Nachrichten


Nachrichten aus und über Kuba

Nachrichten, Berichte, Reportagen zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Ereignissen in Kuba, internationale Beziehungen und der Solidarität mit Kuba.


Podcast "Desde la Presidencia": Situation des Nationalen Elektroenergiesystems und Perspektiven für den Sommer

Mit der Situation des nationalen Elektroenergiesystems, dem Verlauf der Instandhaltung der Kraftwerke und den Serviceprognosen für den Sommer beschäftige sich die sechste Folge des Podcasts "Aus dem Präsidium" mit seinem Gastgeber, Compañero Miguel Díaz-Canel Bermúdez

Podcasts "Aus dem Präsidium" Compañero Miguel Díaz-Canel Bermúdez widmete die sechste Folge seines Podcasts "Aus der Präsidentschaft" einem der Themen mit den größten Auswirkungen auf das Leben der Kubaner, nämlich den großen Stromerzeugungsdefiziten der letzten Wochen, die mit verschiedenen technischen Problemen und auch mit dem Anstieg der Nachfrage, unter anderem aufgrund der hohen Temperaturen in diesem Frühjahr, zusammenhängen.

Fast eine Stunde lang sprach der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Präsident der Republik mit den Ingenieuren Alfredo López Valdés, dem Generaldirektor der Unión Eléctrica (UNE), und Lázaro Guerra Hernández, dem technischen Direktor des Unternehmens; als Zuhörer war auch der Minister für Energie und Bergbau, Vicente de la O Levy, anwesend.

Es war ein Gespräch mit vielen Informationen, an dessen Ende Díaz-Canel sagte, er habe gelernt, "dass wir mit dem Mut und der Arbeit der Arbeiter, der Techniker, der Ingenieure und der Führungskräfte der Unión Eléctrica und mit dem Beitrag, den unser Volk durch bewusste Einsparungen leisten werden, auch diese Situation überwinden und in den kommenden Tagen und vor allem im Sommer eine bessere Stromsituation haben werden".

Der Podcast des Präsidenten fand nicht wie üblich im Palast der Revolution statt, sondern im Nationalen Elektrizitätswerk, dem Hauptsitz der UNE, um, wie der Gastgeber sagte, die tägliche Arbeit der Arbeiter, der Helden, des gesamten nationalen Elektrizitätssystems zu teilen.

"Diese fleißigen Menschen", betonte er, "erteilen uns jeden Tag eine Lektion in Sachen Heldentum, wenn sie mit enormer Anstrengung versuchen, in kürzester Zeit und unter schwierigen Arbeitsbedingungen unsere thermoelektrischen Anlagen und alle Ausrüstungen, die die Stromerzeugung gewährleisten, vorzubereiten".

WAS IST PASSIERT ? WO STEHEN WIR ?

Die besonderen Merkmale der aktuellen komplexen Situation im Bereich der Elektroenergie, die wir erleben, war der erste Punkt des Austauschs, als der Präsident López Valdés bat, den Zustand des SEN im Jahr 2018 mit dem von heute zu vergleichen.

Der Generaldirektor der UNE erinnerte daran, dass zwischen 2013 und 2018 erhebliche Investitionen in das System getätigt wurden, wie z. B. die Heizölanlage in Moa mit 180 MW, der kombinierte Zyklus von Energás mit 150 MW, der Anstieg von 200 MW bei der dezentralen Erzeugung mit Motoren, die sich an Orten befanden, die den Transfer von Brennstoffen erleichterten. In diesem Zeitraum gab es außerdem einen Wartungszyklus für die thermoelektrischen Anlagen und eine stabile Gewährleistung von Brennstoff.... Kurz gesagt, so erläuterte er, arbeiteten wir daran, 500 MW Reserve im System zu haben, d.h. mehr als nötig war.

