Nachrichten

Nachrichten aus und über Kuba


Nachrichten, Berichte, Reportagen zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Ereignissen in Kuba, internationale Beziehungen und der Solidarität mit Kuba.


Und uns geht es gut! Selbstverständlich!

Mit der offiziellen Eröffnung der Biennale von Havanna, die nun schon zum 14. Mal stattfindet, wurde etwas deutlich, was die meisten von uns für selbstverständlich hielten: Kein Boykott würde die Veranstaltung vereiteln. Es ist nicht das erste Mal, dass dies versucht wurde, und ich vermute, es wird auch nicht das letzte Mal sein, wenn man bedenkt, dass sie versucht haben, sie direkt anzugreifen. Bei dieser, die gerade offiziell eröffnet wurde, wurden Methoden des Interventionismus, Drucks und Drohungen auf die meisten Künstler angewandt, die jedoch positiv reagierten und ihr Bestes taten, um diese Bemühungen zu isolieren, die ihnen gewidmet waren. Neben öffentlichen Botschaften mit leicht erkennbaren direkten Anspielungen wurde intensive direkte Lobbyarbeit betrieben und sogar in die individuelle Freiheit der Befragten eingegriffen. Natürlich muss diese Lobbyarbeit etwas gebracht haben, auch wenn sie am Ende wieder einmal das Ziel, das sie sich gesetzt hatten, vereitelt hat.

Installation der Gruppenausstellung Caminos que no conducen a Roma

Installation der Gruppenausstellung Caminos que no conducen a Roma:

Kolonisierung, Dekolonisierung und Zeitgenossenschaft, im Centro Wifredo Lam.

Foto: Granma

Als ob das nicht schon genug wäre, musste diese 14. Ausgabe unter noch angespannteren Umständen als die vorherigen stattfinden, inmitten eines heroischen Prozesses der Erholung von einer Pandemie, die von den Angreifern nicht das geringste Maß an humanitärer Rücksichtnahme verdient hat. Sie haben nicht nur auf die traditionellen Korridore der Desinformation zurückgegriffen, sondern auch auf direkten, personalisierten Zwang und auf eine Scheineinweisung, wenn die Zwangsmaßnahmen nicht zum Erfolg führten.

Haben sie, als sie die Kampagne starteten, geglaubt, dass ihr Boykott nicht scheitern würde? Haben sie mit einem Funken Hoffnung gerechnet, dass sie diesmal Erfolg haben würden? Haben sie nicht mit natürlichem Zynismus ihr wahres Kalkül versteckt, mit dem ironischen Axiom, von Niederlage zu Niederlage zum endgültigen Sieg zu gelangen? Das wussten sie natürlich. Wenn auch nicht ganz offensichtlich, so ist es doch zumindest augenfällig.

"Diese 14. Ausgabe musste unter noch angespannteren Umständen stattfinden als die vorherigen Ausgaben"

Man muss sich vor Augen halten, dass die Biennale von Havanna schon immer alternativ und jenseits der üblichen Klischees war, dass sie auf dekolonisierenden Zielen beruhte und dass sie genau aus diesem Grund Ziele verfolgte, die dem Dritte-Welt-Gedanken nahe stehen. Es handelt sich um ein Ereignis, das die Kunst auffordert, die Menschen von unten zu betrachten. Auf die eine oder andere Weise haben ihre Aufrufe dies deutlich gemacht und Künstlern und Projekten Raum gegeben, die durch hegemoniale, merkantile Normen an den Rand gedrängt wurden. Wie bei jeder menschlichen Arbeit führten einige Projekte zu dem angekündigten Sprung, während andere nicht das gleiche Schicksal erfuhren. Ebenso hat der Traumvorschlag nicht immer das Qualitätsniveau erreicht, das er versprach, was letztlich mehr in der Verantwortung seiner Schöpfer als in der kuratorischen Arbeit liegt, obwohl beide beteiligt sind. Außerdem muss man zu Recht sagen, dass die Kritiker gelegentlich die konventionellsten Beurteilungsmuster in Übereinstimmung mit den vorherrschenden Moden des Kunstmarktes angewandt haben, mit der Absicht, ihre Ergebnisse zu minimieren.

Ist es dann nicht logisch, dass die fortschrittlich denkenden Künstler - die der sozialen Gerechtigkeit und der kulturellen Emanzipation des Volkes näher stehen - am meisten mit diesem Ereignis identifiziert werden? Ist es nicht auch logisch, dass diejenigen, die auf der Seite eines Denkens stehen, das die kulturellen Normen des Kapitalismus für legitim hält, als Fremde angesehen werden, selbst in einem Dialog der Gehörlosen? Diese Fragen hat mir gerade ein guter Freund gestellt, und ich stimme ihm vollkommen zu.

Die Biennale von Havanna nach den Maßstäben der kommerziellen oder kritischen Zentren zu beurteilen, vor deren Hintergrund sie stattfindet, ist kein Akt der einfachen Differenz der Kriterien. Diejenigen, die dies tun, sind entweder so naiv, dass sie den Ast absägen, auf dem sie sitzen, oder sie wissen genau, welche Ideen sie untergraben wollen. Zur zweiten Gruppe gehören diejenigen, die mit allen Mitteln und ohne große Skrupel versuchten, sie zu boykottieren.

"Die Spekulanten sind erneut gescheitert, und die Biennale ist eine Tatsache, die sich entwickelt und wächst"

Es ist jedoch offensichtlich, dass die meisten kubanischen Künstler an diesem Ereignis teilnehmen möchten und sehr wütend werden, wenn sie sich ausgeschlossen fühlen. Ich habe bereits in anderen Artikeln darauf hingewiesen, dass mehrere Vertreter des Boykotts bei früheren Ausgaben beneidenswert privilegierte Räume hatten und dann gewechselt haben, weil sie lukrativere Veranstaltungsorte anstrebten und folglich im Widerspruch zu den Vorschlägen der Basis standen, die die Biennale von Havanna beibehalten hat. Trotz der schwierigen Umstände, die von mehreren Seiten verschärft wurden, sind die Spekulanten wieder einmal gescheitert, und die Biennale ist eine Tatsache, die sich entwickelt und wächst, seit dem ersten Akt der Eröffnung der Ausstellung Caminos que no conducen a Roma, die bereits im Centro de Arte Contemporáneo Wifredo Lam zu sehen ist.

Die Verwirklichung dieses Ziels wird mehr Stürme und Aggressionen mit sich bringen, mehr Druck auf die Wahlfreiheit der Künstler ausüben und vor allem mehr Einfluss auf die Kriterien nehmen, die in den öffentlichen Raum hinausgehen. Wir leben in einer Zeit der emotionalen Delegitimierung und sind taub für jede noch so offensichtliche Demonstration. Wir haben in diesem Krieg der auferlegten Bewertungsmaßstäbe noch viel zu gewinnen, auch wenn die Hauptsache, nämlich der eigentliche kulturelle Akt, wieder zu keimen begonnen hat.

Jorge Ángel Hernández

Quelle: La Jiribilla, 14.11.2021