Becerra Egaña.
11.09.2010: junge Welt

Die USA lehnen einen Gefangenenaustausch der "Cuban Five" ab

Das State Department sagt, Berichte über einen möglichen Austausch von Spionen seien völlig falsch.
03.09.2010: Miami Harald (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

9. - 13. September 2010
Internationale Aktionstage zur Befreiung der Cuban Five!

Die internationalen Aktionstage mit der Forderung, die Cuban Five freizulassen, werden von Donnerstag, dem 9. September bis Montag, dem 13. September, stattfinden. Sie machen auf den 12. Jahrestag der unrechtmäßigen Gefangenschaft in US-Bundesgefängnissen aufmerksam.
31.08.2010: ANSWER Coalition (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Zu Besuch bei Gerardo

Eine Reise ins Gefängnis zu einem der Cuban Five.
19.08.2010: Counterpunch (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Unterstützung für "Die kubanischen Fünf"

In New York soll am 3. September 2010 eine Ausstellung der Kunstwerke des Malers Antonio Guerreros eröffnet werden.
19.08.2010: Wikinews

Kubanischer Antiterrorist dankt für internationale Hilfe

Fernando González, einer der fünf in den USA Gefängnishaft verbüßenden kubanischen Antiterroristen, der gestern 47 Jahre alt wurde, gab erneut seine Zuversicht zum Ausdruck, dass sie nach Kuba zurückkehren werden.
19.08.2010: Granma Internacional

Erfolg der Solidarität: Gerardo Hernández aus dem »Loch« entlassen

Freiheit für die 5 - Basta Ya

Nach einer kurzfristigen internationalen Kampagne haben die US-Behörden heute morgen (Ortszeit) die Isolationshaft gegen Gerardo Hernández, einen der international als »Cuban Five« oder »Miami 5« bekannten Kubaner, beendet und ist aus dem berüchtigten »Loch« zurück in den normalen Haftbereich verlegt.
03.08.2010: Red Globe


Protest gegen Folter

Die Abgeordneten des kubanischen Parlaments in Havanna haben am Sonntag zu weltweiten Solidaritätsaktionen für Gerardo Hernández aufgerufen. Seit dem 21. Juli wird der heute 45 Jahre alte Kubaner, der seit fast zwölf Jahren in US-Gefängnissen inhaftiert ist, unter verschärften Bedingungen im »Loch«, der Arrestzelle des Hochsicherheitsgefängnisses im kalifornischen Victorville, festgehalten.
03.08.2010: junge Welt

Zwangsaufenthalt Gerardos in einer Strafzelle wird aufgedeckt

Trotz festgestellter gesundheitlicher Schwierigkeiten wurde er erneut ins Loch gesperrt Mehr als drei Monate ohne medizinische Betreuung.
29.07.2010: Granma Internacional

Alarcón prangert ungeklärte Strafe für Gerardo an

28.07.2010: ACN (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Alarcón: Die USA sind verantwortlich für die Gesundheit des kubanischen Antiterroristen

28.07.2010: Prensa Latina (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Bezahlte Propaganda gegen »Cuban Five«?

ND befragte USA-Aktivistin Gloria La Riva
Als »Cuban Five« oder »Miami Five« sind jene fünf Kubaner bekannt, die in den USA wegen angeblicher Spionage zu langjähriger Haft verurteilt wurden. Tatsächlich sammelten sie Informationen über gewaltbereite Exilorganisationen. Vorsitzende des Komitees zur Befreiung der »Cuban Five« in den USA ist Gloria La Riva.
20.07.2010: Neues Deutschland

Der Fall der Cuban Five, eine Schande der USA und wie sie beendet werden könnte

Der leitende Wissenschaftler am "Center for International Policy" und frühere Leiter der US-Interessenvertretung in Havanna Wayne S. Smith hat im Juni eine Studie über den Fall der Cuban Five erstellt.
Juni 2010: Center for International Policy (Überstezung: Komitee Basta Ya)

Fünf mal Fünf Minuten für die Los Cincos -
die Mauer des Schweigens durchbrechen!

