Lyssenko lebt und ist unter uns

Fast alle Ökonomen des Landes fordern einen Strukturwandel der Volkswirtschaft.
Von Rafael Betancourt

Eier
Wer mehr und bessere Eier verkaufen will …
Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman schrieb in der New York Times, dass fast alle westlichen Wirtschaftswissenschaftler darin übereinstimmen, dass Zölle auf dem Markt zu einem Anstieg der Verbraucherpreise führen. Das sagt die Wirtschaftstheorie, und Studien zum Thema belegen es. Wie alle Steuern werden sie von den Unternehmen, die sie zahlen – Hersteller, Importeure –, als zusätzliche Kosten in den Preis des Produkts eingerechnet, den der Kunde zu zahlen hat. Nur DonaldTrump-Loyalisten, so Krugman, glauben, dass die chinesischen Exporteure und nicht die amerikanischen Verbraucher die Zölle, die beispielsweise auf Elektrofahrzeuge erhoben werden, tragen werden. Das ist nicht stichhaltig, aber ein großer Teil der Republikanischen Partei in den USA denkt so.
Er vergleicht ihn mit Trofim Lyssenko, dem sowjetischen Agrarwissenschaftler, der Mendels Theorie ablehnte, dass die Merkmale, die ein Organismus an künftige Generationen weitergibt, von seinen Genen und nicht von seinen Erfahrungen herrühren. Er behauptete, dass Mendel die marxistische Theorie des dialektischen Materialismus leugnete, und obwohl seriöse Biologen Lyssenko für einen Spinner hielten, gefiel Stalin die Idee und setzte sie durch, was jahrzehntelang zu vielen Misserfolgen in der Landwirtschaft führte – und dazu, dass Biologen nach Sibirien deportiert wurden.
Ich weiß nicht, ob es in Kuba einen Lyssenko geben wird, aber Tatsache ist, dass fast alle Wirtschaftswissenschaftler des Landes eine strukturelle Umgestaltung der Volkswirtschaft fordern, mit einer stärkeren Beteiligung des Marktes an der Zuteilung der Ressourcen und der Festlegung der Preise, mit viel mehr Unternehmen aller Art, privaten, staatlichen und genossenschaftlichen; mit mehr – nicht weniger – Tätigkeiten, die nichtstaatlichen Arbeitnehmern – wie z. B. Fachkräften – gestattet werden; währenddessen ergreift die Regierung teilweise oder widersprüchliche Maßnahmen mit negativen Auswirkungen, wie die Deckelung der Produktpreise oder die Einführung von Staatsmonopolen und Monopsonen.
Eier2
… muss seine Hühner besser halten und besser füttern.

