Kuba engagiert sich für den Frieden

Von Marion Leonhardt

Während der sogenannte Wertewesten aufrüstet, dass es quietscht, Friedensbewegte und diplomatische Lösungen diffamiert werden und mittlerweile sogar Atomkriege wieder als führbar angesehen werden, zeigt Kuba, dass es auch anders geht.
„Wir bekräftigen erneut Kubas unerschütterliches Engagement für den Frieden, die Nichtverbreitung von Atomwaffen und die Nichtdurchführung von Atomtests“, sagte der Präsident der Republik, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, zu Robert Floyd, dem Exekutivdirektor der Organisation des Vertrags über das Umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO), am 1. April dieses Jahr in Havanna. Floyd hatte in den Tagen zuvor ein intensives Arbeitsprogramm absolviert und die Beziehungen der CTBTO zu einer Gruppe kubanischer Institutionen, darunter Zentren und Agenturen des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (Citma), des Außenministeriums (Minrex), der Universität von Havanna, des Hochschulinstituts für internationale Beziehungen und des Zivilschutzes gestärkt. Es sei eine große Ehre, „den Führer eines Landes zu treffen, das sich so sehr für die Nichtverbreitung von Kernwaffen und die vollständige Abrüstung einsetzt“. Floyd erinnerte daran, dass ein Jahr nach der Oktoberkrise 1962 der Teilteststoppvertrag unterzeich net wurde – ein Zeichen dafür, dass „aus Krisen, aus Schwierigkeiten, auch neue Chancen erwachsen“, wie er sagte.
Der Vertrag über das Verbot von Atomwaffen trat am 22. Januar 2021 in Kraft, nachdem die erforderliche Anzahl von 50 Ratifizierungen erreicht worden war. Kuba war das fünfte Land der Welt, das den Vertrag ratifizierte. Das war am 30. Januar 2018, ein weiteres Zeichen seines Engagements für eine allgemeine und vollständige Abrüstung.
Der Atomwaffenverbotsvertrag (abgekürzt AVV; englisch Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, abgekürzt TPNW) ist eine internationale Vereinbarung, die Entwicklung, Produktion, Test, Erwerb, Lagerung, Transport, Stationierung und Einsatz von Kernwaffen verbietet, außerdem die Drohung damit. Deutschland hat den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen nicht ratifiziert.