Jetzt ist die Situation jedoch völlig anders. Es war nicht möglich, die lebenswichtigen Wartungsarbeiten an den thermoelektrischen Einheiten, die die Grundlage des Systems bilden, rechtzeitig durchzuführen. Heute haben wir 16 Blöcke, von denen einer, Felton 2, ständig ausfällt, und die anderen 15, bis auf einen, nicht gewartet werden.

Die thermoelektrischen Kraftwerke haben nicht die erforderliche Verfügbarkeit, und die dezentrale Erzeugung auch nicht. Und es gibt nicht nur Probleme bei der Erzeugung, sondern auch bei den Netzen, denn das System heißt System, weil man Strom erzeugen, übertragen und zu den Transformatoren bringen muss…

In diesem Jahr, so López Valdés weiter, wurde etwas mehr gewartet, z. B. an den Maschinen Mariel und Nuevitas, die mit neuen Economisern ausgestattet wurden, was in den letzten Jahren nicht der Fall war, aber wie Sie in dem Interview mit Ignacio Ramonet ausführten, verschlingt das Elektrizitätssystem etwa 300 Millionen Dollar pro Jahr, und diesen Betrag hatten wir in den letzten Jahren nicht.

Und zusätzlich zu der Erzeugungssituation gebe es jetzt einen bei der Nachfrage.

",Wir freuen uns, dass die Leute Elektrogeräte kaufen, das ist eine gute Nachricht, aber wir müssen den Leuten nicht nur raten, Geräte zu kaufen, sondern sie auch rationell und vor allem effizient zu nutzen", sagte er.

"Wenn der Raum, in dem eine Klimaanlage installiert ist, gut abgedichtet und auf eine Temperatur von 24 Grad programmiert ist, schaltet sich das Gerät systematisch aus", sagte López Valdés, ",und das ist doppelt gut für die Menschen: erstens, weil sie weniger für Strom bezahlen, und zweitens, weil es die Lebensdauer des Geräts verlängert.

Das Gleiche gilt für einen Kühlschrank, wenn man ihn auf eine angemessene Temperatur einstellt, um die Lebensmittel zu konservieren; für einen Elektroherd, wenn man ihn fünf Minuten vor dem Ende ausschaltet..... Es ist eine gute Nachricht, dass die Menschen mehr Geräte haben, es ist ein Lebensstandard", bekräftigte er, "aber wir können das mit einem Bewusstsein für das Sparen verbinden, mit einem Bewusstsein für das Defizit, das wir haben.

Zu den Erzeugungsproblemen und dem Anstieg der Nachfrage in den letzten Wochen kämen noch die hohen Temperaturen hinzu, ein weiteres Phänomen, mit dem wir nicht gerechnet hatten.

Für diese Jahreszeit hatten wir mit einem Anstieg der Nachfrage um 3,5 Prozent gerechnet, und das war nicht der Fall. Am Muttertag zum Beispiel stieg die Nachfrage morgens um 7:00 Uhr um 20 Prozent, sagte er. Für den Sommer, für Juli und August, erwarten wir nicht, dass die Nachfrage um 20 Prozent steigen wird, in der Tat, wir erwarten es nicht, aber heute erwarten wir nicht die 3,5 Prozent, von denen wir ausgegangen sind, es könnte mehr als das sein.

In Bezug auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Probleme mit der Verfügbarkeit von Elektrizität zu lösen, betonte der Generaldirektor der UNE die großen positiven Auswirkungen, die Energieeinsparungen und eine effiziente Nutzung von Energie haben können.

Er berichtete über mehrere Maßnahmen, die für den staatlichen Sektor eingeführt wurden, wie z.B. die Regulierung der Nutzung von Klimaanlagen in Verwaltungsbereichen; die Abschaltung des Systems an Samstagen und Sonntagen in Verwaltungszentren und abwechselnd oder teilweise an Werktagen, um nur einige zu nennen.

