Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba

wir über uns

Regionalgruppen

FG-Shop

Downloads

Impressum

fg bei facebook fg bei twitter
Nachrichten aus und über Kuba


Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
link

Home

link

Terminkalender

link

CUBA LIBRE

link

Cuba kompakt

link

Nachrichten

link

Galerien

link

Buchtips

link

Dokumente

link

Cuban Five

link

Aus der FG

link

Projekte


Blockade gegen Kuba

Obamas Widersprüche



Die Situation ist paradox. Um die Blockade gegen Kuba zu lockern, muss US-Präsident Barack Obama ein Gesetz aus dem ersten Weltkrieg verlängern, das die juristische Grundlage für sie bildet. So jedenfalls begründete der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates die Entscheidung vom Freitag.

Aus Havanna, wo am selben Tag erstmals die bilaterale Kommission Kuba-USA tagte, gab es weder Protest noch kritische Kommentierungen. Nicht nur für Kubas Freunde eine auf den ersten Blick unverständliche Situation.

Bei genauerem Hinsehen löst sich der Widerspruch jedoch auf. Bereits seit längerer Zeit warnen engagierte Blockadegegner wie der Jurist Robert Muse oder der Analyst und Kubaexperte William M. LeoGrande Obama davor, in eine verführerische Falle zu tappen. Sollte er das »Gesetz über den Handel mit dem Feind« bis zum Stichtag am heutigen Montag nicht verlängern, verlöre der Präsident jede Möglichkeit, einzelne Sanktionen zu modifizieren. Innenpolitische Gegner genossen die vermeintliche Zwickmühle, in der sie Obama sahen. Bei Verlängerung droht ein Verlust der Glaubwürdigkeit. Bei einer Aufhebung blieben andere Bestimmungen wie das Helms-Burton-Gesetz und der Torricelli Act bestehen, aber Obama hätte keine Handhabe mehr, selbst über die Zulassung von Flug- und Fährverbindungen oder die Aufhebung von Reiseverboten sowie von Handelsbeschränkungen zu entscheiden. Auf diese hoffen aber sowohl US-Unternehmen, die sich auf Geschäfte mit Kuba freuen, wie auch die Regierung in Havanna. Das erklärt, warum lauter Protest von dort diesmal ausblieb.

Die Reduzierung der seit mehr als 50 Jahren existierenden völkerrechtswidrigen US-Blockade gegen Kuba auf ein juristisch-technisches Problem zeigt aber auch, dass alle bisherigen Fortschritte in den Beziehungen beider Länder vom »Goodwill« des Präsidenten abhängen und damit nicht unumkehrbar sind. Sollte im Januar 2017 ein Republikaner Obamas Nachfolge antreten, stehen viele Entscheidungen wieder zur Disposition, wenn die Blockadegesetze bis dahin nicht insgesamt vom Kongress beerdigt worden sind.

Spekuliert wird nun, ob Papst Franziskus zu einer Lösung beitragen kann. Am Freitag wird er in Havanna erwartet, am Sonntag ist ein Gespräch mit Kubas Präsidenten Raúl Castro vorgesehen. Am 23. September trifft er dann Obama in Washington, und einen Tag später soll er als erster Pontifex maximus eine Rede vor dem US-Kongress halten.

In den USA planen Kubagruppen schon ab Mittwoch Aktionen. Denn wenn die Blockade endlich fällt, ist das weder der Großzügigkeit der Obama-Administration noch dem Einfluss eines höheren Wesens zuzuschreiben, sondern vor allem dem Widerstand und Durchhaltevermögen Kubas und seiner Unterstützung durch die internationale Solidaritäsbewegung.

junge Welt


Dieser Artikel wurde ermöglicht
durch die Abonnnentinen und Abonennenten
der jungen Welt
Dein Abo fehlt

Volker Hermsdorf
Junge Welt, 14.09.2015