Fünf mal Fünf Minuten für die Los Cincos - die Mauer des Schweigens durchbrechen! Münsterplatz Bonn, 12. Juni 2010 Unter diesem Motto setzte sich die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba am 12. Juni 2010 auf dem Münsterplatz in Bonn für die Freiheit von fünf kubanischen Gefangenen in den USA ein, um auf diese eklatante Menschenrechtsverletzung der USA aufmerksam zu machen. Der Fall der Fünf wurde öffentlich gemacht und jeder der Gefangenen kurz mit seiner Biographie vorgestellt.
15. Juni 2010: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba


Der Monat Mai begann mit einer Menge von
Aktivitäten zur Unterstützung der Cuban Five.

Am 1. Mai, dem Tag der internationalen Arbeit, marschierten in Havanna und anderen Städten Hunderttausende Kubaner in Begleitung von Hunderten Internationalisten zur Verteidigung von Kubas Errungenschaften in den vergangenen 52 Jahren der Revolution und zu der Forderung, die fünf in den Vereinigten Staaten seit fast 12 Jahren gefangengehaltenen Kubaner frei zu lassen.
11.05.2010: Internationales Komitee zur Befreiung der Fünf (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Der Fall der Cuban Five vor dem UN-Sicherheitsrat

Erklärung des Botschafters Pedro Nuñez Mosquera, dem ständigen Vertreter Kubas bei der Debatte in der Generalversammlung des UN-Sicherheitsrats zu dem Briefing des Vorsitzenden der Fachausschüsse des Sicherheitsrates.
11.05.2010: UNO-Botschafter der Republik Kuba

Die Cuban Five und die Ermordung von Fabio di Celmo: Washingtons Doppelmoral

Die alternativen Medien in Ländern wie den USA und Kanada versuchen weiter ihr Bestes, um das Schweigen über die Cuban Five zu brechen. Eines dieser Medien ist Radio Montréal in Quebec.
12.04.2010: Radio Montréal (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Volveran Ein Schwerpunkt unserer Arbeit im Jahr 2010:
Die "Cuban 5" müssen frei kommen!


Wie ihr sicher inzwischen erfahren habt, hat die vom Berufungsgericht in Atlanta verfügte Revision der Urteile im Fall von Fernando, Ramón und Tony inzwischen stattgefunden.
15.03.2010: CUBA LIBRE


Kubas Helden bleiben Faustpfand

Es gibt Handlungen, die widersprüchliche Gefühle auslösen. Um einen solchen Fall dreht es sich bei der Revision des Urteils gegen einen der fünf antiterroristischen Kubaner, Antonio Guerrero Ramos, durch eine Richterin in Miami.
07.03.2010: RotFuchs

Neue Urteile in Miami

US-Bundesrichterin reduziert Strafen von zwei der fünf gefangenen Kubaner. Die wollen ihren Kampf fortsetzen. Im Zentrum der US-Metropole Miami liegt das Bundesgericht von Florida, genau neben dem eindrucksvollen Gebäude der Haftanstalt, dessen Fester wie senkrechte Risse im Beton wirken. Dort befinden sich drei der fünf Kubaner, die seit mehr als elf Jahren wegen ihres Einsatzes gegen antikubanische Terrorgruppen in US-Gefängnissen inhaftiert sind.
10.12.2009: junge Welt

Reflexionen Fidel Castro

Die beste Ehrung für die Mutter eines heldenhaften Patrioten

Gestern ist Carmen Nordelo Tejera verstorben, die selbstlose Mutter des Helden der Republik Kuba Gerardo Hernández Nordelo, welcher zu Unrecht zu doppelter lebenslänglicher Freiheitsstrafe plus 15 Jahren Gefängnishaft verurteilt worden ist.
03.11.2009: Die beste Ehrung für die Mutter eines heldenhaften Patrioten



Neues Urteil. USA gegen »Miami 5«: Gericht verurteilt Antonio Guerrero zu knapp 22 Jahren Haft

Mehr als elf Jahre nach seiner Verhaftung hat am Dienstag ein Gericht im US-Bundesstaat Florida den Kubaner Antonio Guerrero zu 21 Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt und damit das beim ersten Prozeß 2001 festgelegte Strafmaß von lebenslänglich plus zehn Jahren Haft deutlich reduziert.
15.10.2009: junge Welt

Richterin verhängte 22 Jahre Haft für Antonio Guerrero

13.10.2009: Antiterroristas (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Erklärung der U.S.-Solidaritätsbewegung für die Cuban Five an die gesamte Internationale Solidaritätsbewegung für die Freiheit der Cuban Five

13.10.2009: National Committee to Free the Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Die USA widersetzen sich der Offenbarung im kubanischen Spionagefall