Der Direktor der UNE wies jedoch darauf hin, dass es nicht um jeden Preis um Einsparungen gehe, sondern dass es darauf ankomme, effizient zu arbeiten, nicht zu verschwenden und nur das Nötigste auszugeben, und dass die staatlichen Einrichtungen mit gutem Beispiel vorangehen sollten, damit auch die Bevölkerung aufgefordert werden könne, ihre Geräte rationell zu nutzen.

DIE MEINUNG DES VOLKES

In der regelmäßigen Segment der Sendung "Desde la Presidencia", die der Meinung der Bevölkerung gewidmet ist, wies Díaz-Canel darauf hin, dass inmitten der Komplexität die Bemühungen der Unión Eléctrica und der Beschäftigten des Sektors anerkannt werden, dass die obersten Behörden alles tun, um die Zahl der Unterbrechungen zu verringern, und dass auch die Systematisierung der Informationen, die bereitgestellt werden, anerkannt wird.

Allerdings gebe es auch viele Kriterien hinsichtlich der Dauer der Stromausfälle und der Unzufriedenheit mit der Programmplanung, betonte er.

Warum dauern die Stromausfälle in einigen Provinzen länger als in anderen? Bei unseren Besuchen in den Provinzen in der vergangenen Woche gab es beispielsweise einige Provinzen, in denen zu zwei Tageszeiten neunstündige Stromausfälle erreicht werden konnten, während in anderen die Stromausfälle mehr als zwanzig Stunden am Stück andauerten, fragte der Präsident.

Der Ingenieur Lázaro Guerra, technischer Direktor der UNE, räumte ein, dass die Planung der Auswirkungen umstritten ist. Er wies darauf hin, dass der Stromausfall weder ein wünschenswerter noch ein normaler Zustand ist.

"Der beste Weg, mit Strom zu arbeiten, ist, Strom zu geben, denn es ist ein anormaler Zustand, den Stromdienst zu beeinträchtigen, aber in diesem Fall gibt es eine Angebots-/Nachfragesituation; mit anderen Worten, wir haben eine begrenzte Stromproduktion".

Um den Bedarf des Systems zu decken, so der Experte, muss zwangsläufig ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bestehen, damit das System sicher funktioniert, andernfalls könnte es zusammenbrechen und das Problem wäre sehr viel schwerwiegender; um dieses Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu erreichen, muss also zwangsläufig die Dienstleistung beeinträchtigt werden, da es keine Möglichkeit mehr gibt, Strom zu erzeugen.

",Das ist ein Prozess, an dem der Nationale Lastverteiler und die Provinzen beteiligt sind", so Guerra Hernández. "Im Laufe des Tages treten jedoch unvorhergesehene Ereignisse ein, wie z. B. der Notabgang eines Blocks, und dann muss die Planung automatisch geändert werden, daher die Komplexität und die Kontroverse um die Verteilung des Stroms , obwohl wir versuchen, dies auf die gerechteste Weise zu tun.

In seiner Erklärung unterstrich Díaz-Canel , dass"all unsere Bemühungen, unser ganzes Streben und Trachten und ich spreche hier von den Bemühungen aller Beschäftigten der Unión Eléctrica, des gesamten Systems des Ministeriums für Energie und Bergbau und auch der Leitung auf allen Ebenen, dazu dienen, dass es Lebensqualität gibt, dass es Stabilität im nationalen Stromnetz gibt", betonte er.

Der Präsident betonte auch die Notwendigkeit einer verstärkten Information auf kommunaler Ebene, von Mensch zu Mensch, denn angesichts der Energieknappheit, so betonte er, können viele Menschen die Informationsräume in den Medien nicht sehen.

Die Verfügbarkeit und der Transport von Treibstoff für die dezentrale Stromerzeugung war ein weiteres Thema, das der Präsident den Podiumsteilnehmern zu erläutern bat, da diese Anlagen aufgrund der steigenden Nachfrage mehr Stunden arbeiten müssen als vorgesehen, so dass es Zeiten gibt, in denen ihnen der Diesel oder das Heizöl ausgeht, weil ihre Lagersysteme begrenzt sind.

