Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.

Home

wir über uns

Regionalgruppen

FG-Shop

Downloads

Impressum



fg bei facebook
fg bei twitter
fg bei Instagram

Aus der FG

Projekte

Newsletter

Mitglied werden

Spenden

Datenschutz

Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Nachrichten aus und über Kuba
Terminkalender
Cuba Libre
Buchtips
Reisen
Galerien
Dossiers

Dokumente

Blockade

Demokratie

Biotechnlogie

Wirtschaftspolitik

Landwirtschaft

Subversion

Bildung

Energieversorgung

Gesundheit

Tourismus

link

Cubainformación

link

Prensa cubana

link

Telesur

Granma Internacional
junge Welt / Kuba
Herzschrittmacher für Kuba


Nachrichten

Pressearchiv:

Januar - März 2013

Zum Pressearchiv


Kuba und Nicaragua schließen Vertrag ab

In Nicaragua beriet eine Delegation kubanischer Experten der Wissenschaft, Technologie und Umwelt mit Kollegen der sandinistischen Regierung.
31.03.2013: Informe Nicaragua

Teilerfolg der ALBA-Länder bei OAS-Reform

Washington. Die Mitgliedsländer der Bolivarischen Allianz für Amerika (ALBA) haben bei den Verhandlungen über eine Reform des Menschenrechtssystems der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) einen Teilerfolg errungen.
30.03.2013: amerika 21

Einblicke in den kubanischen Sozialismus

Vertreterin des kommunistischen Jugendverbandes beendete am Donnerstag in Köln eine Deutschlandrundreise.
30.03.2013: junge Welt

Kuba ist führend auf dem Gebiet der Katastrophenmedizin, bestätigt ein Experte von Weltrang

28.03.2013: Granma Internacional

Kreuzzug gegen Kuba

Venezuelas Opposition führt Wahlkampf mit Hetze gegen Havanna.
27.03.2013: junge Welt

Sumpfblüten gegen Cuba

Internationale "Menschenrechtsorganisationen" unterstützen US-Politik.
27.03.2013: Neue Rheinische Zeitung

Cuba - Fidel

Privatisierung statt Planwirtschaft?! Die Produktivkraft "Mensch" auf Kuba

Im sozialistischen Kuba gibt es keine Arbeitslosigkeit. Alle kubanischen Jugendlichen haben nach ihrer Ausbildung bzw. Studium einen Arbeitsplatz in dem von ihnen erlernten Beruf in einem staatlichen Betrieb garantiert.
27.03.2013: SDAJ

US-Armee kehrt nach Lateinamerika zurück

Deutlicher Anstieg der Militärausgaben.
26.03.2013: Neues Deutschland

Uruguay tritt ALBA-Währung bei

Uruguay schließt sich dem lateinamerikanischen Währungssystem SUCRE an.
26.03.2013: junge Welt

Uruguay schließt sich dem SUCRE an

25.03.2013: Granma Internacional

Brief aus Havanna (2)

Für einen großen Teil der Bürger in Europa ist das erschwingliche Kulturangebot auf Glotze, DVD-Ausleihe, Videospiele und ab und zu mal einen Kinobesuch beschränkt.
25.03.2013: Ossietzky

Bebo Valdés

Die zwei Karrieren des kubanischen Musikers Bebo Valdés (1918–2013).
25.03.2013: junge Welt

Kuba erweckt den Karfreitag wieder

Staat und katholische Kirche weiter auf Versöhnungskurs.
25.03.2013: Neues Deutschland

Verleihung des Schweizer Filmpreis 2013

VSC-Protestaktion vor viel Prominenz

Die feierliche Verleihung des Schweizer Filmpreis 2013 fand am Samstagabend in Genf statt.
24.03.2013: Vereinigung Schweiz-Cuba


Linke Parteien bereiten in Mexiko Treffen des Forums von São Paulo vor

Mexiko. Delegierte linksgerichteter Parteien Lateinamerikas haben in Mexiko-Stadt mit der Vorbereitung des für Ende Juni geplanten 19. Sao-Paulo-Forums begonnen.
24.03.2013: amerika 21

Kongress zu medizinischer Informatik

Kongress zu medizinischer Informatik tagt in Havanna

Havanna. In der kubanischen Hauptstadt Havanna wurde am letzten Mittwoch der 9. internationalen Kongress für Medizin-Informatik er¨ffnet.
23.03.2013: amerika 21


Neuigkeiten auf der Informatik-Messe 2013

22.03.2013: Granma Internacional

»Kubas Oppositionelle sollten mit offenen Karten spielen«

Finanzierung aus dem Westen: In jedem anderen Staat gäbe es schnell Probleme mit dem Fiskus oder anderen Behörden. Gespräch mit Norman Paech.
23.03.2013: junge Welt

Dossier Yoani Sanchez

Die kubanische Bloggerin und der "große böse Wolf"

Der merkwürdige Fall Yoani Sanchez
Die lange in den Vereinigten Staaten erwartete Ankunft von Yoani Sanchez wurde als Sieg für die Opposition in Kuba verkündet und als Beispiel dafür, wie bürgerliche Journalisten, wenn sie mit sozialen Medien bewaffnet sind, demokratischen Wandel in autoritäre Gesellschaften bringen können.
20.03.2013: Counterpunch (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Informatik-Messe 2013 eingeweiht

