
Projekt Tamara Bunke
Studieren an der Universität CUJAE in Havanna.
Auf Cuba von Cuba lernen und darüber berichten!

In den Medien wird ständig über Cuba berichtet und so langsam blickst du nicht mehr durch? Du ahnst, dass die USA, nachdem sie Cuba jahrelang bekämpft und boykottiert haben nicht ernsthaft daran interessiert sein können, dem Land nun zu helfen? Dich verwirrt die widersprüchliche Berichterstattung? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir ermöglichen jungen Menschen für mindestens fünf Monate nach Cuba zu gehen und die Entwicklungen mit eigenen Augen zu beobachten. Dabei ist es uns völlig egal, ob du gerade mit der Schule fertig bist, mitten im Arbeitsleben stehst oder ein Auslandssemester in deinem Studium machen möchtest. Was du mitbringen solltest? Interesse an Cuba und die Bereitschaft deine Erfahrungen in Form von Artikeln anderen Menschen zur Verfügung zu stellen.
Die polytechnische Universität von Havanna, die CUJAE, bietet jungen Leuten die Möglichkeit Cuba kennen zu lernen. Sie bietet bestimmte Kurse an, die völlig unabhängig davon belegt werden können, ob man in Deutschland studiert oder jemals vor hat zu studieren. Es geht viel mehr darum, die Realität des cubanischen Sozialismus sowohl über die Theorie, als auch die Praxis kennenzulernen.
Am Department für Marxismus der CUJAE könnt ihr gesellschaftswissenschaftliche Kurse belegen, um einen ganz besonderen Einblick in den cubanischen Sozialismus zu bekommen. Angeboten werden zum Beispiel "Geschichte Cubas", "Die marxistische Philosophie“, "Politische Ökonomie des Kapitalismus" und "Politische Ökonomie des Aufbaus des Sozialismus". Für Studierende ist es in einigen Fällen sogar möglich, sich die Kurse für sein Studium anrechnen zu lassen. All diejenigen, die bisher nicht studieren brauchen sich aber keine Sorgen machen. Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt und es kann sehr stark auf eure individuellen Bedürfnisse eingegangen werden. Um diese Kurse belegen zu können, aber vor Allem um sich mit Cubanerinnen und Cubanern unterhalten zu können, ist es unbedingt notwendig, dass ihr Spanisch lernt. Ihr solltet bereits ein wenig Vorwissen mitbringen, doch auf Cuba steigt ihr zusätzlich direkt mit einem Sprachkurs ein. Weil die CUJAE eine ziemlich große Uni ist, gibt es natürlich auch noch viel mehr Kurse, die dort belegt werden können, über die ihr euch hier informieren könnt.
Neben dem Studium und der politischen Arbeit innerhalb der Gruppe, um den Blog mit Inhalten zu füllen, ist es sehr wichtig, dass ihr euch auf die cubanische Kultur einlasst und individuelle Erfahrungen macht. Dementsprechend setzt die Teilnahme an dem Projekt eine hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung voraus.
Die ehemaligen TeilnehmerInnen übernehmen in der Vorbereitung eine vermittelnde Rolle, stehen euch für alle Fragen im Vorbereitungsprozess zur Verfügung und bereiten gemeinsam mit der SDAJ und der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba ein Wochenende vor der Abfahrt vor.
Los geht es jeweils im Februar und im September eines Jahres und der Aufenthalt sollte mindestens fünf Monate lang gehen. Das nächst Vorbereitungstreffen, für die Gruppe, die im September 2016 fliegt, findet vom 27.-29. Mai statt.
Ihr habt Interesse? Meldet euch bei uns! berichteaushavanna@yahoo.de
Proyecto Tamara Bunke