Wie Antonio Romero, Professor an der Universität von Havanna und ehemaliger Dekan der Wirtschaftsfakultät, in einem Interview mit Osvaldo Pupo in OnCuba News sagt: „In Kuba herrschen Dogmen über wirtschaftliche Rationalität“. Nach einem weiteren Jahr des BIP-Rückgangs im Jahr 2023 und den Aussichten auf ein geringes oder gar kein Wirtschaftswachstum in diesem Jahr kündigte die Regierung im vergangenen Dezember ein neues makroökonomisches Stabilisierungsprogramm an. Es ist mindestens das vierte Regierungsprogramm seit 2019, das darauf abzielt, die Krise zu überwinden oder die produktive Entwicklung anzukurbeln.
Und wenn die von Trump versprochenen Zölle angeblich die Chinesen bestrafen sollen, so scheinen einige der neuen Maßnahmen der kubanischen Regierung zur Stabilisierung der Wirtschaft und der Landwirtschaft darauf abzuzielen, den privaten und genossenschaftlichen Sektor zu bestrafen, auch wenn der offizielle Diskurs dies bestreitet.
„In der ideologischen DNA des größten Teils des kubanischen Establishments ist der Nicht-Staat immer noch systemfeindlich. Die Probleme der kubanischen Wirtschaft werden erst dann gelöst sein, wenn wir diese Idee ausgerottet haben“, sagt Romero.
Deshalb besteht das „neue“ Programm darauf, die Nichtzahlung von Steuern fortzusetzen, anstatt die unbezahlbaren Sätze – sowohl für private als auch für staatliche Unternehmen – zu senken und Steuerbefreiungen für produktive Tätigkeiten wie die Lebensmittelherstellung zu gewähren. Im Gegenteil, im Jahr 2023 wurde die Steuerbefreiung von Gewinnen privater Unternehmen („Mipymes“) im ersten Jahr ihrer Tätigkeit gestrichen, und im August dieses Jahres wurde die dreimonatige Steuerbefreiung für Existenzgründer abgeschafft. „Wenn man von der Notwendigkeit eines ausgeglichenen Haushalts spricht, legt man den Schwerpunkt auf der Erhöhung der Steuereinnahmen. Das Defizit zu verringern, indem man sich stark auf die Einnahmen verlässt, ist praktisch unmöglich“, so Romero.
Steuern auf Importe und Gewinne schlagen sich in der Regel in höheren Verbraucherpreisen und damit in einer höheren Inflation nieder. Romero sagt in dem oben erwähnten Artikel: „Es ist unverständlich, dass die Priorität darin besteht, die Inflation zu senken und zu kontrollieren, und anstatt die Ursachen zu bekämpfen, wird das vermeintlich Einfachste getan, nämlich die Preise und die Gewinnspannen zu begrenzen. Das wird keine Lösung sein. Die KKMU waren zunächst ein notwendiges Übel. Sie haben geboomt und jetzt will man sie bremsen. Am Ende werden sie zu einer notwendigen Ergänzung und schließlich für den Fortschritt in Kuba unerlässlich sein.
Der staatliche Protektionismus in Kuba in Bezug auf den Privatsektor ähnelt dem Protektionismus, der von einigen Ländern im internationalen Handel praktiziert wird und der darauf abzielt, Produktion und Beschäftigung zu schützen, indem Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland (Importe) durch Beschränkungen, Begrenzungen oder Zölle verteuert werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber inländischen Waren oder Dienstleistungen zu verringern. Unter bestimmten Bedingungen ist diese Politik gerechtfertigt, z. B. um eine aufstrebende Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen, bis sich die heimische Industrie stabilisiert hat und wettbewerbsfähig ist. In der Regel schadet sie jedoch dem Verbraucher, der höhere Preise zahlen muss, und manchmal auch dem Wirtschaftszweig, den sie schützen soll, wenn sie ihn von dem Wettbewerb isoliert, der ihn zu mehr Produktivität antreibt.
Der staatliche Protektionismus in Kuba in Bezug auf den Privatsektor ähnelt dem Protektionismus, der von einigen Ländern im internationalen Handel praktiziert wird und der darauf abzielt, Produktion und Beschäftigung zu schützen, indem Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland (Importe) durch Beschränkungen, Begrenzungen oder Zölle verteuert werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber inländischen Waren oder Dienstleistungen zu verringern. Unter bestimmten Bedingungen ist diese Politik gerechtfertigt, z. B. um eine aufstrebende Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen, bis sich die heimische Industrie stabilisiert hat und wettbewerbsfähig ist. In der Regel schadet sie jedoch dem Verbraucher, der höhere Preise zahlen muss, und manchmal auch dem Wirtschaftszweig, den sie schützen soll, wenn sie ihn von dem Wettbewerb isoliert, der ihn zu mehr Produktivität antreibt.
Geflügelfarm
Dank Automatisierung gehört diese Geflügelfarm zu den effizientesten Kubas.
Fotos: Pedro Paredes Hernández/Trabajadores
Im Falle Kubas zielt der staatliche Protektionismus nicht darauf ab, die nationale Produktion von Waren und Dienstleistungen zu schützen und zu fördern, sondern darauf, den aufstrebenden privaten und genossenschaftlichen Sektor „in Schach zu halten“, damit er den staatlichen Sektor nicht dominiert und mehr wirtschaftliches und schließlich politisches Gewicht erlangt. Aus diesem Grund können die mypimes (genauer gesagt, die Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder SRL) nicht direkt importieren, sondern müssen dies über einen staatlichen Importeur tun, was den Endpreis verteuert und dazu führt, dass sie oft wenig zum Importvolumen beitragen. Deshalb versuchen sie, die Zahl und den Umfang der privaten Groß- und Einzelhandelsgeschäfte (mercados) einzuschränken, die mit dem ehemaligen Monopol der staatlichen TRD konkurrieren, nun aber mit einem sehr begrenzten Produktangebot und manchmal höheren Preisen. Deshalb können die SRLs nicht mit staatlichen Monopolen konkurrieren, wie im Fall der Mypimes, die sich der Stadtverwaltung anbieten, den Müll ihres Volksrats einzusammeln und zu recyceln, weil dies die „Aufgabe der kommunalen Dienste“ sei – wohl wissend, dass letztere weder über Lastwagen noch über Treibstoff verfügen und sich der Müll gefährlich an Straßenecken ansammelt.
Das ist der Grund, warum der kürzlich verabschiedete Erlass 107 „Über Tätigkeiten, die von Kleinst-, kleinen und mittleren Privatunternehmen, nicht-landwirtschaftlichen Genossenschaften und Selbstständigen nicht ausgeübt werden dürfen“, statt wie erwartet die Verbote zu verringern, diejenigen beibehält, welche die wirtschaftliche Entwicklung des Landes am meisten einschränken, und sogar noch weitere hinzufügt. (...)
Für mich“, so ein erfolgreiche Privatunternehmerin, „ist das Schlimmste, dass dies zu einer Verlangsamung und einem Rückschrittsgefühl führt, das sich Kuba nicht leisten kann. Viele Kubaner sind sogar in das Land zurückgekehrt, um zu investieren, und dieses neue Paket entmutigt sie.
Seit langem“, so Antonio Romero, „haben mehrere Wirtschaftswissenschaftler darauf hingewiesen, dass Kuba erhebliche makroökonomische Ungleichgewichte angehäuft hat und dass es daher notwendig ist, ein kohärentes, systemisches und umfassendes makroökonomisches Stabilisierungsprogramm zu konzipieren und umzusetzen, das diese großen Probleme schrittweise beseitigt. Wenn dies nicht geschieht, wird es sehr schwierig sein, Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen.
Doch in der Politik dominieren kubanische Lyssenkos, und Sozialwissenschaftler werden ignoriert, während sich die wirtschaftlichen Misserfolge häufen.