19.03.2013: Granma Internacional

Aufstieg des Südens

UN-Bericht über menschliche Entwicklung vorgelegt: Größter Fortschritt in Staaten Lateinamerikas und der Karibik. Bedeutende Erfolge in Kuba konstatiert.
19.03.2013: junge Welt

Aktionstag für die Freilassung der "Cuban Five"

Wenn auch Wind und Kälte die Aufstellung von Transparenten nicht voll zuließen, so erlebten alle Mitwirkenden und das Publikum über mehrere Stunden eine sehr informative und solidarische Veranstaltung vor der US-Botschaft am Brandenburger Tor in Berlin.
19.03.2013: Komitee Basta Ya

»Die letzten Soldaten des Kalten Krieges«

Brasilianischer Autor belegt Unrecht, das den kubanischen »Miamia Five« in den USA geschieht-
19.03.2013: Neues Deutschland

Frauen aus Stahl treffen auf die Cuban 5

Der Fall der Cuban 5 ist bei den Gewerkschaften in ganz Kanada, in Großbritannien und in anderen Ländern deshalb bekannt, weil die Mütter und Ehefrauen der Fünf zu verschiedenen Gelegenheiten als Rednerinnen zu Gewerkschaftskonferenzen in diese Länder eingeladen wurden.
18.03.2013: Internationale Komitee für die Freiheit der Cuban 5, (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Erfolgreiche Kunstausstellung der Cuban Five in Somerville, MA, eröffnet

Die Premiere von "Humor from my Pen" in Boston, einer Ausstellung von 32 politischen Cartoons, die den Witz, den Humor und die Würde von Gerardo Hernández illustrieren, wurde am 15. März mit dem Empfang von 80 Besuchern eröffnet.
18.03.2013: Internationale Komitee für die Freiheit der Cuban 5, (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Neue Freiräume für Kritik

Kubas Radios in der Wirtschaftskrise und Zensurvorwürfe.
17.03.2013: ver.di

Cuba kompakt, Ausgabe 101

Cuba kompakt
Yoani Sánchez auf Tournee
Lasst es uns in Deutschland unseren Freunden in Lateinamerika nachmachen
Angriff auf Botschaft Cubas in Venezuela
Raúl Casro beginnt seine letzte Amtszeit
Windpark in Gibara - ein Gewinn für die Umwelt
Unglaublich - Kuba qualifizeirt sich für die Fußballweltmeisterschaft
15.03.2013: Cuba kompakt Seite 1 (pdf), Cuba kompakt Seite 2 (pdf)

Nicolás Maduro

Staatenbund ALBA berät weitere Projekte

Caracas. Während des Treffens zur Akkreditierung neuer Botschafter in Venezuela hat Übergangspräsident Nicolás Maduro weitere Maßnahmen zur Verbesserung des gemeinsamen Kommunikations- und Mediensystems von Venezuela und Ecuador angekündigt.
14.03.2013: amerika 21


Generalkonsul der Interessenvertretung der USA

USA: Visa-Regelungen für Kuba bleiben unverändert

Die US-Regierung hält vorerst an ihren Visabestimmungen für Kuba fest.
13.03.2013: amerika 21


Kuba prangert vor dem Menschenrechtsrat Doppelmoral an

13.03.2013: Granma Internacional

Fidel Castro und Hugo Chávez

Fidel Castro: Wir haben unseren besten Freund verloren

Nachruf von Fidel Castro an Hugo Chávez
11.03.2013: amerika 21



UN-Jugendforschungskongress

UN-Jugendforschungskongress in Havanna

Havanna. Der diesjährige Jugendforschungskongress der Vereinten Nationen ist am Freitag in Havanna zu Ende gegangen.
10.03.2013: amerika 21



"Kuba hatte immer Matroschkas und US-Fernsehen"

MEDIENinterview: Der Journalist Luis Morlote Rivas über USB-Sticks, sozialistische Medien in Kuba und Globalisierung.
09.03.2013: Neues Deutschland

Trauerzug für Hugo Chávez

Millionen Venezolaner trauern um Chávez

55 Staats- und Regierungschefs bei Trauerfeier. Staatstrauer in 15 Ländern. Maduro als Übergangspräsident vereidigt.
09.03.2013: amerika 21





Hugo Chávez

Kuba ohne Chávez

Nach der plötzlichen Nachricht vom Tod des Hugo Chávez verbreiteten auch die kubanischen Medien die Meldung noch in der selben Nacht.
09.03.2013: Cuba heute




Raúl ist im Vaterland von Chávez

Kurz vor seiner Abreise gab der kubanische Präsident Erklärungen gegenüber der Presse ab.
08.03.2013: Granma Internacional

Sarg mit dem Leichnahm von Chávez

55 Staatschefs werden Chávez die letzte Ehre erweisen

Caracas. 55 Staats- und Regierungschefs sowie Staatsgäste werden dem am Dienstag verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez die letzte Ehre erweisen. 08.03.2013: amerika 21