Du Du wolltest Cuba schon immer kennen lernen? Du hast Lust den Sozialismus zu verstehen?
Du suchst noch das Richtige für ein Auslandssemester?
Du hast noch nie studiert, hast das eigentlich auch nichts vor außer um Cuba zu verstehen?
Du bist fertig mit der Schule und willst einfach nur raus?
All das ist möglich! Unser Proyecto Tamara Bunke sucht stetig nach neuen Teilnehmern, die ihre eigenen Spuren auf der kleinen Insel hinterlassen wollen. Dabei geht es uns nicht darum, ausschließlich vorgefertigte Ideen und Konzepte weiter zu reichen, sondern die Möglichkeit zu eröffnen eigene Wege zu gehen.
Das Ganze ist an der polytechnischen Universität von Havanna, der CUJAE, angesiedelt. Hier kann man natürlich in einem ganz normalen Auslandssemester alle erdenklichen naturwissenschaftlich/technischen Studiengänge belegen und es werden sogar in allen Fachbereichen Schnupperkurse angeboten. Die CUJAE bietet aber viel mehr: man kann Spanisch lernen, zahlreiche gesellschaftswissenschaftliche Kurse belegen, sich dem Marxismus annähern oder gemeinsam mit den cubanischen Studierenden tanzen, malen und schauspielern lernen. Es gibt die Möglichkeit auf dem Campus zu wohnen, drei kostenlose Mahlzeiten am Tag in der Mensa zu essen und sich nachmittags auf dem Basketballplatz oder dem Fußballfeld auszupowern. Nebenher sollte genug Zeit bleiben um Havanna zu erforschen und durch das atemberaubend schöne Land zu reisen. Unser Angebot ist eingebettet in einen politischen Rahmen, der zunächst nicht mehr fordert, als sich in der Gruppe zu überlegen, wie man am besten das Land kennenlerne möchte, um in Deutschland ein anderes Bild von Cuba transportieren zu können.
Flyer: Von Cuba auf Cuba lernen und darüber berichten
weitere Infos: Proyecto Tamara Bunke
Die SDAJ und die Freundschaftsgesellschaft-BRD-Kuba sind seit diesem
Sommer Träger eines neuen Projekts, des "Proyecto Tamara Bunke". Ein
Projekt, dass jungen Leuten - in unterschiedlichen Phasen ihres Lebens
- ermöglichen soll Cuba kennenzulernen. Neben Spanisch-Kursen findet
an der Universität CUJAE in Havanna vor Allem Unterricht in der
Geschichte und dem politischen und ökonomischen System Cubas statt. In
einigen Fällen können Studierende im Rahmen des Projektes ein
Auslandssemester verbringen, aber auch direkt nach der Schule, vor
oder nach der Ausbildung ist eine Teilnahme möglich. Vor Ort sollen
die Teilnehmer mit offenen Augen das sozialistische Cuba erleben und
über ihre Erfahrungen in dem Blog berichteaushavanna.wordpress.com
berichten. (Wir haben euer Interesse am Projekt geweckt? Meldet euch
bei uns! Immer im September und im Februar sollen Gruppen für fünf
Monate nach Havanna starten!)
Kontakt: berichteaushavanna@yahoo.de.
Blog: Eine andere Welt ist möglich

Die aus Deutschland an der CUJAE Studierenden berichten während ihres Aufenthaltes aus Havanna:
Ziel dieses Blogs ist es, ein Mosaik aus Eindrücken zu erschaffen, um euch an unseren Erfahrungen, Erlebnissen und Einschätzungen, während unserer Zeit auf Cuba, teilhaben zu lassen.
Berichte aus Havanna
Presse / Meldungen:

63. Jahrestag des Triumphs der kubanischen Revolution
Auf den Spuren der Rebellenarmee und der Geschichte Kubas begrüßt ein junges deutsches Mitglied des Proyecto Tamara Bunke den 63. Jahrestag des Triumphs der kubanischen Revolution vom Gipfel des Turquino.
17.09.2021: Twitter

Das Proyecto Tamara Bunke an der CUJAE in Havanna ruht - für einen Moment
Seit August 2020 befindet sich aufgrund der Pandemie keine Gruppe unseres Proyectos mehr in Cuba.
17.09.2021: Berichte aus Havanna

Aus der Beitragsreihe zur Pandemie auf Cuba: Georgina Rosalez Martínez, 55, La Demajagua, Provinz: Isla de la Juventud
Im Vergleich zum Rest des Landes hatten wir hier auf der Isla nur wenige Fälle von Covid 19. Das liegt daran, dass sich die Bevölkerung an die strengen Maßnahmen gehalten hat seit das neue Virus zum ersten Mal auftrat.
11.10.2021: Berichte aus Havanna