Miami: Die USA widersetzen sich einer richterlichen Anordnung, die sie zur Offenbarung von als geheim eingestuften Dokumenten und anderen Materials zwingen könnte, um die die drei Männer ersuchten, die wegen ihrer 2001 ergangenen Verurteilungen in einem politisch belasteten Spionagefall um die Herabsetzung ihrer Gefängnisstrafen ersuchen.
12.09.2009: AP (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

September 2009: Internationale Aktionstage zur Befreiung der Cuban 5

Erfolgreicher Aktionstag für die "Miami 5" in Düsseldorf

Freiheit für die 5 - Basta Ya
Im Rahmen der Internationalen Solidaritätsaktionen anlässlich des 11. Jahrestages der Inhaftierung der "Miami 5" veranstalteten unter dem Dach des Solidaritätskomitees ¡Basta Ya! mehrere Kuba-Solidaritätsgruppen, darunter die Essener Regionalgruppe der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V., am 11. September 2009 einen erfolgreichen Aktionstag in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf.
12.09.2009: amerika21


Solidarität mit den Miami Five

Internationale Aktionstage für die fünf in USA inhaftierten Kubaner. Am heutigen 12. September jährt sich der Tag der Inhaftierung der fünf kubanischen Antiterroristen, der sogenannten Cuban oder Miami Five, zum elften Mal. In vielen Ländern wird mit Aktionen ihre Freilassung gefordert.
12.09.2009: Neues Deutschland

»Wir kämpfen um Gerechtigkeit«

Freiheit für die 5 - Basta Ya Heute vor elf Jahren wurden die »Miami 5« unter falschen Anschuldigungen verhaftet. Die kubanischen Kundschafter sollten Anschläge auf ihr Land verhindern. Ein Gespräch mit Raúl Becerra Egaña.
Raúl Becerra Egaña ist seit dem 3. September als Botschafter Kubas in der Bundesrepublik akkreditiert. Er studierte von 1964 bis 1969 an der Hochschule für ökonomie in Berlin/DDR und war vor seiner Berufung zum Botschafter Präsident der Handelskammer Kubas
12.09.2009: junge Welt

Kein Visum für Adriana Pérez

»Cuban Five«: Washington verweigert weiter Besuchsgenehmigung für Angehörige der gefangenen Kubaner. Rechtsanwälte wollen Reduzierung der Strafen erreichen. Die Lage der als »Cuban Five« bekannten in den USA inhaftierten Kubaner bleibt unverändert hart. Erst vor wenigen Tagen verweigerten die Behörden der Ehefrau von Gerardo Hernández, einem der fünf Gefangenen, erneut ein Einreisevisum für die USA und damit die Möglichkeit zu einem Besuch bei ihrem Mann. In der offiziellen Begründung erklärte das State Department in Washington, daß Hernández’ Frau Adriana Pérez eine »Bedrohung der Stabilität und der nationalen Sicherheit der Vereinigten Staaten« darstelle.
23.07.2009: junge Welt

Weiterkämpfen für Gerechtigkeit

Stimmen zur Ablehnung der Revision der Urteile gegen die »Cuban 5«
17.06.2009: junge Welt

Was geschah mit der U.S.-Gewaltenteilung?

Am 15. Juni 2009 gab der U.S. Supreme Court seine Entscheidung bekannt, den Antrag auf Revision des Falles der Cuban Five abzuweisen. Diese Forderung nach einer Überprüfung wurde von Millionen von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten in aller Welt über eine Rekordanzahl von Petitionen der "Freunde des Gerichts" gestellt und von Tausenden Persönlichkeiten und gewählten Beamten aus jedem Kontinent. Von all diesen Appellen kamen auch welche aus den USA selbst.
15.06.2009: National Committee to Free the Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Demonstration für die Befreiung der Cuban 5

Demonstration für die Befreiung der Cuban 5
Unter großer Beachtung von Passanten und Berlinbesuchern fand am Freitag, dem 12. Juni am Brandenburger Tor eine Demonstration für die Befreiung der Cuban 5 statt.