Solidaritätskongress in Mexiko

Kuba-Solidarität in Mexiko berät Ziele für 2013

Über 500 Delegierte aus 25 Bundesstaaten Mexikos haben sich am vergangenen Sonntag in Mexiko-Stadt getroffen, um über Schwerpunkte ihrer Arbeit zu beraten.
07.03.2013: amerika 21


Hugo Chávez

Tot ist Chávez unbesiegbar

Der Mythos des Anführers der Bolivarischen Revolution wird den Politiker überleben. Dazu tragen seine Anhänger ebenso bei wie seine Gegner.
07.03.2013: Telepolis


Vorbild Batista

Private Medienbesitzer Lateinamerikas beraten in Mexiko Strategien gegen den Fortschritt. Stargast ist eine kubanische Systemgegnerin, die über Pressefreiheit referieren soll.
07.03.2013: junge Welt

Chávez: Gestorben für das Leben

Trauer in Venezuela und weltweit. Dutzende Staatschefs zur Beisetzung am Freitag erwartet.
07.03.2013: junge Welt

Staatstrauer zu Ehren von Hugo Chávez

Staatstrauer zu Ehren von Hugo Chávez

Der Nationalrat Kubas hat als Reaktion auf den Tod von Hugo Chávez für Mittwoch und Donnerstag eine offizielle Staatstrauer ausgerufen.
06.03.2013: amerika 21



Kubas Präsident Raúl Castro

Kubas Präsident Raúl Castro kündigt letzte Amtszeit an

Havanna. Raúl Castro hat angekündigt, dass die Amtsperiode 2013-2018 seine letzte sein wird.
06.03.2013: amerika 21



Yoani Sánchez und die extreme Rechte in Brasilien

Dossier Yoani Sanchez
Auf ihrer "Promotion-Tour" durch Lateinamerika und Europa hat sich die oppositionelle Kuba-Bloggerin Yoani Sánchez Ende Februar auch mit Exponenten der brasilianischen Rechten und Rechtsextremen getroffen, den Diktaturaktivisten und Folterbefürworter Jair Bolsonaro umarmte sie dabei herzlich.
05.03.2013: Netzwerk Kuba Österreich


Guter Auftakt für Kuba im III. World Baseball Classic

04.03.2013: Granma Internacional

Wie das Kuba von Fidel, Che und Raúl die Frauenbefreiung vollzog

Eine Revolution in der Revolution.
Bis zum Sieg der Revolution gehörten die Kubanerinnen zu den am meisten diskriminierten und erniedrigten Frauen Lateinamerikas.
02.03.2013: Rotfuchs

Vierzig Fragen an Yoani Sánchez, die die Medien ihr nicht stellen

Dossier Yoani Sanchez
Am 22. Februar stellte die digitale chilenische Zeitung "Clarín" der kubanischen "Bloggerin" Yoani Sánchez einige Fragen, die – auch ohne Antworten – erhellen, was sich hinter der Staroppositionellen verbirgt, die derzeit auf Auslandsreise ist, u.a. in Deutschland.
01.03.2013: Unsere Zeit

Investitionen in Kubas Fussball tragen erste Früchte

Dank eines gefeierten 2:1-Sieges über Costa Rica im Viertelfinale des CONCACAF-Qualifikationsturniers sicherte sich Kuba am Dienstag, 26. Februar 2013, das Ticket für die FIFA U-20-WM Türkei 2013 und damit die erstmalige Teilnahme an diesem Turnier in seiner Geschichte.
28.02.2013: FIFA

Buchmesse in Havanna

Internationale Buchmesse in Havanna beendet

320.000 Menschen nahmen an der zweitgrößten Bücherschau in Lateinamerika teil. Angola war Gastland, Ecuador wird 2014 folgen.
27.02.2013: amerika 21



Und nun: Ecuador

22. Internationale Buchmesse in Havanna beendet.
26.02.2013: junge Welt

Kontinentale Verschiebung

In Lateinamerika haben linksgerichtete Regierungen im vergangenen Jahrzehnt die Hegemonie der Eliten erheblich schwächen können.
26.02.2013: junge Welt

Castro kündigt Rückzug an

Kubas Staatschef Raúl Castro hat einen Generationswechsel an der Spitze des Landes eingeleitet.
26.02.2013: Neues Deutschland

Kurs wird gehalten

Grundsatzrede des wiedergewählten Präsidenten Raúl Castro vor der Nationalversammlung. Etwas weniger Gleichheit, dafür mehr Gerechtigkeit angekündigt.
26.02.2013: junge Welt

Raúls Rede vor dem Parlament

Am gestrigen Sonntag trat in Kuba das neu gewählte Parlament zusammen, wobei auch der Staats- und Ministerrat gewählt wurde.
25.02.2013: Cuba heute

Brief aus Havanna (1)

Angekommen in Havanna bin ich in der gleichen und fühle mich doch auch in einer anderen Welt. Nicht im Paradies, aber auch nicht in der Hölle, wie es die selbsternannten Experten der heimischen Konzernmedien manchmal offen, meist aber hinterhältig unterschwellig zu suggerieren versuchen. Tatsache ist, daß hier andere Prioritäten gelten als in Europa.
25.02.2013: Ossietzky

