Nachrichten


Nachrichten aus und über Kuba

Nachrichten, Berichte, Reportagen zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Ereignissen in Kuba, internationale Beziehungen und der Solidarität mit Kuba.


«Ein Beruf, in dem er seiner Zeit voraus war»

Pedro de la Hoz war ein Revolutionär ohne Masken, er stellte seinen Beruf zugunsten Wahrheit zurück, seiner Wahrheit, und ließ sie von niemandem beschmutzen.

Pedro de la Hoz

Zunächst einmal weigere ich mich, die Gewissheit des Todes anzuerkennen. Der Mensch lebt in dem, was er als Vermächtnis hinterlässt. Und deshalb ist der Tod nichts anderes als eine geheimnisvolle Verlängerung des Lebens. Und wenn ein Leben in Funktion des Anderen gelebt wird, d.h. in der Nützlichkeit der Tugend, wie es der größte Kubaner ausdrückte, ist die Ewigkeit in ihrer größten Dimension garantiert.


Seit ich ihn in den 1970er Jahren kennenlernte, als er gerade aus Cienfuegos gekommen war, hatte Pedro de la Hoz ein strahlendes Licht in seinen Augen und einen Beruf, in dem seiner Zeit voraus war, denn er war der Architekt des kritischen und engagierten Journalismus in Kuba.

Ich las seine Jugendgedichte im Haus von Mercedes García Ferrer, Ecke 21. und N. Und dort trafen wir uns mit Silvio und Pablo und mit all den Leuten, die die Bohème-Atmosphäre dieses magischen Hauses aus undurchsichtigem Glas und Nächten ohne Morgen liebten. Denn dort wurde Literatur nicht mit Worten gemacht, sondern mit Fetzen des Lebens. Für Pedro gehörten Literatur und Musik zu seinen größten Vorlieben. Er war jedoch bereits ein ausgebildeter Journalist, ein scharfsinniger, tiefgründiger und hemmungsloser Kritiker. Mit Mut setzte er seine Kriterien über alle Akademien und Schulen; er war der Gebildetste, der Musiker aus Berufung, derjenige, der seinen Taktstock nicht mit dem Rücken zum gerade aktuellen Orchester  platzierte. Er war derjenige, der sich weder den Konventionen noch den Launen der Umstände beugte. Als Besitzer einer lebendigen und aussagekräftigen Prosa hat er seine Zeit mit erstaunlicher Leidenschaft umarmt und seine Utopie dort platziert, wo niemand es wagte, sie in Frage zu stellen. Er war ein Revolutionär ohne Masken, er stellte seinen Beruf zugunsten der Wahrheit, seiner Wahrheit, zurück und ließ sie von niemandem beschmutzen. Er stellte sich wie ein Tiger gegen die Vermummten, die Seelenlosen, die sich in den tauben Mächten der Mittelmäßigkeit und des Opportunismus verschanzten. Er war umstritten und wurde von denen gefürchtet, die seinen Idealen oder seinen ästhetischen Grundsätzen gegenüber ambivalent waren.

Als treuer Freund kannte er keine Vorurteile, dieses Gift, das menschliches Verhalten auf einen mickrigen Anteil reduziert. Er war sich immer bewusst, dass Rassismus, dieses andere Gift, eine Barbarei ist, die es auszurotten gilt. Bis zuletzt leitete er die Aponte-Kommission von UNEAC mit Eifer und Effizienz. Er hat nie ein Blatt vor den Mund genommen, wenn das Wort eine notwendige Peitsche war, die es zu schwingen galt. Er hat sich Zeit gelassen und lässt uns als Waisenkinder seines bewegten Lebens zurück, das auch das unsere war. Er ist aufgestiegen, bevor er berufen wurde; selbst darin war er uns voraus, vielleicht weil er sich sicher war, dass er uns in seiner Weisheit, seinem Eifer und seiner Fruchtbarkeit, die über die Liebe hinausgeht, in der Freundschaft, die José Martí das sicherste Heilmittel nannte, hinterlassen würde. Das Beste auf der Welt ist es, einen guten Freund zu haben. Und er war einer, auch wenn seine Stimme nun in der Asche ruht. Seine untrügliche Stimme. Seine aufrechte Stimme.

Pedro, die Saat, die du gesät hast, wird Früchte tragen und das wird dein größter Stolz sein. Denn du hast dich ganz für dein Volk eingesetzt. Wenn viele deiner Zeitgenossen schon Vergangenheit sind, wirst du in der ersten Reihe stehen. Und glauben Sie mir, ich übertreibe nicht. Wir haben mit dir auf deinem letzten Weg gelitten. Deine Schmerzen waren die unseren. Wir haben gemeinsam das Abenteuer erlebt, die Widrigkeiten deines Leidens zu ertragen. Wir haben gesehen, wie du dich zur Erfüllung deiner öffentlichen Pflichten erhoben hast. Wie ein Koloss hast du die Prüfungen des Lebens mit der Energie überwunden, die dich immer begleitet hat.

Steige nun ruhig auf zu jenem unaussprechlichen Gebiet, das die Ewigkeit ist. Dorthin, wo du Unverständnis und Vergessen überwinden wirst. Dorthin, wo wir uns früher oder später mit dir treffen werden, um die Utopie zu erreichen, von der wir gemeinsam geträumt haben und die dein größtes Ziel war. Dort, wo die Zeit nicht existiert. Und wo du aus freien Stücken die Freude spüren wirst, für andere gelebt zu haben.

Lieber Pedro, sterben heißt, die Reise fortzusetzen. Hasta siempre, mein Freund.

Foto:Website der UNEAC entnommen

Granma Miguel Barnet
Granma, 07.06.2024