12.06.2009 Fotogalerie und Videoclip:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Berlin


Der Fall der »Cuban Five« wird geprüft

Vor der Entscheidung über ein mögliches Revisionsverfahren beim Obersten Gerichtshof der USA im Fall der »Cuban Five« haben sich deutsche Bundestagsabgeordnete an den Kongress in Washington gewandt.
10.06.2009: Neues Deutschland

Gut getimte Enttarnung

US-Behörden vermelden Aufdeckung von mutmaßlichen kubanischen Agenten – unmittelbar vor Entscheidung im Fall der "Cuban Five".
07.06.2009: amerika21.de

»Obama ist ein Pragmatiker«

Chancen der »Cuban Five« auf Revisionsverfahren unter neuem US-Präsidenten nicht größer als unter Amtsvorgänger Bush. Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Leonard Weinglass. Der New Yorker Bürgerrechtsanwalt Leonard Weinglass gehört dem Verteidigungsteam der weltweit als »Cuban Five« bekannten fünf kubanischen Patrioten an, die in den USA inhaftiert sind, weil sie ihr Land vor weiteren terroristischen Anschlägen bewahren wollten.
30.05.2009: junge Welt

Alarcón: Neuerliche Tatsachenverdrehung seitens der USA im Fall der Fünf

Die Manipulationen der U.S.-Staatsanwaltschaft versuchen den Obersten Gerichtshof daran zu hindern, den Fall der fünf kubanischen Antiterroristen zu überprüfen. So konstatierte der am Freitag vom kubanischen Radio und Fernsehen ausgestrahlte "Runde Tisch". Der kubanische Parlamentspräsident Ricardo Alarcón erläuterte, inwiefern die Repräsentanten der U.S.-Regierung die Anklageschrift eingereicht hätten, um das Recht zu blockieren.
29.05.2009: Mesa Redonda / Komitee Basta Ya

Entscheidung des U.S.-Supreme Courts
zu der Anhörung des Falles der "Cuban Five" erwartet

Das National Committee to Free the Cuban Five erwartet für den 15. Juni 2009 die Entscheidung des Supreme Courts darüber, ob er den Fall der Cuban Five einer Überprüfung unterzieht oder nicht. Das US-Komitee ruft aus diesem Anlass zu weltweiten Aktionen auf.
30.05.2009: National Committee to Free the Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Keine Wende für »Miami 5«

Auch unter der neuen US-Administration zeichnet sich für die seit über zehn Jahren in nord­amerikanischen Gefängnissen inhaftierten fünf Kubaner, die einst Terrorgruppen in Miami unterwandert hatten, keine Verbesserung ihrer Lage ab. Wie der kubanische Parlamentspräsident Ricardo Alarcón in Havanna mitteilte, hat sich die Regierung von Barack Obama in einer offiziellen Stellungnahme gegenüber dem Gericht dagegen ausgesprochen, daß der Supreme Court den Fall der auf der Insel als Helden verehrten Gefangenen überprüft.
29.05.2009: junge Welt

"... mehr internationale Unterstützung als jeder andere Fall ..."

Bernie Dwyer von Radio Havana Cuba sprach am 4. Mai mit Anwalt Leonard Weinglass über den derzeitigen Stand des Verfahrens gegen die Cuban Five beim US-Supreme Court. Das Interview wurde beginnend mit dem 13. Mai 2009 in drei Teilen im englischen Programm des Senders ausgestrahlt.
14.05.2009: Radio Havana Cuba (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Bericht von Maruchi Guerrero über ihren Besuch bei ihrem Bruder Antonio

Liebe solidarische Freundinnen und Freunde,
seit dem 17. März bin ich zusammen mit meinem Neffen Tony in Colorado, um meinen Bruder in seinem Gefängnis in Florence zu besuchen.
17.04.2009: Cuba Libre

Eine historische Marschroute für die Befreiung der fünf Kubaner

In der aktuellen Wochenendausgabe der US-amerikanischen Internetzeitung Counterpunch erschien ein Artikel von José Pertierra unter der Überschrift "Eine historische Marschroute für die Befreiung der fünf Kubaner - Geste gegen Geste". José Pertierra ist Anwalt. Er vertritt die Regierung Venezuelas im Auslieferungsverfahren von Luís Posada Carriles. Sein Büro ist in Washington, DC.
27.03.2009: Counterpunch (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Ungerechtfertigte Bestrafung: Kubanischen Ehefrauen wird zum neunten Mal ein Einreisevisum verweigert.