Internationale Buchmesse in Havanna

Erschöpft und glücklich

Die Delegation von Cuba Sí hat während der 22. Internationale Buchmesse in Havanna ein umfangreiches Arbeitspensum erledigt.
24.02.2013: Cuba Sí




Gespräche und Abkommen

Rußlands Premierminister zu Arbeitsbesuch in Kuba.
23.02.2013: junge Welt

Raúl Castro trifft US-Senatoren

Raúl Castro trifft US-Senatoren

Kubas Präsident Raúl Castro hat am vergangenen Dienstag eine Delegation des US-Senats empfangen. Bei dem Treffen seien Themen besprochen worden, die für beide Länder von Interesse sind, so das kubanische Nachrichtenportal Prensa Latina.
22.02.2013: amerika 21


ALBA

Bewegungen gründen Schule für politische Bildung

Lehrgang in Buenos Aires eröffnet lateinamerikanische Schule. Soziale Bewegungen nehmen politische Bildung selbst in die Hand. Bezug auf peruanischen Marxisten.
22.02.2013: amerika 21





»Wir wollen voneinander lernen«

Bei EcoMujer engagieren sich Frauen aus Deutschland, Kuba und Lateinamerika für den sorgsamen Umgang mit Natur und Umwelt.
22.02.2013: Neues Deutschland

USA rüsten in Lateinamerika und der Karibik wieder auf

Steigende Militärausgaben im vergangenen Jahr. Eigene Kontrollstandards werden unterlaufen.
21.02.2013: Telepolis

Am Ort der Handlung

Hans Werner Henzes "El Cimarron" in Kuba uraufgeführt.
21.02.2013: junge Welt

Neue Richtlinien für Kredite und Lohnzahlungen

Seit Dezember 2011 werden in Kuba Kredite für die Renovation von Wohnhäusern und an Kleinbauern vergeben, mehrere zehntausend Kubaner haben bisher davon profitiert.
21.02.2013: Cuba heute

Botschafter der Solidarität

Botschafter der Solidarität

Treffen im ICAP: Die Solidaritätsbewegung hat in den Jahren 2004 bis 2007 den Buchmesseboykott der deutschen Regierung gebrochen.
21.02.2013: Cuba Sí



Internationale Buchmesse Havanna

Bücherwürmer und Leseratten stürmen die Festung

Großer Besucherandrang auf der 22. Internationalen Buchmesse in Havanna. Auch der Cuba Sí-Stand ist jeden Tag dicht umlagert.
20.02.2013: Cuba Sí




Hans-Peter Weymar (links) und Enrique Cirules

Die Mafia in Kuba - kubanische Geschichte vor 1959

Regisseur Hans-Peter Weymar stellte am 18. Februar in Havanna seinen neuen Film "Das Mafiaparadies - Kuba vor der Revolution von 1959" vor.
19.02.2013: Cuba Sí



»Kubas Kultur ist Mischung vieler ethnischer Einflüsse«

Seit der Revolution ist die Literatur kritischer und vielfältiger geworden. Ein Gespräch mit Miguel Barnet.
19.02.2013: junge Welt

Hoher Besuch bei Cuba Sí

Hoher Besuch bei Cuba Sí

Die Bundestagsabgeordnete der LINKEN Heike Hänsel besuchte den Cuba Sí-Stand auf der Buchmesse in Havanna und unser Milchprojekt in der Provinz Mayabeque.
18.02.2013: Cuba Sí



Brief von Fidel Castro an Hugo Chávez

17.02.2013: Soldado de las Ideas

Buchvorstellung mit Gerardo Alfonso

"Son los sueños todavía"

Konzert und Buchvorstellung mit Gerardo Alfonso.
17.02.2013: Cuba Sí





Buchmesse Havanna

"Gutes für viele und nicht für wenige"

Cuba Sí ist auf der 22. Internationalen Buchmesse Havanna mit einem umfangreichen Programm vertreten.
16.02.2013: Cuba Sí





SUCRE

Regionalwährung Sucre übertrifft Erwartungen

Caracas. Vertreter des linksgerichteten ALBA-Staatenbündnisses haben eine positive Bilanz der regionalen Handelswährung Sucre (XSU) gezogen.
16.02.2013: amerika 21




Ein Original bleiben

22. Internationale Buchmesse eröffnet. Angola ist Ehrengastland.
16.02.2013: junge Welt

Cuba kompakt, Ausgabe 100

Cuba kompakt
Cuba übernimmt Vorsitz über Lateinamerika
Frankreich will Bindungen zu Cuba erneuern
Glasfaserkabel aus Dornröschenschlaf erwacht
Cubas Forschung zum Wohle der Menschheit
Neues Einwanderungsgesetz in Kraft
15.02.2013: Cuba kompakt Seite 1 (pdf), Cuba kompakt Seite 2 (pdf)

Kulturell, in erster Linie

Rekordzahlen in Havanna: Heute eröffnet die Internationale Buchmesse.
14.02.2013: junge Welt

Kubas "Musterkooperative" als Blaupause für die Landwirtschaftsreform?