Kommentare zum Artikel Lyssenko lebt“
In Kuba blieben die Aussagen von Rafael Betancourt nicht lange unwidersprochen. Wir dokumentieren im Folgenden einige Kommentare, die auf der Facebookseite „Cuba Revolucionaria en Debate“ (Das Revolutionäre Kuba in der Diskussion) veröffentlicht wurden:

Kommentar von Rodrigo Huaimachi:
Oncubanews, das akkreditierte Organ der Konterrevolution in Kuba, setzt seinen Angriff fort. „... kubanische Lyssenkos dominieren die Politik, und Sozialwissenschaftler werden ignoriert, während sich die wirtschaftlichen Misserfolge häufen“. Ich habe gerade etwas von einem Wirtschaftswissenschaftler gelesen, den ich seit Jahren persönlich kenne und mit dem ich im Rahmen des akademischen Austauschs zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten zusammenarbeiten durfte. In einem sarkastischen Vergleich mit dem sowjetischen Agrarwissenschaftler Trofim Lyssenko, der dafür bekannt geworden ist, die Mendelsche Theorie in Frage gestellt zu haben, fragt sich der kubanisch-amerikanische Professor Rafael Betancourt, ob es in Kuba viele Lyssenkos gibt, denn „fast alle Ökonomen des Landes fordern eine strukturelle Umgestaltung der Volkswirtschaft miteiner stärkeren Beteiligung des Marktes an der Ressourcenzuteilung und Preisbildung“. Ich weiß nicht, wie viele kubanische Wirtschaftswissenschaftler die Teilnahme am freien Markt fordern und wie viele die Umsetzung neoliberaler Maßnahmen in Kuba vorschlagen. Was ich jedoch weiß, sind Tausende von Bürgern, die mit einigen der kapitalistischen Maßnahmen, die in den letzten Jahren in Kuba umgesetzt wurden, unzufrieden sind; ich kenne viele Menschen, die sich über die Ungleichheiten aufregen, die es gibt. Ich kenne viele, die sich Sorgen um die Zukunft des Paradigmas der kubanischen Revolution machen. Es gibt Wut über die unerschwinglichen Preise für einen wichtigen Teil der Bevölkerung, es gibt Wut über die Korruption, die durch die fehlende Kontrolle ausgelöst wird, es gibt Desillusionierung unter Tausenden von Rentnern und öffentlichen Angestellten, wenn sie die luxuriösen Autos von Privatunternehmern leer auf den Straßen vorbeifahren sehen, ohne auch nur eine solidarische Mitfahrgelegenheit anzubieten, die diese Gesellschaft immer gekennzeichnet und menschlich gemacht hat. Ich kenne viele Kubaner, die jeden Tag Schlepper, Spekulanten und diejenigen anprangern, die heute für eine unkontrollierte Entwicklung eintreten. Es gibt ein Unbehagen... und es ist ernst. Zweifellos ist diese neue Veröffentlichung von OnCuba ... die Fortsetzung des Angriffs gegen die Versuche der kubanischen Regierung, den durch den kapitalistischen Flirt verursachten und provozierten Mangel an Kontrolle zu korrigieren und zu kontrollieren. Ich bin sicher, dass mein Freund Rafael sich an dieser Veröffentlichung nicht stört, hat man ihn doch stets auf die Bedeutung der Meinungsvielfalt hinweisen hören. Aber Genosse, ich glaube, dass Sie sich wie ich mehr darum kümmern sollten, was die Menschen denken, als um eine Handvoll Ökonomen. Mit stumpfen Waffen werden wir die ernsten wirtschaftlichen Probleme, vor denen wir stehen, nicht lösen. Als die UdSSR zusammenbrach, wurden Vorschläge für wirtschaftliche Umgestaltungen in Kuba breit diskutiert, Arbeiterparlamente wurden geschaffen, und Fidel mit seinen immensen Führungsqualitäten hörte seinem Volk aufmerksam zu, mehr als einem Wirtschaftsforschungsinstitut.