Der Präsident wies darauf hin, dass es sich hierbei um ein zusätzliches Problem handelt, und zwar nicht, weil es keinen Treibstoff gibt, um den Betrieb zu gewährleisten, sondern weil es mit der Logistik zusammenhängt. Er rief dazu auf, dieses Problem mit Hilfe von Wissenschaft und Innovation und der Unterstützung durch die akademische Welt zu lösen, wie z. B. durch das Studienzentrum für Logistik, über das die CUJAE verfügt.

Die Maßnahmen, die ergriffen werden, um diese Situation zu entschärfen, wurden von den UNE-Führungskräften während des Podcasts Desde la Presidencia ausführlich erläutert, wo sie auch ausführlich und detailliert über die Strategie des Landes in Bezug auf erneuerbare Energiequellen (RES) sprachen, einschließlich der Installation von 1.000 MW zwischen diesem und dem nächsten Jahr und weiteren 1.000 MW über einen Zeitraum von sieben Jahren.

FÜR DEN SOMMER

In der sechsten Folge des Podcasts wurde auch die Wartungsstrategie für die Stromerzeugungsanlagen, wie z. B. die Wärmekraftwerke und die ENERGAS-Anlagen, erläutert, mit der die Zahl der Stromausfälle, insbesondere während der Ferienzeit im Juli und August, verringert werden soll.

Der Generaldirektor von UNE berichtete, dass die geplanten Wartungsarbeiten, die bereits durchgeführt wurden und die im Juni fortgesetzt werden, wie schon jetzt zu einem Rückgang der Stromausfälle führen werden.

Im Juli", so sagte er später, "werden wir keine geplanten Wartungsarbeiten haben, obwohl wir die normalerweise im System auftretenden Ausfälle haben werden", fügte er hinzu.

Wir können jedoch nicht zusagen, dass es keine Stromausfälle geben wird", stellte er klar. Aufgrund des derzeitigen Zustands des Systems ist eine solche Zusage derzeit nicht möglich.

López Valdes betonte, dass wir jeden Tag kämpfen werden, wir werden jeden Tag kämpfen, wir werden jeden Tag arbeiten, damit es keine längeren Stromausfälle gibt, damit sie nicht von langer Dauer sind, wie es uns zu anderen Zeiten gelungen ist.

Nach Meinung der zu Desde la Presidencia eingeladenen Experten dürften die komplexesten Probleme im Sommer während der Tagesstunden auftreten, weshalb die Einsparung und die rationelle und effiziente Nutzung von Energie sowohl im staatlichen als auch im privaten Sektor von grundlegender Bedeutung sein werden, um die Stromnachfrage während dieser Stunden zu verringern.

Zum Ende der neuen Folge seines Podcasts wollte Díaz-Canel "aus dem Gefühl heraus" die Geschichte der Arbeiter des Elektrizitätssystems erzählen, eines für die Wirtschaft und die Gesellschaft lebenswichtigen Sektors, der zunächst von Antonio Guiteras verstaatlicht wurde - ein Akt der Souveränität, der später durch den Tyrannen Batista zunichte gemacht wurde - und dann von Fidel und der kubanischen Revolution wieder durchgeführt wurde.

Die Anstrengungen, die von allen unseren Arbeitern des Elektroenergiesystems jeden Tag unternommen werden, um zu versuchen, die Bevölkerung weniger zu belasten, um dieses Programm der Reparaturen und der Instandhaltung zu erfüllen, das Sie als Strategie für einen Sommer vorgeschlagen haben, damit das Leben der Kubaner nicht härter wird, ist auch ein täglicher Tribut an Guiteras und die Arbeit der Revolution, sagte er ihnen.

Granma Foto: Estudios Revolución

René Tamayo León
Granma, 24.05.2024