Am 12. Februar meldete die kubanische Nachrichtenagentur ACN einige Erfolge der landwirtschaftlichen Kooperative "Paquito González" in der Provinz Ciego de Ávila.
14.02.2013: Cuba heute

Das Bio-Musterland

Kuba baut seine Landwirtschaft um. Die Erfolge sind beachtlich, aber vom Ziel – Ernährungssouveränität – ist das Land noch weit entfernt.
14.02.2013: junge Welt

Mitglieder des Netzwrek Cuba

Unsere Waffe ist die Kraft der Solidarität

Serdar Agit Boztemur berichtet über das Solidaritätstreffen mit Angehörigen der Cuban Five in Havanna.
14.02.2013: Cuba Sí



Cuban 5: Ersuchen um Transparenz bei der US-Regierung

Das in Los Angelos ansässige "Center for Human Rights and Constitutional Law" hat nach dem "Freedom of Information Act" um die Freigabe der Akten ersucht, die zeigen könnten, was die US-Regierung über die Wahrscheinlichkeit einer Konfrontation zwischen Kuba und den Flugzeugen der "Brothers to the Rescue" wusste, die 1995-96 routinemäßig von Florida aus falsche Flugpläne angaben und in den kubanischen Luftraum eindrangen.
11.02.2013: Internationales Komitee für die Freiheit der 5 Kubaner (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Buchmese Havanna Workshop

Lesen, lernen und vernetzen

Die Buchmessedelegation von Cuba Sí besuchte in Havanna den 2. Internationalen Workshop für soziale Netzwerke und alternative Medien.
11.02.2013: Cuba Sí




Buchmese Havanna 2013

22. Internationale Buchmesse in Havanna eröffnet

Mit einem breiten literarischen und musikalischen Angebot sowie verschiedenen künstlerischen Darbietungen im Kubanischen Pavillion öffnete am Freitag, dem 8. Februar, die 22. Internationale Buchmesse Havanna ihre Pforten.
10.02.2013: Cuba Sí



José Martís Amerikavision – zu seinem 160. Geburtstag 28. Januar 2013

Anlässlich des 160. Geburtstages des südamerikanischen Freiheitskämpfers und cubanischen Nationalhelden José Martí (1853- 1895) finden weltweit Veranstaltungen statt. Im Iberomaerikanischen Institut in Berlin hat am 28.1.2013, dem Geburtstag von Martí Prof. em. Dr. Hans-Otto Dill (Humboldt-Universität zu Berlin, Romanist und Experte für Lateinamerikanische Literatur) einen hervorragenden Vortrag über Martí gehalten.
09.02.2013: Netzwerk Cuba

Wahlen in Kuba 2012-2013

Kubas Parlament wird jünger

Zwei Drittel der Abgeordneten sind Neulinge und 70 Prozent nach der Revolution 1959 geboren.
09.02.2013: Neues Deutschland


Fidel Castro bei Stimmabgabe

Knapp 90 Prozent der Kubaner haben gewählt

Havanna. Nach Angaben der Nationalen Wahlkommission (CNE) in Kuba haben am Sonntag fast acht Millionen Bürgerinnen und Bürger an den Wahlen zur Nationalversammlung und den Provinzparlamenten in Kuba teilgenommen.
07.02.2013: amerika 21


Zweiter Gipfel der CELAC

Vor dem II. Gipfel der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC), der in Chiles Hauptstadt Santiago de Chile stattfand, trafen sich deren Vertreter am 26. Januar mit den Regierungschefs der Europäischen Union (EU).
06.02.2013: Informe Nicaragua

Die Revolution lebt und pulsiert in Unserem Amerika

Die Veränderungen, Transformationen und Evolutionen, die Unser Amerika in der vergangenen Zeit hervorbrachte, haben jene Idee in Scherben brechen lassen, welche die Ideologen des Kapitalismus gern erhalten wollten: Das Ende der Geschichte.
06.02.2013: Informe Nicaragua

Pfiffe für den Todesfahrer

Spanien: Gewerkschaftsproteste gegen Privilegien für verurteilten PP-Nachwuchspolitiker.
05.02.2013: junge Welt

Wahlurne

Kubaner wählten neues Parlament

Verzerrte Berichte in deutschen Konzernmedien.
05.02.2013: Cuba Si




Eiserne Blockade

Obamas falsche Antwort auf Raúl Castros Offerten. Kubas Außenministerium weist Angriffe aus Washington zurück.
05.02.2013: junge Welt

Parlamentswahlen in Kuba

05.02.2013: junge Welt

Parlamentswahlen in Kuba 2013

Die Parlamentswahlen in Kuba 2013: Einige Überraschungen

Am Sonntag haben in Kuba die Wahlen zur Nationalversammlung (Asamblea Nacional del Poder Popular) und zu den 15 Provinzparlamenten (Asambleas Provinciales) stattgefunden.
04.02.2013: Cuba heute


Wahlurne

Parlamentswahlen auf nationaler und Provinzebene

Havanna. Am Sonntag haben in Kuba die Wahlen zur Nationalversammlung und 15 Provinzparlamenten stattgefunden.
04.02.2013: amerika 21