Kommentar von Ernesto Guerra Arias:
Alle kubanischen Wirtschaftswissenschaftler sind, was sie sind, Dank der sozialistischen Struktur der Wirtschaft. Wenn sie sie ändern wollen, müssen sie sich notwendigerweise einen neuen Sponsor suchen.

Kommentar von Jorge Morales:
Der politische Wille wird nicht in erster Linie an dem Wunsch gemessen, die Dinge richtig zu machen. Wenn wir in Wirklichkeit von Willen sprechen, gehen wir grundsätzlich davon aus, dass der oder die Entscheidungsträger tatsächlich die Macht haben, ihren Willen durchzusetzen. Kann der kubanische Staat (nicht seine von der Bürokratie übernommenen Sektoren) aus diesem Kreuzfeuer zwischen „dem Tiger im Inneren und dem Tiger im Äußeren“ herauskommen? Die jüngsten Symptome lassen keine gute Prognose zu. Und es reicht nicht mehr zu sagen, dass wir der Staat sind. Die Arbeiter werden von der Notwendigkeit, über die Runden zu kommen, und von den Einflüssen des Privatkapitals beherrscht, das jeden Tag mehr Gewicht und gesellschaftlichen Rückhalt hat. Die Wirtschaftswissenschaftler machen gerade mal einen kleinen Teil der arbeitenden Intelligenz aus... Zumindest die mit einem neoliberalen Ansatz ... für die neuen Bosse. Das Volk ist eine Abstraktion, die den realen Gruppen nützt, die es beherrschen. Das Volk ist nur dann real, wenn es sich organisiert und politisch handelt, und hier zeigt sich ein weiteres schwerwiegendes Symptom unserer derzeitigen Situation: Das Volk wird mehr und mehr der Diener der Neureichen als dass es sein eigener Herr wäre. Diese sehen das Wenige, was vom Sozialismus übrig geblieben ist, als das Haupthindernis für ihre Freiheit und ihren Wohlstand. Es ist also wie bei einem Mann, der glaubt, er könne sich vor dem Schwindel retten, indem er den Ast abschneidet, der zwar schwach ist, ihn aber noch stützt. Sie werden kommen ... Wie Gramsci nannte sie diejenigen, die mit Strömen von Tinte und Dummheit erzählen werden, was hier angeblich geschieht. Es wird nicht einmal wichtig sein, wie die zukünftige Generation uns sehen wird. Wichtig ist, dass wir diejenigen waren, die sich entmachten und andere an unserer Stelle denken ließen.

Kommentar von Henrik Hernandez:
Um die Situation zu verstehen: Viele kubanische Wirtschaftswissenschaftler, mindestens 865 an der Zahl, wurden in lateinamerikanischen Ländern mit Mitteln aus Schweden in kapitalistischer Ökonomie ausgebildet.

Kommentar von Ana Gloria Delgado Oliva:
Ich habe bereits in einem früheren Kommentar gesagt, dass ich nicht verstehe, wie die Regierung es zulassen kann, dass dieses Organ der Konterrevolution in Kuba weiter existiert. Auf der andren Seite sind die Ergebnisse der Einführung kapitalistischer Methoden beim Aufbau des Sozialismus bereits zu beobachten, und das nicht zu knapp. Die Unzufriedenheit ist in der gesamten Bevölkerung zu spüren. Die hohen Preise zusammen mit dem Mangel an Kontrolle und Korruption sind dabei, das System zu untergraben.