Austausch auf Augenhöhe
In Theorie und Praxis: Das Proyecto Tamara Bunke ermöglicht jungen Menschen aus Deutschland, den kubanischen Sozialismus kennenzulernen.
21.07.2021: junge Welt
Freiwilliges sozialistisches Jahr
Melde dich unter berichteaushavanna@yahoo.de an oder schreibe uns deine Fragen!
Freiwilliges sozialistisches Jahr ab September?
Kannst du haben! Komm mit dem Proyecto Tamara Bunke nach Kuba!
Das Vorbereitungstreffen für die nächste Gruppe ab September 2021 findet vom 14.05. bis 16.05. statt.
Melde dich unter berichteaushavanna@yahoo.de an oder schreibe uns deine Fragen!
Viele Infos findest du auch unter: https://www.berichteaushavanna.de/kollektiv/
Veranstalter: Projekt Tamara Bunke

Um Kuba zu verstehen
Ein Gespräch über das Proyecto Tamara Bunke.
23.04.2021: Unsere Zeit
Tamara 83: Ein Leben für den Internationalismus - Una vida por el internacionalismo
Youtube-Veranstaltung vom 19. Novemberr
Youtube-Veranstaltung anlässlich des 83. Geburtstags von Tamara Bunke, die als deutsch-argentinische Internationalistin im Jahr 1960 ins revolutionäre Kuba ging und 1967 als Teil der Guerilla von Che Guevara in Bolivien fiel.
Neben der Erinnerung an Tamara Bunke steht das nach ihr Benannte Jugendaustausch-Proyecto im Mittelpunkt. Dazu hören wir Stimmen aus Kuba und aus Deutschland, allen voran den Botschafter Kubas, Ramón Ripoll.
Veranstalter:
Proyecto Tamara Bunke, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Botschaft der Republik Kuba

Bericht zu den Aktivitäten "Proyecto Tamara Bunke" im Bundesvorstand der FG BRD-Kuba (2019-2020)
Im mittlerweile 6. Jahr verantwortet unsere Organisation gemeinsam mit der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) das "Projecto Tamara Bunke".
07.09.2019: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Bundesvorstand
Unterstütze das Proyecto Tamara Bunke!
Liebe Freund*innen des Proyecto Tamara Bunke, liebe Leser*innen unserer "Berichte aus Havanna"!
In den nun sechs Jahren des Bestehens unseres kubasolidarischen Projektes konnten wir bereits deutlich über 100 vor allem jungen Menschen aus dem deutschsprachigen Raum den besonders tiefgründigen und authentischen Zugang zur kubanischen Gesellschaft ermöglichen, für den das Proyecto Tamara Bunke steht.
07.06.2020: Berichte aus Havanna

Wie erlebten die Heimreiser*Innen die Corona Maßnahmen?
Die Maßnahmen gegen Corona waren in Kuba sehr weitgreifend, der Internationale Flugverkehr wurde eingestellt und ein Teil der alten sowie der neuen Gruppe hat das Land verlassen. Deshalb haben Wir unsere Bunkisten vor der Abreise befragt, wie Sie Ihre letzten Tage hier wahrgenommen haben und was Ihnen Schwierigkeiten gemacht hat.
16.04.2020: Berichte aus Havanna

quedateEnCasa
In Zeiten des Coronavirus zeigt sich Kuba in seinen Maßnahmen als vorbildlich.
09.04.2020: Berichte aus Havanna
Ein gemeinsames Ziel
In Kubas Hauptstadt Havanna wird solidarisch gegen die Ausbreitung des Coronavirus gekämpft.
09.04.2020: junge Welt

Der Campus der CUJAE – eine Fotogalerie
Seit Ende Oktober wohnt unsere Projektgruppe nun schon auf dem Campus der größten technischen Universität Kubas. Gleich neben den voll besetzten Studentenwohnheimen steht das "Edificio 700", auch bekannt als Casa Tamara Bunke, in dem mit uns nun schon die dritte Gruppe des Proyectos lebt.
16.01.2020: Berichte aus Havanna
Wie alles beginnt - Das Proyecto Tamara Bunke
In unserem ersten Video möchten wir die Ankunft, die jede neue Gruppe des Tamara Bunke-Projektes in Kuba erlebt, anhand einiger Impressionen der Septembergruppe 2019 veranschaulichen.
01.01.2020: Berichte aus Havanna / Youtube

Ein Proyecto, das Träume wahr macht
Interview mit Julián Gutiérrez, Koordinator des Proyecto Tamara Bunke.
15.10.2019: Cuba Libre
Eine Reise nach Deutschland mit guten Ergebnissen
Vom 21. Juni bis 7. Juli konnte ich auf Einladung der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba auf Deutschlandreise gehen.
03.08.2019: Julián Gutiérrez Alonso