Wahl und Wandel

04.02.2013: Neues Deutschland

Kuba bewegt sich

Die Öffnung und der Wandel auf der Karibikinsel sind sichtbar – mehr Privatwirtschaft und mehr Debatten.
04.02.2013: Neues Deutschland

Kubaner wählen Volkskongress

03.02.2013: Neues Deutschland

Fidel mitten im Volk

Am gestrigen 3. Februar wählte das kubanische Volk in freien und demokratischen Wahlen die Kandidaten der Nationalversammlung und die der Provinzversammlungen des Landes für den Zeitraum der nächsten fünf Jahre.
03.02.2013: Granma Internacional

Missverständnisse und Interessensüberschneidungen

Gipfel EU-CELAC für freien Handel / Kuba übernimmt CELAC-Führung.
Sie hat genau gezählt: "zum vierten Mal" sei Angela Merkel bei einem EU-Lateinamerika-Gipfel gewesen. Da liegt sie richtig, wenn auch EU-LAC zu EU-CELAC geworden ist, was an der Gründung der "Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten" (CELAC) vor einem guten Jahr liegt.
01.02.2013: Unsere Zeit

Fidel Castro und Lula

Fidel Castro und Lula treffen sich in Havanna

Havanna. Der ehemalige Staats- und Regierungschef Kubas, Fidel Castro (86), und der ehemalige Präsident Brasiliens, Luis Inácio "Lula" da Silva (67), haben sich am Mittwoch in Kubas Hauptstadt Havanna getroffen.
01.02.2013: amerika 21


Frei Betto empfängt den Internationalen Preis José Martí

01.02.2013: Granma Internacional

Kubaner wählen neues Parlament

Fidel und Raúl Castro erneut als Kandidaten der Nationalversammlung nominiert.
01.02.2013: junge Welt

Jean Ziegler

UNO-Funktionär lobt Sozialpolitik der ALBA-Staaten

Jean Ziegler hebt Kampf der linksgerichteten Staaten gegen Hunger und Unterernährung hervor. Kritik an Haltung westlicher Medien.
31.01.2013: amerika 21



Erstarkendes Selbstbewusstsein: Ein Rückblick auf den EU-Lateinamerika-Gipfel

Am vergangenen Wochenende fand das 7. Gipfeltreffen der EU mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik in Santiago de Chile statt. Im Mittelpunkt der Besprechungen von Staats- und Regierungschefs aus insgesamt sechzig Ländern, unter ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy, standen wirtschaftspolitische Fragen.
31.01.2013: Hintergrund

Dem Menschen Würde geben

Kuba »aktualisiert« sein Wirtschaftsmodell und behält dabei die Ziele der Revolution im Blick. Eine gut ausgebildete Jugend ist Garant dafür, der pseudokulturellen Globalisierung standzuhalten.
30.01.2013: junge Welt

ANAP

Kuba entlässt 632 Vorsitzende von Genossenschaften

Havanna. Im Rahmen des VIII. Kongresses der 1961 gegründeten kubanischen Vereinigung der Kleinbauern (ANAP) sind 632 Präsidenten landwirtschaftlicher Genossenschaften entlassen oder ausgetauscht worden.
28.01.2013: amerika 21

Gipfel der zwei Welten

In Santiago de Chile ist das erste Treffen der Europäischen Union mit dem Regionalbündnis CELAC zu Ende gegangen.
28.01.2013: Telepolis

Der Ball liegt bei Barack Obama

Kubas Regierung ist zum Gespräch bereit.
28.01.2013: Neues Deutschland

Neue Zeiten

EU-Lateinamerika-Gipfel.
28.01.2013: junge Welt

Merkel ausgebremst

Selbstbewußte Lateinamerikaner beim EU-CELAC-Gipfeltreffen.
28.01.2013: junge Welt


CELAC

Massive Differenzen zwischen EU und CELAC

Diplomaten berichten von Verhandlungen bis zur letzten Minute. EU-drängt auf Marktöffnung und will Verurteilung der US-Kuba-Blockade verhindern.
27.01.2013: amerika 21



Alan Gross

Details zu US-Spionage in Kuba öffentlich

Akten über den in Kuba inhafterten US-Bürger Alan Gross durch Informationsfreiheitsgesetz veröffentlicht.
27.01.2013: amerika 21



CELAC

Kritik am EU-CELAC-Gipfel in Chile, Proteste in Berlin

Abgeordnete der Parteien die Grünen und Die Linke unterstützen die Anliegen des alternativen Treffens "Alternativen verknüpfen" in Chile anlässlich des EU-CELAC-Gipfels.
26.01.2013: amerika 21


Angela Merkel 2008 mit dem damaligen kolumbianischen Präsidenten Uribe

EU-CELAC Gipfel in Chile: Zwei Welten stoßen aufeinander

Am Samstag beginnt in Santiago de Chile der Gipfel der EU und der Staaten Lateinamerikas und der Karibik. Es ist das siebte Treffen der Europäischen Union mit den Ländern Lateinamerikas, aber der erste nach deren Zusammenschluss zur Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) im Jahr 2011.
25.01.2013: amerika 21