Den kubanischen Bürgerinnen, Adriana Pérez und Olga Salanueva, deren Ehemänner lange Haftstrafen in den USA verbüßen, wurden zum neunten Mal befristete Visa verweigert, mit denen sie ihre Ehemänner besuchen könnten. Olga Salanueva wurde gesagt, dass sie jetzt auf Dauer für den Erhalt eines Visums untauglich sei.
26.03.2009: Amnesty Internacional (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Einzigartiger Vorgang in US-Justizgeschichte

Juristen und Persönlichkeiten aus aller Welt plädieren für ein neues Verfahren im Fall der "Cuban Five". Initiative vor Oberstem US-Gericht ist einmalig.
23.03.2009: amerika21.de

Unterstützung für »Cuban Five«

Oberstes US-Gericht bekommt Druck, den Fall der fünf Kubaner zu verhandeln. Am 6. März wurden zwölf sogenannte Amicus-Curiae- (»Freund des Gerichts«) Schriftsätze beim Obersten Gerichtshof der USA zur Unterstützung des Antrags auf Revision im Fall der sogenannten Cuban Five eingereicht. Es handelte sich um die meisten solcher Petitionen, die je in einem strafrechtlichen Fall beim höchsten Gericht des Landes eingingen.
14.03.2009: junge Welt

"Amicus Curiae Briefs" (Schriftsätze der "Freunde des Gerichts") zugunsten der Cuban Five beim U.S. Supreme Court eingereicht

Mit einer noch nie da gewesenen Menge von zwölf verschiedenen Schriftsätzen, einem Aufgebot weltweiter Unterstützer, einschließlich zehn Nobelpreisträgern, die sich für die Menschenrechte einsetzen (..), dem mexikanischen Senat und Mary Robinson, der früheren Kommissarin der UN-Menschenrechtskommission und früheren Präsidentin von Irland - wurden heute Amicus Curiae Briefs (Schriftsätze der "Freunde des Gerichts") zur Überprüfung der Miami-Verurteilungen von fünf Agenten der kubanischen Regierung, den so genannten Cuban Five, eingereicht.
06.03.2009: Komitee Basta Ya

Berufung der Cuban 5 vor dem Supreme Court

Die Anwälte der Cuban Five haben Berufung beim Supreme Court eingelegt und bitten um ein neues Verfahren. Die fünf Männer wurden 2001 wegen Spionage in US-Militäreinrichtungen und bei kubanischen Exilanten in Südflorida verurteilt.
06.02.2009: Democracy Now (Übersetzung Komitee Basta Ya)

Die Anwälte der Cuban Five reichten beim U.S. Supreme Court eine Petition ein

Am 30. Januar 2009 reichte das Verteidigerteam der Cuban Five einen Antrag auf "writ of certiorari" (schriftliche Verfügung) beim U.S.-Supreme Court mit der Bitte um Überprüfung des Falles ein.
01.02.2009: antiterroristas.cu (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

MIT WÜRDE, MUT UND STOLZ

Freiheit für die 5 - Basta Ya

Aus Anlass des 10. Jahrestages der Inhaftierung der Cuban Five hat das Solidaritätskomitee ¡BASTA YA! eine Ausstellung unter dem Motto: "Mit Würde, Mut und Stolz - Zehn Jahre ungebrochen in politischer Haft in den USA" gestaltet.

Ausstellung zu "Zehn Jahre politischer Haft in den USA"


Cuba Libre

Liebe Freunde:

Das Nationale US Komitee zur Befreiung der Fünf Kubaner gibt überglücklich bekannt, dass die ganzseitige Anzeige in der New York Times zugunsten der Cuban Five heute, am Mittwoch, dem 3. März 2004 herauskam !
15.04.2004: Cuba Libre


Cuba Libre

Eine weitere Niederträchtigkeit

Am Nachmittag des 27. Februar 2004 übergab der Leiter der Kuba-Abteilung des US-State-Department der Interessenvertretung Kubas in Washington die Diplomatische Note 058/2.
15.04.2004: Cuba Libre



Cuba Libre

Nobelpreisträger fordert Freiheit für die Cuban Five

Der argentinische Nobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel rief am 26. Februar 2004 soziale Bewegungen, Kirchen und andere Organisationen dazu auf, die Freiheit für fünf Kubaner zu fordern.
15.04.2004: Cuba Libre


Fidel Epaulette

Fidel Castro am Internationalen Tag der Frau

Worte des Präsidenten der Republik Kuba, Fidel Castro Ruz, anläßlich der Ordensverleihung an die Mütter und Ehefrauen der fünf Helden in Gefangenschaft des Imperiums; Theater "Karl Marx", am 8. März 2002.
08.03.2002: Fidel Castro zum Internationalen Frauentag