Proyecto Tamara Bunke
Auszug aus dem Rechenschaftsbericht des Bundesvorstandes der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba auf der 44. Ordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz, 28. -30.06.2019 in Nürnberg.
29.06.2019: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Bundesvorstand
Proyecto Tamara Bunke
Auszug aus dem Bericht der Delegation des Vorstandes des NETZWERK CUBA e.V. vom 24.3. – 2.4.2019 in Cuba

Gespräch mit dem Koordinator für das Projekt an der CUJAE, Julián Gutiérrez Alonso, und den Teilnehmenden aus der neuen, einigen der vorigen, bzw. früheren Studiengruppen.
18.06.2019: Netzwerk Cuba
Die Ankunft in Kuba der neuen Gruppe des Tamara-Bunke-Proyekts

Hallo zusammen, wir sind die neue Gruppe, zehn Frauen und ein "Baron" (so wird hier liebevoll unser einziger Mann genannt). Aus verschiedensten Ecken Deutschlands und Österreichs haben wir uns zusammengefunden, um die nächsten sieben Monate gemeinsam zu lernen, zu diskutieren und uns politisch weiterzubilden.
26.11.2017: Berichte aus Havanna

La guerrillera
Am 19. November dieses Jahres wäre Tamara Bunke 80 Jahre alt geworden. Am 31. August 1967 wurde sie von bolivianischen Militärs am Ufer des Rio Grande erschossen. Sie war auf dem Weg zu den Revolutionsgruppen Che Guevaras.
18.11.2017: junge Welt

Proyecto Tamara Bunke und Tamaras Vermächtnis
Tania presente! So drückt man in Kuba aus, dass ein Mensch nach seinem Tod nicht vergessen ist, sondern seine Taten und Ideen weiterleben und in stetiger Erinnerung bleiben werden.
15.10.2017: Berichte aus Havanna
Fotogalerie

Universitätskomplex José Antonio Echeverría (CUJAE)

Aprendemos español
Montag morgen, kurz vor Neun betrete ich die Ciudad libertad und mache mich auf den Weg zu meinem Spanischkurs. Dieser findet in der Ciudad libertad statt, einem ehemaligen Militärkomplex der nach der Revolution zu einer Bildungseinrichtung umgebaut wurde.
17.05.2016: Berichte aus Havnna

Lernen, stufauf, stufab
Die Neuangekommenen des Proyecto Tamara Bunke machen ihre ersten Erfahrungen auf Kuba.
15.01.2016: Cuba Libre

Von Kuba lernen – wie einst Tamara Bunke
Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba unterstützt die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) bei ihrem »Projekt Tamara Bunke« auf Kuba.
15.10.2015: Cuba Libre

Eine echte Errungenschaft der Revolution
Die Universitätsstadt José Antonio Echeverría feiert ihre ersten 50 Arbeitsjahre.
15.03.2015: Granma Internacional

Fünfzig Jahre einer bedeutenden Universität
Der von Fidel Castro gegründete Universitätskomplex José Antonio Echeverría (Cujae), besteht am 2. Dezember seit einem halben Jahrhundert.
03.12.2014: Granma Internacional
Die CUJAE: ein Ort zur Bildung revolutionärer Werte?!

Besuch von Gewerkschaftlern aus Norddeutschland.
28.11.2014: Berichte aus Havanna
Zwei Wochen in einer anderen Welt
Die Teilnehmer der Brigade »Los Cinco«, der ersten von zwei Solidaritätsbrigaden der SDAJ, fühlen sich nach den ersten zwei ihres drei Wochen dauernden Aufenthalts in Kuba auf dem ader CUJAE, der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Havanna, mittlerweile wie zu Hause.
15.03.2015: Red Globe
Spenden bitte unter dem Stichwort "Proyekt Tamara Bunke"
auf das Spendenkonto
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Bank für Sozialwirtschaft, Köln
IBAN: DE96 3702 0500 0001 2369 00, BIC: BFSWDE33XXX
Abzugsfähige Spendenquittungen sind über unsere Geschäftsstelle erhältlich:
Maybachstr. 159, 50670 Köln, Tel. 0221-2405120, Fax 0221-6060080.
Herzlichen Dank an alle bisherigen Spenderinnen und Spender, sowie die unterstützenden Intitiativen, Publikationen und Gruppen