Lateinamerika ist kein Bittsteller mehr

Beim siebten EU-Lateinamerika-Gipfel in Santiago de Chile gibt es ein Aufeinandertreffen auf Augenhöhe.
25.01.2013: Neues Deutschland

EU wartet auf die »Zeit nach Chávez«

Gipfeltreffen in Santiago de Chile: Europäer kommen als Bittsteller, aber hoffen auf zahmere Lateinamerikaner. Die einstigen Kolonialherren kommen als Bittsteller.
25.01.2013: junge Welt

»Auch über den alltäglichen Kapitalismus aufklären«

Solidaritätsbrigaden für Kuba: Die SDAJ erprobt ein neues Konzept. Ein Gespräch mit Jule Westerheide.
25.01.2013: junge Welt

Kuba bestätigt Kabelbetrieb

25.01.2013: junge Welt

"Latina-Press" und das "mysteriöse" Unterseekabel

Nachdem die Inbetriebnahme des Unterseekabels aus Venezuela, welches seit kurzem Kuba mit Telefon- und Internetverbindungen versorgt nicht nur von zahlreichen Medien gemeldet, sondern auch noch offiziell bestätigt wurde, ließ es sich die reaktionäre Nachrichtenagentur mit Schwerpunkt auf Lateinamerika, "Latina-Press", nicht nehmen, ebenfalls eine Meldung zu diesem Thema zu verfassen.
25.01.2013: Cuba heute

SDAJ startet Jugend-Kunstwettbewerb zur Solidarität mit Kuba

In einem Jugend-Kunstwettbewerb sucht die SDAJ Vorlagen für zwei Wandgemälde zum Thema »Solidarität mit Kuba – Grundrechte der Jugend«.
24.01.2013: SDAJ

Unterseekabel aus Venezuela

Unterseekabel aus Venezuela geht in Betrieb

Seit wenigen Tagen scheint Kuba über einen Kabelanschluss an das Internet zu verfügen.
24.01.2013: amerika 21


Kuba baut Internet aus

Eigene Onlineenzyklopädie »EcuRed«, Angebote auch für Mobiltelefone. USA blockieren weiter und versuchen, Dissidenten aufzurüsten.
24.01.2013: junge Welt

Wovor fürchtet sich die US-Regierung?

2001 wurde Gerardo Hernández, zu zwei lebenslänglichen Strafen verurteilt, eine davon für Verschwörung zum Mord wegen des Abschusses zweier Flugzeuge der "Brothers to the Rescue". Gerardo hatte mit dem Abschuss dieser Flugzeuge am 24. Februar 1996 nichts zu tun, und die US-Regierung konnte das Gegenteil nicht beweisen.
24.01.2013: Realcuba's Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Nicolás Maduro und Rafael Ramírez trafen in Havanna ein

24.01.2013: Granma Internacional

Kuba ist offenbar verkabelt

Daten weisen auf die Inbetriebnahme eines neuen Glasfiberkabels hin.
23.01.2013: Telepolis

Ausblick auf die Wahlen des 3. Februar

Die gewählten Abgeordneten werden die verantwortungsvolle Aufgabe haben, unter ihnen den Präsidenten, Vizepräsidenten und Sekretär der Nationalversammlung der Volksmacht sowie die 31 Mitglieder des Staatsrates zu bestimmen.
23.01.2013: Granma Internacional

Der erste Guerillero

Havannas Christus-Statue wurde restauriert.
23.01.2013: Neues Deutschland

Alan Gross: Zeit für eine Verhandlungslösung

Der Fall von Alan Gross, einem in Kuba wegen Vergehen an der Unabhängigkeit oder territorialen Integrität eines Staates zu fünfzehn Jahren Gefängnis verurteilten amerikanischen Entwicklungsexperten, ist der jüngste Beitrag zur angespannten Geschichte der Beziehungen zwischen Kuba und den USA.
23.01.2013: Open Democracy (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Kuba ist endlich im Internet angekommen

Seit Januar dieses Jahres scheint Kuba endlich im Internetzeitalter angekommen zu sein.
21.01.2013: Cuba heute

Die Sache mit den Visa

Jahrzehntelang hat Washington Havanna vorgeworfen, die Reisefreiheit einzuschränken, jetzt steht genau das als US-Forderung gegenüber Kuba im Raum.
21.01.2013: junge Welt

Regimegegner reisen, Steuerzahler zahlen

Während viele kubanische Bürger nach Inkrafttreten der neuen Reiseregelungen bei den konsularischen Vertretungen europäischer Länder, Kanadas und der USA vergebens ein Visum beantragen, dürfen Gegner der sozialistischen Insel auf Kosten der deutschen Steuerzahler reisen.
21.01.2013: junge Welt

Reisefreiheit á la cubana

Seit einer Woche sind sie in Kraft: Die neuen Reisebestimmungen in Kuba. Mit der im Oktober vergangenen Jahres angekündigten Gesetzesänderung wird die Ausreise für kubanische Bürgerinnen und Bürger erheblich erleichtert.
21.01.2013: Neues Deutschland

Cholerafälle in Havanna bestätigt

Das kubanische Gesundheitsministerium hat 51 Cholera-Fälle auf der Karibikinsel bestätigt. Bereits im Dezember waren Gerüchte im Umlauf, dass es Fälle von Cholera in der kubanischen Hauptstadt Havanna gebe, offiziell wurden diese aber erst in diesen Tagen bestätigt. Todesfällen habe es bislang aber nicht gegeben.
20.01.2013: amerika 21

Telesur

Telesur nun auch in Kuba ständig zu empfangen

Havanna. Telesur wächst weiter. Der lateinamerikanische Fernsehkanal wird ab dem 20. Januar unverschlüsselt und in Echtzeit für mehrere Stunden täglich nun auch in Kuba ausgestrahlt.
19.01.2013: amerika 21



Der Fall Alan Gross wirft ein Schlaglicht auf US-Demokratisierungsprogramme in Kuba

Der von der Familie angestrengte Rechtsstreit zielt auf die Dokumentation der "funktionalen" Natur der USAID-Leistungen. Auftraggeber führen vertrauliche amtliche Belege in den Rechtsstreit ein.
18.01.2013: National Security Archive (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Fahrplan zur Normalität

EU-Lateinamerika-Gipfel in Chile: Beziehungen zu Kuba auf der Tagesordnung.
Am 26. und 27. Januar findet in Santiago de Chile das erste Gipfeltreffen der EU und der im Dezember 2011 gegründeten Lateinamerikanischen und Karibischen Staatengemeinschaft CELAC statt.
18.01.2013: junge Welt

Lohn für Todesfahrer

Spanien: PP-Jungpolitiker kriegt Haftverschonung und 50000 Euro im Jahr.
17.01.2013: junge Welt

Grenzen der Freiheit

Ansturm auf Reisebüros ausgeblieben. Visabestimmungen von EU und USA schränken neue Möglichkeiten ein.
16.01.2013: junge Welt

Kubanischer Pass

Kuba vereinfacht Auslandsreisen

In Kuba sind am Montag neue Reisebestimmungen in Kraft getreten. Mit der im Oktober vergangenen Jahres angekündigten Gesetzesänderung wird die Ausreise für kubanische Bürgerinnen und Bürger erheblich erleichtert.
15.01.2013: amerika 21



Gerardos neue Klageschrift

Die Gefahr der Erniedrigung im Gefängnisalltag.
Wir warten mit einer Latino-Frau und zweien ihrer Kinder, bis der Gefängniswärter von seinem Tisch an der Eingangstür unsere Nummer aufruft. Wir passieren die Röntgenkontrolle, und unsere Handgelenke werden gestempelt.
14.01.2013: CounterPunch (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Paduras Box

Der Kubanische Nationalpreis für Literatur geht diesmal an Leonardo Padura.
14.01.2013: junge Welt

CELAC

Angela Merkel bei CELAC-EU-Gipfel in Chile

Europa möchte am Wirtschaftswachstum in Lateinamerika beteiligt werden. Paralleler Gipfel der sozialen und politischen Bewegungen.
Santiago de Chile. Der erste gemeinsame Gipfel der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) und der Europäischen Union (EU) wird am 26. und 27. Januar 2013 in Chile stattfinden.
13.01.2013: amerika 21

Geschäft

Kubas ökonomische Maßnahmen

Interview mit Dr. Tobias Kriele: Sicher hängt der Sozialismus nicht davon ab, ob dem Staat die Schere des Friseurs gehört.
12.01.2013: amerika 21


Aufruf: Unterstützt die internationale Anhörung des Falls der Cuban Five!

Die unsere Arbeit verfolgen, wissen, dass uns die Sache der Cuban Five jetzt ein Herzensanliegen ist. Darin besteht ja bereits seit 10 Jahren unsere Hauptkampagne.
10.01.2013: Cubanismo (Übersetzung: Komitee Basta Ya)

Kuba setzt auf Biotechnologie

Hohes Niveau der Arzneimittelforschung.
04.01.2013: Neues Deutschland

Der weiße Fleck

»Meeting Havana Cultura« im Freien Museum präsentiert Kunst aus Kuba.
04.01.2013: Neues Deutschland

Das Medienspektakel mit den kubanischen "Dissidenten"

Ein Blick hinter die Kulissen eines schmutzigen politischen Geschäfts.
02.01.2013: Cuba Si - revista

Kuba im Wohnzimmer

Guantanamera auf Italienisch: Zucchero schart in Havanna einheimische Spitzenmusiker um sich.
02.01.2013: Melodie & Rhythmus

Die Freiheit des Kapitalverkehrs

Um Kuba zu blockieren, rufen die USA auch kapitalistische Unternehmen zur Ordnung.
02.01.2013: Position

VIII. Jahrestag von ALBA

02.01.2013: informe Nicaragua

Nicaragua tritt dem Sucre bei

Die Mehrheit der Abgeordneten der Nationalversammlung stimmten dem Beitritt Nicaraguas zum Einheitlichen System der Regionalen Währung, "Sucre", zu.
02.01.2013: informe Nicaragua

Z – Zeitschrift Marxistische Erneuerung

Lateinamerikanische Wege der Transformation

Dieter Boris diskutiert die Beiträge aus dem Band "Demokratie, Partizipation, Sozialismus" der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
01.01.2013: amerika 21